12.01.2014 Aufrufe

Themenbörse Vertiefungsarbeiten 2014 - StudiWeb der PH Zürich

Themenbörse Vertiefungsarbeiten 2014 - StudiWeb der PH Zürich

Themenbörse Vertiefungsarbeiten 2014 - StudiWeb der PH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Themenbörse</strong> <strong>Vertiefungsarbeiten</strong> <strong>2014</strong> Version 29.11.2013<br />

Liebe Studierende<br />

Bis am 6. Juni <strong>2014</strong> müssen sich die Studierenden <strong>der</strong> Stufen ES / PS H12 für die Vertiefungsarbeit anmelden.<br />

Für die Wahl des Themas, zu dem Sie Ihre Vertiefungsarbeit schreiben, haben Sie zwei Möglichkeiten:<br />

A) Entwe<strong>der</strong> Sie überlegen sich eigenständig ein Thema / eine Fragestellung, die Sie interessiert und suchen sich unter den Dozierenden <strong>der</strong> <strong>PH</strong><br />

<strong>Zürich</strong> eine Betreuungsperson.<br />

B) O<strong>der</strong> Sie wählen einen Vorschlag aus <strong>der</strong> „<strong>Themenbörse</strong> <strong>Vertiefungsarbeiten</strong>“. In <strong>der</strong> <strong>Themenbörse</strong> machen einzelne Dozierende, ausgehend<br />

von ihrem spezifischen Fachwissen, konkrete Vorschläge für <strong>Vertiefungsarbeiten</strong>, die Studierende bei ihnen schreiben können. Sie finden in <strong>der</strong><br />

<strong>Themenbörse</strong> einige weiterführende Hinweise zum Inhalt sowie zur Art <strong>der</strong> Arbeit (Literaturarbeit, Literaturarbeit mit kleinem empirischem Teil,<br />

Literaturarbeit mit Entwicklungsteil, Vertiefungsarbeit mit gestalterischer Ausprägung).<br />

Wenn Sie ein Thema interessiert, dann nehmen Sie bitte mit dem aufgelisteten Dozenten / <strong>der</strong> aufgelisteten Dozentin Kontakt auf.<br />

Die <strong>Themenbörse</strong> <strong>Vertiefungsarbeiten</strong> ist wie folgt nach Disziplin bzw. Fachgebieten geordnet:<br />

- Psychologie<br />

- Pädagogik / allg. Didaktik / Lehrerhandeln / Professionswissen<br />

- Soziologie & Sozialpädagogik / B & E allgemein<br />

- Son<strong>der</strong>pädagogik<br />

- Sprachen<br />

- Mathematik<br />

- ICT / Medienbildung<br />

- Mensch und Umwelt<br />

- Bewegung & Sport / Kunst & Design / Musik<br />

Bei Fragen können Sie sich an Andrea Keck Frei, Verantwortliche für die Vertiefungsarbeit, wenden. andrea.keck@phzh.ch


Psychologie<br />

(prov.) Titel <strong>der</strong> Arbeit / Thema Kurzbeschreibung des Inhalts<br />

Literaturarbeit<br />

Lit.arbeit, kleiner<br />

empirischer Teil<br />

Literaturarbeit,<br />

Entwicklungsteil<br />

VA mit gestalt.<br />

Ausprägung<br />

Kontakt:<br />

E-Mail-Adresse<br />

Bis jetzt haben noch keine Dozierenden <strong>Vertiefungsarbeiten</strong> in diesem<br />

Themenbereich ausgeschrieben. Bitte fragen Sie direkt Dozentinnen und<br />

Dozenten aus Psychologie-Modulen an.<br />

Beispiele für Themen aus dem Bereich Psychologie:<br />

Emotionales Lernen, Lernstrategien för<strong>der</strong>n, pädagogische Konzepte des<br />

Lernens, Kreativität im kognitiven Bereich, Intelligenz, Üben...<br />

Pädagogik / allg. Didaktik / Lehrerhandeln / Professionswissen<br />

(prov.) Titel <strong>der</strong> Arbeit / Thema Kurzbeschreibung des Inhalts<br />

Gute Lehrerinnen und Lehrer -<br />

aus <strong>der</strong> Sicht von ...<br />

Welche Kriterien müssen gute Lehrpersonen aus <strong>der</strong> Sicht ausgewählter<br />

Expertinnen und Experten (Berufseinsteiger/innen, erfahrene Lehrpersonen,<br />

Schulleitende, Behördenmitglie<strong>der</strong>, Eltern etc.) aufweisen? Durch<br />

Literaturarbeit und explorative Experteninterviews soll das gewonnene Wissen<br />

und Können für einen erfolgreichen Berufseinstieg genutzt werden können.<br />

Literaturarbeit<br />

Lit.arbeit, kleiner<br />

empirischer Teil<br />

Literaturarbeit,<br />

Entwicklungsteil<br />

x x x<br />

VA mit gestalt.<br />

Ausprägung<br />

Kontakt:<br />

E-Mail-Adresse<br />

hans.berner@phzh.ch


Guter Unterricht - aus <strong>der</strong> Sicht<br />

von ...<br />

Welche Unterrichtsgütekriterien sind aus <strong>der</strong> Sicht ausgewählter Expertinnen<br />

und Experten (Berufseinsteiger/innen, erfahrene Lehrpersonen, Schulleitende,<br />

Behördenmitglie<strong>der</strong>, Eltern etc.) entscheidend? Durch Literaturarbeit und<br />

explorative Experteninterviews soll das gewonnene Wissen und Können für<br />

einen erfolgreichen Berufseinstieg genutzt werden können.<br />

x x x<br />

hans.berner@phzh.ch<br />

Schulen in <strong>der</strong> Schweiz -<br />

Schulen in...<br />

Wenn Sie ein Auslandsemester absolvieren, könnte es interessant sein, das<br />

Schulsystem/Bildungswesen des Landes, in dem Sie sind, mit dem<br />

Schulsystem/Bildungswesen in <strong>der</strong> Schweiz zu vergleichen. Neben<br />

Literaturstudium kämen explorative Interviews vor Ort zur Anwendung.<br />

x<br />

x<br />

rudolf.isler@phzh.ch<br />

Geschichte <strong>der</strong> Pädagogik<br />

Sie wählen selbst ein Thema aus <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Pädagogik (z.B.<br />

Reformpädagogik, Pädagogik <strong>der</strong> 68er, Pädagogik im Nationalsozialismus).<br />

x<br />

rudolf.isler@phzh.ch<br />

Catchy Formative Techniques<br />

If you google "assessment for learning", you will find tons of useful tools for<br />

your own teaching. What you should get out of this research is a philosophy of<br />

teaching where children's grades (Zeugnissnoten) are not just based on tests,<br />

but on the myriad formative means you will use in your classroom! (Arbeit wird<br />

auf Deutsch verfasst werden)<br />

x<br />

x<br />

laura.buechel@phzh.ch<br />

Klassenführung Classroom-<br />

Management<br />

Sie schreiben eine Arbeit rund ums Thema Klassenführung. Die Ziele werden<br />

durch Studierende entwickelt und mit dem Dozenten zusammen besprochen<br />

und festgelegt.<br />

x<br />

x<br />

alain.desarzens@phzh.ch<br />

Zusammenarbeit mit Eltern<br />

Sie schreiben eine Arbeit rund ums Thema Zusammenarbeit. Die Ziele werden<br />

durch Studierende entwickelt und mit dem Dozenten zusammen besprochen<br />

und festgelegt. Z.B. Elternabende, Gespräche mit Eltern...<br />

x<br />

x<br />

alain.desarzens@phzh.ch<br />

Neu im Team<br />

Als Lehrperson neu im Team: Chancen, Stolpersteine und<br />

Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

x<br />

x<br />

alain.desarzens@phzh.ch<br />

Elterngespräche mit Kin<strong>der</strong>n<br />

Wie können Schülerinnen und Schüler in Elterngespräche einbezogen<br />

werden? Ziel <strong>der</strong> Arbeit ist es, Formen des Einbezugs von Schülerinnen und<br />

Schülern und die Hinführung <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler an diese<br />

Beteiligung zu erarbeiten.<br />

x<br />

x<br />

susanna.larcher@phzh.ch<br />

Partizipation von Kin<strong>der</strong>n an<br />

ihrem Lebensraum Schule<br />

Wie und in welchen Bereichen können sich Kin<strong>der</strong> an ihrem Lebensraum<br />

Schule beteiligen? Ziel <strong>der</strong> Arbeit ist es, in einer Literaturrecherche (evtl. mit<br />

einer Untersuchung an einer Schule) Beteiligungsmöglichkeiten <strong>der</strong><br />

Schülerinnen und Schüler kennenzulernen und <strong>der</strong>en Vor- und Nachteile<br />

herauszuarbeiten.<br />

x<br />

x<br />

susanna.larcher@phzh.ch<br />

Parent - Teacher - School<br />

Partnerships: What can we learn<br />

from US schools?<br />

"Elternmitwirkung" takes place in many forms in Switzerland. In the US, it is<br />

and has been part of school sucess for generations. What are the needs in<br />

Switzerland and what can we learn from the US to improve our schools with<br />

the help of parents? (Arbeit wird auf Deutsch verfasst)<br />

x<br />

laura.buechel@phzh.ch


Soziologie & Sozialpädagogik / B & E allgemein<br />

(prov.) Titel <strong>der</strong> Arbeit / Thema Kurzbeschreibung des Inhalts<br />

Der Eintritt ins Schulsystem -<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen für Kin<strong>der</strong>,<br />

Eltern und Vorschullehrpersonen<br />

Die Bedeutung<br />

ausserschulischer Kontexte für<br />

den Bildungsverlauf<br />

Unterschiedliches Prestige <strong>der</strong><br />

Lehrberufe<br />

Die Bedeutung von Vorurteilen<br />

im Berufsalltag<br />

Mit dem Eintritt in die Vorschule/den Kin<strong>der</strong>garten verän<strong>der</strong>t sich Vieles im<br />

Leben eines Kindes: Es müssen an<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ungen bewältigt und<br />

neue Beziehungen zu Lehrpersonen und Mitschüler/innen gepflegt werden.<br />

Wie gehen Kin<strong>der</strong> und ihre Eltern mit dieser Situation um? Welche Deutungen<br />

verbinden sie mit diesem Übertritt im Bildungssystem? Und wie sieht dieser<br />

Übertritt aus <strong>der</strong> Perspektive von Lehrpersonen aus?<br />

Inwiefern spielen organisierte Aktivitäten in Vereinen und unorganisierte<br />

Aktivitäten mit Gleichaltrigen (peers) eine Rolle für den Bildungsverlauf? Über<br />

die Hälfte aller Heranwachsenden sind in einem Verein aktiv und mit zunehmendem<br />

Alter werden Gleichaltrige wichtiger. Trotzdem wissen wir noch<br />

relativ wenig über <strong>der</strong>en Bedeutung für den schulischen Erfolg und den<br />

Bildungsverlauf.<br />

Weshalb und wie unterscheidet sich das Ansehen zwischen den Lehrberufen?<br />

Weshalb geniesst eine Lehrperson je nach Stufe, die sie unterrichtet,<br />

unterschiedliches Ansehen? Weshalb stehen Kin<strong>der</strong>gärtnerinnen am unteren<br />

Ende <strong>der</strong> Prestigeleiter? Weshalb sind die Anfor<strong>der</strong>ungsprofile an die<br />

Lehrberufe unterschiedlich? Dies könnten mögliche Fragen sein.<br />

Im Berufsalltag erleben wir als Lehrpersonen Stigmatisierungsprozesse und<br />

wir sind auch selber an solchen beteiligt. Wie gehen Lehrpersonen mit Fragen<br />

von Stigmatisierung und "Beschämung" im Berufsalltag um?<br />

Literaturarbeit<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Lit.arbeit, kleiner<br />

empirischer Teil<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Literaturarbeit,<br />

Entwicklungsteil<br />

VA mit gestalt.<br />

Ausprägung<br />

Kontakt:<br />

E-Mail-Adresse<br />

regina.scherrer@phzh.ch<br />

sibylle.kuenzli@phzh.ch<br />

regina.scherrer@phzh.ch<br />

sibylle.kuenzli@phzh.ch<br />

regina.scherrer@phzh.ch<br />

sibylle.kuenzli@phzh.ch<br />

regina.scherrer@phzh.ch<br />

sibylle.kuenzli@phzh.ch


Son<strong>der</strong>pädagogik<br />

(prov.) Titel <strong>der</strong> Arbeit /<br />

Thema<br />

Biofeedback und<br />

Neurofeedback zur För<strong>der</strong>ung<br />

von Kin<strong>der</strong>n mit ADHD?<br />

Hausaufgaben bei<br />

Schulproblemen?<br />

Son<strong>der</strong>pädagogische<br />

Interventionen im Bereich<br />

Mathematik<br />

Kurzbeschreibung des Inhalts<br />

Welche Möglichkeiten bietet Neurofeedback / Biofeedback für die För<strong>der</strong>ung<br />

von Kin<strong>der</strong>n mit ADHD für ihre Aufmerksamkeit in <strong>der</strong> Schule?<br />

Die Bedeutung von Hausaufgaben für Kin<strong>der</strong> mit schulischen Problemen<br />

Ziel <strong>der</strong> Arbeit ist es, eine ausgewählte son<strong>der</strong>pädagogische Intervention im<br />

Bereich Mathematik und den aktuellen Forschungsstand zu ihrer Wirksamkeit<br />

zu analysieren und allenfalls im Rahmen eines explorativen Teils in <strong>der</strong><br />

praktischen Umsetzung zu dokumentieren.<br />

Literaturarbeit<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Lit.arbeit, kleiner<br />

empirischer Teil<br />

x<br />

Literaturarbeit,<br />

Entwicklungsteil<br />

VA mit gestalt.<br />

Ausprägung<br />

Kontakt:<br />

E-Mail-Adresse<br />

reto.lu<strong>der</strong>@phzh.ch<br />

reto.lu<strong>der</strong>@phzh.ch<br />

andre.kunz@phzh.ch<br />

Legasthenie Professioneller Umgang mit Kin<strong>der</strong>n, die eine Legasthenie haben. x x alain.desarzens@phzh.ch<br />

Sprachen<br />

(prov.) Titel <strong>der</strong> Arbeit /<br />

Thema<br />

Kurzbeschreibung des Inhalts<br />

Literaturarbeit<br />

Lit.arbeit, kleiner<br />

empirischer Teil<br />

Literaturarbeit,<br />

Entwicklungsteil<br />

VA mit gestalt.<br />

Ausprägung<br />

Kontakt:<br />

E-Mail-Adresse<br />

Grammatikunterricht - ja, aber<br />

wie?<br />

Mit Grammatikunterricht tun sich viele Deutsch-Lehrpersonen schwer. Wenn<br />

Fragen zur Gestaltung von Grammatikunterricht nicht isoliert untersucht<br />

werden, son<strong>der</strong>n im Rahmen von Kompetenzorientierung und aktuellen<br />

Konzepten von gutem Unterricht, können tragfähige Grundlagen für die<br />

Planung (mit den aktuellen Lehrmitteln) erarbeitet werden.<br />

x<br />

x<br />

ann.peyer@phzh.ch<br />

Gestaltung und Funktion <strong>der</strong><br />

Leseecke im Kin<strong>der</strong>garten<br />

Planung / Einrichtung / Funktion / <strong>der</strong> Leseecke im Kin<strong>der</strong>garten<br />

x<br />

ingeborg.rychener@phzh.ch<br />

Begriffsbildung im Kin<strong>der</strong>garten<br />

Wie erwerben Kin<strong>der</strong> Begriffe? Planung / evt. Durchführung / Reflexion von<br />

Angeboten zur Begriffsbildung<br />

x<br />

ingeborg.rychener@phzh.ch


Bil<strong>der</strong>bucharbeit konkret<br />

Wie können Bil<strong>der</strong>bücher im Kin<strong>der</strong>garten lernför<strong>der</strong>nd eingesetzt werden?<br />

Welche Lernchancen eröffnen sich den Kin<strong>der</strong>n durch die unterschiedlichen<br />

Ansätze <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>bucharbeit?<br />

x<br />

ingeborg.rychener@phzh.ch<br />

Schriftsprache und<br />

Schreiblandschaften im<br />

Kin<strong>der</strong>garten<br />

Vorläuferfähigkeiten des Schriftsprache spielerisch und lernzielorientiert<br />

för<strong>der</strong>n<br />

x<br />

ingeborg.rychener@phzh.ch<br />

Freude am<br />

Französischunterricht<br />

Das Fach Französisch ist bei Schülern und Schülerinnen nicht immer beliebt –<br />

so heisst es gemeinhin. Mit Schülerinterviews soll eruiert werden, was Schüler<br />

und Schülerinnen an ihrem Unterricht vielleicht doch mögen.<br />

x<br />

Bettina.Imgrund@phzh.ch<br />

Codeswitching im<br />

Französischunterricht<br />

Im Fremdsprachenunterricht wird Französisch gesprochen – o<strong>der</strong>? Aber<br />

manchmal wird eben doch die Sprache gewechselt. Wann und wie<br />

Lehrpersonen und Schüler die Sprache wechseln und in welchem<br />

Zusammenhang dieser Sprachwechsel steht, soll mittels<br />

Unterrichtsbeobachtungen eruiert werden.<br />

x<br />

Bettina.Imgrund@phzh.ch<br />

Professionelle Gestaltung von<br />

Französischunterricht<br />

Eine <strong>der</strong> aktuellen Antworten auf das Problem von heterogenen Klassen ist<br />

die Individualisierung o<strong>der</strong> die Binnendifferenzierung. Welche Methoden<br />

wenden Lehrpersonen hierfür an? Mittels Lehrerinterviews soll das eigene<br />

Professionswissen erweitert werden.<br />

x<br />

Bettina.Imgrund@phzh.ch<br />

Do you speak music? Parlezvous<br />

musique? - Musik und<br />

Rhythmus als Unterstützung<br />

beim (Fremd)Sprachenlernen<br />

Welche sprachlichen Kompetenzen können durch Rhythmus, Bewegung und<br />

musikalische Aktivitäten geför<strong>der</strong>t werden? Erleichtern Reim und Rhythmus<br />

das Wortschatzlernen? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit<br />

musikalische Elemente einen positiven Einfluss aufs Lernen haben? Als<br />

Einblick ins Gebiet dient: Link Es ist erwünscht, dass in dieser Arbeit auch<br />

eigene musikalische Aktivitäten mit Schülerinnen und Schülern entwickelt und<br />

durchgeführt werden.<br />

x<br />

hanna.weinmann@phzh.ch<br />

Differenzierung im<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

Im Fremdsprachenunterricht gibt es - wie in an<strong>der</strong>en Fächern auch - grosse<br />

Leistungsunterschiede. Differenzierung besteht im Unterricht meist in<br />

quantitativer Hinsicht. In dieser Vertiefungsarbeit kann <strong>der</strong> Frage nachgegangen<br />

werden, welche an<strong>der</strong>e Formen <strong>der</strong> Differenzierung noch möglich<br />

sind und dabei z.B. Modelle <strong>der</strong> Multiplen Intelligenz von H. Gardener konkret<br />

auf den Fremdsprachenunterricht übersetzen. Als Anregung dazu: Link<br />

x<br />

hanna.weinmann@phzh.ch<br />

Strategien im<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

Wie nützlich sind Lern- und Verstehensstrategien im (Fremd-)Sprachenunterricht?<br />

Welche Sprachstrategien wenden Kin<strong>der</strong> wirklich an? Können<br />

Kin<strong>der</strong> Lern- und Verstehensstrategien von einer Sprache zu an<strong>der</strong>en<br />

transferieren? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit sich Kin<strong>der</strong><br />

neue Lern- und Verstehensstrategien aneignen können?<br />

x<br />

x<br />

hanna.weinmann@phzh.ch<br />

Prüfungen im<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

Wie sollen kompetenzorientierte Prüfungen im Fremdsprachenunterricht<br />

aussehen? Inwiefern beeinflussen die Prüfungen und <strong>der</strong>en Resultate die<br />

Motivation für die Sprache und das Lernen? Welches sind die beson<strong>der</strong>en<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen von Prüfungen im Fremdsprachenunterricht?<br />

x x x<br />

hanna.weinmann@phzh.ch<br />

The Power of Storytelling in<br />

English language lessons<br />

Sie wählen ein Storybook aus und konzipieren dazu eine Lektionsreihe. Teile<br />

davon werden ausgearbeitet, durchgeführt und ausgewertet.<br />

x<br />

kathleen.gallagher@phzh.ch


The Power of Games<br />

Sie setzen sich mit Spielen auseinan<strong>der</strong>, die für den Englischunterricht<br />

geeignet sind. Sie konzipieren dazu eine Lektionsreihe. Teile davon werden<br />

ausgearbeitet, durchgeführt und ausgewertet.<br />

x<br />

kathleen.gallagher@phzh.ch<br />

Art Education and English<br />

Sie setzen sich mit Kunstbetrachtung auseinan<strong>der</strong> und konzipieren dazu eine<br />

Lektionsreihe. Teile davon werden ausgearbeitet, durchgeführt und<br />

ausgewertet.<br />

x<br />

kathleen.gallagher@phzh.ch<br />

Using images (Pictures,<br />

photographs, postcards) in<br />

English language lessons<br />

Sie wählen Bil<strong>der</strong> aus und konzipieren dazu eine Lektionsreihe. Teile davon<br />

werden ausgearbeitet, durchgeführt und ausgewertet.<br />

x<br />

kathleen.gallagher@phzh.ch<br />

Mathematik<br />

(prov.) Titel <strong>der</strong> Arbeit /<br />

Thema<br />

Kurzbeschreibung des Inhalts<br />

Literaturarbeit<br />

Lit.arbeit, kleiner<br />

empirischer Teil<br />

Literaturarbeit,<br />

Entwicklungsteil<br />

VA mit gestalt.<br />

Ausprägung<br />

Kontakt:<br />

E-Mail-Adresse<br />

Leistungsheterogenität im<br />

Mathematikunterricht<br />

In je<strong>der</strong> Schulklasse findet man sowohl Kin<strong>der</strong> mit Lernschwierigkeiten als<br />

auch solche mit beson<strong>der</strong>s hohem mathematischen Potenzial. Mögliche<br />

Fragestellung: Wie können Lehrpersonen das unterschiedliche Potenzial/den<br />

unterschiedlichen Lernstand <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> im Unterricht gezielt berücksichtigen?<br />

x<br />

x<br />

patrick.meier@phzh.ch<br />

För<strong>der</strong>orientiert beurteilen<br />

Wie kann im Mathematikunterricht eine Beurteilungskultur geschaffen werden,<br />

die es ermöglicht, einem Kind den aktuellen Leistungsstand aufzuzeigen und<br />

gleichzeitig motiviert, mit dieser Information produktiv weiter zu lernen?<br />

x<br />

x<br />

patrick.meier@phzh.ch<br />

Sachrechnen - Sachtexte<br />

Die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Texten in <strong>der</strong> Mathematik (Textaufgaben,<br />

Sachtexte) und das Erfassen des mathematischen Gehalts <strong>der</strong> Texte gelingen<br />

den Kin<strong>der</strong>n besser, wenn <strong>der</strong> Inhalt <strong>der</strong> Aufgabe ihr Interesse weckt. Welche<br />

Texte/Aufgabenstellungen eignen sich hierzu? Wie können diese im Unterricht<br />

gezielt eingesetzt werden? Wie können die Kin<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Bearbeitung <strong>der</strong><br />

Aufgabenstellungen unterstützt werden (Lernbegleitung)?<br />

x<br />

x<br />

patrick.meier@phzh.ch<br />

Klinisches Interview und<br />

mathematisches Denken<br />

Mit <strong>der</strong> Form des klinischen Interviews (Videoaufnahme) wird mathematisches<br />

Denken von Lernenden aufgezeigt und analysiert. Die spezifische<br />

wissenschaftliche Fragestellung z.B. Entwicklung des<br />

Stellenwertverständnisses bei Lernenden, wird durch die Studierenden selber<br />

entworfen.<br />

x<br />

patrick.meier@phzh.ch


Computereinsatz im<br />

Mathematikunterricht<br />

Der Computer kann im Mathematikunterricht vielfältig eingesetzt werden. Es<br />

geht darum, die Wirkungen zu erkennen und Hinweise für einen erfolgreichen<br />

Einsatz zu geben. Zum Einsatz können sowohl quantitative wie qualitative<br />

Forschungsmethoden kommen.<br />

x<br />

patrick.meier@phzh.ch<br />

Mathematischer Lernweg<br />

Gestaltung eines Weges für Schülerinnen und Schüler in einem Dorf o<strong>der</strong><br />

Stadtteil auf dem mathematische Aufgaben gelöst werden und die<br />

Schülerinnen und Schüler so mittels Mathematik etwas über ihr Dorf /ihr<br />

Stadtteil erfahren. Ein Lernweg <strong>der</strong> Stadt Chur liegt zur Einsicht und<br />

Ideensammlung vor.<br />

x<br />

x<br />

marion.diener@phzh.ch<br />

Beurteilen im<br />

Mathematikunterricht<br />

Theoretische Grundlagen einer fachdidaktisch geeigneten Beurteilung<br />

erarbeiten und darauf aufbauend Unterrichtsinstrumente entlang des neuen<br />

Lehrmittels entwickeln.<br />

x<br />

marion.diener@phzh.ch<br />

Mathematikprojekte<br />

Welche Projekte eignen sich in <strong>der</strong> Mathematik? Für wen sind sie geeignet?<br />

Wie lassen sie sich initiieren? Durch Literaturarbeit soll das gewonnen Wissen<br />

genutzt werden um eigene Projektideen zu entwickeln.<br />

x<br />

marion.diener@phzh.ch<br />

Guter Mathematikunterricht<br />

Was ist guter Mathematikunterricht? Lässt er sich beobachten? Was ist guter<br />

Mathematikunterricht aus Sicht <strong>der</strong> Schulleiterinnen und Schulleiter? Aus<br />

Sicht <strong>der</strong> Eltern? Mit einer kleinen empirischen Arbeit werden hierzu erste<br />

Antworten gefunden.<br />

x<br />

marion.diener@phzh.ch<br />

Mathematik im Schulzimmer<br />

Wie lässt sich Mathematik im Schulzimmer sichtbar machen? Mit einer kleinen<br />

empirischen Analyse von Schulzimmern bzw. <strong>der</strong>en Ausgestaltung wird<br />

erörtert, wie Mathematik neben den Lektionen präsent ist und es werden<br />

Möglichkeiten gefunden, die Präsenz <strong>der</strong> Mathematik zu erhöhen.<br />

x<br />

marion.diener@phzh.ch<br />

Mathematik im Zoo<br />

Welche Möglichkeiten für mathematische Tätigkeiten im Zoo sind sinnvoll?<br />

Auf dem Hintergrund <strong>der</strong> Literaturanalyse von Sachaufgaben entwickeln sie<br />

eigene mathematische Aufgaben im Zoo<br />

x<br />

marion.diener@phzh.ch<br />

Routinen in <strong>der</strong> Mathematik<br />

Die neueren Lehrmittel legen fest, welche Routinen in jedem Schuljahr<br />

bearbeitet werden sollen. Routinen sind Inhaltselemente, die die Kin<strong>der</strong><br />

auswendig zur Verfügung haben müssen. Wie lassen sie sich trainieren? Auf<br />

dem Hintergrund <strong>der</strong> Literaturanalyse zum Automatisieren in <strong>der</strong> Mathematik<br />

und <strong>der</strong> Analyse des neuen Lehrmittels werden Beispiele erarbeitet, wie die<br />

Routinen einer bestimmen Klasse bearbeitet werden können.<br />

x<br />

marion.diener@phzh.ch


ICT / Medienbildung<br />

(prov.) Titel <strong>der</strong> Arbeit /<br />

Thema<br />

Kurzbeschreibung des Inhalts<br />

Literaturarbeit<br />

Lit.arbeit, kleiner<br />

empirischer Teil<br />

Literaturarbeit,<br />

Entwicklungsteil<br />

VA mit gestalt.<br />

Ausprägung<br />

Kontakt:<br />

E-Mail-Adresse<br />

Mobiles Lernen - Überblick<br />

Projekte<br />

Immer mehr Projekte loten das didaktische Potenzial von Mobilgeräten<br />

(Tablet-PCs, Smartphones) für den Unterricht aus. Ihr Ziel ist es, einen<br />

Überblick zu erhalten über die Projekte, die in <strong>der</strong> Schweiz durchgeführt<br />

wurden bzw. aktuell durchgeführt werden.<br />

x<br />

simon.baumgartner@phzh.ch<br />

juerg.fraefel@phzh.ch<br />

Mobiles Lernen - in <strong>der</strong> Schule<br />

Sie überlegen sich, wie Mobilgeräte auf Ihrer Stufe als didaktisches Hilfsmittel<br />

im Unterricht eingesetzt werden können. Sie entwickeln Unterrichtsszenarien,<br />

die Sie allenfalls mit einer Klasse auch ausprobieren.<br />

x<br />

simon.baumgartner@phzh.ch<br />

juerg.fraefel@phzh.ch<br />

Mobiles Lernen -<br />

ausserschulische Lernorte<br />

Ein Potenzial von Mobilgeräten liegt darin, dass sie Lernen an<br />

ausserschulischen Lernorten unterstützen bzw. Verbindungen herstellen<br />

zwischen ausserschulischen Lernorten und <strong>der</strong> Schule. Sie entwickeln<br />

Szenarien für die Verwendung von Mobilgeräten auf Exkursionen, die Sie<br />

allenfalls mit einer Klasse auch ausprobieren.<br />

x<br />

simon.baumgartner@phzh.ch<br />

juerg.fraefel@phzh.ch<br />

Bloggen in <strong>der</strong> Schule<br />

Sie ergründen das Potenzial von Blogs für die Schule. Sie entwickeln eigene<br />

Blog-Anwendungen für den Unterricht und probieren diese möglicherweise<br />

auch mit einer Schulklasse aus.<br />

x<br />

simon.baumgartner@phzh.ch<br />

Bloggen in <strong>der</strong> tertiären<br />

Ausbildung<br />

An <strong>der</strong> <strong>PH</strong> <strong>Zürich</strong> werden Blogs mittlerweile breit eingesetzt, z.B. als<br />

Austauschplattform in den Praktika. Sie ergründen das Potenzial von Blogs für<br />

Ihre eigene bzw. für die tertiäre Ausbildung. Sie entwickeln<br />

Anwendungsszenarien von Blogs an <strong>der</strong> <strong>PH</strong> <strong>Zürich</strong>.<br />

x<br />

simon.baumgartner@phzh.ch<br />

Studieren mit Mobilgeräten<br />

Sie bestreiten Ihren Studienalltag mit einem iPad o<strong>der</strong> einem an<strong>der</strong>en Tablet.<br />

Was bedeutet dies für die Organisation des Studiums, für das Lernen? Sie<br />

betrachten Ihre eigenen Erfahrungen und stellen Sie in Bezug zu<br />

Tabletprojekten an an<strong>der</strong>en Hochschulen.<br />

x<br />

simon.baumgartner@phzh.ch<br />

Visuelle Schulkulturen<br />

Von <strong>der</strong> ländlichen o<strong>der</strong> städtischen Umgebung einer Schule über die<br />

Schulhausarchitektur, Kunst am Bau und ausgestellte visuelle Artefakte<br />

(Zeichnungen, Landkarten, Objekte usw.) bis hin zur Gestaltung <strong>der</strong><br />

Schulwebseite: Visuelle Schulkulturen prägen schulische Erfahrungen. Neben<br />

einer Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Begriff «Schulkultur» soll anhand einer<br />

kleinen Feldstudie <strong>der</strong> Umgang mit vorgegebenen und selbst gestalteten<br />

Aspekten visueller Schulkultur am Beispiel einer Schule dokumentiert und<br />

analysiert werden.<br />

x<br />

thomas.hermann@phzh.ch


Medienkompetenz und ihre<br />

För<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Schule<br />

Lehrer und ihre<br />

Medienkompetenz<br />

Bildmanipulation<br />

Medienkompetenz ist in aller Munde. Der Lehrplan gibt vor, dass die Schule<br />

einen Teil zur Medienbildung von Heranwachsenden beitragen soll. Mit dieser<br />

Arbeit kann entwe<strong>der</strong> a.) ein Überblick gegeben werden, was in dieser<br />

Hinsicht generell in <strong>der</strong> Schweiz geschieht o<strong>der</strong> b.) es kann eine<br />

Projektschule beschrieben werden, die sich diesbezüglich beson<strong>der</strong>s<br />

engagiert.<br />

In dieser Arbeit könnte 1. <strong>der</strong> Medienkompetenzbegriff beschrieben und<br />

diskutiert werden, um in einem 2. Schritt anhand bestehen<strong>der</strong> Literatur<br />

und/o<strong>der</strong> mit Hilfe einiger kurzer Interviews mit Lehrpersonen zu eruieren, wie<br />

sich Lehrpersonen in <strong>der</strong> Schweiz selbst in punkto Medienkompetenz<br />

einschätzen.<br />

Unterschiedliche Formen <strong>der</strong> Manipulation von Bil<strong>der</strong>n, verschiedene<br />

Kontexte <strong>der</strong> Beeinflussung von Einstellungen und Wahrnehmungen, die<br />

Bedeutung für Schule und Gesellschaft<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

eveline.hipeli@phzh.ch<br />

eveline.hipeli@phzh.ch<br />

peter.holzwarth@phzh.ch<br />

Filmanalyse Migration Thema Migration in Filmen; Filmsprache kennen lernen x x peter.holzwarth@phzh.ch<br />

Fotografie in <strong>der</strong> Schule<br />

Filmbildung in <strong>der</strong> Schule<br />

Manipulation mit Film<br />

Was machen Menschen mit dem<br />

Handy - Was macht das Handy<br />

mit den Menschen?<br />

Visuelle Selbstdarstellungen von<br />

jungen Menschen auf Social-<br />

Network-Plattformen<br />

Online-Tools für den<br />

kooperativen und<br />

problembasierten Unterricht<br />

Teacher Websites<br />

Fotografie als Thema für die Schule; Theorie <strong>der</strong> Fotografie; Bedeutung des<br />

Visuellen in <strong>der</strong> Schule und im Alltag, Fotoprojekte in <strong>der</strong> Schule<br />

Filmproduktion und Filmrezeption in <strong>der</strong> Schule; Methoden <strong>der</strong> Filmaneignung<br />

in <strong>der</strong> Schule<br />

Verschiedene Filmtricks, Special effects und Montagetechniken analysieren<br />

und Konzepte für die Schule ausarbeiten<br />

Wie nutzen junge Menschen die Funktionen von Smartphones? Wie<br />

verän<strong>der</strong>n Smartphones die Kommunikation und die Wahrnehmung <strong>der</strong><br />

Menschen? (Handyfotografie, Erreichbarkeit, Online-Offline Management)<br />

Welche Formen <strong>der</strong> fotografischen Darstellung lassen sich differenzieren?<br />

Wie kann das Thema in <strong>der</strong> Schule aufgegriffen werden? x x<br />

Das Internet enthält auch eine Vielzahl von interaktiven Online-Tools, mit<br />

welchen kooperative Arbeitsaufträge für die SuS gestaltet werden können.<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Arbeit besteht darin, sich einen Überblick über bestehende<br />

Online-Tools zu verschaffen und diese auf das Potenzial für kooperativen und<br />

problembasierten Unterricht hin zu analysieren. Es können exemplarische<br />

Unterrichtsszenarien erarbeitet und in einer Klasse durchgeführt und<br />

ausgewertet werden.<br />

How can you improve contact with parents and learners through your own<br />

website? Which elements are useful to have for purposes of communication?<br />

Which elements could be useful for the learners themselves? Jump into the<br />

cyberworld and establish something NOW for use later! (Arbeit wird auf<br />

Deutsch verfasst)<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

peter.holzwarth@phzh.ch<br />

peter.holzwarth@phzh.ch<br />

peter.holzwarth@phzh.ch<br />

peter.holzwarth@phzh.ch<br />

peter.holzwarth@phzh.ch<br />

juerg.fraefel@phzh.ch<br />

laura.buechel@phzh.ch


Mensch und Umwelt<br />

(prov.) Titel <strong>der</strong> Arbeit /<br />

Thema<br />

Kurzbeschreibung des Inhalts<br />

Literaturarbeit<br />

Lit.arbeit, kleiner<br />

empirischer Teil<br />

Literaturarbeit,<br />

Entwicklungsteil<br />

VA mit gestalt.<br />

Ausprägung<br />

Kontakt:<br />

E-Mail-Adresse<br />

Auferstehung <strong>der</strong> Toten -<br />

Geschichte zum Leben<br />

erwecken<br />

Ziel <strong>der</strong> Arbeit ist es, das schlummernde Potential von Geschichte zum Leben<br />

zu erwecken. Lebensnahe Themen, vielfältige Zugänge (Rollenspiele, Oral<br />

History, Exkursionen, Archäologiekoffer...) und Einbezug technischer<br />

Hilfsmittel (Internet, App, Digitalcamera, Camcor<strong>der</strong>, Power Point...) sollen bei<br />

<strong>der</strong> Ausarbeitung eines Exempels in zentraler Weise thematisiert werden.<br />

x<br />

stefan.fuchs@phzh.ch<br />

Historische Lern- und<br />

Erlebnisorte<br />

Museen sind oft an einem bestimmten historischen Ort situiert<br />

(Landesmuseum, Bundesbriefmuseum, Schloss Lenzburg, Historisches<br />

Museum Luzern, etc.) Wie unterschieden sich die Angebote verschiedener<br />

Museen? Wie können Museen als ausserschulischer Lern- und Erlebnisort<br />

genutzt werden?<br />

x<br />

x<br />

lukas.richli@phzh.ch<br />

Sexualpädagogik in <strong>der</strong><br />

Primarstufe<br />

<strong>Vertiefungsarbeiten</strong> zum Thema Sexualpädagogik haben zum Ziel, die<br />

Thematik <strong>der</strong> Sexualpädagogik/Sexualität in <strong>der</strong> Primarschule zu beleuchten<br />

und differenzierte Betrachtungsweisen zu erarbeiten. Dabei können<br />

Schwerpunktthemen wie sexualpädagogische Umsetzung, Prävention von<br />

sexuellen Übergriffen, Elternarbeit, etc. bearbeitet werden.<br />

x<br />

x<br />

lukas.geiser@phzh.ch


Bewegung & Sport / Kunst & Design / Musik<br />

(prov.) Titel <strong>der</strong> Arbeit /<br />

Thema<br />

Parkour<br />

Bewegungsfreundliche Schule<br />

Spielen<br />

Bewegungskünstler<br />

Integration von Tanz in die<br />

Schule<br />

Tanz in Schulen mit hohem<br />

Anteil SuS mit<br />

Migrationshintergrund<br />

Tanz für Jungen und Tanz für<br />

Mädchen<br />

Kurzbeschreibung des Inhalts<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Arbeit besteht darin, die Bedeutung von Parkour für den<br />

Sportunterricht und das Gerätturnen zu erarbeiten und eine<br />

Umsetzungsmöglichkeit zu dokumentieren.<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Arbeit besteht darin, aktuelle Literatur/Studien zum Thema<br />

Bewegte Schule zu bearbeiten und in Bezug zur Praxis zu bringen.<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Arbeit besteht darin, die Bedeutung und Zielsetzung von<br />

Bewegung und Sport im Lehrplan 21 zu verstehen, den Kompetenzbereich<br />

Spielen zu analysieren und eine Umsetzungsmöglichkeit zu entwickeln.<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Arbeit besteht darin, sich mit motorischem Lernen<br />

auseinan<strong>der</strong>zusetzen und Fortschritte von Schülerinnen und Schülern durch<br />

einen empirischen Teil nachzuweisen. Als Grundlage kann das Lehrmittel<br />

Bewegungskünstler dienen.<br />

Möglichkeiten für Tanz in <strong>der</strong> Schule: Was wird geför<strong>der</strong>t durch Tanz in <strong>der</strong><br />

Schule, Gesundheit, Selbstbewusstsein, Kreativität...<br />

Schwamendingen, QUIMS<br />

Unterschiede, Gemeinsamkeiten<br />

Literaturarbeit<br />

x<br />

x<br />

Lit.arbeit, kleiner<br />

empirischer Teil<br />

x<br />

Literaturarbeit,<br />

Entwicklungsteil<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

VA mit gestalt.<br />

Ausprägung<br />

Kontakt:<br />

E-Mail-Adresse<br />

urs.mueller@phzh.ch<br />

urs.mueller@phzh.ch<br />

urs.mueller@phzh.ch<br />

urs.mueller@phzh.ch<br />

elfi.schaefer@phzh.ch<br />

elfi.schaefer@phzh.ch<br />

elfi.schaefer@phzh.ch<br />

Tanzprojekt in einer Schule Tanzprojekt konzipieren und selbständig durchführen x elfi.schaefer@phzh.ch<br />

Katalog für Requisiten und<br />

Kostüme für Tanz in <strong>der</strong> Schule<br />

Sie entwickeln selbst einen Katalog.<br />

x<br />

elfi.schaefer@phzh.ch<br />

Science and dance Tanz als Lehrmittel für Mathematik, Physik, Biologie, Sprachen x x elfi.schaefer@phzh.ch<br />

Tanz und Gesundheit Tanz und Gesundheit x elfi.schaefer@phzh.ch<br />

Welche Bil<strong>der</strong> aus <strong>der</strong><br />

Kunstgeschichte interessieren<br />

junge Kin<strong>der</strong> (KIGA/Unterstufe)?<br />

Ein Vergleich: Zeichnen mit<br />

Farbstift, zeichnen mit dem i-<br />

Pad in <strong>der</strong> Unterstufe<br />

Literaturteil: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand. Empirischer Teil: Eine<br />

Bil<strong>der</strong>sammlung zusammenstellen. Mit Kin<strong>der</strong>n die beliebtesten Bil<strong>der</strong><br />

festlegen. Zu einzelnen Bil<strong>der</strong>n eine Bildbetrachtung durchführen und<br />

detailliert die "Blickwinkel" und Interessen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> herausarbeiten.<br />

Literaturteil: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand. Empirischer Teil: Ein<br />

Unterrichtssetting planen, durchführen und analysieren. x x<br />

x<br />

x<br />

anja.morawietz@phzh.ch<br />

anja.morawietz@phzh.ch


För<strong>der</strong>n des Zeichnens im<br />

Kin<strong>der</strong>garten mit Kin<strong>der</strong>n in <strong>der</strong><br />

"Kritzelphase"<br />

Ich kann nicht zeichnen! Woher<br />

kommt diese Aussage schon in<br />

<strong>der</strong> Primarstufe?<br />

Vorstellungsbildung und<br />

räumliches Handeln von Kin<strong>der</strong>n<br />

beim Gestalten<br />

Literaturteil: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand. Empirischer Teil: Ein<br />

Unterrichtssetting planen, durchführen und analysieren. x x<br />

Literaturteil: Theoretischer Rahmen, Forschungsstand. Empirischer<br />

Teil: Gruppengespräche o<strong>der</strong> Interviews mit Kin<strong>der</strong>n führen und auswerten. x x<br />

Sie setzen sich mit räumlich-visueller Vorstellungsfähigkeit auseinan<strong>der</strong> und<br />

untersuchen in <strong>der</strong> Praxis, wie sich Raumvorstellung im Gestalten bei Kin<strong>der</strong>n<br />

äussert.<br />

Schulraumgestaltung im Kontext Am Beispiel von 1 - 3 Schulen untersuchen Sie die räumlichen Bedingungen<br />

und <strong>der</strong>en Wirkung auf die individuelle und soziale Befindlichkeit <strong>der</strong><br />

NutzerInnen und stellen Bezüge zum Lernen (und Spielen) her.<br />

Zwischen Ordnung und Chaos<br />

Raumgestaltung im<br />

Kin<strong>der</strong>garten<br />

Musik für Tanz in <strong>der</strong> Schule<br />

Kin<strong>der</strong>lie<strong>der</strong> selber komponiert<br />

Feuer, Erde, Luft und Wasser in<br />

Musik und Bewegung<br />

Kin<strong>der</strong> werden von früh auf konditioniert, damit sie in unserer Gesellschaft als<br />

Erwachsene bestehen können. Ebenso wichtig sind Fantasiefähigkeit,<br />

kreatives Denken und eigenständiges Handeln. Wie lassen sich Kin<strong>der</strong><br />

för<strong>der</strong>n auf dem Weg? Welche Konzepte gibt es?<br />

Sie entwickeln neue Konzepte für die Gestaltung von Kin<strong>der</strong>gärten<br />

Systematischer stufenbezogener Vergleich (für Kin<strong>der</strong>garten, Primar- o<strong>der</strong><br />

Sekstufe) Eignung, Stärken und Schwächen, Vor- und Nachteile,<br />

Musiksammlung<br />

Ziel <strong>der</strong> VA ist es, Literatur zur Kin<strong>der</strong>stimme und zur Komposition zu<br />

studieren und diese in eine ev. Unterrichtsreihe zu integrieren.<br />

Ziel <strong>der</strong> VA ist es, Literatur zu den 4 Elementen zu studieren und eine<br />

praktische kreative Arbeit zu gestalten.<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x <br />

x <br />

x <br />

anja.morawietz@phzh.ch<br />

anja.morawietz@phzh.ch<br />

elisabeth.gaus@phzh.ch<br />

elisabeth.gaus@phzh.ch<br />

elisabeth.gaus@phzh.ch<br />

elisabeth.gaus@phzh.ch<br />

elfi.schaefer@phzh.ch<br />

susanne.philipp@phzh.ch<br />

susanne.philipp@phzh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!