13.01.2014 Aufrufe

Der Goldene Schnitt - home.uni-osnabrueck.de

Der Goldene Schnitt - home.uni-osnabrueck.de

Der Goldene Schnitt - home.uni-osnabrueck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Gol<strong>de</strong>ne</strong> <strong>Schnitt</strong><br />

Wikipedia - http://<strong>de</strong>.wikipedia.org/wiki/<strong>Gol<strong>de</strong>ne</strong>r_<strong>Schnitt</strong><br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung 3<br />

2 Papier- und Bildformate 3<br />

3 Tabellen 3<br />

4 Geschichte 3<br />

5 Herleitung <strong>de</strong>s Zahlenwertes 4<br />

2


1 Einleitung<br />

<strong>Der</strong> <strong>Gol<strong>de</strong>ne</strong> <strong>Schnitt</strong> ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen. Es beträgt<br />

etwa 1,618:1. Streckenverhältnisse im <strong>Gol<strong>de</strong>ne</strong>n <strong>Schnitt</strong> wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Kunst und<br />

Architektur oft als i<strong>de</strong>ale Proportion und als Inbegriff von Ästhetik und Harmonie<br />

angesehen.<br />

• Das Seitenverhältnis Φ beim <strong>Gol<strong>de</strong>ne</strong>n <strong>Schnitt</strong> ist eine irrationale Zahl, das<br />

heißt, sie lässt sich nicht durch ein Verhältnis zweier ganzer Zahlen darstellen.<br />

• Subtrahiert man die kürzere <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Strecken von <strong>de</strong>r längeren, so erhält<br />

man eine noch kürzere Strecke, zu <strong>de</strong>r die mittlere <strong>de</strong>r drei Strecken wie<strong>de</strong>rum<br />

im Verhältnis <strong>de</strong>s <strong>Gol<strong>de</strong>ne</strong>n <strong>Schnitt</strong>es steht.<br />

2 Papier- und Bildformate<br />

Im Buchdruck wur<strong>de</strong> früher gelegentlich die Nutzfläche einer Seite, <strong>de</strong>r so genannte<br />

Satzspiegel, so positioniert, dass das Verhältnis von Bundsteg zu Kopfsteg zu<br />

Außensteg zu Fußsteg sich wie 2:3:5:8 verhielt. Diese Wahl von Fibonacci-Zahlen<br />

approximiert <strong>de</strong>n <strong>Gol<strong>de</strong>ne</strong>n <strong>Schnitt</strong>.<br />

Typische Einsatzgebiete <strong>de</strong>r obigen prominenten Seitenverhältnisse lauten:<br />

Seitenverhältnis Einsatzgebiet<br />

√<br />

4 : 3 Traditionelles Fernsehformat<br />

2 : 1 Seitenverhältnis beim DIN-A4-Blatt<br />

16 : 9 Seitenverhältnis beim neuen Fernsehformat<br />

Tabelle 1: Einsatzgebiete<br />

3 Tabellen<br />

Die Werte für Φ und π lauten:<br />

Symbol Wert<br />

Φ 1,61<br />

π 3,14<br />

Tabelle 2: Symbole und Werte<br />

4 Geschichte<br />

Später beschäftigte sich <strong>de</strong>r Franziskanermönch Luca Pacioli di Borgo San Sepolcro<br />

(1445–1514), <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Universität von Perugia Mathematik lehrte, mit Euklids<br />

Arbeiten.<br />

Er nannte diese Streckenteilung Göttliche Teilung, was sich auf Platons I<strong>de</strong>ntifizierung<br />

<strong>de</strong>r Schöpfung mit <strong>de</strong>n fünf platonischen Körpern bezog, zu <strong>de</strong>ren Konstruktion<br />

<strong>de</strong>r <strong>Gol<strong>de</strong>ne</strong> <strong>Schnitt</strong> ein wichtiges Hilfsmittel darstellt. Sein gleichnamiges<br />

Werk „De Divina Proportione“ von 1509 besteht aus drei unabhängigen Büchern.<br />

3


Bei <strong>de</strong>m ersten han<strong>de</strong>lt es sich um eine rein mathematische Abhandlung, die<br />

jedoch keinerlei Bezug zur Kunst und Architektur herstellt.<br />

Das zweite ist ein kurzer Traktat über die Schriften <strong>de</strong>s Römers Vitruv aus <strong>de</strong>m 1.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt v. Chr. zur Architektur, in <strong>de</strong>nen Vitruv die Proportionen <strong>de</strong>s menschlichen<br />

Körpers als Vorlage für Architektur darstellt. Dieses Buch enthält eine Studie<br />

von Leonardo da Vinci (1452-1519) über <strong>de</strong>n vitruvianischen Menschen. Das Verhältnis<br />

von Quadratseite zu Kreisradius in diesem berühmten Bild (vgl. Abbildung<br />

1 auf Seite 4 entspricht mit einer Abweichung von 1,7% <strong>de</strong>m <strong>Gol<strong>de</strong>ne</strong>n <strong>Schnitt</strong>, <strong>de</strong>r<br />

jedoch im zugehörigen Buch gar nicht erwähnt wird. Darüber hinaus wür<strong>de</strong> man<br />

diese Abweichung bei einem konstruktiven Verfahren nicht erwarten.<br />

Abbildung 1: Leonardo da Vinci: <strong>Der</strong> vitruvianische Mensch<br />

5 Herleitung <strong>de</strong>s Zahlenwertes<br />

Es seien a und b die Seitenlängen eines Rechtecks. Es gelte a > b > 0. Die Seitenverhältnisse<br />

genügen <strong>de</strong>r Gleichung a/b = (a + b)/a. Nach einigen Umformungen führt<br />

dieses für die <strong>Gol<strong>de</strong>ne</strong> Zahl Φ = a/b auf die quadratischen Gleichung Φ 2 −Φ−1 = 0.<br />

Die positive Lösung dieser quadratischen Gleichung lautet Φ = (1+√ 5)<br />

2<br />

4


Verzeichnis <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Tabellen<br />

1 Einsatzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2 Symbole und Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

5


Verzeichnis <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Abbildungen<br />

1 Leonardo da Vinci: <strong>Der</strong> vitruvianische Mensch . . . . . . . . . . . . 4<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!