12.01.2014 Aufrufe

Drogen - Ö1 - ORF

Drogen - Ö1 - ORF

Drogen - Ö1 - ORF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE RADIODOKTOR-INFOMAPPE<br />

Ein Service von:<br />

<strong>ORF</strong><br />

A-1040 Wien, Argentinierstraße 30a<br />

Tel.: (01) 50101/18381<br />

Fax: (01) 50101/18806<br />

Homepage: http://oe1.<strong>ORF</strong>.at<br />

Österreichische Apothekerkammer<br />

A-1091 Wien, Spitalgasse 31<br />

Tel.: (01) 404 14-600<br />

Fax: (01) 408 84 40<br />

Homepage: www.apotheker.or.at<br />

Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit<br />

A-1030 Wien, Radetzkystr. 2<br />

Tel.: (01) 71100-4505<br />

Fax: (01) 71100-14304<br />

Homepage: www.bmg.gv.at/<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 1


RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT<br />

Die Sendung<br />

Die Sendereihe „Der Radiodoktor“ ist seit 1990 das Flaggschiff der<br />

Gesundheitsberichterstattung von <strong>Ö1</strong>. Jeden Montag von 14.05 bis 14.40 Uhr<br />

werden interessante medizinische Themen in klarer informativer Form<br />

aufgearbeitet und <strong>Ö1</strong>- Hörerinnen und -Hörer haben die Möglichkeit, telefonisch<br />

Fragen an das hochrangige Expertenteam im Studio zu stellen.<br />

Wir über uns<br />

Seit September 2004 moderieren Univ.-Prof. Dr. Karin Gutiérrez-Lobos,<br />

Univ.-Prof. Dr. Manfred Götz, Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger und<br />

Dr. Christoph Leprich die Sendung.<br />

Das Redaktionsteam besteht aus Mag. Nora Kirchschlager, Martin Rümmele, Dr.<br />

Doris Simhofer, Dr. Michaela Steiner, Mag. Dominique Stiefsohn, Dr. Ronny Tekal<br />

und Dr. Christoph Leprich.<br />

Das Service<br />

Seit dem 3. Oktober 1994 gibt es das, die Sendereihe flankierende, Hörerservice,<br />

das auf größtes Interesse gestoßen ist.<br />

Die zu jeder Sendung gestaltete Infomappe mit ausführlichen<br />

Hintergrundinformationen, Buchtipps und Anlaufstellen wird kostenlos zur<br />

Verfügung gestellt und ist bereits am Sendungstag auf der <strong>Ö1</strong>-Homepage zu<br />

finden. Diese Unterlagen stellen in der Fülle der behandelten Themen ein Medizin-<br />

Lexikon für den Laien dar.<br />

Die Partner<br />

Ermöglicht wird die Radiodoktor-Serviceleiste durch unsere Partner: die<br />

Österreichische Apothekerkammer und das Österreichische Bundesministerium für<br />

Gesundheit.<br />

An dieser Stelle wollen wir uns ganz herzlich bei unseren Partnern für die gute<br />

Zusammenarbeit bedanken!<br />

Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Gründen der besseren Lesbarkeit in dieser Infomappe<br />

zumeist auf die weiblichen Endungen, wie z.B. PatientInnen, ÄrztInnen etc. verzichtet haben.<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 2


DROGEN – ZWISCHEN PARTYLAUNE UND<br />

SCHWERER KRANKHEIT<br />

Mit Univ.-Prof. in Dr. in Karin Gutiérrez-Lobos<br />

18. November 2013, 14.05 Uhr, <strong>Ö1</strong><br />

Sendungs- und Infomappengestaltung: Dr. Michaela Steiner<br />

Redaktion: Dr. Christoph Leprich und Mag. Nora Kirchschlager<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 3


INHALTSVERZEICHNIS<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

DROGEN – ZWISCHEN PARTYLAUNE UND SCHWERER KRANKHEIT 6<br />

Geschichtliche Anmerkungen 6<br />

<strong>Drogen</strong>konsum in der Bevölkerung 7<br />

Was ist Sucht? 7<br />

Entstehung von Sucht 8<br />

Missbräuchlicher Konsum 9<br />

Risikofaktoren für die Entwicklung einer Sucht 10<br />

Was sind <strong>Drogen</strong>? 10<br />

Gesetzliche Situation 10<br />

„Weiche“ und „harte“ <strong>Drogen</strong> 11<br />

Wirkweise 11<br />

Herstellungsweise 12<br />

<strong>Drogen</strong> im Detail 12<br />

Kokain 12<br />

Amphetamin, Metamphetamin 12<br />

Ecstasy 13<br />

Opiate 13<br />

Cannabis & LSD 14<br />

Neue psychoaktive Substanzen 14<br />

Badesalze & Blumensamen 15<br />

checkit! 16<br />

Prävention & Therapie 17<br />

Substitutionstherapie 17<br />

Suchthilfe Wien 18<br />

Hilfe für Angehörige und Freunde 19<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 4


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Als Krankheit akzeptieren 19<br />

ANLAUFSTELLEN UND INFOLINKS 21<br />

BUCHTIPPS 24<br />

SENDUNGSGÄSTE 25<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 5


DROGEN<br />

DROGEN – ZWISCHEN PARTYLAUNE UND SCHWERER<br />

KRANKHEIT<br />

Umgangssprachlich wird das Wort „süchtig“ relativ locker gehandhabt. Da ist von<br />

der „Sucht nach Schokolade“ oder etwa „Sucht nach Liebe“ die Rede. In der<br />

Medizin sind Suchterkrankungen jedoch genau definiert und unterliegen<br />

verschiedenen Einteilungskriterien. Süchte sind nicht ausschließlich an<br />

Substanzen gebunden, wir kennen heute etwa auch Internet-, Spiel- oder<br />

Kaufsucht.<br />

Wir wollen uns in dieser Infomappe mit psychoaktiven Substanzen beschäftigen –<br />

also mit solchen, die zu Veränderungen von Psyche und Bewusstsein führen –<br />

konkreter mit „illegalen <strong>Drogen</strong>“. Genau genommen ist auch dieser Ausdruck<br />

ungenau, denn wir werden auch die neuen psychoaktiven Substanzen – auch<br />

Designerdrogen genannt –, die an sich nicht alle illegal sind, behandeln. Doch<br />

dieser Sachverhalt ist etwas kompliziert und mehr darüber erfahren Sie später.<br />

Die Kernbotschaft lautet: Bei <strong>Drogen</strong>sucht – besser <strong>Drogen</strong>abhängigkeit – handelt<br />

es sich um eine chronische Erkrankung. Wie bei anderen chronischen<br />

Erkrankungen auch besteht das Ziel der Behandlung in den meisten Fällen in der<br />

Kontrolle der Symptome und in der Verhinderung einer Verschlechterung.<br />

GESCHICHTLICHE ANMERKUNGEN<br />

Das Wort „Sucht“ leitet sich vom mittelhochdeutschen „siechen“ her, was so viel<br />

wie krankheitsbedingtes Dahinleiden bzw. Kranksein bedeutet. Lange Zeit wurde<br />

der Begriff Sucht ausschließlich auf physische, substanzgebundene Abhängigkeit<br />

bezogen.<br />

Der Begriff „<strong>Drogen</strong>“ wurde ursprünglich für haltbar gemachte pflanzliche oder<br />

tierische Stoffe verwendet. Diese wurden in erster Linie als Heil- und Gewürzmittel<br />

genutzt.<br />

In weiterer Folge wurden alle Heilmittel pflanzlicher Natur unter dem Begriff<br />

<strong>Drogen</strong> subsummiert.<br />

Bereits in der Jungsteinzeit ist der Gebrauch von psychoaktiven Substanzen<br />

nachweisbar. Natürlich vorkommende <strong>Drogen</strong> wie etwa Cannabis werden seit<br />

jeher sowohl im Zusammenhang mit Kulten und Religionen verwendet, aber auch<br />

von vielen Völkern als Genuss- und Rauschmittel eingesetzt.<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 6


DROGEN<br />

<strong>Drogen</strong> wurden und werden aber auch wegen ihrer leistungssteigernden Wirkung<br />

verwendet. So wurden beispielsweise in Südamerika bereits zur Zeit der Inka<br />

Cocablätter (aus denen Kokain gewonnen wird) gekaut, um in höheren Berglagen<br />

besser überleben zu können.<br />

Quelle: Vorgespräch Dr. Hans Haltmayer<br />

DROGENKONSUM IN DER BEVÖLKERUNG<br />

Der „Bericht zur <strong>Drogen</strong>situation in Österreich" wird jährlich im Auftrag der<br />

Europäischen Beobachtungsstelle für <strong>Drogen</strong> und <strong>Drogen</strong>sucht (EBDD) und des<br />

Bundesministeriums für Gesundheit erstellt und befasst sich mit den sogenannten<br />

illegalen <strong>Drogen</strong>. Der <strong>Drogen</strong>bericht 2013 erfasst die epidemiologische Situation<br />

im Jahr 2012.<br />

Nach den aktuellen Ergebnissen des Wiener Suchtmittelmonitorings hat sich der<br />

<strong>Drogen</strong>konsum im letzten Jahr nicht wesentlich verändert. Cannabis ist nach wie<br />

vor die einzige illegale Droge mit einer nennenswerten Konsumprävalenz in der<br />

Allgemeinbevölkerung. In der Gruppe der Studierenden scheint laut einer<br />

Befragung der problematische Alkoholgebrauch eine wesentlich größere<br />

Bedeutung zu haben als der Konsum illegaler <strong>Drogen</strong>. Der Konsum neuer<br />

psychoaktiver Substanzen (siehe S. 14ff.) spielt entgegen mancher Medienberichte<br />

kaum eine Rolle.<br />

Den Hauptteil des problematischen <strong>Drogen</strong>konsums in Österreich macht der<br />

Opiatkonsum aus. Diese Droge ist bei etwa 90 Prozent aller Personen, die sich in<br />

drogenspezifischer Betreuung befinden, die Leitdroge. Aktuell gelten zwischen<br />

30.000 und 34.000 Menschen Österreich als opiatabhängig. Ein Viertel der<br />

Betroffenen ist weiblich, und etwa ein Fünftel ist unter 25 Jahre alt.<br />

Während es zwischen 2002 und 2005 eine steigende Zahl von Menschen mit<br />

problematischem <strong>Drogen</strong>konsum gab, ist diese mittlerweile wieder rückläufig. Die<br />

Zahl der <strong>Drogen</strong>abhängigen stagniert in Wien, während jene in den anderen<br />

Bundesländern im Steigen begriffen sind.<br />

Quelle:<br />

Bundesministerium für Gesundheit: „Bericht zu <strong>Drogen</strong>situation 2013 “<br />

http://bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/<strong>Drogen</strong>_Sucht/<strong>Drogen</strong>/Berichte_zur_<strong>Drogen</strong>sit<br />

uation<br />

http://drogenhilfe.at/downloads/Sucht_Monitoring-2013.pdf<br />

WAS IST SUCHT?<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 7


DROGEN<br />

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Sucht wie folgt:<br />

Es handelt sich bei Sucht um ein Stadium chronischer oder periodischer<br />

Berauschung durch die wiederholte Einnahme einer natürlichen oder<br />

synthetischen Droge. Kennzeichen sind:<br />

‣ Der überwältigende Wunsch oder das Bedürfnis, den <strong>Drogen</strong>gebrauch<br />

fortzusetzen<br />

‣ und sich diese Droge unter allen Umständen zu verschaffen.<br />

‣ eine Tendenz, die Dosis zu erhöhen.<br />

‣ eine psychische und/oder physische Abhängigkeit von den Wirkungen der<br />

Droge.<br />

‣ eine zerstörerische Wirkung auf den Einzelnen und auf die Gesellschaft.<br />

Heute spricht man von substanzgebundenen Süchten (z.B. Alkohol, <strong>Drogen</strong>) und<br />

substanzungebundenen Süchten (z.B. Kaufsucht, Internetsucht).<br />

Sucht ist eine chronische Erkrankung und keine Willensschwäche oder moralische<br />

Verfehlung eines Menschen. Den suchtkranken Menschen trifft keine „Schuld“ an<br />

seiner Erkrankung.<br />

Denn die Betroffenen haben nicht mehr die freie Wahl oder Kontrolle darüber, ob<br />

sie die betreffende Substanz einnehmen oder nicht.<br />

Bei <strong>Drogen</strong> kann sich zusätzlich zur psychischen Abhängigkeit eine körperliche<br />

Abhängigkeit ausbilden. Dies ist jedoch nur bei sehr wenigen Substanzen der Fall,<br />

zum Beispiel bei den Opiaten (siehe Seite 12f.). Die körperliche Abhängigkeit<br />

äußert sich dadurch, dass (körperliche) Entzugserscheinungen auftreten, wenn die<br />

Substanz nicht mehr zugeführt wird. Bei Cannabis etwa kommt es zu einer reinen<br />

psychischen Abhängigkeit.<br />

Einen wichtigen Begriff im Zusammenhang mit Sucht stellt die Toleranz dar.<br />

Darunter versteht man die Abnahme der Wirkung einer Droge nach wiederholter<br />

Anwendung. Eine Erhöhung der Dosis wird erforderlich, um dieselbe Wirkung zu<br />

erzielen.<br />

Quellen:<br />

Vorgespräch Dr. Hans Haltmayer<br />

Wiener Sucht- und <strong>Drogen</strong>strategie 2013<br />

http://drogenhilfe.at/5950/wiener-sucht-und-drogenstrategie-2013/<br />

ENTSTEHUNG VON SUCHT<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 8


DROGEN<br />

Jede Form der Sucht entsteht grundsätzlich nicht aus einem einzelnen spontanen<br />

Erlebnis heraus, sondern stellt vielmehr einen Prozess dar, an dessen Anfang der<br />

erstmalige Konsum einer Substanz steht. Wird dieser als genussvoller und/oder<br />

befriedigender erlebt als das Leben ohne die Einnahme dieser Substanzen, steigt<br />

die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Konsums. Daraus kann sich eine Spirale<br />

entwickeln, die letztendlich in Sucht enden kann.<br />

Genuss bedeutet ein Gefühl des Wohlfühlens, in einer angenehmen Umgebung,<br />

die konsumierte Dosis ist angemessen und der Konsum in ein Ritual<br />

eingebunden. Diese Art des Konsums kann zu einem beliebigen Zeitpunkt in<br />

ähnlicher Art und Weise wiederholt werden.<br />

Missbräuchlicher Konsum<br />

Quasi eine nächste Stufe stellt der Wunsch dar, durch den Konsum einer Substanz<br />

einen Ausgleich zu einer momentan unbefriedigenden Situation zu schaffen. Man<br />

trinkt Kaffee, um die Müdigkeit zu vertreiben, oder ein Glas Wein, um besser<br />

einschlafen zu können. In diesen Fällen liegt bereits ein so genannter<br />

missbräuchlicher Konsum vor.<br />

An sich stellt letzterer kein Problem dar, solange er nicht zu einer ständigen<br />

Lösung wird. Problematisch wird dieser Konsum dann, wenn er zur falschen Zeit,<br />

am falschen Ort oder in einer falschen Dosierung passiert. Als Beispiel sei das<br />

Trinken von Alkohol am Arbeitsplatz oder beim Autofahren genannt. Mittlerweile<br />

verwenden Fachleute hier den Begriff „schädlicher Gebrauch“.<br />

Wenn die Wirkung einer Substanz als sehr positiv erlebt wird, kann sich ein<br />

Gewöhnungseffekt einstellen. Dies passiert besonders dann, wenn alternative<br />

Entspannungsmöglichkeiten als weniger effizient erlebt werden. Als Beispiel sei<br />

Entspannung durch Fernsehen kombiniert mit Biertrinken genannt. Dieser<br />

Gewöhnungseffekt entwickelt sich im Allgemeinen über den Verlauf von Jahren.<br />

Dabei glauben die Betroffenen häufig immer noch, die Kontrolle über ihren<br />

Konsum behalten zu haben, obwohl dies bereits nicht mehr der Fall ist.<br />

Verfestigt sich dieses Konsummuster und konzentrieren sich die Interessen<br />

weitgehend nur noch auf eine bestimmte Substanz oder ein bestimmtes<br />

Verhaltensmuster, dann spricht man von Sucht.<br />

Die Wahrscheinlichkeit, von einer bestimmten Substanz abhängig zu werden, ist<br />

unterschiedlich hoch – man spricht vom Suchtpotenzial einer Substanz. Eine<br />

Droge mit hohem Suchtpotenzial ist beispielsweise Heroin.<br />

Dennoch ist in der Regel nicht die jeweilige Substanz an sich „schuld“ an der<br />

Entstehung einer Sucht.<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 9


DROGEN<br />

Risikofaktoren für die Entwicklung einer Sucht<br />

Man weiß heute, dass schwer suchtkranke Menschen in der großen Mehrheit aus<br />

schwierigen oder gestörten Familienverhältnissen stammen, und häufig unter<br />

psychischen Problemen oder Erkrankungen leiden. Wenn diese Menschen<br />

schließlich durch das Probieren von <strong>Drogen</strong> zunächst ein positives Erlebnis<br />

erfahren, dann ist die Chance größer, dass sie drogenabhängig werden.<br />

Hier spielt auch das Alter eine Rolle. Je jünger (und vorbelasteter) ein Mensch<br />

zum Zeitpunkt des ersten Probierens von <strong>Drogen</strong> ist und sich damit in einer noch<br />

instabilen emotionalen Phase befindet, desto eher läuft er Gefahr, später davon<br />

abhängig zu werden. Das kann besonders bei schwer drogenabhängigen Personen<br />

beobachtet werden, die häufig bereits in ihrem frühen Jugendalter – mit<br />

beispielsweise zehn Jahren – mit dem Rauchen und dem Trinken von Alkohol<br />

begonnen haben.<br />

Umgekehrt ist das Risiko bei Jugendlichen oder jungen Erwachsenen, die aus<br />

einer sehr stabilen Familiensituation kommen, extrem niedrig, in ein schweres<br />

Abhängigkeitsverhalten zu gelangen.<br />

Andere bekannte Risikofaktoren für die Entwicklung einer Sucht sind<br />

Arbeitslosigkeit oder geringer Zugang zum medizinischen System. Auch eine<br />

genetische Prädisposition scheint eine Rolle zu spielen.<br />

Quellen:<br />

Dr. Hans Haltmayer. Seminarskriptum „<strong>Drogen</strong> und Sucht.“ 2012<br />

Vorgespräch Dr. Hans Haltmayer<br />

Vorgespräch Univ.-Prof. Dr. Rainer Schmid<br />

WAS SIND DROGEN?<br />

Im Allgemeinen versteht man unter <strong>Drogen</strong> Substanzen, die eine psychoaktive<br />

Wirkung haben, aber nicht medizinisch eingenommen werden. Ein Großteil davon<br />

ist nicht verkehrsfähig, das bedeutet, ihre Produktion, Handel und Weitergabe<br />

sind in entsprechenden Gesetzen verboten – sowohl national wie auch<br />

international.<br />

<strong>Drogen</strong> können nach unterschiedlichen Kriterien eingeteilt werden:<br />

Gesetzliche Situation<br />

Als „illegal“ werden psychoaktive Substanzen bezeichnet, die einem<br />

Suchtmittelgesetz unterliegen, beispielsweise Heroin, Kokain oder Haschisch. Für<br />

diese Substanzen sind Handel, Produktion, Besitz und auch der Konsum in<br />

Österreich verboten. Allerdings wird beispielsweise Cannabis zur<br />

Schmerzbehandlung in der Medizin verwendet. Daher wird bei diesen Substanzen<br />

nach Verwendungszweck und Anlass unterschieden.<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 10


DROGEN<br />

Einen Sonderfall nach dem Gesetz stellen die so genannten neuen psychoaktiven<br />

Substanzen dar (siehe Seite 14 ff.). Für diese Substanzen wurde ein neues Gesetz<br />

formuliert, das so genannte „Neue-Psychoaktive-Substanzen-Gesetz“ (NPSG).<br />

Dieses trat in Österreich mit 1. Jänner 2012 in Kraft. Mit diesem Gesetz soll der<br />

Verbreitung dieser Substanzen Einhalt geboten werden, während der Konsum<br />

selbst nicht strafbar ist. „Damit ist man einen Schritt weiter gegangen, weg<br />

davon, den Konsumenten zu bestrafen, sondern auf diese Weise den Markt zu<br />

kontrollieren und einzuschränken“, sagt unser Sendungsgast Univ.-Prof. Dr. Rainer<br />

Schmid, wissenschaftlicher Leiter des „Pill-testing Projekts“ checkit!. Denn<br />

Konsum könne nur über Aufklärung und Prävention oder auch medizinische<br />

Behandlung, nicht aber über Strafe effizient beeinflusst werden.<br />

Zu den „legalen“ psychoaktiven Substanzen gehören etwa Alkohol oder Nikotin.<br />

„Weiche“ und „harte“ <strong>Drogen</strong><br />

Die Unterteilung in „weiche“ und „harte“ <strong>Drogen</strong> ist eher verwirrend. Denn die<br />

Gefährlichkeit einer Substanz hängt nicht von der Substanz alleine, sondern<br />

besonders auch von der Konsumform ab. Daher kann ein und dieselbe Substanz<br />

auch unterschiedlich gefährliche Folgewirkungen haben.<br />

Im Allgemeinen meint man mit weichen <strong>Drogen</strong> jene, die zwar zu einer<br />

psychischen, weniger aber zu einer physischen Abhängigkeit führen können. Dazu<br />

zählen beispielsweise Cannabis oder LSD.<br />

So genannte harte <strong>Drogen</strong> machen psychisch, aber zum Teil auch sehr rasch<br />

physisch abhängig. Hierzu zählen etwa Heroin oder Kokain.<br />

Wirkweise<br />

Im Allgemeinen wirken die Substanzen über komplexe Wirkmechanismen durch<br />

eine starke kurzzeitige Aktivierung des Belohnungssystems - eines bestimmten<br />

Teils des Gehirns.<br />

Vereinfacht gesagt lösen beim Belohnungssystem bestimmte Reize die Freisetzung<br />

von Dopamin und in weiterer Folge von Endorphinen im Gehirn aus und erzeugen<br />

ein Glücksgefühl. Diese Aktivierung geht mit einer Reihe anderer subjektiver<br />

Erlebnisse einher.<br />

<strong>Drogen</strong> wirken beispielsweise beruhigend (sog. „Downer“), angstlösend,<br />

stimmungsverbessernd, schlaffördernd, anregend (sog. „Upper“), schmerzlindernd<br />

oder erzeugen Halluzinationen. Verschiedene dieser Wirkungen können auch<br />

gleichzeitig auftreten. Bei Nachlassen der positiven Wirkung treten bei vielen<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 11


DROGEN<br />

<strong>Drogen</strong> allerdings negative Effekte, wie beispielsweise Niedergeschlagenheit oder<br />

Depression, auf.<br />

Die Wirkung kann auch von der Dosis abhängen bzw. davon, ob jemand<br />

gelegentlich oder regelmäßig eine Droge konsumiert. Jeder Mensch kann auch<br />

individuell unterschiedlich auf eine bestimmte Substanz reagieren.<br />

Herstellungsweise<br />

Nach der Herstellung und/oder der Gewinnung unterscheidet man pflanzliche<br />

<strong>Drogen</strong> und Pilzdrogen, bearbeitete (teilsynthetische) pflanzliche <strong>Drogen</strong> und<br />

chemisch hergestellte (synthetische) und bearbeitete (teilsynthetische) <strong>Drogen</strong>.<br />

Quellen:<br />

https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/152/Seite.1520230.html<br />

Vorgespräch Univ.-Prof. Dr. Rainer Schmid<br />

DROGEN IM DETAIL<br />

Im Folgenden werden einige psychoaktive Substanzen näher vorgestellt.<br />

Kokain<br />

Kokain gehört zu den Aufputschmitteln. Es wird auch Koks, Schnee, Charlie usw.<br />

genannt und ist ein weißes, kristallines, bitter schmeckendes Pulver, das auf dem<br />

Schwarzmarkt oft mit Milchpulver oder anderen Substanzen gestreckt wird. Kokain<br />

wird in der Regel geschnupft, wird aber auch intravenös gespritzt oder geraucht<br />

(nach chemischer Umwandlung in Crack oder Freebase).<br />

Kokain unterdrückt das Hungergefühl und wirkt (subjektiv) leistungssteigernd.<br />

Während bei seltenem Konsum Lust- und Potenzsteigerungen möglich sind,<br />

kommt es bei fortgesetztem Konsum eher zu sexuellem Desinteresse sowie<br />

Impotenz.<br />

Nach dem Kokainrausch folgen depressive Verstimmungen, Müdigkeit und<br />

Apathie. Kokain hat ein hohes psychisches Abhängigkeitspotenzial.<br />

Bei lange andauerndem Konsum kommt es zur Schädigung verschiedener Organe<br />

wie Blutgefäße, Leber und Herz.<br />

Amphetamin, Metamphetamin<br />

Auch Amphetamine gehören zu den Aufputschmitteln. Amphetamin, auch Speed<br />

genannt, ist ein künstlich hergestelltes kristallines Pulver, welches in Tablettenoder<br />

häufig in Kapselform angeboten wird. Amphetamine werden in der Regel auf<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 12


DROGEN<br />

dem Schwarzmarkt gestreckt verkauft. Die Substanzen werden geschnupft,<br />

geschluckt, seltener geraucht oder injiziert.<br />

Amphetamine führen zu gesteigerter Wachheit, Stärkung des Selbstbewusstseins<br />

und zum Gefühl erhöhter Leistungsfähigkeit und Konzentration. Schmerzen,<br />

Hunger und Müdigkeit sind reduziert.<br />

Metamphetamin wirkt ähnlich wie Amphetamin, nur wesentlich länger und stärker.<br />

Es wird ähnlich wie Amphetamin künstlich hergestellt und unter anderem als Meth<br />

oder Crystal bezeichnet. Es wird als Pulver, teilweise auch in Tablettenform oder<br />

Kapseln verkauft.<br />

Die rauchbare Form von Metamphetamin (Crystal meth, Ice, Crystal) hat ein noch<br />

höheres Suchtpotenzial als die Pulver- oder Tablettenform.<br />

Ecstasy<br />

Ecstasy ist die Bezeichnung für eine Reihe von Amphetaminabkömmlingen, welche<br />

ebenso synthetisch hergestellt werden. Es führt unter anderem zu einer<br />

vermehrten Freisetzung von Serotonin, einem Botenstoff des Gehirns. Die Wirkung<br />

besteht in einer Reduktion von Hunger- und Durstgefühl, in erhöhter Wachheit<br />

und Aufmerksamkeit, sowie Glücks- und Euphoriezuständen. Es kommt jedoch<br />

auch zu einer Steigerung von Körpertemperatur und Blutdruck. Als<br />

Nebenwirkungen kann es allerdings auch zu Schlafstörungen, Kopfschmerzen,<br />

erhöhter Reizbarkeit, Depressionen und Vergesslichkeit kommen.<br />

Häufig werden andere der vielen amphetamin-ähnlichen Substanzen (siehe Seite<br />

14ff.) als Ecstasy gehandelt.<br />

Opiate<br />

Opiate kommen in natürlicher Weise im Opium-Harz der Schlafmohnpflanze vor.<br />

Zu den Opiaten zählen Heroin, Morphin, Codein und Opium. Das Opiat Codein<br />

kommt in der Medizin zur Stillung von Hustenreiz zur Anwendung. Zu den Opiaten<br />

wird auch das synthetisch hergestellte Opioid Methadon gezählt, welches in der<br />

Substitutionstherapie (siehe Seite 16ff.) zur Anwendung kommt.<br />

Das halbsynthetisch hergestellte Heroin wird auch H, Braunes oder Gift genannt.<br />

Für den Verkauf wird es sehr oft mit Substanzen wie Zucker oder Kalk gestreckt.<br />

Heroin flutet im Gehirn rasch an und führt daher zu einem intensiven<br />

Rauschzustand (in der Szene auch „Kick“ genannt). Dieses Wirkmuster ist einer<br />

der Gründe für sein höheres Suchtpotenzial.<br />

Heroin ist ein starkes Schmerzmittel, und kann quälende Angstzustände und<br />

verzweifelte Sinnlosigkeitsgefühle reduzieren. Negative Wirkungen nach<br />

wiederholtem Konsum können u.a. Verwirrung, Desorientiertheit,<br />

Erinnerungslücken und Koordinationsstörungen sein.<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 13


DROGEN<br />

Bereits nach wenigen Wochen Konsum kommt es zur Entwicklung einer Toleranz.<br />

Bei gesteigerter Dosierung besteht die Gefahr von Bewusstlosigkeit, Atemlähmung<br />

oder Herzschwäche, die zum Tod führen kann.<br />

Das Opiat Morphin wird in der Medizin als Schmerzmittel verwendet. In der<br />

Retardform (verzögerte Freisetzung im Körper) wird es auch zur<br />

Substitutionsbehandlung bei Opiatabhängigen eingesetzt.<br />

Morphin kommt nicht nur in der Medizin zur Anwendung, sondern kann auch zum<br />

Suchtmittel werden und bei Missbrauch zu Abhängigkeit führen. Illegales Morphin<br />

wird auch als M, Morph oder Miss Emma bezeichnet. Neben Schmerzstillung<br />

erzeugt Morphin ein Gefühl von Zufriedenheit und entspannter Euphorie. Ähnlich<br />

wie bei Heroin können aber auch negative Wirkungen wie<br />

Konzentrationsschwierigkeiten, Apathie und Interesselosigkeit auftreten. Wie bei<br />

Heroin führt der wiederholte Konsum von Morphin – speziell bei Injektion –<br />

innerhalb einiger Wochen zu einer Toleranzentwicklung.<br />

Cannabis & LSD<br />

Cannabis und LSD (Lysersäurediethylamid) sind so genannte<br />

bewusstseinserweiternde <strong>Drogen</strong>. Durch eine Reizüberflutung im Gehirn kommt es<br />

zu optischen, akustischen oder emotionalen Halluzinationen, die in manchen<br />

Fällen in „Horrortrips“ münden können. Diese äußern sich in Angstzuständen oder<br />

Panikattacken.<br />

Cannabis stellt den Übergriff für die Hanfprodukte Haschisch und Marihuana dar.<br />

Tetrahydrocannabinol (THC) ist die wichtigste der psychoaktiv wirkenden<br />

Substanzen der Hanfpflanze. THC verstärkt Gefühlszustände und Sinneseindrücke,<br />

führt leicht zu euphorischen Zuständen, zudem zu leichten Halluzinationen. Seine<br />

negativen Wirkungen – meist nach längerem Konsum – bestehen in einer<br />

Einschränkung der Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung.<br />

Der gelegentliche und nicht gewohnheitsmäßige Konsum von Cannabis bleibt<br />

jedoch in vielen Fällen unproblematisch.<br />

LSD wird oral konsumiert. Mit LSD können unbewusste oder vergessene Zustände<br />

unvermutet wieder auftauchen und verändert neuerlich erlebt werden.<br />

Sinneseindrücke können verfremdet wahrgenommen werden.<br />

Quellen:<br />

Vorgespräch Dr. Hans Haltmayer<br />

Vorgespräch Univ.-Prof. Dr. Rainer Schmid<br />

Artikel „Substanzgebundene Sucht – Neues und Wichtiges“. ärztemagazin 6/2013<br />

NEUE PSYCHOAKTIVE SUBSTANZEN<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 14


DROGEN<br />

Obwohl die sogenannten neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) ebenso in den<br />

Bereich der <strong>Drogen</strong> fallen, wird ihnen hier ein eigenes Kapitel gewidmet, da sie<br />

sich in einigen Punkten von den „klassischen“ <strong>Drogen</strong> unterscheiden.<br />

Badesalze & Blumensamen<br />

Seit einigen Jahren sind zunehmend chemisch hergestellte <strong>Drogen</strong> im Umlauf, die<br />

unter den Namen Research Chemicals, Legal Highs oder Designerdrogen<br />

zusammengefasst werden können. Viele NPS fallen in die Gruppe der<br />

amphetaminartigen Substanzen, der Halluzinogene, oder der synthetischen<br />

cannabisähnlichen Substanzen.<br />

Bei vielen dieser <strong>Drogen</strong> handelt es sich aber auch um Folgeprodukte der<br />

industriellen oder Arzneimittelforschung, die keine andere Verwendung gefunden<br />

haben. Von den Herstellern wird versucht, durch häufige Veränderung der<br />

chemischen Strukturen immer neue Substanzen zu erzeugen, um damit eine<br />

gesetzliche Kontrolle zu umgehen.<br />

Häufig werden diese Substanzen in großem Umfang im asiatischen Raum<br />

hergestellt und im Internet unter Überbegriffen wie Badesalze,<br />

Räuchermischungen oder Blumensamen angeboten. Sie sind in der Regel legal,<br />

das heißt, sie sind nicht durch das Suchtmittelgesetz abgedeckt. Der Verkauf<br />

erfolgt in einschlägigen Geschäften, im Internet oder im Straßenhandel.<br />

Obwohl durch die harmlos klingenden Bezeichnungen bei den Konsumentinnen<br />

und Konsumenten ein eben solcher Eindruck erweckt werden soll, liegt die Gefahr<br />

dieser Substanzen darin, dass über gesundheitliche Risiken häufig sowohl bei<br />

einer Einmal- als auch bei einer Langzeitanwendung nichts oder nur sehr wenig<br />

bekannt ist. Doch gerade Jugendliche mit Experimentierfreude können sich durch<br />

die vermeintliche Harmlosigkeit einem nicht einschätzbarem Risiko aussetzen.<br />

Wie bereits erwähnt wurde für diese Substanzen das „Neue-Psychoaktive-<br />

Substanzen-Gesetz“ geschaffen, um der Verbreitung dieser Substanzen gezielt<br />

Einhalt gebieten zu können.<br />

In der Regel werden die NPS als Freizeitdrogen nur kurzzeitig konsumiert und die<br />

Jugendlichen (die die Hauptkonsumgruppe darstellen) laufen damit wenig Gefahr,<br />

in eine Abhängigkeit zu geraten. Denn die betreffenden Substanzen werden<br />

üblicherweise im Umfeld von Clubbings, Musikevents oder Technoveranstaltungen<br />

konsumiert, um das positive Erleben der Situation zu verstärken. Das bedeutet,<br />

dass für die meisten Konsumentinnen und Konsumenten mit dem Eintreten in<br />

einen neuen Lebensabschnitt die Clubbingphase und damit auch der Konsum der<br />

psychoaktiven Substanzen beendet sind.<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 15


DROGEN<br />

Quellen:<br />

Vorgespräch Dr. Hans Haltmayer<br />

Vorgespräch Univ.-Prof. Dr. Rainer Schmid<br />

H. Haltmayer: „Jeff aus dem Chemiebaukasten“. ärztemagazin 12/2012<br />

CHECKIT!<br />

Vor etwa 15 Jahren hat die Stadt Wien unter Beteiligung des Chemikers und<br />

Toxikologen Rainer Schmid ein Projekt ins Leben gerufen, das Prävention zum<br />

Ziel hat: „checkit!“. checkit! ist eine Beratungsinstitution zum Thema<br />

Freizeitdrogen sowie deren Wirkungsweisen und Gefahren. Damit soll die<br />

Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen erreicht werden, die<br />

fallweise NPS als Freizeitdrogen konsumieren – etwa bei Musikveranstaltungen –<br />

aber eigentlich noch keine akuten Probleme mit <strong>Drogen</strong> haben und in der<br />

überwiegenden Zahl auch keine bekommen.<br />

Etwa einmal pro Monat begibt sich das Team von checkit! auf Partys, Festivals<br />

oder ähnliche Veranstaltungen (nicht nur in Wien), um vor Ort Substanzen zu<br />

testen, die ihnen von Konsumentinnen und Konsumenten gebracht werden. Dies<br />

geschieht in einem Zelt am Rand der Veranstaltung, in dem sich auch eine<br />

Laboreinheit befindet. Die Analyse erfolgt anonym, und die Ergebnisse werden in<br />

der Beratungszone – mit entsprechenden Hinweisen oder Warnungen versehen –<br />

ausgehängt.<br />

Ein wichtiger Teil dabei ist die Mitwirkung von Sozialarbeiterinnen und<br />

Sozialarbeitern, <strong>Drogen</strong>beraterinnen und <strong>Drogen</strong>beratern sowie Psychologinnen<br />

und Psychologen. Sie informieren die Jugendlichen – auch über die Alternative,<br />

keine <strong>Drogen</strong> zu nehmen – und beraten sie im Hinblick auf eine bestmögliche<br />

Risikominimierung bei <strong>Drogen</strong>konsum. „Die Akzeptanz ist gut, weil das Angebot<br />

niederschwellig und akzeptierend ist, nicht moralisierend“, so Rainer Schmid.<br />

checkit! ist bis dato die einzige solche Einrichtung in Österreich.<br />

So werden bei Veranstaltungen bis zu 600 Informations- und Beratungsgespräche<br />

vor Ort durchgeführt und gleichzeitig bis zu 100 psychoaktive Substanzen<br />

analysiert. In der checkit!-Homebase im 6. Wiener Gemeindebezirk können sich<br />

Interessierte darüber hinaus kostenlos und anonym umfassend zu diesem Thema<br />

beraten lassen.<br />

checkit! nimmt zudem laufend an EU-Projekten und Studien zum Thema<br />

<strong>Drogen</strong>konsum teil.<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 16


DROGEN<br />

Quellen:<br />

http://www.checkyourdrugs.at/<br />

Vorgespräch Univ.-Prof. Dr. Rainer Schmid<br />

PRÄVENTION & THERAPIE<br />

Prävention muss darauf abzielen, dass möglichst wenige Menschen überhaupt<br />

jemals <strong>Drogen</strong> nehmen bzw. wenn sie <strong>Drogen</strong> konsumieren, davon keine<br />

Abhängigkeit entwickeln und es daher möglichst wenige suchtkranke Menschen<br />

gibt. In diesem Bereich müssen Familien, Kindergärten, Schulen,<br />

Spezialeinrichtungen im präventiven Bereich, Ärzte und andere Gesundheitsberufe<br />

tätig sein.<br />

Wenn es doch so weit gekommen ist, dass sich eine riskanter Gebrauch von<br />

Substanzen oder eine Suchterkrankung entwickelt hat, dann ist es wichtig,<br />

möglichst früh Behandlungsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Ausprägungen<br />

dieser Suchterkrankung anzubieten.<br />

So ist es beispielsweise wichtig, schwerst Opiatabhängigen, die sich die <strong>Drogen</strong><br />

injizieren, steriles Spritzenbesteck zur Verfügung zu stellen, um<br />

Infektionserkrankungen wie HIV und Hepatitis möglichst zu vermeiden.<br />

Obdachlosen werden Tageszentren und Notschlafstellen zur Verfügung gestellt.<br />

Einen essenziellen Therapieansatz stellt die Substitutionsbehandlung dar, mit der<br />

<strong>Drogen</strong>abhängigen eine gesellschaftliche Reintegration ermöglicht werden kann.<br />

Daneben existieren auch abstinenzorientierte Angebote, die als Ziel die<br />

vollständige Heilung – also die Überwindung der Suchterkrankung – haben.<br />

Allerdings können Studien zufolge dieses Ziel nur ungefähr zehn bis 20 Prozent<br />

der <strong>Drogen</strong>abhängigen im Laufe ihres Lebens erreichen. Das heißt also, dass 80<br />

Prozent der Suchtkranken niemals dauerhaft gesund werden. Das Therapieziel bei<br />

diesen Betroffenen ist wie bei anderen chronischen Erkrankungen auch, die<br />

Symptome der Erkrankung möglichst im Hintergrund zu halten, weitere Schäden<br />

zu vermeiden und den Betroffenen zu ermöglichen, an gesellschaftlichen<br />

Prozessen, Arbeit, Familie und Freizeit teilzuhaben und so trotz ihrer Erkrankung<br />

ein normales Leben führen zu können.<br />

Substitutionstherapie<br />

Substitutionstherapie ist im Falle einer Opiatabhängigkeit das Ersetzen von illegal<br />

erworbenen und illegal eingenommenen Opiaten durch Medikamente. In<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 17


DROGEN<br />

Österreich werden Morphin in Retardform, Methadon und Buprenorphin als<br />

Substitutionsmedikamente verwendet.<br />

Die Betroffenen erhalten diese Opiate vom Arzt als Medikamente verschrieben,<br />

nehmen diese täglich ein, und sind auch von diesen Medikamenten abhängig.<br />

Allerdings stellt sich ein gleichmäßiger Blutspiegel des Medikaments ein, durch<br />

den die Betroffenen – anders als bei der unregelmäßigen Injektion oftmals<br />

unkontrollierter Dosen – nicht beeinträchtigt sind.<br />

Die Substitutionstherapie ermöglicht vielen Betroffenen, einem geregelten Alltag<br />

nachzugehen, einen Beruf auszuüben, ein Kfz zu lenken etc. Sie werden ärztlich<br />

behandelt und sind nicht darauf angewiesen, sich <strong>Drogen</strong> illegal zu beschaffen.<br />

Die Hälfte der 30.000 und 34.000 Menschen, die in Österreich als opiatabhängig<br />

gelten, befindet sich in Substitutionsbehandlung. Deren Anteil steigt<br />

kontinuierlich.<br />

Etwa 90 Prozent der in Behandlung befindlichen Personen sind stabil substituiert.<br />

„Diese sind völlig unauffällig in die Gesellschaft integriert und haben natürlich<br />

auch kein Interesse daran, ihre Erkrankung an die Öffentlichkeit zu bringen“, sagt<br />

unser Sendungsgast Dr. Hans Haltmayer, ärztlicher Leiter der Suchthilfe Wien.<br />

Denn dann hätten sie möglicherweise mit negativen Konsequenzen zu rechnen,<br />

beginnend vom Arbeitgeber, der sie eventuell kündigen würde, bis hin zu<br />

Nachbarn oder auch Angehörigen, die den Betreffenden letztendlich eine<br />

Willensschwäche zuschreiben würden. Haltmayer weiter: „Diese gut Behandelten,<br />

die quer durch alle Berufe zu finden sind, haben Angst, durch eine<br />

Veröffentlichung Nachteile zu erleiden, und diese Angst ist nicht unberechtigt.“<br />

Dieser Umstand führt letztendlich dazu, dass von der Öffentlichkeit nur die<br />

schwerkranken und sehr auffälligen Patienten, die verwahrlost sind und<br />

psychische Begleiterkrankungen haben, und vielleicht ihre Medikamente auch<br />

missbräuchlich verwenden, wahrgenommen werden. Damit entsteht ein völlig<br />

verzerrtes Abbild der Realität.<br />

In Österreich herrscht im Expertenbereich Einigkeit darüber, dass die<br />

Substitutionsbehandlung ein unverzichtbares Therapieangebot darstellt und die<br />

Therapie der ersten Wahl ist, dass sie zu einer deutlichen Verlängerung der<br />

Lebenszeit der <strong>Drogen</strong>abhängigen und letztendlich auch zu einer<br />

gesellschaftlichen Stabilisierung führt.<br />

Suchthilfe Wien<br />

Etwa die Hälfte der <strong>Drogen</strong>abhängigen in Österreich befindet sich im Raum Wien.<br />

Hier betreibt die Suchthilfe gGmbH Wien ein breites Angebot für die Beratung und<br />

Betreuung von <strong>Drogen</strong>abhängigen. Zentrale Einrichtungen sind der „Jedmayer“<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 18


DROGEN<br />

und das „Ambulatorium Suchthilfe Wien“, das von Dr. Hans Haltmayer geleitet<br />

wird. Dabei handelt es sich um eine sozialmedizinische Einrichtung im 6. Wiener<br />

Gemeindebezirk, das mehrere Angebote unter einem Dach vereint.<br />

Zum einen gibt es dort ein Tageszentrum mit sozialarbeiterischer Beratung und<br />

Betreuung. Die Betroffenen können sich dort aufhalten, soziale Kontakte knüpfen<br />

sowie eine kleine Mahlzeit einnehmen. Des Weiteren steht eine Notschlafstelle mit<br />

26 Betten für akut von Obdachlosigkeit Betroffene zur Verfügung.<br />

Im ebenfalls dort befindlichen Ambulatorium wird sowohl allgemein medizinische,<br />

als auch eine speziell suchtmedizinische Versorgung, wie Substitutionstherapie,<br />

Behandlung von Virushepatitis oder von HIV/Aids angeboten. Zudem verfügt die<br />

Einrichtung über eine Gynäkologin, eine Psychiaterin sowie Internisten. Eine<br />

Spritzentauschstelle, bei der gebrauchte Injektionsspritzen gegen Einmalspritzen<br />

getauscht werden können, hat 24 Stunden geöffnet. Damit sollen Infektionen<br />

vermieden werden bzw. verhindert werden, dass gebrauchte Spritzen im<br />

öffentlichen Raum verbleiben.<br />

Zahlreiche <strong>Drogen</strong>beratungs- und Therapieeinrichtungen gibt es auch in allen<br />

anderen österreichischen Bundesländern. Sie sind im Österreichischen<br />

Suchthilfekompass - http://suchthilfekompass.oebig.at/ - aufgelistet.<br />

Hilfe für Angehörige und Freunde<br />

Eltern oder andere Angehörige von <strong>Drogen</strong>abhängigen fühlen sich oft sehr<br />

schuldig und haben das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben. Für sie geht es<br />

darum, einen guten Umgang mit der häufig schwierigen Situation sowie auch eine<br />

Strategie für die Zukunft zu finden.<br />

Grundsätzlich haben Angehörige von Betroffenen die Möglichkeit, sich an eine<br />

niedergelassene Ärztin oder einen niedergelassenen Arzt zu wenden und sich dort<br />

Beratung zu holen. Zudem gibt es Elternvereine, die sich zusammengeschlossen<br />

haben, sowie Selbsthilfeeinrichtungen. Betroffene Angehörige können sich aber<br />

auch in <strong>Drogen</strong>- und Beratungseinrichtungen in ganz Österreich anonym und auch<br />

kostenlos informieren und beraten lassen.<br />

Quelle:<br />

Vorgespräch Dr. Hans Haltmayer<br />

ALS KRANKHEIT AKZEPTIEREN<br />

Trotz des medizinisch klaren Sachverhalts wird <strong>Drogen</strong>abhängigkeit in der<br />

Öffentlichkeit oftmals noch immer nicht als Krankheit angesehen und anerkannt.<br />

Der Toxikologe Rainer Schmid meint dazu, dass dies noch aus einer<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 19


DROGEN<br />

überkommenen gesellschaftlichen Sichtweise der 1950er-Jahre herrühre. Damals<br />

gab es wenig naturwissenschaftlich und medizinisch gesichertes Wissen über die<br />

Wirkung von <strong>Drogen</strong>, epidemiologische Daten hätten gefehlt und so sei der<br />

Glaube entstanden, dass es sich bei <strong>Drogen</strong>abhängigkeit um eine<br />

Persönlichkeitsschwäche, also eine reine Charakterangelegenheit handle.<br />

Vor allem die Suchtkranken selbst würden unter diese Sichtweise sehr leiden,<br />

betont der Wiener Sucht- und <strong>Drogen</strong>beauftragte Hans Haltmayer. Die Gründe<br />

dafür, dass <strong>Drogen</strong>abhängigkeit häufig als Willensschwäche oder asoziale<br />

Lebensweise gesehen wird, liegt seiner Meinung nach zum einen an der<br />

rechtlichen Situation, da eine Reihe der verwendeten Substanzen illegal ist und<br />

damit dem Strafgesetz unterliegt. Es könne seiner Meinung nach aber auch damit<br />

zu tun haben, dass die Gesellschaft die Fähigkeiten eines Menschen zur Kontrolle<br />

der eigenen Möglichkeiten als sehr hoch bewerte, und daher ein fehlendes Maß<br />

an Kontrolle als Fehlverhalten verurteile.<br />

Für die Zukunft wünscht sich Dr. Haltmayer, dass <strong>Drogen</strong>abhängigkeit nicht als<br />

Fehlverhalten gesehen wird, bei dem jemand sozial unerwünschtes Verhalten an<br />

den Tag legt, sondern die Betroffenen als Menschen mit einer gut behandelbar<br />

Erkrankung akzeptiert werden.<br />

Quellen:<br />

Vorgespräch Dr. Hans Haltmayer<br />

Vorgespräch Univ.-Prof. Dr. Rainer Schmid<br />

Wir danken Herrn Dr. Hans Haltmayer und Herrn Univ.-Prof. Dr. Rainer Schmid für<br />

ihre Unterstützung bei der Erstellung der Informationsmappe!<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 20


ANLAUFSTELLEN UND INFOLINKS<br />

ANLAUFSTELLEN UND INFOLINKS<br />

Ambulatorium Suchthilfe Wien<br />

Suchthilfe Wien GmbH<br />

Gumpendorfer Gürtel 8<br />

A-1060 Wien<br />

Tel.: +43/1/4000/53 760<br />

E-Mail: ambulatorium@suchthilfe.at<br />

Homepage: http://www.suchthilfe.at/beratung-betreuung-wohnen/ambulatoriumshw/<br />

Jedmayer<br />

Suchthilfe Wien GmbH<br />

Gumpendorfer Gürtel 8<br />

A-1060 Wien<br />

Tel.: +43/1/4000/53 800<br />

24h-Hotline: +43/1/4000/ 53799<br />

E-Mail: jedmayer@suchthilfe.at<br />

Homepage: http://www.jedmayer.at<br />

checkit! – Kompetenzzentrum für Freizeitdrogen<br />

Gumpendorferstraße 8<br />

A-1060 Wien<br />

Tel.: +43/1/4000/ 53650<br />

E-Mail: checkit@suchthilfe.at<br />

Homepage: http://www.checkyourdrugs.at/<br />

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie – <strong>Drogen</strong>ambulanz<br />

MedUni/AKH Wien<br />

Währinger Gürtel 18–20<br />

A-1090 Wien<br />

Tel.: +43/1/40400/2117<br />

E-Mail: suchttherapie@meduniwien.ac.at<br />

Homepage: http://drogenhilfe.at/einrichtungen/illegale-suchtmittel-undalkohol/drogenambulanz-im-akh/<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 21


ANLAUFSTELLEN UND INFOLINKS<br />

Anton-Proksch-Institut - Treffpunkt <strong>Drogen</strong>beratung und Vorbetreuung,<br />

Spezialambulanz für Substitution<br />

Radetzkystraße 31/6<br />

A-1030 Wien<br />

Tel.: +43/1/880 10/3200<br />

E-Mail: treffpunkt@api.or.at<br />

Homepage: http://www.api.or.at/typo3/index.php?id=388<br />

Dialog - IS3<br />

Ambulanz mit umfangreichen Angeboten im Bereich der Behandlung und<br />

Betreuung von suchtmittelabhängigen Menschen und deren Angehörigen<br />

Döblerhofstr. 10A<br />

A-1030 Wien<br />

Tel.: +43/1/796 25 93<br />

E-Mail: verein@dialog-on.at<br />

Homepage: http://drogenhilfe.at/einrichtungen/illegale-suchtmittel-undalkohol/dialog-is3/<br />

Österreichischer Suchthilfekompass (Adressen in ganz Österreich)<br />

http://suchthilfekompass.oebig.at/Einrichtungen/Suchen?Einrichtungsart=Ambulant<br />

Suchtberatungsstellen Oberösterreich<br />

http://www.landoberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/ooe/hs.xsl/32184_DEU_HTML.htm<br />

Suchtberatungsstellen Niederösterreich<br />

http://www.suchtpraevention-noe.at/index.php?nav=1612<br />

Suchtberatungsstellen Salzburg<br />

http://www.salzburg.gv.at/themen/gs/soziales/psychosoziale_beratung_und_betreu<br />

ung/abhaengigkeit_drogen_einrichtungen.htm<br />

Vorarlberger <strong>Drogen</strong>hilfe<br />

http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/gesellschaft_soziales/gesellschaft/suchtkoordin<br />

ation/weitereinformationen/graphiknetzderdrogenpolit/dasnetzdervorarlbergerdro.h<br />

tm<br />

Suchtberatungsstellen Burgenland<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 22


ANLAUFSTELLEN UND INFOLINKS<br />

http://www.beratungsstellen.at/regionalsuche/beratungsstellen-in-burgenland-mitzusatzbezeichnung-drogenberatungsstellenbsp/ges2/1529/1151/B/0<br />

Suchtberatungsstellen Kärnten<br />

http://www.suchthilfe.ktn.gv.at/Default.aspx?SIid=86<br />

Tiroler <strong>Drogen</strong>einrichtungen<br />

http://www.z6online.com/drogenfachstellen.php<br />

Suchtberatungsstellen Steiermark<br />

http://www.drogenberatung.steiermark.at/cms/beitrag/10912308/29028443#tb7<br />

Epidemiologiebericht <strong>Drogen</strong> 2012/2013<br />

http://bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/<strong>Drogen</strong>_Sucht/<strong>Drogen</strong>/Epidemiologiebericht_<br />

<strong>Drogen</strong>_2012_2013<br />

Wiener Sucht- und <strong>Drogen</strong>strategie 2013<br />

http://drogenhilfe.at/5950/wiener-sucht-und-drogenstrategie-2013/<br />

HELP.gv.at: Sucht - Abhängigkeitserkrankung<br />

https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/152/Seite.1520000.html<br />

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Deutschland)<br />

http://www.drugcom.de/aktuelles-aus-drogenforschung-und-drogenpolitik/<br />

Informationen zu neuen psychoaktiven Substanzen und <strong>Drogen</strong> (BMG)<br />

http://bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/<strong>Drogen</strong>_Sucht/<strong>Drogen</strong>/Informationen_zu_neue<br />

n_psychoaktiven_Substanzen_und_<strong>Drogen</strong><br />

Berichte zur <strong>Drogen</strong>situation (BMG)<br />

http://bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/<strong>Drogen</strong>_Sucht/<strong>Drogen</strong>/Berichte_zur_<strong>Drogen</strong>sit<br />

uation<br />

Infos über <strong>Drogen</strong> und <strong>Drogen</strong>konsum<br />

http://www.drogen.net/<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 23


BUCHTIPPS<br />

BUCHTIPPS<br />

Helmut Kuntz<br />

<strong>Drogen</strong> & Sucht: Ein Handbuch über alles, was Sie wissen müssen<br />

Beltz Verlag 2013<br />

ISBN-13: 978- 3407859259<br />

Ralf Schneider<br />

Die Suchtfibel: Wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit.<br />

Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte<br />

Schneider Verlag Gmbh 2013<br />

ISBN-13: 978- 3834012500<br />

Mike Jay, Michael Haupt<br />

High Society: Eine Kulturgeschichte der <strong>Drogen</strong><br />

Primus Verlag 2011<br />

ISBN-13: 978- 3896788580<br />

Trevor Grice, Tom Scott und Fritz Helmschrott<br />

Die schönen Blödmacher - Was man über <strong>Drogen</strong> wissen muss: Ein Lese- und<br />

Arbeitsbuch für Jugendliche und Erwachsene<br />

Verlag An der Ruhr 2007<br />

ISBN-13: 978- 3834602305<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 24


SENDUNGSGÄSTE<br />

SENDUNGSGÄSTE<br />

In der Sendung Radiodoktor – Medizin und Gesundheit vom 18. November 2013<br />

waren zu Gast:<br />

Dr. Hans Haltmayer<br />

Allgemeinmediziner und Psychotherapeut<br />

Ärztlicher Leiter der Suchthilfe Wien<br />

Beauftragter für Sucht- und <strong>Drogen</strong>fragen der Stadt Wien<br />

Gumpendorfer Gürtel 8<br />

A-1060 Wien<br />

Tel.: +43/1/4000/53800<br />

E-Mail: hans.haltmayer@suchthilfe.at<br />

Homepage: http://www.suchthilfe.at/<br />

Univ.-Prof. Dr. Rainer Schmid<br />

Chemiker und Toxikologe<br />

Klinische Abteilung für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Klinisches<br />

Institut für Labormedizin<br />

Wissenschaftlicher Leiter des <strong>Drogen</strong>projekts checkit! der Stadt<br />

Medizinische Universität/AKH Wien<br />

Währinger Gürtel 18-20<br />

A-1090 Wien<br />

Tel.: +43/1/40400/5356<br />

E-Mail: rainer.schmid@meduniwien.ac.at<br />

Homepage: http://www.akhwien.at/default.aspx?pid=113<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!