13.01.2014 Aufrufe

Vortrag Prof. Dr. Moser (pdf, 959 KB) - Bundesnetzagentur

Vortrag Prof. Dr. Moser (pdf, 959 KB) - Bundesnetzagentur

Vortrag Prof. Dr. Moser (pdf, 959 KB) - Bundesnetzagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einleitung<br />

Integration der EE in die Verteilnetze<br />

Koordination Smart Grid – Smart Market<br />

Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz<br />

Zusammenfassung<br />

Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>.-Ing. Albert <strong>Moser</strong><br />

Bonn, 25. November 2013


EINLEITUNG<br />

2


Einleitung 3<br />

Zukünftiger Erzeugungsmix<br />

Erzeugungssystem<br />

II<br />

Erzeugungssystem<br />

I<br />

300<br />

250 GW<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Installierte Erzeugungskapazität<br />

Referenz A B C B<br />

2012 2024 2034<br />

sonst. reg. Erzeugung<br />

Wasserkraft<br />

Biomasse<br />

Photovoltaik<br />

Wind off-shore<br />

Wind on-shore<br />

sonst. konv. Erzeugung<br />

Pumpspeicher<br />

Erdöl<br />

Erdgas<br />

Steinkohle<br />

Braunkohle<br />

Kernenergie<br />

Jahreshöchstlast<br />

Quelle:<br />

Szenariorahmen NEP 2014


Einleitung 4<br />

Netzanschlussebene der EE-Erzeugung (Stand 2013)<br />

40<br />

Installierte Erzeugungskapazität<br />

30<br />

GW<br />

20<br />

10<br />

Wind on-shore<br />

Photovoltaik<br />

Biomasse<br />

sonst. reg. Erzeugung<br />

0<br />

HöS HS MS NS<br />

Verteilnetze<br />

Quelle:<br />

EEG-Anlagenregister Juni 2013


Einleitung<br />

5<br />

Anzahl der EE-Erzeugungsanlagen (Stand 2013)<br />

1.000.000<br />

Anzahl Erzeugungsanlagen<br />

1.331.581<br />

100.000<br />

10.000<br />

23.160<br />

14.348<br />

8.333<br />

1.000<br />

799<br />

100<br />

konv.<br />

Erzeugungsanlagen<br />

Wind<br />

on-shore<br />

Photovoltaik Biomasse sonst. reg.<br />

Erzeugung<br />

Quelle: BNetzA-Kraftwerksliste Okt. 2013,<br />

EEG-Anlagenregister Juni 2013


Einleitung<br />

6<br />

Verteilung der EE-Erzeugungsanlagen (Stand 2013)<br />

ca. 80% der EE-Erzeugung<br />

bei 20 Flächenverteilnetzbetreibern<br />

Quelle:<br />

Westnetz GmbH, Sept. 2013


Einleitung<br />

7<br />

Übersicht - Herausforderungen für VNB<br />

Übertragung<br />

Spannungshaltung<br />

Systembilanzierung<br />

(t < 15 min)<br />

Netzwiederaufbau<br />

<br />

Systemdienstleistungen<br />

aus dem Verteilnetz<br />

ÜNB<br />

VNB<br />

<br />

Integration der EE in die<br />

Verteilnetze (Smart Grid)<br />

Verteilung<br />

Strommärkte<br />

Versorgungszuverlässigkeit<br />

Spannungsqualität<br />

<br />

Koordination<br />

Smart Grid – Smart Market<br />

Portfoliobilanzierung (t > 15 min)<br />

Strompreisbildung


INTEGRATION DER EE IN DIE VERTEILNETZE<br />

8


Integration der EE in die Verteilnetze<br />

9<br />

Auslegung von Verteilnetzen<br />

Thermische Belastung von Betriebsmitteln<br />

• insbesondere HS-Leitungen und Transformatoren<br />

Spannungsqualität (zulässiges Spannungsband U n 10% U n )<br />

• insbesondere ländliche MS- und NS-Leitungen<br />

Versorgungszuverlässigkeit für Verbraucher<br />

• HS-Netze: (n-1)-Kriterium Maschennetze<br />

• MS-Netze: Wiederversorgung erst nach fernbedienten/händischen Schaltmaßnahmen<br />

Ring-/Strangnetze<br />

• NS-Netze: Wiederversorgung erst nach Reparatur bzw. durch Notstromaggregat<br />

Strahlennetze<br />

„Einspeisezuverlässigkeit“ für dezentrale Erzeugungsanlagen<br />

• (n-0)-Kriterium: „Wiedereinspeisung“ erst nach Reparatur<br />

Belastung/Verhalten im Fehlerfall (Kurzschlussfall)


Integration der EE in die Verteilnetze<br />

10<br />

Thermische Belastung von Betriebsmitteln<br />

HS<br />

max.<br />

MS<br />

Verbraucher<br />

EE<br />

Strom


Integration der EE in die Verteilnetze<br />

11<br />

Spannungsqualität<br />

HS<br />

max./min.<br />

MS<br />

min./max.<br />

Spannung<br />

Verbraucher<br />

EE<br />

Spannung


Integration der EE in die Verteilnetze<br />

12<br />

„Einspeisezuverlässigkeit“ für dezentrale Erzeugungsanlagen<br />

HS<br />

max.<br />

MS<br />

Verbraucher<br />

EE mit<br />

Einspeisemanagement<br />

Strom


Integration der EE in die Verteilnetze<br />

13<br />

Netzausbau zur Integration der EE in Verteilnetze<br />

Alle angesprochenen technischen Herausforderungen lassen sich durch<br />

konventionellen Netzausbau lösen<br />

• mehr Leitungen<br />

• mehr Transformatoren<br />

• mehr Umspannstationen<br />

• gegebenenfalls gesonderte „EE-Einspeisenetze“<br />

Abschätzung des erforderlichen Netzausbaus in Dena-Verteilnetzstudie<br />

NEP 2012, Szenario B<br />

Bundesländerszenario


Integration der EE in die Verteilnetze<br />

14<br />

Netzausbaubedarf nach Spannungsebenen<br />

> 50% in 110 kV-Ebene<br />

Quelle: dena


Integration der EE in die Verteilnetze<br />

15<br />

Smart Grid-Technologien<br />

innovative Spannungsregelungsstrategien (MS/NS)<br />

• regelbarer Ortsnetztransformator<br />

• Spannungsregler im Netz<br />

• Weitbereichsregelung der Transformatoren<br />

• Blindleistungsregelung und erweiterte Blindleistungsbereitstellung<br />

dezentraler Erzeugungsanlagen<br />

innovative Schutztechnik (MS/NS)<br />

innovative Leiter/Leiterbetrieb (HS)<br />

• Freileitungsmonitoring<br />

• HTLS-Seile<br />

Engpassmanagement im Verteilungsnetz<br />

• Erzeugungsmanagement<br />

• Speichermanagement<br />

• Lastmanagement<br />

innovative<br />

Netztechnologien


Integration der EE in die Verteilnetze<br />

16<br />

Netzausbaubedarf – Smart Grid-Technologien<br />

Smart Grid-Technologien<br />

reduzieren Netzausbaukosten.<br />

Quelle: dena


Integration der EE in die Verteilnetze 17<br />

Smart Grid-Technologien erfordern IKT-Systeme<br />

Beobachtbarkeit<br />

Messtechnik<br />

• konv. Messtechnik<br />

• ferngemeldete<br />

Kurzschlussanzeiger<br />

• Smart Meter?<br />

Steuerbarkeit<br />

Netzkapazitätsmanagement<br />

• Erzeugungsmanagement<br />

• Lastmanagement<br />

• Speichermanagement<br />

Spannungsregelung<br />

• rONT<br />

• Q-Einspeisung von<br />

EE-Anlagen<br />

Wiederversorgung<br />

• Fernsteuerung<br />

(Lasttrenner, LS, DEA)<br />

Mengengerüst (heute)<br />

4.500 HS/MS-Stationen<br />

550.000 ONS<br />

1.300.000 PVA<br />

23.000 WEA<br />

14.000 Biomasseanlagen<br />

8.000 sonst. EE-Anlagen<br />

44.000.000 Haushalte<br />

…<br />

Verknüpfung über<br />

Information- und Kommunikationsnetze


KOORDINATION<br />

SMART GRID – SMART MARKET<br />

18


Koordination Smart Grid – Smart Market<br />

19<br />

Smart Market<br />

Marktintegration<br />

• dezentrale EE-Anlagen (z.B. in Form der Direktvermarktung)<br />

• sonstige dezentrale Erzeugungsanlagen<br />

• Verbraucher<br />

• dezentrale Speicher<br />

Märkte<br />

• Day-Ahead- und Intraday-Märkte<br />

• Terminmärkte<br />

• Systemdienstleistungsmärkte für ÜNB (Reserve)<br />

• Lokale Flexibilitätsmärkte:<br />

Netzkapazitätsmanagement für VNB, Redispatch für ÜNB?<br />

Neue Marktrolle des Aggregators als Schnittstelle zwischen dezentralen<br />

„Flexibilitäten“ und Märkten<br />

Innovative Technologien als Enabler<br />

• intelligenter Zähler & intelligentes Messsystem<br />

• Virtual Power Plant/Demand Side Management


Koordination Smart Grid – Smart Market<br />

20<br />

Notwendiger Netzausbaubedarf – Smart Market<br />

Smart Grid<br />

Quelle: dena<br />

Smart Market


Koordination Smart Grid – Smart Market<br />

21<br />

Netzkapazitätsampel zur Koordination<br />

VNB als Koordinatoren<br />

rote Ampelphase:<br />

• eingeschränkter Smart Market<br />

• Netzkapazitätsmanagement<br />

durch den VNB<br />

gelbe Ampelphase:<br />

• Smart Market<br />

• marktbasiertes Netzkapazitätsmanagement<br />

durch den VNB<br />

grüne Ampelphase:<br />

• Smart Market<br />

• kein Netzkapazitätsmanagement<br />

erforderlich


SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN<br />

AUS DEM VERTEILNETZ<br />

22


Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz<br />

23<br />

Systemdienstleistungen der ÜNB<br />

Unterstützung aus Verteilnetz für Systemdienstleistungen der ÜNB bereits heute<br />

üblich<br />

• z.B. Lastabwurf<br />

Zukünftig größeres Erfordernis für Systemdienstleistungen der ÜNB aus dem<br />

Verteilungsnetz<br />

• Spannungshaltung/Blindleistungsbereitstellung<br />

• Netzwiederaufbau/Schwarzstartfähigkeit<br />

• Redispatchleistung<br />

• Regelleistung (Primärregelreserve,<br />

Sekundärregelreserve, Minutenreserve)<br />

VNB, insb. 110 kV-NB<br />

Aggregator oder VNB?<br />

Verteilnetze ersetzen Großkraftwerke als Lieferant von Systemdienstleistungen<br />

(Flächenkraftwerk)


ZUSAMMENFASSUNG<br />

24


Zusammenfassung 25<br />

Zusammenfassung<br />

Hoher Netzausbaubedarf in Verteilnetzen, überwiegend in Hochspannungsnetzen<br />

Innovative Netztechnologien reduzieren Netzauskosten.<br />

Netzkapazitätsmanagement in Verteilnetzen reduziert Netzausbaukosten.<br />

• Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagement<br />

• Lokale Flexibilitätsmärkte für Netzkapazitätsmanagement als Teil des Smart Market<br />

• Berücksichtigung in der Netzplanung notwendig<br />

Zur Hebung dieser Kostensenkungspotentiale IKT-Systeme notwendig<br />

(Beobachtbarkeit, Steuerbarkeit, IKT-Netze)<br />

Neue Rollen der VNB<br />

• Koordinatoren von Smart Grid und Smart Market (Netzkapazitätsampel)<br />

• Netzkapazitätsmanagement in Verteilnetzen<br />

• Bereitsteller von Systemdienstleistungen der ÜNB aus Verteilnetzen<br />

• Auch diese neue Rollen erfordern IKT-Systeme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!