12.01.2014 Aufrufe

Bildungsstandards Baseline Muster Schulbericht - Bifie

Bildungsstandards Baseline Muster Schulbericht - Bifie

Bildungsstandards Baseline Muster Schulbericht - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MUSTER<br />

Rückmeldung an die<br />

SCHULE<br />

für die Schulleitung<br />

Schul-ID: 88888


Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur<br />

Minoritenplatz 5 / 1014 Wien<br />

Das Bundesministerium hat die Durchführung der <strong>Baseline</strong>-Testung auf der 8. Schulstufe<br />

beauftragt.<br />

MUSTER<br />

Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung<br />

des österreichischen Schulwesens<br />

Alpenstraße 121 / 5020 Salzburg<br />

Direktoren: DDr. Günter Haider & Mag. Josef Lucyshyn<br />

www.bifie.at<br />

Die <strong>Baseline</strong>-Testung wurde im Auftrag des BMUKK vom BIFIE Salzburg durchgeführt.<br />

Salzburg, Jänner 2010<br />

2


Vorwort<br />

Sehr geehrte Schulleiterin!<br />

Sehr geehrter Schulleiter!<br />

<strong>Bildungsstandards</strong> stellen ein neues und wichtiges Instrument der Qualitätssicherung dar.<br />

Sie erfüllen nicht nur den Zweck, dem Bildungssystem eine Rückmeldung über den<br />

Kompetenzstand der Schüler/innen am Ende einer bestimmten Schulstufe zu liefern, sie<br />

beeinflussen auch die Unterrichtsplanung und -gestaltung durch die Lehrkräfte in Hinblick<br />

auf eine verstärkte Ergebnisorientierung und ermöglichen eine zielgerichtete individuelle<br />

Förderung. Ab dem Schuljahr 2011/12 wird das Bundesinstitut BIFIE regelmäßig in<br />

den 4. Klassen aller VS, HS und AHS die Kompetenzen überprüfen und die Resultate<br />

rückmelden.<br />

MUSTER<br />

Im Frühjahr 2009 fand dazu im Auftrag des BMUKK die Ausgangsmessung (<strong>Baseline</strong>)<br />

statt. Sie liefert Informationen darüber, welche Kompetenzen bereits vor der<br />

Implementierung der <strong>Bildungsstandards</strong> bei den Schülerinnen und Schülern vorhanden<br />

sind. Sie dient damit als Vergleichsbasis für zukünftige Standardüberprüfungen. Wir<br />

möchten uns bedanken, dass Ihre Schule an dieser Testung in der 8. Schulstufe<br />

teilgenommen hat. Der folgende Bericht beschreibt die Ergebnisse der Überprüfung für<br />

Ihre Schüler/innen in allen drei Standardfächern Deutsch, Englisch und Mathematik.<br />

Zuerst erhalten Sie Antwort auf folgende allgemeine Fragen:<br />

• Was waren die Ziele dieser <strong>Baseline</strong>-Testung (Ausgangsmessung) 2009?<br />

• Wie ist die <strong>Baseline</strong>-Testung abgelaufen?<br />

• Wie ist dieser <strong>Schulbericht</strong> aufgebaut? Welche Ziele verfolgt er und welchen Nutzen<br />

soll er in der schulischen Qualitätsentwicklung haben?<br />

Danach werden die wichtigsten Ergebnisse der Testung Ihrer Schule beschrieben, die<br />

Leistungen der Schüler/innen grafisch dargestellt und diese Grafiken ausführlich<br />

beschrieben. Als Beilage finden Sie ein Glossar der wichtigsten Fachausdrücke.<br />

Sollten Sie weitere Informationen zur <strong>Baseline</strong> oder zu anderen Aspekten der<br />

<strong>Bildungsstandards</strong> suchen, empfehlen wir Ihnen unsere Webseite www.bifie.at.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Mag. Simone Breit<br />

und das Team des BIFIE Salzburg<br />

3


MUSTER<br />

4


Inhaltsverzeichnis<br />

Informationen zur <strong>Baseline</strong>-Testung S. 7<br />

Ziele und Aufbau des <strong>Schulbericht</strong>s S. 9<br />

MUSTER<br />

Teil 1 - Ergebnisse Ihrer Schule in Deutsch, Englisch und<br />

Mathematik im Überblick<br />

S. 15<br />

Zuordnung der Lehrkräfte zu Gruppen/Klassen S. 27<br />

Teil 2 - Ergebnisse aus Deutsch S. 29<br />

Teil 3 - Ergebnisse aus Englisch S. 39<br />

Teil 4 - Ergebnisse aus Mathematik S. 53<br />

5


MUSTER<br />

6


Informationen zur <strong>Baseline</strong>-Testung<br />

1. Grundlagen und Ziele der <strong>Baseline</strong>-Testung<br />

Mit der Verordnung <strong>Bildungsstandards</strong> im Schulwesen 1 (BGBl. II Nr. 1/2009 vom<br />

2. 1. 2009) wurden die <strong>Bildungsstandards</strong> und deren Überprüfung für die 4. und die<br />

8. Schulstufe rechtlich verankert.<br />

Die <strong>Baseline</strong>-Testung wurde im Frühjahr 2009 in der 8. Schulstufe als Ausgangserhebung<br />

für die künftige Standardüberprüfung durchgeführt und erfolgte im Rahmen des § 6<br />

des BIFIE-Gesetzes 2 . Zum Zweck der objektiven Feststellung des Ist-Standes vorhandener<br />

Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern der 8. Schulstufe wurde für die <strong>Baseline</strong>-<br />

Testung eine repräsentative Stichprobe ausgewählt. Die Ergebnisse dienen als<br />

Vergleichsbasis für die Standardüberprüfung ab 2012, außerdem ermöglichen die<br />

Erfahrungen aus der <strong>Baseline</strong>-Testung allfällige Adaptierungen in Bezug auf den Testablauf<br />

und die Rückmeldung.<br />

Die Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern an der Überprüfung ist für diese nach<br />

dem BIFIE-Gesetz (BGBl. I Nr. 25/2008, § 6 Abs. 2) verpflichtend. Bei der <strong>Baseline</strong>-<br />

Testung wurden keine Namen, sondern ausschließlich indirekt personenbezogene Daten<br />

erhoben, die durch das BIFIE nicht auf eine bestimmte Person rückführbar sind. Alle<br />

Mitarbeiter/innen des Bundesinstituts BIFIE sind per BIFIE-Gesetz (BGBl. I Nr. 25/<br />

2008, § 3 Abs. 2) zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet. Dadurch ist ein sorgfältiger,<br />

sensibler Umgang mit den Daten gewährleistet.<br />

MUSTER<br />

2. Auswahlmodus bei der <strong>Baseline</strong>-Testung<br />

An der Testung haben an den drei vorgegebenen Testterminen insgesamt 204 Schulen und<br />

mehr als 10 000 Schüler/innen teilgenommen. Die Auswahl der Schulen erfolgte nach dem<br />

Prinzip der geschichteten Zufallsstichprobe 3 . An jedem Schulstandort wurden bis zu drei<br />

Klassen für die Teilnahme zufällig ausgewählt.<br />

Aus der oben genannten Stichprobe wurden zudem an 63 Schulen mehr als 1 400 Schüler/<br />

innen auch in Englisch – Speaking getestet.<br />

Bei der <strong>Baseline</strong>-Testung handelt es sich um die größte bundesweit organisierte<br />

Überprüfung von Kompetenzen, die seit TIMSS 95 in Österreich stattgefunden hat.<br />

3. Ablauf der <strong>Baseline</strong>-Testung<br />

Der Einsatz von speziell geschulten Testleiterinnen und Testleitern gewährleistete eine<br />

objektive, standardisierte Testdurchführung.<br />

1.http://www.bifie.at/sites/default/files/VO_BiSt_2009-01-01.pdf (11. 9. 2009)<br />

2.http://www.bifie.at/sites/default/files/bifie-gesetz.pdf (11. 9. 2009)<br />

3.Anmerkung: Die unterstrichenen Wörter werden im Glossar im Detail erklärt.<br />

7


Bei den Testungen wurden sowohl schriftliche als auch mündliche Testverfahren eingesetzt.<br />

Die Testaufgaben 4 bezogen sich auf die in der Anlage zur Verordnung der <strong>Bildungsstandards</strong><br />

im Schulwesen (BGBl. 1/2009 vom 2. Jänner 2009) genannten Kompetenzen und<br />

Kompetenzbereiche.<br />

In Deutsch erhielten die Schüler/innen drei verschiedene Testhefte zu den Bereichen Lesen,<br />

Schreiben und Sprachbewusstsein zur Bearbeitung. Zu jedem Bereich gab es mehrere<br />

Parallelformen. Das häufigste Antwortformat der Bereiche Lesen und Sprachbewusstsein<br />

war Multiple-Choice. Der Kompetenzbereich Schreiben wurde durch einen von den<br />

Schülerinnen und Schülern zu produzierenden Argumentations- bzw. Erzähltext überprüft.<br />

Die maximale Testzeit (ohne Pausen) betrug insgesamt 105 Minuten.<br />

MUSTER<br />

In Englisch erhielten die Schüler/innen drei verschiedene Testhefte zu den<br />

Kompetenzbereichen Reading, Listening und Writing zur Bearbeitung. Zu jedem Bereich<br />

gab es mehrere Parallelformen. In den Bereichen Reading und Listening kam als<br />

Antwortformat Multiple-Choice zum Einsatz. Der Kompetenzbereich Writing wurde durch<br />

zwei von den Schülerinnen und Schülern zu produzierende Texte ermittelt. Die maximale<br />

Testzeit (ohne Pausen) betrug insgesamt 105 Minuten. An 63 Schulen wurde auch der<br />

Kompetenzbereich Speaking überprüft. Dabei traten die Schüler/innen paarweise an. Die<br />

Testzeit betrug 15 Minuten pro Paar.<br />

In Mathematik bearbeiteten die Schüler/innen ein Testheft, zu dem es mehrere<br />

Parallelformen gab. Das häufigste Antwortformat war Multiple-Choice. Darüber hinaus<br />

gab es halb offene und offene Antwortformate. Die maximale Testzeit (ohne Pausen) betrug<br />

insgesamt 90 Minuten.<br />

Nach der fachbezogenen Testung erhielten die Schüler/innen einen Fragebogen. Darin<br />

wurden Hintergrundinformationen zu verschiedenen Aspekten schulischer Lern- und<br />

außerschulischer Lern- und Lebensbedingungen erhoben. Die erhobenen Schülerdaten<br />

liefern gemeinsam mit dem von der Schulleitung ausgefüllten Schulbogen und Daten von<br />

der Statistik Austria die Grundlage für die Rückmeldung an die Schulen (fairer Vergleich).<br />

Die in den Tests gewonnenen Daten wurden auf drei verschiedene Arten verarbeitet.<br />

Multiple-Choice-Formate und Zahlenangaben (Mathematik) wurden eingescannt und<br />

elektronisch weiterverarbeitet. Die offenen Antwortformate (v. a. individuelle Texte)<br />

wurden von externen und eigens ausgebildeten Raterinnen und Ratern (rating [engl.]<br />

Einschätzung, Beurteilung) beurteilt und elektronisch weiterverarbeitet.<br />

Details zur <strong>Baseline</strong>-Testung erfahren Sie im Technischen Bericht, der auf der Webseite<br />

des BIFIE www.bifie.at abrufbar sein wird.<br />

4.Beispiele für Testaufgaben finden Sie unter: http://www.bifie.at/freigegebene-items-aus-der-testphase<br />

8


Ziele und Aufbau dieses <strong>Schulbericht</strong>s<br />

1. Ziele des <strong>Schulbericht</strong>s<br />

Die Rückmeldung der Testergebnisse in Form des <strong>Schulbericht</strong>s dient als<br />

Informationsquelle bezüglich der Leistungen der Schüler/innen Ihrer Schule. Die<br />

Ergebnisse können beispielsweise Aufschlüsse über systematische Stärken und Schwächen<br />

liefern. Ebenso kann anhand der Daten überprüft werden, ob sich die im Schulprofil<br />

verankerten Schwerpunktsetzungen im Ergebnis widerspiegeln. Die Ergebnisse liefern<br />

möglicherweise auch einen Anknüpfungspunkt für Fortbildungsplanung u. a. m. Damit<br />

erweist sich der <strong>Schulbericht</strong> als ein möglicher Impuls zur Qualitätsentwicklung an der<br />

Schule.<br />

MUSTER<br />

Die gesetzliche Verankerung der <strong>Bildungsstandards</strong> wurde im Regierungsübereinkommen<br />

2008 als eine wesentliche Maßnahme zur Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich<br />

vereinbart. Die <strong>Bildungsstandards</strong> liefern einen wichtigen Vergleichsmaßstab, an dem<br />

aufgezeigt werden kann, in welchem Ausmaß es in der Schule gelingt, die Schüler/innen<br />

mit grundlegenden Kompetenzen in den Unterrichtsgegenständen Deutsch, Englisch und<br />

Mathematik auszustatten.<br />

Die Standardüberprüfungen liefern verlässliche Daten darüber, inwieweit die Zielvorgaben<br />

der Standards erreicht wurden. Darauf kann Schul- und Unterrichtsentwicklung aufbauen<br />

(vgl. Qualitätszirkel in Abb 1).<br />

Abb.1: Qualitätszirkel<br />

9


2. Zielgruppen der Rückmeldung bei der <strong>Baseline</strong>-Testung und der<br />

Standardüberprüfung (ab 2012)<br />

Von den Ergebnissen der <strong>Baseline</strong>-Testung 2009 erhalten Landes- und<br />

Bezirksschulinspektorinnen und -inspektoren, Schulleiter/innen, Lehrer/innen und<br />

Schüler/innen in unterschiedlicher Form eine Rückmeldung.<br />

Als Schulleiter/in erhalten Sie den aus vier Teilen bestehenden gedruckten <strong>Schulbericht</strong><br />

samt Glossar.<br />

Die Landes- und Bezirksschulinspektorinnen und -inspektoren erhalten zur<br />

Information jeweils den ersten Teil des <strong>Schulbericht</strong>s der getesteten Schulen ihres<br />

Zuständigkeitsbereichs.<br />

MUSTER<br />

Die Rückmeldung an die Lehrer/innen erfolgt online. Die Lehrkräfte erhalten den<br />

Mittelwert Ihrer Gruppe bzw. Klasse sowie den Schulmittelwert im getesteten Gegenstand.<br />

Zusätzlich können sie den Grafiken auch die Streuung der Leistungen der Schüler/innen<br />

ihrer Gruppe/Klasse entnehmen. Referenzwerte sind der Österreich-Schnitt, der HS-<br />

Schnitt, der AHS-Schnitt und in ausgewählten Grafiken der Schnitt der Leistungsgruppen<br />

an Hauptschulen. Außerdem kann aus diesen Diagrammen der Erwartungsbereich für die<br />

eigene Gruppe/Klasse auf Basis des fairen Vergleichs abgelesen werden.<br />

Bei den Schreibaufgaben in Deutsch und Englisch sowie beim Kompetenzbereich Sprechen<br />

in Englisch erfolgt die Rückmeldung auf Basis eines Kriterienkatalogs (Deutsch) bzw. einer<br />

Assessment Scale (Englisch). In Englisch wird zusätzlich das Sprachniveau der Schüler/innen<br />

in Bezug auf den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen dargestellt.<br />

Die Rückmeldung an die Schüler/innen erfolgt ebenfalls online. Für den Zugang zur<br />

individuellen Rückmeldung erhielten die Schüler/innen bei den Testungen einen Code.<br />

Die Rückmeldung an die Schüler/innen enthält Informationen zum eigenen Ergebnis<br />

in Deutsch, Englisch und Mathematik. Referenzwerte für die Schüler/innen sind der<br />

Österreich-Schnitt, der HS-Schnitt und der AHS-Schnitt. Zusätzlich wird für alle<br />

Kompetenzbereiche der erreichte Prozentrang angegeben, der sich auf die Leistungen aller<br />

getesteten Schüler/innen – unabhängig von der Schulart – bezieht.<br />

Bei den Schreibaufgaben in Deutsch und Englisch sowie beim Kompetenzbereich Sprechen<br />

in Englisch erfolgt eine kriterienbasierte Rückmeldung. In Englisch wird zusätzlich das<br />

Sprachniveau der Schüler/innen in Bezug auf den Gemeinsamen europäischen<br />

Referenzrahmen dargestellt.<br />

Zur Illustration finden Sie fiktive <strong>Muster</strong>rückmeldungen für Schüler/innen, Lehrer/innen<br />

und Schulleiter/innen auf der Webseite des BIFIE.<br />

Rückmeldungen zur Standardüberprüfung ab 2012 werden entsprechend den gesetzlichen<br />

Bestimmungen an dieselben Zielgruppen ergehen. Die Auswertung der<br />

Standardüberprüfungen hat laut Verordnung so zu erfolgen, dass auf deren Basis<br />

Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung bundesweit, landesweit und schulbezogen erfolgen<br />

10


können. In der Verordnung ist außerdem festgehalten, dass die individuellen Ergebnisse der<br />

Standardüberprüfung so rückgemeldet werden, dass sie nicht auf eine bestimmte Schülerin<br />

oder auf einen bestimmten Schüler rückgeführt werden können – außer durch diese oder<br />

diesen selbst.<br />

Diese Nicht-Rückführbarkeit von Ergebnissen auf Personen – außer durch diese selbst –<br />

gilt auch für die <strong>Baseline</strong>-Testung.<br />

Die Ergebnisrückmeldung der <strong>Baseline</strong>-Testung findet unter anderen Bedingungen als die<br />

Ergebnisrückmeldung der künftigen Standardüberprüfung statt, weil die <strong>Baseline</strong>-Testung<br />

nur an einer Stichprobe stattfindet, sie daher keine flächendeckende Erhebung ist und es<br />

keine externe Rückmeldemoderation gibt.<br />

MUSTER<br />

3. Aufbau des <strong>Schulbericht</strong>s<br />

Als Schulleiter/in erhalten Sie die Rückmeldung der Testergebnisse aus der <strong>Baseline</strong> in<br />

Form des vorliegenden gedruckten Berichts, der aus vier Teilen besteht. Jeder Teil enthält<br />

Grafiken zur Illustration der Ergebnisse und dazugehörige erklärende Texte. Getrennt vom<br />

<strong>Schulbericht</strong> erhalten Sie ein Glossar, das die im Bericht unterstrichenen Wörter genauer<br />

erklärt.<br />

In Teil 1 werden die Ergebnisse Ihrer Schule in Deutsch, Englisch und Mathematik als<br />

Mittelwerte dargestellt. Referenzwerte sind der Österreich-Schnitt, der HS-Schnitt sowie<br />

der AHS-Schnitt. Die Referenzwerte ermöglichen schulartenübergreifende sowie<br />

schulartenspezifische Leistungsvergleiche und somit Erkenntnisse über die Positionierung<br />

der eigenen Schule.<br />

In diesem Teil finden Sie auch den Erwartungsbereich Ihrer Schule. In diesem<br />

Zusammenhang spricht man auch vom fairen Vergleich. Dieser Vergleich berücksichtigt<br />

– anders als die Mittelwerte – Ihre Standortbedingungen und wesentliche Einflussgrößen<br />

der Schülerpopulation. Die Angaben dazu sind dem jeweiligen Schulbogen, den<br />

Schülerfragebögen bzw. Daten der Statistik Austria entnommen. Der Erwartungsbereich<br />

ist daher neben den Mittelwerten eine weitere wesentliche Vergleichsgröße zur<br />

Standortbestimmung.<br />

Zusätzlich ist der jeweilige Prozentrang Ihrer Schule innerhalb der Schulart ausgewiesen.<br />

Darüber hinaus enthält dieser Teil auch Detailinformationen zu den Ergebnissen Ihrer<br />

Schule nach Geschlecht und Herkunft (Migrationshintergrund). Abgerundet wird Teil 1<br />

durch eine Darstellung der zehn Prozent besten Schülerleistungen an Ihrer Schule.<br />

Die Teile 2, 3 und 4 enthalten die Schulmittelwerte und Mittelwerte aller an der Schule<br />

überprüften Gruppen/Klassen – getrennt nach Gegenständen und mit Detailinformationen<br />

zu den Ergebnissen in den einzelnen Kompetenzbereichen.<br />

Die Gegenüberstellung der Leistungen in den Kompetenzbereichen ermöglicht eine<br />

Stärken-Schwächen-Analyse und kann unter Umständen ein Indikator für die<br />

Schwerpunktsetzung im Unterricht sein. Auch in den Teilen 2, 3 und 4 erlauben<br />

11


Referenzwerte und Prozentränge wiederum Leistungsvergleiche und geben Aufschlüsse über<br />

die Positionierung innerhalb der eigenen Schulart, aber auch schulartenübergreifend.<br />

In Englisch werden darüber hinaus in den einzelnen Kompetenzbereichen Niveaustufen<br />

rückgemeldet, die sich auf den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen beziehen.<br />

MUSTER<br />

12


4. Faustregeln zur Interpretation der Vertrauensintervalle<br />

In den folgenden Grafiken markiert dieses Symbol das Ergebnis Ihrer Schule und<br />

entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Dabei<br />

ist zu beachten, dass dieser Punktemittelwert mit einem Messfehler behaftet ist. Der<br />

Messfehler ist eine Aussage über die Genauigkeit des Mittelwerts in der <strong>Baseline</strong>-Testung.<br />

Mit Hilfe der Tabellen in dem grauen Kästchen lassen sich sowohl die Unsicherheiten um<br />

den Punktemittelwert (Vertrauensintervall) als auch bedeutsame Unterschiede zwischen<br />

Ihrer eigenen Schule und Ihrer Schulart ermitteln.<br />

MUSTER<br />

13


MUSTER<br />

14


MUSTER<br />

TEIL 1<br />

Ergebnisse Ihrer Schule<br />

in Deutsch, Englisch und Mathematik<br />

im Überblick<br />

S1<br />

S2<br />

S3<br />

S4<br />

S5<br />

Ergebnisse Ihrer Schule nach Fächern im Überblick<br />

Ergebnisse Ihrer Schule im fairen Vergleich<br />

Ergebnisse Ihrer Schule nach Geschlecht<br />

Ergebnisse Ihrer Schule nach Migrationshintergrund<br />

Die besten Leistungen an Ihrer Schule<br />

15


Ergebnisse Ihrer Schule nach Fächern im Überblick<br />

Die erste Grafik enthält die Durchschnittswerte der Schüler/innen bei den Tests in<br />

Deutsch, Englisch und Mathematik. Das Ergebnis Ihrer Schule wird mit dem Symbol<br />

dargestellt. Als Referenzwerte dienen die Mittelwerte aller in der <strong>Baseline</strong> getesteten<br />

HS- und AHS-Schüler/innen. Dies ermöglicht Ihnen eine Lagebestimmung im absoluten<br />

Vergleich.<br />

MUSTER<br />

16


• Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem<br />

Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen.<br />

• Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in<br />

der <strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Schüler/innen.<br />

• Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten<br />

Hauptschüler/innen.<br />

• Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/<br />

innen.<br />

MUSTER<br />

Die entsprechenden Punktewerte finden Sie unterhalb der Grafik in der Legende.<br />

In der letzten Zeile finden Sie den Prozentrang Ihrer Schule, der Ihnen Aufschluss über die<br />

Lage Ihrer Schule im Vergleich zu den anderen Schulen Ihrer Schulart gibt.<br />

Ein Beispiel: Erreicht eine Schule Prozentrang 56 in Deutsch, bedeutet dies, dass 56 % der<br />

in der <strong>Baseline</strong> getesteten Schulen derselben Schulart schlechter als die eigene Schule und<br />

44 % besser als die eigene Schule abgeschnitten haben.<br />

17


Ergebnisse Ihrer Schule im fairen Vergleich<br />

Die zweite Grafik zeigt das Ergebnis Ihrer Schule bei der Testung in Deutsch, Englisch<br />

und Mathematik im fairen Vergleich. Sie weist den entsprechenden Erwartungsbereich für<br />

Ihre Schule aus. Der Erwartungsbereich gibt an, welches Ergebnis unter den gegebenen<br />

Bedingungen (Standort und Umfeld der Schule) zu erwarten wäre.<br />

MUSTER<br />

18


• Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem<br />

Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen.<br />

• Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in<br />

der <strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Schüler/innen.<br />

• Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten<br />

Hauptschüler/innen.<br />

• Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/<br />

innen.<br />

• Die grauen Punkte repräsentieren die jeweiligen Mittelwerte der an Ihrer Schule<br />

getesteten Gruppen/Klassen.<br />

MUSTER<br />

Die entsprechenden Punktewerte finden Sie unterhalb der Grafik in der Legende.<br />

Im Fokus dieser Grafik stehen der Erwartungsbereich Ihrer Schule, der als grauer Balken<br />

ausgewiesen ist, und die Ergebnisse Ihrer Gruppen/Klassen, die als graue Punkte<br />

aufgetragen sind.<br />

Mittels fairem Vergleich lässt sich der Erwartungsbereich für jede einzelne Schule<br />

berechnen. Berechnungsgrundlagen dafür sind folgende sieben Kontextvariablen:<br />

• Schulart (AHS/HS)<br />

• Schulstandort (Gemeindegröße nach weniger als 3 000 Einwohnern, 3 001 – 10 000,<br />

10 001 – 50 000, 50 000 – 500 000 und mehr als 500 000 Einwohnern)<br />

• Urbanisierungsgrad (Bevölkerungsdichte und Nähe zu einem städtischen<br />

Ballungsraum)<br />

• Entfernung zur nächstgelegenen AHS<br />

• Anteil der Schüler/innen mit Migrationshintergrund<br />

• Anteil von Mädchen und Burschen an der Schule<br />

• sozioökonomischer Status der Eltern<br />

Die Angaben dazu stammen von der Statistik Austria (2008) oder sind dem jeweiligen<br />

Schulbogen bzw. den Schülerfragebögen entnommen.<br />

Der Erwartungsbereich berücksichtigt also Ihre Standortfaktoren und die<br />

Zusammensetzung Ihrer Schülerpopulation. Man spricht in diesem Zusammenhang von<br />

einem fairen Vergleich, weil dieser Vergleich – anders als die Mittelwerte – die<br />

Kontextfaktoren berücksichtigt.<br />

Der Erwartungsbereich ist daher neben den Mittelwerten eine weitere wesentliche<br />

Vergleichsgröße zur Lagebestimmung.<br />

Die Ergebnisse der einzelnen Gruppen/Klassen zeigen Ihnen, wie homogen oder heterogen<br />

die Leistungen an Ihrer Schule sind.<br />

19


Ergebnisse Ihrer Schule nach Geschlecht<br />

Die dritte Grafik zeigt das Ergebnis Ihrer Schule bei der Testung in Deutsch, Englisch und<br />

Mathematik getrennt nach Geschlecht. Die Daten beruhen auf den Angaben der Schüler/<br />

innen.<br />

MUSTER<br />

20


• Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem<br />

Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen.<br />

• Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in<br />

der <strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Schüler/innen.<br />

• Die strichlierte gelbe Linie (HS-M) entspricht dem Mittel der Mädchen Ihrer<br />

Schulart.<br />

• Die strichlierte türkise Linie (HS-B) markiert das Mittel der Burschen Ihrer<br />

Schulart.<br />

• Die gelben Dreiecke repräsentieren den von den Mädchen Ihrer Schule erreichten<br />

Durchschnittswert, während die türkisen Dreiecke jenen der Burschen Ihrer Schule<br />

abbilden.<br />

MUSTER<br />

Die entsprechenden Punktewerte finden Sie unterhalb der Grafik in der Legende.<br />

Die Grafik erlaubt den Vergleich zwischen den Leistungen der Mädchen und Burschen<br />

Ihrer Schule mit den durchschnittlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler Ihrer<br />

Schulart. Dabei ist die Zuverlässigkeit des Vergleichs von der Richtigkeit der Angaben im<br />

Schülerfragebogen abhängig.<br />

21


Ergebnisse Ihrer Schule nach Migrationshintergrund<br />

Die vierte Grafik zeigt das Ergebnis Ihrer Schule bei der Testung in Deutsch, Englisch<br />

und Mathematik getrennt nach Herkunft: einmal für Schüler/innen mit<br />

Migrationshintergrund, einmal für Schüler/innen ohne Migrationshintergrund<br />

(Einheimische). Die Daten beruhen auf den Angaben der Schüler/innen.<br />

MUSTER<br />

22


• Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem<br />

Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen.<br />

• Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in<br />

der <strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Schüler/innen.<br />

• Die strichlierte lilafarbene Linie (HS-oM) steht für das Mittel aller Schüler/innen<br />

Ihrer Schulart ohne Migrationshintergrund (Einheimische).<br />

• Die strichlierte rote Linie (HS-mM) stellt das Mittel aller getesteten Schüler/innen<br />

Ihrer Schulart mit Migrationshintergrund dar.<br />

• Die lilafarbenen Rauten repräsentieren den Mittelwert Ihrer Schüler/innen ohne<br />

Migrationshintergrund, während die roten Raute jenen der Schüler/innen Ihrer<br />

Schule mit Migrationshintergrund abbilden.<br />

MUSTER<br />

Die entsprechenden Punktewerte finden Sie unterhalb der Grafik in der Legende.<br />

Die Definition des Begriffs Migrationshintergrund basiert auf den Richtlinien der<br />

OECD. Eine Schülerin/ein Schüler gilt demnach als Jugendliche/r mit<br />

Migrationshintergrund, wenn beide Elternteile im Ausland geboren wurden. Ist mindestens<br />

ein Elternteil in Österreich geboren, wird die/der Jugendliche als Einheimische/r (ohne<br />

Migrationshintergrund) bezeichnet.<br />

Die Grafik erlaubt den Vergleich zwischen den Leistungen der Jugendlichen mit und<br />

ohne Migrationshintergrund Ihrer Schule sowie mit den durchschnittlichen Leistungen der<br />

Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund Ihrer Schulart. Dabei ist<br />

die Zuverlässigkeit des Vergleichs von der Richtigkeit der Angaben im Schülerfragebogen<br />

abhängig.<br />

23


Die besten Leistungen an Ihrer Schule<br />

Die fünfte Grafik zeigt die Leistungen der 10 % besten Schüler/innen in Deutsch, Englisch<br />

und Mathematik an Ihrer Schule.<br />

MUSTER<br />

24


• Die Dreiecke repräsentieren die 10 % besten Schüler/innen Ihrer Schule. Die gelben<br />

Dreiecke stehen für die Mädchen, die türkisen Dreiecke für die Burschen.<br />

• Die mit einem schwarzen Rand versehenen Dreiecke repräsentieren jene Schüler/<br />

innen, deren Ergebnisse in allen drei Testfächern zu den 10 % besten Ihrer Schule<br />

gehören.<br />

• Die strichlierte blaue Linie (HS) markiert den Mittelwert aller in der<br />

<strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Hauptschüler/innen.<br />

• Die blaue Linie (HS 90 %) zeigt, über welchem Wert die 10 % besten<br />

Schülerleistungen an den getesteten Hauptschulen liegen.<br />

MUSTER<br />

Der Tabelle unter der Grafik entnehmen Sie, wie sich die 10 % besten Schüler/innen an<br />

Ihrer Schule in den einzelnen Fächern nach Geschlecht verteilen und wie viele Schüler/<br />

innen in allen drei Testbereichen zu den 10 % besten an der Schule gehören.<br />

25


MUSTER<br />

26


Zuordnung der Lehrkräfte zu Gruppen/<br />

Klassen<br />

Die Teile 2, 3 und 4 der Rückmeldung enthalten die Schulmittelwerte und Mittelwerte aller<br />

an der Schule überprüften Gruppen/Klassen. Um die Daten der Grafiken den Lehrkräften<br />

Ihrer Testgruppen/Testklassen zuordnen zu können, verweisen wir auf die von Ihnen als<br />

Schulleiter/in angelegten Listen.<br />

MUSTER<br />

Im Februar 2009 ist seitens des Zentrums für Datenmanagement und Statistik des BIFIE<br />

per Mail eine Aufforderung an Sie als Schulleiter/in ergangen, anonymisierte Listen von<br />

Schülerinnen und Schülern, Leistungsgruppen sowie Lehrerinnen und Lehrern zu<br />

verfassen. Sie haben in der Folge in das Excel-Formular „Formular-Liste-der-<br />

SchuelerInnen-HS.xls“ für jede zu testende Klasse eine eigene Liste der Schüler/innen<br />

angelegt. Im Zuge der Angaben zu den Schülerinnen und Schülern war es auch notwendig,<br />

eine Zuordnung der Lehrpersonen in anonymisierter Form vorzunehmen. Sie haben eine<br />

Liste aller Lehrpersonen angelegt, die in Deutsch, Englisch bzw. Mathematik in einer oder<br />

mehreren Testklassen unterrichten. Die Liste sollte folgendem Schema angepasst sein:<br />

Kürzel der Lehrperson nach Fach Name der Lehrperson<br />

(zur eindeutigen internen Zuordnung an der Schule)<br />

E-L1 Max <strong>Muster</strong>mann (Englischlehrer/in A)<br />

E-L2 Hilde Herzog (Englischlehrer/in B)<br />

E-L3 Franz Frosch (Englischlehrer/in C)<br />

...<br />

D-L1 Laura Lieblich (Deutschlehrer/in A)<br />

D-L2 Dieter Deutlich (Deutschlehrer/in B)<br />

D-L3 Eduard Eder (Deutschlehrer/in C)<br />

...<br />

M-L1 Nena Numerus (Mathematiklehrer/in A)<br />

M-L2 Maria <strong>Muster</strong>frau (Mathematiklehrer/in B)<br />

M-L3 Julia Jung (Mathematiklehrer/in C)<br />

...<br />

An das BIFIE erfolgte die Übermittlung dieser Information entsprechend anonymisiert<br />

(Sendung des Excel-Formulars nach Löschung der Spalte „Name der Lehrperson“, nur<br />

mit der Spalte „Kürzel der Lehrperson nach Fach“) in elektronischer Form. Damit ist<br />

gewährleistet, dass das BIFIE keine Informationen zu den Namen hat und auch keinerlei<br />

Möglichkeit der Zuordnung von Lehrkräften in Bezug auf die getesteten Gruppen/Klassen.<br />

Im Glossar finden Sie das besagte Excel-Formular, wie es als Bearbeitungsmuster an die<br />

Schulen ergangen ist.<br />

27


MUSTER<br />

28


MUSTER<br />

TEIL 2<br />

Ergebnisse aus<br />

Deutsch<br />

D1<br />

D2<br />

D3<br />

D4<br />

Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen im Überblick<br />

Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen nach Kompetenzbereichen<br />

Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen aus Schreiben/Argumentieren<br />

Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen aus Schreiben/Erzählen<br />

29


Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen im Überblick<br />

Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und der einzelnen Gruppen/<br />

Klassen in Deutsch. Die Referenzwerte ermöglichen Leistungsvergleiche über die eigene<br />

Schule hinaus.<br />

MUSTER<br />

30


• Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem<br />

Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen.<br />

• Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in<br />

der <strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Schüler/innen.<br />

• Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten<br />

Hauptschüler/innen.<br />

• Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/<br />

innen.<br />

• Die Farbpunkte repräsentieren die getesteten Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule. Die<br />

Punkte sind von vertikalen Linien durchlaufen, die das Vertrauensintervall<br />

markieren, also jenen Bereich, innerhalb dessen der erreichte Wert tatsächlich liegt.<br />

Gruppen/Klassen, deren Intervalle sich überschneiden, unterscheiden sich in ihrer<br />

Leistung nicht voneinander.<br />

MUSTER<br />

Die entsprechenden Punktewerte und Intervalle sowie die Anzahl der getesteten Schüler/<br />

innen (n) in Deutsch finden Sie unter der Grafik.<br />

31


Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen nach Kompetenzbereichen<br />

Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und der einzelnen Gruppen/<br />

Klassen in den getesteten Kompetenzbereichen Lesen, Schreiben und Sprachbewusstsein.<br />

Sie erlaubt eine Gegenüberstellung der drei Kompetenzbereiche und ermöglicht so eine<br />

Stärken-Schwächen-Analyse.<br />

MUSTER<br />

32


• Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem<br />

Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen.<br />

• Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in<br />

der <strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Schüler/innen.<br />

• Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten<br />

Hauptschüler/innen.<br />

• Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/<br />

innen.<br />

• Die Farbpunkte repräsentieren die getesteten Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule. Die<br />

Punkte sind von vertikalen Linien durchlaufen, die das Vertrauensintervall<br />

markieren, also jenen Bereich, innerhalb dessen der erreichte Wert tatsächlich liegt.<br />

Gruppen/Klassen, deren Intervalle sich überschneiden, unterscheiden sich in ihrer<br />

Leistung nicht voneinander.<br />

MUSTER<br />

Zusätzlich ist der jeweilige Prozentrang Ihrer Schule innerhalb der Schulart ausgewiesen.<br />

Zur Verdeutlichung: Erreicht eine Schule Prozentrang 65 in Lesen, bedeutet dies, dass 65 %<br />

der in der <strong>Baseline</strong> getesteten Schulen derselben Schulart in diesem Kompetenzbereich<br />

schlechter als die eigene Schule und 35 % besser als die eigene Schule abgeschnitten haben.<br />

33


Deutsch: Schreiben – Argumentieren<br />

Die Hälfte der Schüler/innen musste im Rahmen der Testung aus Deutsch einen<br />

Argumentationstext verfassen, der nach folgenden Kriterien beurteilt wurde: Inhalt,<br />

Kohäsion und Wortschatz. Für jedes Kriterium wurden Punkte zwischen 0 und 3 vergeben.<br />

Bewertet wurden die Texte von Raterinnen und Ratern unter Befolgung eines vorgegebenen<br />

Kriterienkatalogs. Je mehr ein Argumentationstext den Kriterien entspricht, desto höher ist<br />

der Punktewert.<br />

Aus der Grafik können Stärken und Schwächen in Bezug auf einzelne Kriterien der freien<br />

Textproduktion abgeleitet werden.<br />

MUSTER<br />

34


• Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem<br />

Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen.<br />

• Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in<br />

der <strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Schüler/innen.<br />

• Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten<br />

Hauptschüler/innen.<br />

• Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/<br />

innen.<br />

• Die Prozentwerte in den Quadranten geben an, wie viel Prozent der Schüler/innen<br />

Ihrer Schule den jeweiligen Punktewert (0–3) erreicht haben.<br />

MUSTER<br />

Die auf der vierteiligen Skala (0–3) erreichten Durchschnittswerte sind unter der Grafik<br />

für Ihre Schule und die Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule abzulesen.<br />

35


Deutsch: Schreiben – Erzählen<br />

Die Hälfte der Schüler/innen musste im Rahmen der Testung aus Deutsch eine<br />

Bildgeschichte schreiben, die nach folgenden Kriterien beurteilt wurde: Inhalt, Textaufbau,<br />

Wortschatz, Syntax (Satzbau) und Sprachrichtigkeit. Für jedes Kriterium wurden Punkte<br />

zwischen 0 und 3 vergeben. Bewertet wurden die Texte von Raterinnen und Ratern unter<br />

Befolgung eines vorgegebenen Kriterienkatalogs. Je mehr ein Erzähltext den Kriterien<br />

entspricht, desto höher ist der Punktewert.<br />

Aus der Grafik können Stärken und Schwächen in Bezug auf einzelne Kriterien der freien<br />

Textproduktion abgeleitet werden.<br />

MUSTER<br />

36


• Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem<br />

Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen.<br />

• Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in<br />

der <strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Schüler/innen.<br />

• Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten<br />

Hauptschüler/innen.<br />

• Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/<br />

innen.<br />

• Die Prozentwerte in den Quadranten geben an, wie viel Prozent der Schüler/innen<br />

Ihrer Schule den jeweiligen Punktewert (0–3) erreicht haben.<br />

MUSTER<br />

Die auf der vierteiligen Skala (0–3) erreichten Durchschnittswerte sind unter der Grafik<br />

für Ihre Schule und die Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule abzulesen.<br />

37


MUSTER<br />

38


MUSTER<br />

TEIL 3<br />

Ergebnisse aus<br />

Englisch<br />

E1<br />

E2<br />

E3<br />

E4<br />

E5<br />

E6<br />

Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen im Überblick<br />

Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen nach Kompetenzbereichen<br />

Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen Englisch Listening<br />

Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen Englisch Reading<br />

Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen Englisch Writing<br />

Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen Englisch Speaking<br />

39


Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen im Überblick<br />

Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und der einzelnen Gruppen/<br />

Klassen in Englisch. Die Referenzwerte ermöglichen Leistungsvergleiche über die eigene<br />

Schule hinaus.<br />

MUSTER<br />

40


• Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem<br />

Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen.<br />

• Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in<br />

der <strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Schüler/innen.<br />

• Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten<br />

Hauptschüler/innen.<br />

• Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/<br />

innen.<br />

• Die Farbpunkte repräsentieren die getesteten Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule. Die<br />

Punkte sind von vertikalen Linien durchlaufen, die das Vertrauensintervall<br />

markieren, also jenen Bereich, innerhalb dessen der erreichte Wert tatsächlich liegt.<br />

Gruppen/Klassen, deren Intervalle sich überschneiden, unterscheiden sich in ihrer<br />

Leistung nicht voneinander.<br />

MUSTER<br />

Die entsprechenden Punktewerte und Intervalle sowie die Anzahl der getesteten Schüler/<br />

innen (n) in Englisch finden Sie unter der Grafik.<br />

41


Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen nach Kompetenzbereichen<br />

Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und der einzelnen Gruppen/<br />

Klassen in den getesteten Kompetenzbereichen Listening, Reading, Writing (wenn getestet:<br />

auch Speaking). Sie erlaubt eine Gegenüberstellung der Kompetenzbereiche und ermöglicht<br />

so eine Stärken-Schwächen-Analyse.<br />

MUSTER<br />

42


• Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem<br />

Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen.<br />

• Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in<br />

der <strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Schüler/innen.<br />

• Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten<br />

Hauptschüler/innen.<br />

• Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/<br />

innen.<br />

• Die Farbpunkte repräsentieren die getesteten Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule. Die<br />

Punkte sind von vertikalen Linien durchlaufen, die das Vertrauensintervall<br />

markieren, also jenen Bereich, innerhalb dessen der erreichte Wert tatsächlich liegt.<br />

Gruppen/Klassen, deren Intervalle sich überschneiden, unterscheiden sich in ihrer<br />

Leistung nicht voneinander.<br />

MUSTER<br />

Die entsprechenden Punktewerte und Intervalle finden Sie unter der Grafik.<br />

Zusätzlich ist der jeweilige Prozentrang Ihrer Schule innerhalb der Schulart für jeden der<br />

drei bzw. vier Kompetenzbereiche ausgewiesen – je nachdem, ob auch in Speaking getestet<br />

wurde oder nicht. Zur Verdeutlichung: Erreicht eine Schule Prozentrang 52 in Listening,<br />

bedeutet dies, dass 52 % der in der <strong>Baseline</strong> getesteten Schulen derselben Schulart in diesem<br />

Kompetenzbereich schlechter als die eigene Schule und 48 % besser als die eigene Schule<br />

abgeschnitten haben.<br />

Die farblich unterlegten Felder entsprechen den verschiedenen Niveaustufen des<br />

Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens, kurz GER, wie aus dem linken Teil der<br />

Grafik zu ersehen ist.<br />

Die Niveaustufen des GER werden den verschiedenen Lernjahren zugeordnet. Dabei<br />

spricht der Lehrplan für Englisch von Grundanforderungen, „die für alle Schüler/innen<br />

einer bestimmten Lernstufe gelten“. Im 4. Lernjahr sollen daher alle Schüler/innen in allen<br />

Kompetenzbereichen zumindest das Niveau A2 erreicht haben. Verläuft der Lernfortschritt<br />

der Schüler/innen durch förderliche Begleitumstände aber besonders günstig, ist in den<br />

Bereichen Hören (Listening), Lesen (Reading) und Schreiben (Writing) auch eine<br />

Erweiterung auf mit Bedacht ausgewählte einzelne Fertigkeiten aus B1 möglich.<br />

43


Englisch: Listening<br />

Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und die Werte der einzelnen<br />

Gruppen/Klassen im Kompetenzbereich Listening getrennt nach Direct Meaning<br />

Comprehension (Verstehen von expliziter Information) und Inferred Meaning Comprehension<br />

(Verstehen von impliziter Information).<br />

MUSTER<br />

44


• Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem<br />

Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen.<br />

• Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in<br />

der <strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Schüler/innen.<br />

• Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten<br />

Hauptschüler/innen.<br />

• Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/<br />

innen.<br />

• Die Farbpunkte repräsentieren die getesteten Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule. Die<br />

Punkte sind von vertikalen Linien durchlaufen, die das Vertrauensintervall<br />

markieren, also jenen Bereich, innerhalb dessen der erreichte Wert tatsächlich liegt.<br />

Gruppen/Klassen, deren Intervalle sich überschneiden, unterscheiden sich in ihrer<br />

Leistung nicht voneinander.<br />

MUSTER<br />

Die entsprechenden Punktewerte und Intervalle finden Sie unter der Grafik.<br />

45


Englisch: Reading<br />

Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und die Werte der einzelnen<br />

Gruppen/Klassen im Kompetenzbereich Reading getrennt nach Expeditious Reading<br />

(schnelles Sinn entnehmendes Lesen) und Careful Reading (sorgfältiges Lesen).<br />

MUSTER<br />

46


• Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem<br />

Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen.<br />

• Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in<br />

der <strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Schüler/innen.<br />

• Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten<br />

Hauptschüler/innen.<br />

• Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/<br />

innen.<br />

• Die Farbpunkte repräsentieren die getesteten Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule. Die<br />

Punkte sind von vertikalen Linien durchlaufen, die das Vertrauensintervall<br />

markieren, also jenen Bereich, innerhalb dessen der erreichte Wert tatsächlich liegt.<br />

Gruppen/Klassen, deren Intervalle sich überschneiden, unterscheiden sich in ihrer<br />

Leistung nicht voneinander.<br />

MUSTER<br />

Die entsprechenden Punktewerte und Intervalle finden Sie unter der Grafik.<br />

47


Englisch: Writing<br />

Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und die Werte der einzelnen<br />

Gruppen/Klassen im Kompetenzbereich Writing getrennt nach Task Achievement (Erfüllung<br />

der Aufgabenstellung), Coherence & Cohesion (Textzusammenhang), Grammar und<br />

Vocabulary.<br />

MUSTER<br />

48


• Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem<br />

Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen.<br />

• Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in<br />

der <strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Schüler/innen.<br />

• Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten<br />

Hauptschüler/innen.<br />

• Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/<br />

innen.<br />

MUSTER<br />

Alle vier Teilkompetenzen – Task Achievement, Coherence & Cohesion, Grammar, Vocabulary<br />

– sind in Niveaustufen (von unter A2 bis über A2) unterteilt, die farblich unterlegt sind.<br />

• Das dunkelgraue Feld steht für über A2 (entspricht 5 oder 6 oder 7 Punkten)<br />

• Das dunkelgrüne Feld steht für A2 (entspricht 3 oder 4 Punkten)<br />

• Das hellgrüne Feld für unter A2 (entspricht 1 oder 2 Punkten)<br />

• Das hellgraue Feld steht für nicht auswertbare Antworten (entspricht 0 Punkten)<br />

• Die Prozentwerte in den Feldern geben an, wie viel Prozent der Schüler/innen Ihrer<br />

Schule diese Niveaustufe bzw. die entsprechenden Punktewerte (0–7) erreicht haben.<br />

Die auf der achtteiligen Skala (0–7) erreichten Durchschnittswerte sind unter der Grafik<br />

für Ihre Schule und die Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule abzulesen.<br />

49


Englisch: Speaking<br />

Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und die Werte der einzelnen<br />

Gruppen/Klassen im Kompetenzbereich Speaking, getrennt nach Task Achievement &<br />

Communication Skills (Erfüllung der Aufgabenstellung und Aufrechterhalten der<br />

Kommunikation), Clarity & Naturalness of Speech (Produzieren von klarer und natürlicher<br />

Sprache), Grammar und Vocabulary.<br />

MUSTER<br />

50


• Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem<br />

Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen.<br />

• Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in<br />

der <strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Schüler/innen.<br />

• Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten<br />

Hauptschüler/innen.<br />

• Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/<br />

innen.<br />

MUSTER<br />

Alle vier Teilkompetenzen – Task Achievement & Communication Skills, Clarity &<br />

Naturalness of Speech, Grammar, Vocabulary – sind in Niveaustufen (von unter A2 bis über<br />

A2) unterteilt, die farblich unterlegt sind.<br />

• Das dunkelgraue Feld steht für über A2 (entspricht 5 oder 6 oder 7 Punkten)<br />

• Das dunkelgrüne Feld steht für A2 (entspricht 3 oder 4 Punkten)<br />

• Das hellgrüne Feld für unter A2 (entspricht 1 oder 2 Punkten)<br />

• Das hellgraue Feld steht für nicht auswertbare Antworten (entspricht 0 Punkten)<br />

• Die Prozentwerte in den Feldern geben an, wie viel Prozent der Schüler/innen Ihrer<br />

Schule diese Niveaustufe bzw. die entsprechenden Punktewerte (0–7) erreicht haben.<br />

Die auf der achtteiligen Skala (0–7) erreichten Durchschnittswerte sind unter der Grafik<br />

für Ihre Schule und die Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule abzulesen.<br />

51


MUSTER<br />

52


MUSTER<br />

TEIL 4<br />

Ergebnisse aus<br />

Mathematik<br />

M1 Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen im Überblick<br />

M2 Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen nach Inhaltsbereichen<br />

M3 Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen nach Handlungsbereichen<br />

53


Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen im Überblick<br />

Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und der einzelnen Gruppen/<br />

Klassen in Mathematik. Die Referenzwerte ermöglichen Leistungsvergleiche über die<br />

eigene Schule hinaus.<br />

MUSTER<br />

54


• Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem<br />

Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen.<br />

• Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in<br />

der <strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Schüler/innen.<br />

• Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten<br />

Hauptschüler/innen.<br />

• Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/<br />

innen.<br />

• Die Farbpunkte repräsentieren die getesteten Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule. Die<br />

Punkte sind von vertikalen Linien durchlaufen, die das Vertrauensintervall<br />

markieren, also jenen Bereich, innerhalb dessen der erreichte Wert tatsächlich liegt.<br />

Gruppen/Klassen, deren Intervalle sich überschneiden, unterscheiden sich in ihrer<br />

Leistung nicht voneinander.<br />

MUSTER<br />

Die entsprechenden Punktewerte und Intervalle sowie die Anzahl der getesteten Schüler/<br />

innen (n) in Mathematik finden Sie unter der Grafik.<br />

55


Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen nach Inhaltsbereichen<br />

Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und der einzelnen Gruppen<br />

bzw. Klassen in Mathematik nach den Inhaltsbereichen: Zahlen und Maße, Variable und<br />

funktionale Abhängigkeiten, Geometrische Figuren und Körper sowie Statistische Darstellungen<br />

und Kenngrößen.<br />

MUSTER<br />

56


• Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem<br />

Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen.<br />

• Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in<br />

der <strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Schüler/innen.<br />

• Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten<br />

Hauptschüler/innen.<br />

• Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/<br />

innen.<br />

• Die Farbpunkte repräsentieren die getesteten Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule. Die<br />

Punkte sind von vertikalen Linien durchlaufen, die das Vertrauensintervall<br />

markieren, also jenen Bereich, innerhalb dessen der erreichte Wert tatsächlich liegt.<br />

Gruppen/Klassen, deren Intervalle sich überschneiden, unterscheiden sich in ihrer<br />

Leistung nicht voneinander.<br />

MUSTER<br />

Die entsprechenden Punktewerte und Intervalle finden Sie unter der Grafik.<br />

Zusätzlich ist der jeweilige Prozentrang Ihrer Schule innerhalb der Schulart ausgewiesen.<br />

Zur Verdeutlichung: Erreicht eine Schule in Zahlen und Maße Prozentrang 55, bedeutet<br />

dies, dass 55 % aller getesteten Schulen derselben Schulart in Bezug auf diesen<br />

Inhaltsbereich schlechter und 45 % besser als die eigene Schule abgeschnitten haben.<br />

57


Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen nach Handlungsbereichen<br />

Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und der einzelnen Gruppen<br />

bzw. Klassen in Mathematik nach den Handlungsbereichen: Darstellen und Modellbilden,<br />

Rechnen und Operieren, Interpretieren sowie Argumentieren und Begründen.<br />

MUSTER<br />

58


• Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem<br />

Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen.<br />

• Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in<br />

der <strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Schüler/innen.<br />

• Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten<br />

Hauptschüler/innen.<br />

• Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/<br />

innen.<br />

• Die Farbpunkte repräsentieren die getesteten Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule. Die<br />

Punkte sind von vertikalen Linien durchlaufen, die das Vertrauensintervall<br />

markieren, also jenen Bereich, innerhalb dessen der erreichte Wert tatsächlich liegt.<br />

Gruppen/Klassen, deren Intervalle sich überschneiden, unterscheiden sich in ihrer<br />

Leistung nicht voneinander.<br />

MUSTER<br />

Die entsprechenden Punktewerte und Intervalle finden Sie unter der Grafik.<br />

Zusätzlich ist der jeweilige Prozentrang Ihrer Schule innerhalb der Schulart ausgewiesen.<br />

Zur Verdeutlichung: Erreicht eine Schule in Darstellen und Modellbilden Prozentrang 55,<br />

bedeutet dies, dass 55 % aller getesteten Schulen derselben Schulart in Bezug auf diesen<br />

Inhaltsbereich schlechter und 45 % besser als die eigene Schule abgeschnitten haben.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!