12.01.2014 Aufrufe

Vortrag von Dr. sc. nat. Stephan Baumgartner - Homöopathen ohne ...

Vortrag von Dr. sc. nat. Stephan Baumgartner - Homöopathen ohne ...

Vortrag von Dr. sc. nat. Stephan Baumgartner - Homöopathen ohne ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Homöopathie – umstritten<br />

Nix drin, nix dran?<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am<br />

homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong><br />

Kollegiale Instanz für Komplementärmedizin KIKOM,<br />

Universität Bern<br />

> Homeopathy is an eloquent example of the <strong>nat</strong>ural<br />

tendency of human beings to delude themselves. It is a<br />

cure that does not make sense in the light of <strong>sc</strong>ience and<br />

whose usefulness has not been firmly demonstrated in<br />

any disease. At best it probably is a waste of resources.<br />

— Maurizio Pandolfi, University of Lund, Sweden<br />

— European Journal of Internal Medicine, 2010, 21: 147-148<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

2<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Die “eigenthümliche” Behandlung<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Verfahren der Potenzierung<br />

> Die homöopathi<strong>sc</strong>he Heilkunst entwickelt zu ihrem besondern<br />

Behufe die innern, geistartigen Arzneikräfte der rohen Substanzen,<br />

mittels einer ihr eigenthümlichen […] Behandlung, […] wodurch sie<br />

sämmtlich erst recht sehr […] wirksam und hülfreich werden…<br />

> Diese merkwürdige Veränderung in den Eigen<strong>sc</strong>haften der Natur-<br />

Körper, durch mechani<strong>sc</strong>he Einwirkung auf ihre kleinsten Theile,<br />

durch Reiben und Schütteln (während sie mittels Zwi<strong>sc</strong>hentritts<br />

einer indifferenten Substanz, trockner oder flüssiger Art, <strong>von</strong><br />

einander getrennt sind) entwickelt die latenten […] wie <strong>sc</strong>hlafend in<br />

ihnen verborgen gewesenen, dynami<strong>sc</strong>hen Kräfte, welche<br />

vorzugsweise auf das Lebensprinzip […] Einfluß haben…<br />

> Man nennt […] diese Bearbeitung derselben Dynamisiren,<br />

Potenziren (Arzneikraft-Entwickelung) und die Produkte da<strong>von</strong>,<br />

Dynamisationen oder Potenzen in ver<strong>sc</strong>hiednen Graden.<br />

> Samuel Hahnemann, Organon, 6. Aufl., § 269<br />

> Herstellung flüssiger Potenzen (Dilutiones)<br />

— Schrittweise Verdünnung und Ver<strong>sc</strong>hüttelung der Ausgangssubstanz in<br />

Wasser oder Wasser/Ethanol-Gemi<strong>sc</strong>hen<br />

— Verdünnungsverhältnisse<br />

– Dezimal-Potenzen: 1:10, Kürzel D (z.B. D6)<br />

– Centesimal-Potenzen: 1:100, Kürzel C (z.B. C30)<br />

> Herstellung fester Potenzen (Triturationes)<br />

— Schrittweise Verdünnung und Verreibung der Ausgangssubstanz in<br />

Milchzucker<br />

— Verdünnungsverhältnisse<br />

– Dezimal-Potenzen: 1:10, Kürzel D (z.B. D6)<br />

– Centesimal-Potenzen: 1:100, Kürzel C (z.B. C3)<br />

> Herstellung <strong>von</strong> Streukügelchen (Globuli)<br />

— Imprägnierung <strong>von</strong> Saccharose-Kügelchen mit flüssigen Potenzen<br />

> Q-Potenzen (LM-Potenzen)<br />

— Nach Trituration bis C3 Wechsel flüssige Phase / Globuli mit<br />

Verdünnungsverhältnis <strong>von</strong> 1:50‘000<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

3 HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin <strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

4


Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Streitpunkt Potenzierung – Potenzierung<br />

oder Verdünnung ins Nichts?<br />

> <strong>Dr</strong>asti<strong>sc</strong>he Konzentrations-Abnahme der<br />

Ausgangssubstanz<br />

— D6 = 1:1‘000‘000<br />

— D30 = 1:1‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000<br />

— C200 = 1:1000000000000000000000000000000000000000000000000<br />

00000000000000000000000000000000000000000000000000000000<br />

00000000000000000000000000000000000000000000000000000000<br />

00000000000000000000000000000000000000000000000000000000<br />

00000000000000000000000000000000000000000000000000000000<br />

00000000000000000000000000000000000000000000000000000000<br />

00000000000000000000000000000000000000000000000000000000<br />

0000000000000000<br />

> Zum Vergleich:<br />

— Masse der Erde: 6‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000 kg<br />

— Masse Sonnensystem: 2‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000 kg<br />

— Masse Universum: ca. 1‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000<br />

‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000 kg<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Ziele der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung zum<br />

Potenzierungsverfahren<br />

> Untersuchung empiri<strong>sc</strong>her Evidenz für spezifi<strong>sc</strong>he Effekte<br />

homöopathi<strong>sc</strong>h potenzierter Präparate<br />

> Falls empiri<strong>sc</strong>he Evidenz gegeben: Aufklärung des<br />

Wirkprinzips<br />

— Identifizierung der Kausalfaktoren<br />

— Was für Bedingungen sind notwendig u/o hinreichend für eine<br />

Wirkung homöopathi<strong>sc</strong>her Präparate?<br />

— Welche Bedingungen modifizieren u/o verhindern die Wirkung<br />

homöopathi<strong>sc</strong>her Präparate?<br />

> Aufgabe der For<strong>sc</strong>hung ist nicht irgendeine Form <strong>von</strong><br />

„Beweis“ – sondern eine sorgfältige Dokumentation der<br />

Sachlage und eine Aufklärung der wirkenden<br />

Gesetzmässigkeiten<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

5<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

6<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Aktueller Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung<br />

mit potenzierten Substanzen<br />

> Mittlerweile mehr als 1000 wissen<strong>sc</strong>haftliche Publikationen<br />

(Verzeichnis in der Datenbank HomBRex der Karl und<br />

Veronica Carstens-Stiftung)<br />

> Untersuchungen mittels physikali<strong>sc</strong>her Methoden,<br />

Zellkulturuntersuchungen, Bioassays mit Mikroorganismen<br />

und Pflanzen, Pflanzen-Pathogen-Systeme, Tierversuche<br />

und in vitro Untersuchungen humaner Blutzellen<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Spezifi<strong>sc</strong>he Effekte potenzierter<br />

Substanzen in Labor-Experimenten<br />

> Wieviele Publikationen gibt es <strong>von</strong> Studien mit gutem<br />

experimentellen Design, d.h.<br />

— randomisiert,<br />

— verblindet,<br />

— mit mehreren unabhängigen Experimenten (incl. unabhängiger<br />

Herstellung<strong>sc</strong>hargen),<br />

— mit systemati<strong>sc</strong>hen Negativkontrollversuchen und<br />

— mit adäquater Statistik,<br />

in denen spezifi<strong>sc</strong>he Effekte potenzierter Substanzen<br />

beobachtet wurden?<br />

> Ca. 30–50 Publikationen in Fachzeit<strong>sc</strong>hriften<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

7<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

8


Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Fallbeispiel Laborstudie: Wasserlinsen<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Fallbeispiel Laborstudie: Wasserlinsen<br />

> Flächenwachstumsrate (Tag 0–7) <strong>von</strong> Wasserlinsen,<br />

behandelt mit Gibberellin-Potenzen (rel. zu Wasserkontrollen)<br />

Wasserlinsen mit Arsen-Schädigung<br />

Wasserlinsen <strong>ohne</strong> Arsen<br />

Scherr et al. 2009<br />

Compl. Ther. Med. 17: 63–70<br />

A: <strong>ohne</strong> Arsen B: mit Arsen<br />

Tag 0 Tag 2 Tag 6<br />

Wasserlinsen mit Arsen<br />

Tag 0 Tag 2 Tag 6<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

9<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

10<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Fallbeispiel Laborstudie: Wasserlinsen<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Fallbeispiel Laborstudie: Wasserlinsen<br />

> Wasserlinsen mit Arsen-Vergiftung, behandelt mit Arsen-<br />

Potenzen<br />

> 5 Experimente<br />

> Wasserlinsen mit Arsen-Vergiftung, behandelt mit<br />

potenziertem GA 3<br />

> 5 Experimente<br />

Jäger et al. 2010<br />

ScientificWorldJournal 10<br />

S. 2112–2129<br />

Jäger et al. 2010<br />

ScientificWorldJournal 10<br />

S. 2112–2129<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

11<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

12


Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Variabilität der Resultate:<br />

Phänomen oder Problem?<br />

> Systemati<strong>sc</strong>he Übersichtsarbeit zu laborintern und laborextern<br />

replizierten Modellen (Endler et al. Homeopathy 2010)<br />

— 7 Modelle laborextern mit signifikanten Effekten reproduziert<br />

— Resultate im Detail aber unter<strong>sc</strong>hiedlich<br />

> Von 14 eigenen experimentellen Modellen/Methoden<br />

— 2 <strong>ohne</strong> Effekte <strong>von</strong> potenzierten Substanzen<br />

— 8 mit zeitlich variablen Effekten<br />

— 4 mit reproduzierbaren Effekten<br />

> Ursachen für variable Resultate<br />

4 Modelle<br />

— Artefakte<br />

— Unbekannte systembeeinflussende Parameter<br />

— Ungeeignete Messgrössen, ungeeignetes Design<br />

— Intrinsi<strong>sc</strong>hes Phänomen<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Die “eigenthümliche” Behandlung<br />

> Die homöopathi<strong>sc</strong>he Heilkunst entwickelt zu ihrem besondern<br />

Behufe die innern, geistartigen Arzneikräfte der rohen Substanzen,<br />

mittels einer ihr eigenthümlichen […] Behandlung, […] wodurch sie<br />

sämmtlich erst recht sehr […] wirksam und hülfreich werden…<br />

> Diese merkwürdige Veränderung in den Eigen<strong>sc</strong>haften der Natur-<br />

Körper, durch mechani<strong>sc</strong>he Einwirkung auf ihre kleinsten Theile,<br />

durch Reiben und Schütteln (während sie mittels Zwi<strong>sc</strong>hentritts<br />

einer indifferenten Substanz, trockner oder flüssiger Art, <strong>von</strong><br />

einander getrennt sind) entwickelt die latenten […] wie <strong>sc</strong>hlafend in<br />

ihnen verborgen gewesenen, dynami<strong>sc</strong>hen Kräfte, welche<br />

vorzugsweise auf das Lebensprinzip […] Einfluß haben…<br />

> Samuel Hahnemann, Organon, 6. Aufl., § 269<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

13<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

14<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Zum Potential komplementärer<br />

wissen<strong>sc</strong>haftlicher Methoden<br />

> Bild<strong>sc</strong>haffende Methode: “Biokristallisation”<br />

> Kristallisation <strong>von</strong> Kupferchlorid mit Zusatz (z.B.<br />

Pflanzenextrakt) auf Glasplatten unter definierten Bedingungen<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Zum Potential komplementärer<br />

wissen<strong>sc</strong>haftlicher Methoden<br />

> Selawry 1975: Wirkung <strong>von</strong> Goldpotenzen auf keimenden Hafer<br />

Aurum met. D6<br />

Wasser<br />

Aurum met. D30<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

15 HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin <strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

16


Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Zum Potential komplementärer<br />

wissen<strong>sc</strong>haftlicher Methoden<br />

> Effekte <strong>von</strong> Stannum<br />

metallicum D30 vs.<br />

Wasser D30 auf<br />

keimende<br />

Kressesamen<br />

> Serie <strong>von</strong> 15<br />

unabhängigen<br />

Experimenten in 2<br />

Labors<br />

> Auswertung visuell und<br />

mit computergestützter<br />

Bildauswertung<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Zum Potential komplementärer<br />

wissen<strong>sc</strong>haftlicher Methoden<br />

> Voraussetzung für die Texturanalyse ist ein Pixelbild in<br />

Graustufen (z.B. 256)<br />

> Die Texturanalyse 1. Ordnung analysiert die Verteilung der<br />

Pixel auf die Graustufen<br />

> Die Texturanalyse 2. Ordnung analysiert die Veränderung im<br />

Grauwert, wenn man <strong>von</strong> einem Pixel zum nächsten übergeht<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

17<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

18<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Zum Potential komplementärer<br />

wissen<strong>sc</strong>haftlicher Methoden<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Zum Potential komplementärer<br />

wissen<strong>sc</strong>haftlicher Methoden<br />

> Beispiel: Variable Cluster Shade der Texturanalyse<br />

> Interessanterweise keine<br />

signifikanten Unter<strong>sc</strong>hiede<br />

zwi<strong>sc</strong>hen Stannum met.<br />

D30 und Wasser D30<br />

(p=0.97) in Bezug auf das<br />

Gewicht!<br />

WEIGHT<br />

.02995<br />

.02985<br />

.02975<br />

.02965<br />

.02955<br />

.02945<br />

G<br />

Box & Whisker plot<br />

B<br />

+1.96*SE<br />

+SE<br />

Mean<br />

-SE<br />

-1.96*SE<br />

CODE<br />

<strong>Baumgartner</strong> et al. 2012<br />

Evid Based Compl Alt Med<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

19<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

20


Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Zum Potential komplementärer<br />

wissen<strong>sc</strong>haftlicher Methoden<br />

> Die Biokristallisation <strong>von</strong> Kresse <strong>sc</strong>heint eine geeignete<br />

Methode zu sein, um spezifi<strong>sc</strong>he Effekte homöopathi<strong>sc</strong>her<br />

Potenzen zu identifizieren<br />

> In einer Reihe <strong>von</strong> 15 Experimenten konnte Stannum met. D30<br />

höchstsignifikant <strong>von</strong> Wasser D30 in ver<strong>sc</strong>hiedenen<br />

Parametern der Texturanalyse der Biokristallisationsbilder<br />

unter<strong>sc</strong>hieden werden<br />

> Das Potential der visuellen Evaluation ist noch abzuklären<br />

> Die Methode basiert auf einem komplementären<br />

wissen<strong>sc</strong>haftlichen Ansatz; Aussage der Bilder ist in einem<br />

stofflich-chemi<strong>sc</strong>hen Kontext nicht unmittelbar interpretierbar<br />

> <strong>Baumgartner</strong> et al. 2012, Evid Based Compl Alt Med (open access)<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Zum Potential <strong>von</strong> Tierversuchen<br />

> LD exploration test mit Mäusen<br />

Bellavite et al. 2009<br />

Homeopathy 98: 208-227<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

21 HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin <strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

22<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Zum Potential <strong>von</strong> Tierversuchen<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Was wirkt?<br />

> LD exploration test mit Mäusen, behandelt mit Gelsemium<br />

9c<br />

30c<br />

5c<br />

7c<br />

Bellavite et al. 2009<br />

Homeopathy 98: 208-227<br />

• Es sind nicht die körperlichen Atome dieser hoch dynamisirten<br />

Arzneien (…), vielmehr liegt unsichtbarer Weise in dem so<br />

befeuchteten Kügelchen oder in seiner Auflösung eine aus der<br />

Arznei-Substanz möglichst enthüllte und freigewordene, spezifi<strong>sc</strong>he<br />

Arzneikraft, welche <strong>sc</strong>hon durch Berührung (…) auf den ganzen<br />

Organism dynami<strong>sc</strong>h einwirkt (<strong>ohne</strong> ihm jedoch irgend eine, auch<br />

noch so fein gedachte Materie mitzutheilen) und zwar desto stärker,<br />

je freier und immaterieller sie durch die Dynamisation geworden war.<br />

• So ist z.B. die (…) dynami<strong>sc</strong>he Kraft der Arzneien auf das<br />

Lebensprincip, um den Men<strong>sc</strong>hen wieder gesund zu machen (…)<br />

nichts als Ansteckung und so ganz und gar nicht materiell, so ganz<br />

und gar nicht mechani<strong>sc</strong>h, als es die Kraft eines Magnetstabes ist,<br />

wenn er ein, in seiner Nähe liegendes Stück Eisen oder Stahl mit<br />

Gewalt an sich zieht.<br />

• (S. Hahnemann §11 Org. 6. Aufl.)<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

23<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

24


Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Wirkprinzipien der klassi<strong>sc</strong>hen Physik<br />

> Materielles Wirkprinzip<br />

— Objekt A muss Objekt B physi<strong>sc</strong>h-materiell berühren, damit<br />

Effekt stattfindet<br />

— Bsp.: Stoss, Kollision, mechani<strong>sc</strong>he Ma<strong>sc</strong>hinen, Rezeptor-<br />

Wirkungen <strong>von</strong> Molekülen auf Zellen<br />

> Immaterielles Wirkprinzip<br />

— Wirkung über Distanz: Objekt A muss Objekt B nicht materiell<br />

berühren, damit Effekt stattfindet (Fernwirkung)<br />

— Bsp.: Schwerkraft, elektri<strong>sc</strong>he Kräfte, magneti<strong>sc</strong>he Kräfte,<br />

elektromagneti<strong>sc</strong>he Wellen, Ultraviolett-Strahlung<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Wasser im konventionellen physikali<strong>sc</strong>hchemi<strong>sc</strong>hen<br />

Molekülmodell<br />

> Wasser (H 2 O) besteht aus einer Mi<strong>sc</strong>hung <strong>von</strong><br />

— Einzelnen Molekülen,<br />

— Dimeren,<br />

— Trimeren,<br />

— Tetrameren,<br />

— Pentameren,<br />

— …<br />

> Die Zugehörigkeit der einzelnen Moleküle zu den Clustern ist<br />

aber einer hohen Dynamik unterworfen; die typi<strong>sc</strong>he<br />

Reorientierungszeit ist ca. 10 –11 sec.; oder anders gesagt: pro<br />

Sekunde wechselt jedes Molekül 100000000000mal seinen<br />

„Platz“<br />

> Bis jetzt gibt es kein (!) physikali<strong>sc</strong>h-chemi<strong>sc</strong>hes Modell,<br />

welches alle Eigen<strong>sc</strong>haften <strong>von</strong> Wasser zutreffend be<strong>sc</strong>hreibt<br />

(Guillot, J. Mol Liquids 2002)<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

25 HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin <strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

26<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Physikali<strong>sc</strong>he Untersuchungen<br />

homöopathi<strong>sc</strong>her Präparate<br />

> Gibt es eine spezifi<strong>sc</strong>he physikali<strong>sc</strong>he „Struktur“<br />

homöopathi<strong>sc</strong>her Präparationen?<br />

> Untersuchungsgegenstand: Arzneimittel<br />

— Wasser<br />

— Wasser/Ethanol-Gemi<strong>sc</strong>he<br />

— Lactose, Saccharose<br />

> Physikali<strong>sc</strong>he Methoden, die zur Untersuchung<br />

homöopathi<strong>sc</strong>her Präparate eingesetzt wurden:<br />

— NMR-Spektroskopie, NMR-Relaxationszeiten (T 1 und T 2 )<br />

— UV-Spektroskopie<br />

— Thermodynami<strong>sc</strong>he Messungen, Thermolumineszenz<br />

— Elektrochemi<strong>sc</strong>he Messungen<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Nukleare Magnetresonanz (NMR):<br />

Spektroskopie<br />

> Fragestellung: Gibt es stabile Cluster (Lebensdauer > ms) in<br />

flüssigen homöopathi<strong>sc</strong>hen Präparaten?<br />

> Studien mit NMR-Spektroskopie: Aabel (2001) und Anick<br />

(2004)<br />

> Bei den untersuchten Homöopathika wurden keine stabilen<br />

Cluster gefunden (Nachweisgrenze bei Anick: 10 µM)<br />

> Literatur:<br />

• Aabel S et al. (2001). Nuclear magnetic resonance (NMR) studies of<br />

homeopathic solutions. British Homeopathic Journal 90: 14-20.<br />

• Anick D J (2004). High sensitivity 1 H-NMR spectro<strong>sc</strong>opy of homeopathic<br />

remedies made in water. BMC Complementary and Alter<strong>nat</strong>ive Medicine<br />

4: 15.<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin <strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM 27<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin <strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM 28


Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Nukleare Magnetresonanz (NMR):<br />

T 1 –Relaxationszeiten<br />

> Fragestellung: Wird die Beweglichkeit der Wassermoleküle<br />

(mittlere Reorientierungszeit ca. 10 –11 sec) verändert?<br />

Protonen-Relaxationszeit T 1 als Indikator<br />

> <strong>Baumgartner</strong>/Wolf (2009):<br />

— T 1 Sulphur D13–D30 > T 1 Lösungsmittel D1 (+1.5%)<br />

> Demangeat (1992/2004), Skrabal (2005), Aabel (2001):<br />

— Ähnliche Resultate (Sulfur-, Silicea-, Phosphor-Präparationen)<br />

> Hinweis auf Dynamisierung (Destrukturalisierung) bei den<br />

homöopathi<strong>sc</strong>hen Präparaten<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Ultraviolett-Spektroskopie (UV):<br />

Absorption<br />

> Elektronen, welche an den Wasserstoffbrücken zwi<strong>sc</strong>hen den<br />

Wassermolekülen beteiligt sind, absorbieren im UV<br />

> Wolf, <strong>Baumgartner</strong> et al. (2009) / Mar<strong>sc</strong>hollek, Wolf,<br />

<strong>Baumgartner</strong> et al. (2010):<br />

UV-Absorption (190–290 nm)<br />

Kupfersulphat C11–C30 > Lösungsmittel C1 (+0.10%)<br />

Kupfersulphat C11–C30 > Lösungsmittel C1 (+0.41%)<br />

Kupfersulphat C11–C30 > Lösungsmittel C1 (+0.05%)<br />

> Hinweis auf Dynamisierung (Destrukturalisierung) bei den<br />

homöopathi<strong>sc</strong>hen Präparaten<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin <strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM 29<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin <strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM 30<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Physikali<strong>sc</strong>he Charakteristika<br />

homöopathi<strong>sc</strong>her Potenzen: Fazit<br />

> Fazit der bisherigen Untersuchungen:<br />

> Wässrige homöopathi<strong>sc</strong>he Präparate unter<strong>sc</strong>heiden sich <strong>von</strong><br />

analog ver<strong>sc</strong>hüttelten Kontrollproben bei Messungen<br />

— ver<strong>sc</strong>hiedener potenzierter Substanzen<br />

— durch unabhängige For<strong>sc</strong>hergruppen<br />

— mit zwei unter<strong>sc</strong>hiedlichen Messmethoden<br />

> Messdaten kompatibel mit der Hypothese erhöhter<br />

molekularer Beweglichkeit in den Homöopathika (Deutung?)<br />

> Messdaten deuten auf eine Wechselwirkung mit den Messbzw.<br />

Lagergefässen (Deutung?)<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Was wirkt?<br />

• Es sind nicht die körperlichen Atome dieser hoch dynamisirten<br />

Arzneien (…), vielmehr liegt unsichtbarer Weise in dem so<br />

befeuchteten Kügelchen oder in seiner Auflösung eine aus der<br />

Arznei-Substanz möglichst enthüllte und freigewordene, spezifi<strong>sc</strong>he<br />

Arzneikraft, welche <strong>sc</strong>hon durch Berührung (…) auf den ganzen<br />

Organism dynami<strong>sc</strong>h einwirkt (<strong>ohne</strong> ihm jedoch irgend eine, auch<br />

noch so fein gedachte Materie mitzutheilen) und zwar desto<br />

stärker, je freier und immaterieller sie durch die Dynamisation<br />

geworden war.<br />

• So ist z.B. die (…) dynami<strong>sc</strong>he Kraft der Arzneien auf das<br />

Lebensprincip, um den Men<strong>sc</strong>hen wieder gesund zu machen (…)<br />

nichts als Ansteckung und so ganz und gar nicht materiell, so ganz<br />

und gar nicht mechani<strong>sc</strong>h, als es die Kraft eines Magnetstabes<br />

ist, wenn er ein, in seiner Nähe liegendes Stück Eisen oder Stahl mit<br />

Gewalt an sich zieht.<br />

• S. Hahnemann, §11 Organon, 6. Aufl.<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin <strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM 31 HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin <strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

32


Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Wirkweise <strong>von</strong> potenzierten Substanzen<br />

Zum Stand der Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung am homöopathi<strong>sc</strong>hen Potenzierungsverfahren<br />

Fazit<br />

> Materielle Wirkung<br />

— Imprint-Theorie (Modifikation der Wasserstruktur)<br />

— für Wirkung ist materieller Kontakt (Berührung) <strong>von</strong> potenzierter<br />

Substanz und Testorganismus notwendig<br />

> Immaterielle („geistartige“) Wirkung<br />

— Wirkung wie Kraft / Feld<br />

— für Wirkung ist ein materieller Kontakt (Berührung) <strong>von</strong><br />

potenzierter Substanz und Testorganismus nicht notwendig:<br />

Wirkung über Distanz ist möglich (Fernwirkung)<br />

— Bsp.: elektri<strong>sc</strong>he Kräfte, magneti<strong>sc</strong>he Kräfte,<br />

elektromagneti<strong>sc</strong>he Wellen, Ultraviolett-Strahlung<br />

— Lebenskräfte???<br />

> Es gibt empiri<strong>sc</strong>he Evidenz für spezifi<strong>sc</strong>he Effekte potenzierter<br />

Substanzen in Laborversuchen unter bestimmten Bedingungen<br />

> Es gibt Hinweise auf spezifi<strong>sc</strong>he, physikali<strong>sc</strong>h messbare<br />

Eigen<strong>sc</strong>haften homöopathi<strong>sc</strong>her Präparate<br />

> Das Wirkprinzip ist aber wissen<strong>sc</strong>haftlich noch nicht bekannt<br />

> Die homöopathi<strong>sc</strong>he Potenzierung ist ein hochinteressantes<br />

For<strong>sc</strong>hungsfeld mit vielen Überra<strong>sc</strong>hungen und Herausforderungen<br />

für die Unvoreingenommenheit, die Selbstkritik und die Geduld der<br />

dort tätigen Wissen<strong>sc</strong>haftler<br />

> In der homöopathi<strong>sc</strong>hen Grundlagenfor<strong>sc</strong>hung geht es nicht um<br />

Beweise irgendwelcher Art, sondern um<br />

— den Phänomenen adäquate Methodenentwicklung und um<br />

— das Verständnis sorgfältig dokumentierter Beobachtungen und<br />

Experimente<br />

HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

33 HoG Symposium 7.–9. Juni 2013, Berlin <strong>Dr</strong>. <strong>Stephan</strong> <strong>Baumgartner</strong>, Univ. Bern, KIKOM<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!