12.01.2014 Aufrufe

DOSB I Presse - Der Deutsche Olympische Sportbund

DOSB I Presse - Der Deutsche Olympische Sportbund

DOSB I Presse - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DOSB</strong> I Sport bewegt!<br />

Gleichzeitig fordert er, bei der Diskussion über eine Elementarversicherung auch die Interessen<br />

der Sportvereine, insbesondere der Kanu-Vereine, zu berücksichtigen.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Deutsche</strong> Kanu-Verband sieht sich in seiner bisherigen Haltung bestätigt, natürliche bzw.<br />

naturnahe Gewässer zu schützen. Begradigungen von Gewässern und der technische Ausbau<br />

vieler Flussläufe haben nicht nur die Attraktivität dieser Gewässer für den Kanusport erheblich<br />

beeinträchtigt, sondern auch dazu geführt, dass die Wassermassen schneller abfließen und sich<br />

somit die Hochwassersituation in flussabwärts gelegenen Gebieten deutlich verschlechtert hat.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Deutsche</strong> Kanu-Verband ruft deshalb alle am Erhalt unserer Gewässer interessierten<br />

Institutionen auf, die Ereignisse des Jahres 2013 zum Anlass zu nehmen, endlich neue Wege zu<br />

gehen, damit unsere Gewässer den Schutz erhalten, den sie benötigen, um ihren<br />

unterschiedlichen Funktionen gerecht zu werden.<br />

Es ist Zeit, Gewässer nach bundesweit abgestimmten Plänen zu schützen!<br />

Bäche, Flüsse und Ströme haben umfangreiche Aufgaben: sie sind Heimat verschiedenartiger<br />

Pflanzen und Tiere, sie sind Grundlage für vielfältige Erholungsformen, sie sind aber auch<br />

wichtige Grundlage für die Wirtschaft, besonders als Verkehrsweg. Trotz dieser besonderen<br />

Bedeutung gibt es in Deutschland keine aufeinander abgestimmten Entwicklungsszenarien für<br />

Gewässer. Naturschutzplanungen enden oftmals schon ohne Abstimmung an kommunalen<br />

Grenzen, ökologischer Hochwasserschutz wird in jedem Bundesland anders interpretiert. Diese<br />

mosaikförmige Entwicklungsplanung muss ein Ende haben! Es ist Zeit, den Schutz der<br />

Gewässer nicht an kommunalen oder Landesgrenzen auszurichten, sondern Gewässer als<br />

Gesamtheit zu sehen.<br />

Es ist Zeit, Gewässern mehr Raum zu geben<br />

Nicht technischer Hochwasserschutz darf die zukünftige Diskussion beherrschen. Natürlich sind<br />

Deiche zu errichten und müssen sie so gestaltet sein, dass sie Menschen, Wohnungen und<br />

Betrieben einen sicheren Schutz bieten. Technischer Hochwasserschutz kann aber nur ein Teil<br />

der erforderlichen Lösungen sein.<br />

Es ist vielmehr Zeit, dass nun Gewässern mehr Raum gegeben wird:<br />

• Begradigte Gewässer müssen renaturiert werden, damit Fließgeschwindigkeiten<br />

verlangsamt werden;<br />

• Flussauen müssen die Gelegenheit bekommen, sich wieder zu entwickeln, um<br />

dadurch vielen Tieren und Pflanzen eine Heimat zu geben und gleichzeitig als<br />

Wasserspeicher zu dienen;<br />

• Flüsse dürfen nicht in erster Linie als Verkehrsweg gesehen werden, damit sie nicht<br />

durch Vertiefungen oder Stauwerke reguliert werden müssen ;<br />

• intensive Landwirtschaft darf nicht mehr in Flussnähe betrieben werden, damit<br />

Belastungen durch Überdüngung oder Insektizide und Fungizide reduziert werden;<br />

25 I Nr. 33 l 13. August 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!