13.01.2014 Aufrufe

Modulbeschreibungen 2. Studienjahr (Jahrgang 2012) Download

Modulbeschreibungen 2. Studienjahr (Jahrgang 2012) Download

Modulbeschreibungen 2. Studienjahr (Jahrgang 2012) Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Grundlagen der Kombinatorischen Optimierung<br />

4.1. Überblick über allgemeine Optimierungsverfahren; exakte vs. heuristische Verfahren<br />

4.<strong>2.</strong> Knapsack-Problem – Vollständige Enumeration, Dynamische Programmierung,<br />

Greedy-Verfahren<br />

4.3. Kombinatorische Explosion<br />

5. Optimierung in Graphen und Netzen<br />

5.1. Graphen und Netzwerke<br />

5.<strong>2.</strong> Warehouse Location Problem – Add- und Drop-Verfahren<br />

5.3. Transportation Problem – Mathematisches Modell, Northwest Corner Rule, Vogel’s<br />

Approximation Method<br />

5.4. Traveling Salesman Problem – Nearest Neighbor- und Insertion-Verfahren<br />

5.5. Shortest Path Problem – Mathematisches Modell, Dijkstra-Verfahren<br />

6. Netzplantechnik<br />

6.1. Projekte und Netzpläne<br />

6.<strong>2.</strong> Berechnung frühester und spätester Start-/Endtermine, kritischer Pfad<br />

6.3. Ressourcen und Prioritätsregelverfahren<br />

7. Fallstudie zur Optimierung: Diskussion einer konkreten Praxisanwendung und Erarbeitung<br />

eines mathematischen Modells und/oder eines Lösungsverfahrens<br />

Lehr- und Lernmethoden<br />

Lehrgespräch und Diskussion im seminaristischen Stil, methoden- und praxisbezogene Fallübungen<br />

Besonderes<br />

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung<br />

Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Anwendung von Methoden des Operations<br />

Research zu gewinnen, soll die betriebliche Ausbildung das theoretische Studium ergänzen,<br />

indem den Studierenden die Möglichkeit gegeben wird, z.B.<br />

» an der Analyse und Lösung von Optimierungsproblemen mitzuwirken, etwa in der Produktion<br />

oder Logistik,<br />

» an der Auswahl von mathematisch orientierter Software (etwa Tourenplanungssoftware)<br />

mitzuwirken und/oder solche Software anzuwenden,<br />

» an der Planung eines Projektes teilzunehmen und dabei Netzplantechnik anzuwenden.<br />

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)<br />

» Domschke, W., Drexl, A.: Einführung in Operations Research, 5. Aufl., Berlin et al. 200<strong>2.</strong><br />

» Domschke, W., Drexl, A., Klein, R., Scholl, A., Voß, S.: Übungen und Fallbeispiele zum<br />

Operations Research, 4. Aufl., Berlin et al. 200<strong>2.</strong><br />

» Domschke, W.; Drexl, A.: Logistik: Standorte, 4. Aufl., München, Wien 1996.<br />

» Ellinger, Th., Beuermann, G., Leisten, R.: Operations Research, 6. Aufl., Berlin et al.<br />

2003.<br />

» Hillier, F.S., Lieberman, G.J.: Introduction to Operations Research, 7th edition, Singapore<br />

2001.<br />

» Taha, H.A.: Operations Research – An introduction. 9th edition, Pearson 2011.<br />

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!