13.01.2014 Aufrufe

Die Zukunft des Motorrads? - Bundesverband der Motorradfahrer eV

Die Zukunft des Motorrads? - Bundesverband der Motorradfahrer eV

Die Zukunft des Motorrads? - Bundesverband der Motorradfahrer eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Recht<br />

nuten intensive körperliche<br />

Bewegung an drei Tagen in<br />

<strong>der</strong> Woche (gemeint ist Ausdauertraining).<br />

- Jede Bewegungseinheit<br />

min<strong>des</strong>tens über zehn Minuten<br />

am Stück und über<br />

die Woche verteilen.<br />

- Zusätzlich an zwei bis<br />

drei Tagen pro Woche ein<br />

Krafttraining für den Erhalt<br />

bzw. den Aufbau <strong>der</strong> Muckies.<br />

Das klingt erstmal viel.<br />

Aber wenn schon fünf Mal<br />

eine halbe Stunde pro Woche<br />

reicht, das Herz-Kreislauf-System<br />

dauerhaft auf<br />

Drehzahl zu halten, dann<br />

sind das doch ganz passable<br />

Aussichten, o<strong>der</strong>?<br />

O<strong>der</strong> direkter: Wenn Du<br />

auch in <strong>Zukunft</strong> das Mopedfahren<br />

noch genießen<br />

willst – tu jetzt was dafür!<br />

Hier einige technische Daten<br />

für den richtigen Drehzahlbereich<br />

beim Training:<br />

<strong>Die</strong> grobe Faustformel lautet:<br />

Puls etwa 180 Schläge<br />

minus Lebensalter. Beispiel<br />

für unseren 40-jährigen<br />

Durchschnittsmopedfahrer:<br />

180-40 = 140 Pulsschläge<br />

pro Minute.<br />

Falls jemand Betablocker<br />

einnimmt, unter einer<br />

Herzerkrankung leidet o<strong>der</strong><br />

sonstige Risiken o<strong>der</strong> Nebenwirkungen<br />

sieht: Erst<br />

den Mechaniker <strong>des</strong> Vertrauens<br />

(Arzt) zum roten<br />

Bereich befragen.<br />

Tipp: Suche Dir die Sportart<br />

aus, die Dir am meisten<br />

Spaß macht. Dann ist die<br />

Chance am größten, dass Du<br />

es auch tatsächlich schaffst,<br />

Wassersport<br />

wie Ru<strong>der</strong>n<br />

o<strong>der</strong> auch<br />

Wan<strong>der</strong>n sind<br />

gut für die<br />

Kondition.<br />

(Fotos: Auf<strong>der</strong>heide)<br />

den inneren Schweinehund<br />

zu überwinden. Frag doch<br />

mal rum, ob in Deinem Motorradverein<br />

jemand ist, mit<br />

dem Du zusammen trainieren<br />

kannst. Gemeinsam mit<br />

an<strong>der</strong>en macht es gleich viel<br />

mehr Laune.<br />

Also: Viel Spaß beim Trainieren!<br />

Damit die Oma in<br />

20 Jahren nicht nur im Hühnerstall,<br />

son<strong>der</strong>n auch noch<br />

auf <strong>der</strong> Straße Motorrad<br />

fahren kann.<br />

Dipl.-Sportlehrerin Inge und<br />

Peter Auf<strong>der</strong>heide<br />

In <strong>der</strong> nächsten Ausgabe<br />

geht es um Krafttraining –<br />

mit praktischen Übungsanleitungen.<br />

Alles was Recht ist<br />

Hallo Motorradfreunde!<br />

In unser neuen<br />

Abteilung Recht<br />

und Motorrad werden wir<br />

verschiedene Entscheidungen<br />

rund um das Motorrad<br />

vorstellen. <strong>Die</strong> Abteilung<br />

ist aber keinesfalls als Einbahnstraße<br />

gedacht. Wenn<br />

Ihr Fragen und Anregungen<br />

habt, werden wir versuchen,<br />

diese zu berücksichtigen.<br />

Schreibt eine Mail mit<br />

Euren Fragen an drmoussa@kanzlei-moussa.de.<br />

In dieser Ausgabe starten<br />

wir mit einem Urteil zum<br />

Umkippen eines geparkten<br />

<strong>Motorrads</strong> gegen einen geparkten<br />

Pkw, wobei <strong>der</strong> <strong>Motorradfahrer</strong><br />

nicht<br />

haftet.<br />

Wenn ein auf einem<br />

Parkplatz abgestelltes<br />

Motorrad<br />

aus unbekannten<br />

Gründen umgefallen ist,<br />

und dabei einen Pkw beschädigt<br />

hat, hat sich jedenfalls<br />

grundsätzlich nicht<br />

die dem Motorrad innewohnende<br />

Betriebsgefahr<br />

§<br />

verwirklicht. Denn nicht<br />

je<strong>des</strong> Schadensereignis, an<br />

dem ein im öffentlich zugänglichen<br />

Verkehrsraum<br />

abgestelltes Fahrzeug<br />

beteiligt ist, führt zu<br />

einer Haftung <strong>des</strong><br />

Fahrzeughalters. Hinzukommen<br />

muss,<br />

dass sich die von dem<br />

jeweiligen Fahrzeug ausgehende<br />

Gefahr (die Betriebsgefahr)<br />

ausgewirkt hat und<br />

das Schadensgeschehen<br />

in dieser Weise durch das<br />

Fahrzeug mitgeprägt worden<br />

ist. Für eine Zurechnung<br />

<strong>der</strong> Betriebsgefahr<br />

ist es erfor<strong>der</strong>lich, dass die<br />

Fahrweise o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Betrieb<br />

<strong>des</strong> Fahrzeuges zu dem Entstehen<br />

<strong>des</strong> Unfalls beigetragen<br />

hat.<br />

Urteil <strong>des</strong> LG Düsseldorf<br />

vom 18.11.2011, Az. 20 S 107/11<br />

Also: Keine automatische<br />

Haftung <strong>des</strong> <strong>Motorradfahrer</strong>s<br />

für sein geparktes Motorrad,<br />

wenn die Unfallursache<br />

nicht bekannt ist.<br />

Aber: StVG-Haftung: Umkippen<br />

eines abgestellten<br />

Ballhupe 4/2012 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!