13.01.2014 Aufrufe

Speicher2014_3 - horstvoelz.de

Speicher2014_3 - horstvoelz.de

Speicher2014_3 - horstvoelz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LÉON GAUMONT<br />

1899 schuf <strong>de</strong>n mechanisch gekoppelten Phono- und Kinematograph<br />

Die Walzenform wur<strong>de</strong> bald durch die Schallplattentechnik von BERLINER ersetzt Pariser Weltausstellung 1900<br />

Im Juli 1901 wur<strong>de</strong> eine elektrisch gekoppelte Synchronisation patentiert.<br />

Die Tonapparatur steuert dabei mittels Differentialgetriebe im Projektor<br />

Diese Technik stellte er am 9.11.1902 auf einer Sitzung <strong>de</strong>r Photographischen Gesellschaft in Paris vor.<br />

Es gab 2 Plattenspieler zum Wechseln. Der Ton wur<strong>de</strong> mit Pressluft verstärkt.<br />

1910 benutzte GAUMONT erstmals <strong>de</strong>n 35-mm-Normalfilm (zuvor Bildformat 24,5 60 mm 2 ).<br />

Erfolglos versuchte er, <strong>de</strong>n Ton optisch zu speichern.<br />

<strong>Speicher2014</strong>_3.doc Horst Völz angelegt 20.11.13 aktuell 27.11.2013 Seite 7 von 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!