13.01.2014 Aufrufe

Speicher2014_3 - horstvoelz.de

Speicher2014_3 - horstvoelz.de

Speicher2014_3 - horstvoelz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schmalfilm-Spuren<br />

Auf <strong>de</strong>m beidseitig perforierten 16-mm-Film war kein Platz für eine Lichttonspur vorhan<strong>de</strong>n.<br />

1929 perforierte die Eastman-Kodak Co. nur eine Seite und nutzte die an<strong>de</strong>re für <strong>de</strong>n Ton.<br />

Hieraus ging 1935 <strong>de</strong>r ASA-Norm (American Standard Association) hervor.<br />

Nur <strong>de</strong>r 16-mm-Negativfilm blieb für einen besseren Bildstand beidseitig perforiert.<br />

Die einseitige Perforation setzte sich dann auch beim 8-mm-Film ohne Ton fort.<br />

Bei ihm erlangte aber <strong>de</strong>r Licht-Ton lediglich zeitweilig eine gewisse Be<strong>de</strong>utung bei Super-8-mm-Massenkopien.<br />

Sie entstan<strong>de</strong>n durch Verkleinerungskopien von 35- o<strong>de</strong>r 16-mm-Negativen auf extrem unempfindlichen, feinkörnigen<br />

Positivfilm.<br />

Das galt vor allen beim Verleih von Spielfilmen in <strong>de</strong>n USA und in Japan.<br />

<strong>Speicher2014</strong>_3.doc Horst Völz angelegt 20.11.13 aktuell 27.11.2013 Seite 37 von 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!