13.01.2014 Aufrufe

Modulbeschreibungen 2. Studienjahr (Jahrgang 2012) Download

Modulbeschreibungen 2. Studienjahr (Jahrgang 2012) Download

Modulbeschreibungen 2. Studienjahr (Jahrgang 2012) Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalte der Lehrveranstaltung<br />

1. Entscheidungstheorie<br />

1.1. Entscheidung bei Sicherheit: Nutzwertanalyse<br />

1.<strong>2.</strong> Entscheidung bei Risiko: Nutzentheorie<br />

1.<strong>2.</strong>1. Risikoeinstellungen<br />

1.<strong>2.</strong><strong>2.</strong> Nutzenfunktion<br />

1.3. Psychologische Aspekte des Entscheidungsverhaltens und Paradoxa<br />

<strong>2.</strong> Zeitreihen und Indizes<br />

<strong>2.</strong>1. Grundlagen der Zeitreihenanalyse<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong> Gleitender Durchschnitt<br />

<strong>2.</strong>3. Anwendung der Regression<br />

<strong>2.</strong>3.1. Trendmodell<br />

<strong>2.</strong>3.<strong>2.</strong> Saisonkomponente<br />

<strong>2.</strong>4. Exponentielle Glättung<br />

<strong>2.</strong>5. Indizes<br />

3. Multivariate Verfahren<br />

3.1. Diskriminanzanalyse<br />

3.1.1. Problemstellung und Anwendung<br />

3.1.<strong>2.</strong> Diskriminanzfunktion im Zwei-Gruppen-Fall<br />

3.1.3. Erweiterungen und alternative Klassifikationsverfahren<br />

3.<strong>2.</strong> Faktorenanalyse<br />

3.<strong>2.</strong>1. Problemstellung und Anwendung<br />

3.<strong>2.</strong><strong>2.</strong> Korrelationsbasierter Ansatz<br />

3.<strong>2.</strong>3. Faktoren: Anzahl und Interpretation<br />

3.3. Cluster-Analyse<br />

3.3.1. Problemstellung und Anwendung<br />

3.3.<strong>2.</strong> Definition von Ähnlichkeiten<br />

3.3.3. Verfahren<br />

3.3.4. Clusteranzahl<br />

3.4. Conjoint-Analyse<br />

3.4.1. Problemstellung und Anwendung<br />

3.4.<strong>2.</strong> Schätzung der Nutzenwerte<br />

3.4.3. Verfahrensvarianten<br />

3.4.4. Simulationsbeispiele zur Ableitung von Handlungsempfehlungen<br />

Lehr- und Lernmethoden<br />

• Lehrgespräch und Diskussion im seminaristischen Stil<br />

• Methoden- und praxisbezogene Fallübungen<br />

• Eigenstudium zur Wiederholung und Anwendung der erlernten Verfahren<br />

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung<br />

Um das Verständnis für die Anwendung quantitativer Methoden zu vertiefen, soll die betriebliche<br />

Ausbildung das theoretische Studium ergänzen, indem den Studierenden die Möglichkeit<br />

gegeben wird, z.B.<br />

» Datensätze des Unternehmens zur Verfügung gestellt werden (gerne auch als Anwendungsbeispiele<br />

im Rahmen der Veranstaltung),<br />

» am Einsatz multivariater Verfahren teilzunehmen, etwa in der Marktforschung, Absatzprognose<br />

oder Kreditwürdigkeitsprüfung,<br />

» an der Auswahl von statistisch-orientierter Software mitzuwirken und/oder solche Software<br />

anzuwenden,<br />

» an der Erstellung von Ergebnispräsentationen mitzuwirken.<br />

© HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!