14.01.2014 Aufrufe

Sie! - CJD Institut für Weiterbildung NRW

Sie! - CJD Institut für Weiterbildung NRW

Sie! - CJD Institut für Weiterbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die-chancengeber.de<br />

Fort- und<br />

<strong>Weiterbildung</strong><br />

<strong>CJD</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong> <strong>NRW</strong><br />

Staatlich anerkannte Einrichtung der <strong>Weiterbildung</strong><br />

Bildung bewegt…<br />

...<strong>Sie</strong>!<br />

Programm 2013/2014


Fördermöglichkeiten<br />

Bei zahlreichen <strong>Weiterbildung</strong>sangeboten können - je nach<br />

Voraussetzung - staatliche Zuschüsse in Anspruch genommen<br />

werden. Nutzen <strong>Sie</strong> diese attraktive Möglichkeit und<br />

sprechen <strong>Sie</strong> uns an, wir beraten <strong>Sie</strong> gerne!<br />

Bildungssch€ck<br />

Die Landesregierung <strong>NRW</strong> fördert mit dem Bildungsscheck<br />

die Teilnahme an beruflicher <strong>Weiterbildung</strong>. Zielgruppe sind<br />

Beschäftigte und Firmen, die sich bisher wenig oder nicht<br />

an <strong>Weiterbildung</strong> beteiligt haben sowie Berufsrückkehrende.<br />

Übernommen werden 50% der Kursgebühren (max. € 500,00).<br />

Detaillierte Förderbedingungen finden <strong>Sie</strong> unter:<br />

www.bildungsscheck.nrw.de<br />

Bildungsgutschein/WeGebAU<br />

Es besteht die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen<br />

eine (Komplett-)Förderung durch die Bundesagentur <strong>für</strong><br />

Arbeit zu erhalten, auch wenn <strong>Sie</strong> in einem Beschäftigungsverhältnis<br />

stehen. Detaillierte Informationen erhalten <strong>Sie</strong> bei<br />

der Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit.<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

Meister-BAföG<br />

Finanzielle Förderung nach dem Aufstiegsförderungsgesetz<br />

(AFBG), das sog. „Meister-BAföG“. Erfüllt der Lehrgang die<br />

Voraussetzungen des AFBG, ist ein Zuschuss in Höhe von<br />

30,5% zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren möglich.<br />

Der Zuschuss ist einkommensunabhängig und braucht nicht<br />

zurückgezahlt werden. Der restliche Betrag kann zusätzlich<br />

mit einem günstigen Darlehen gefördert werden.<br />

www.meister-bafoeg.info<br />

Bildungsprämie<br />

Einen Prämiengutschein in Höhe von max. € 500,00 können<br />

alleinstehende Erwerbstätige erhalten, deren zu versteuerndes<br />

Jahreseinkommen derzeit € 25.600,00 nicht übersteigt.<br />

www.bildungspraemie.info<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> das Sonderprogramm Bildungsscheck <strong>NRW</strong><br />

mit erhöhten Fördermitteln von 2013-2016!


Bewegung macht beweglich – und Beweglichkeit<br />

kann manches in Bewegung setzen.<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

© Paul Haschek (*1932), deutscher Theologe<br />

wir heißen <strong>Sie</strong> im <strong>CJD</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>NRW</strong> herzlich<br />

willkommen und freuen uns über Ihr Interesse. Seit vielen<br />

Jahren bieten wir erfolgreich Fort- und <strong>Weiterbildung</strong> an und<br />

unterstützen gerne Ihre „Bewegungsfreude“ auf dem Weg zu<br />

Ihrem beruflichen Erfolg.<br />

„Bildung bewegt – <strong>Sie</strong>!“<br />

Kommen <strong>Sie</strong> mit uns und unseren passgenauen Fort- oder<br />

<strong>Weiterbildung</strong>en sicher an Ihr Ziel.<br />

Gerne stellen wir Ihnen dazu unser vielfältiges, neues aber<br />

auch bewährtes Angebot vor. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg<br />

und fruchtbare Begegnungen in unseren Häusern.<br />

Ihre<br />

Jutta Brillok<br />

<strong>Institut</strong>sleiterin<br />

und das gesamte Team des<br />

<strong>CJD</strong> <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>NRW</strong><br />

Hinweise zum Lesen der Broschüre<br />

BU Zum Zweck der beruflichen/politischen Bildung haben<br />

nach §§ 2,3 AWbG ArbeiterInnen u. Angestellte aus <strong>NRW</strong><br />

Anspruch auf 5 Tage bezahlten Bildungsurlaub.<br />

Informationen zu den Seminarkonditionen <strong>für</strong><br />

<strong>CJD</strong> Mitarbeitende erhalten sie bei den jeweiligen<br />

AnsprechpartnerInnen.<br />

Viele unserer Seminare, können von Unternehmen und<br />

Organisationen auch als Inhouse-Schulung gebucht<br />

werden.<br />

Sprechen <strong>Sie</strong> uns an !<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

Gesundheits- und Sozialwesen<br />

FachwirtInnen <strong>für</strong> ambulante medizinische Versorgung 3<br />

FachwirtInnen Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) 4<br />

Transkulturelle Pflege und Therapie im Team 7<br />

Manchmal könnte ich…! – Gewalt in der Pflege 8<br />

Karriere in der Pflege – „Verantwortliche Pflegefachkraft“ 9<br />

Basiswahrnehmung – Unterstützung <strong>für</strong> Kinder 10<br />

Pädagogische Fachkraft Inklusion 11<br />

Der richtige Umgang mit Nähe und Distanz 12<br />

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 13<br />

Rehabilitationspädagogische Qualifikation 14<br />

Pädagogische Arbeit in sozialen Einrichtungen messen 15<br />

Ausbildung mit psychisch Erkrankten 16<br />

Branchenübergreifende Aus- & <strong>Weiterbildung</strong><br />

Ausbildung zu internen AuditorInnen 19<br />

Ausbildung der AusbilderInnen (IHK) 20<br />

Qualifizierung zur HauswirtschafterIn 22<br />

Geprüfte WirtschaftsfachwirtInnen 23<br />

Ausbildung zu GedächtinstrainerInnen 24<br />

Fit im Kopf? Training <strong>für</strong> Geist und Körper 26<br />

Aufschieberitis 27<br />

Einführung in das Projektmanagement 28<br />

Social Media ManagerInnen IHK 29<br />

Business English for the office 30<br />

Nie mehr volle Briefkästen! 31<br />

Gesprächstechniken & Beratung<br />

Mitarbeitendengespräche motivierend führen 32<br />

Aufbaukurs Gewaltfreie Kommunikation 33<br />

Einführung in systemisches Denken und Handeln 34<br />

Einführung in die „kollegiale Beratung“ 34<br />

Technische Berufe<br />

Brandschutzhelfende - Tagesseminar 35<br />

Geprüfte Brandschutzbeauftragte 36<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Arbeitssicherheit I + II 37<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb 38<br />

Lernen & Sonderpädagogik<br />

LerntrainerInnen Legasthenie und Dyskalkulie 39<br />

Einführung in die Problematik der Legasthenie 41<br />

Hausaufgaben lieben lernen 42<br />

PC & Generation 50plus<br />

Generation 50plus 43<br />

PC-AnwenderInnenkurse 44<br />

Internationaler Frauentag 45<br />

Angebote <strong>für</strong> Unternehmen<br />

Firmenspezifische Angebote 47<br />

Kontaktdaten 48<br />

2


Gesundheits- und Sozialwesen<br />

FachwirtInnen <strong>für</strong><br />

ambulante medizinische<br />

Versorgung<br />

BU<br />

Aufstiegsfortbildung <strong>für</strong> Medizinische<br />

Fachangestellte.<br />

Ziel der Fortbildung ist die Entlastung von ÄrztInnen durch<br />

die Übernahme von koordinierenden und steuernden Führungsaufgaben<br />

in den Bereichen Administration, Praxismanagement,<br />

Personalführung und Ausbildung.<br />

Inhalt des Pflichtteils (8 Module mit 300 UE)<br />

• Lern- u. Arbeitsmethodik (20 UE)<br />

• Patientenbetreuung u. Teamführung (40 UE)<br />

• Qualitätsmanagement (40 UE)<br />

• Durchführung der Ausbildung (40 UE)<br />

• Betriebswirtschaftliche Praxisführung (40 UE)<br />

• Informations- u. Kommunikationstechnologien (40 UE)<br />

• Arbeitssicherheit u. Gesundheitsschutz (40 UE)<br />

• RisikopatientInnen u. Notfallmanagement (40 UE)<br />

Inhalt des Wahlteils (120 UE):<br />

Von der Ärztekammer anerkannte Qualifizierungen.<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzungen<br />

Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Medizinische/r<br />

Fachangestellte, als ArzthelferIn oder erfolgreich<br />

abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen medizinischen<br />

Fachberuf mit einschlägiger Berufserfahrung als<br />

MFA/ArzthelferIn.<br />

Lehrgangsabschluss<br />

Die Prüfung wird vor der Ärztekammer Nordrhein in Düsseldorf<br />

abgelegt.<br />

Förderung<br />

• Meister-Bafög, 30,5% als staatlicher Zuschuss<br />

www.meister-bafoeg.info<br />

• www.bildungsscheck.nrw.de<br />

• Bildungsprämie, www.bildungspraemie.info<br />

ReferentIn: berufserfahrene FachdozentInnen<br />

Termin: Beginn 06.11.2013<br />

Mittwoch, 15:00 –18:15 Uhr<br />

und jeden 2. Samstag, 09:00 –16:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Kosten:<br />

Wesel<br />

€ 2.293,00, zzgl. IHK Prüfungsgebühr<br />

(Zahlung in Teilbeträgen möglich)<br />

3


Gesundheits- und Sozialwesen<br />

FachwirtInnen Gesundheits- und<br />

Sozialwesen (IHK)<br />

BU<br />

<strong>Sie</strong> arbeiten im Gesundheits- oder Sozialwesen?<br />

<strong>Sie</strong> wollen sich beruflich weiter entwickeln?<br />

<strong>Sie</strong> wollen Ihre betriebswirtschaftlichen Kompetenzen erweitern?<br />

Bilden <strong>Sie</strong> sich weiter!<br />

FachwirtInnen übernehmen leitende Funktionen in Gesundheits-<br />

und Sozialeinrichtungen. Zu ihren Aufgabenbereichen<br />

gehören u. a. das Personalwesen und die betriebliche Organisation<br />

sowie Finanzen und Controlling.<br />

Zielgruppe:<br />

Beschäftige in einem Sozial- oder Pflegeberuf oder im Heiloder<br />

Pädagogikbereich<br />

Inhalt:<br />

• Betriebswirtschaftslehre<br />

• Volkswirtschaftslehre<br />

• Personalmanagement<br />

• Qualitätsmanagement<br />

• Rechnungswesen/<br />

Controlling<br />

• Recht und Steuern<br />

• Marketing<br />

• EDV<br />

Prüfungszulassungsvoraussetzungen<br />

• erfolgreiche Abschlussprüfung in einem kaufmännischen,<br />

verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf<br />

des Gesundheits- u. Sozialwesens und danach<br />

mind. einjährige einschlägige Berufspraxis oder<br />

• erfolgreiche Abschlussprüfung in einem Beruf im Gesundheitswesen<br />

oder einem dreijährigen Beruf im Gesundheitsu.<br />

Sozialwesen und mind. einjährige einschlägige Berufspraxis<br />

oder<br />

• erfolgreiche Abschlussprüfung in einem sonstigen kaufmännischen,<br />

verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Beruf<br />

und danach mind. zweijährige einschlägige Berufspraxis<br />

oder<br />

• erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium<br />

und mind. zweijährige einschlägige Berufspraxis<br />

oder<br />

• mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis<br />

4


Gesundheits- und Sozialwesen<br />

Lehrgangsabschluss<br />

Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer zu Essen im<br />

Oktober 2015/ 2016 zu „FachwirtInnen im Gesundheits- und<br />

Sozialwesen (IHK)”<br />

Zusatz-Qualifikation<br />

Mit Bestehen der IHK-Prüfung werden die Teilnehmenden<br />

vom schriftlichen Teil der Ausbildereignungs-Prüfung (AdA)<br />

nach dem Berufsbildungsgesetz befreit.<br />

Termin: 28.09.2013<br />

Unterricht im wöchentl. Wechsel,<br />

Sa in ungeraden KW<br />

09:00-16:00 Uhr und<br />

Mi/Fr in geraden KW<br />

17:15-20:30 Uhr<br />

Ort: Wesel<br />

Kosten: € 2.990,00<br />

zzgl. IHK Prüfungsgebühr<br />

(Zahlung in Teilbeträgen möglich)<br />

Termin: Juni 2014<br />

Unterricht im wöchentl. Wechsel,<br />

Sa in geraden KW<br />

09:00-16:00 Uhr und<br />

Mi/Fr in ungeraden KW<br />

17:15-20:30 Uhr<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: € 2.990,00<br />

zzgl. IHK Prüfungsgebühr<br />

(Zahlung in Teilbeträgen möglich)<br />

Förderung<br />

• Meister-Bafög, 30,5% als staatlicher Zuschuss<br />

www.meister-bafoeg.info<br />

• Bildungsscheck, max. € 500,00 als Zuschuss<br />

www.bildungsscheck.nrw.de<br />

• Bildungsprämie, www.bildungspraemie.info<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> das Sonderprogramm Bildungsscheck <strong>NRW</strong><br />

mit erhöhten Fördermitteln 2013-2016!<br />

5


caritas<br />

Ihr Arbeitgeber.<br />

Ihr Ausbildungsplatz.<br />

Ihre Hilfe vor Ort.<br />

Ihr Ansprechpartner.<br />

Nehmen <strong>Sie</strong> gerne Kontakt zu uns auf!<br />

Wir bewegen Menschen<br />

Caritas Moers-Xanten e.V. | Neustraße 35 | 47441 Moers<br />

Telefon: 02841 90100 | www.caritas-moers-xanten.de<br />

caritas<br />

Caritasverband<br />

Moers-Xanten e.V.


Gesundheits- und Sozialwesen<br />

Transkulturelle Pflege und<br />

Therapie im Team<br />

In Deutschland leben immer mehr<br />

Menschen, die ihre Prägung in fremden<br />

Kulturen erfahren haben.<br />

Dies wirkt sich auch auf die Anforderungen<br />

in der patientenorientierten<br />

Pflege älterer Menschen aus.<br />

Nicht nur die unmittelbare Pflegehandlung,<br />

sondern auch die finanziellen,<br />

personellen und räumlichen<br />

Rahmenbedingungen, in denen die<br />

Pflege im engeren Sinne angesiedelt<br />

ist und von denen sie abhängt, sind<br />

hier betroffen.<br />

In der Pflege Tätige erwerben in diesem Seminar Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten <strong>für</strong> eine kultursensible und kulturangepasste<br />

Pflege.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende in der Pflege, Lehrkräfte in der Pflege<br />

Inhalt:<br />

• das Eigene und das Fremde, u. a. „Fettnäpfchen“ in der<br />

Kommunikation zwischen Mehrheit und Minderheit<br />

• Migration und Biografie, u. a. Identitätsbildung und<br />

Rollenverständnis<br />

• religiöse und soziale Praktiken, u. a. Feiertage und Feste<br />

• Familie und Angehörige, u. a. familiäre Konfliktsituationen<br />

• sprachliche Verständigung, u. a. Umgang mit Fremdheit<br />

und Kommunikationsstörungen im Team<br />

Referentin: Silvia Silber, Diplom Theologin<br />

Termin: 08.01./15.01./22.01. und 12.02.2014<br />

08:00-14:45 Uhr<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: € 439,00<br />

Die aktuellen Hinweise auf kurzfristig ins Programm<br />

aufgenommene Veranstaltungen finden <strong>Sie</strong> auf unserer<br />

Homepage: www.cjd-weiterbildung-nrw.de<br />

7


Gesundheits- und Sozialwesen<br />

Manchmal könnte ich…!<br />

Gewalt in der Pflege<br />

Gewalt in der Pflege ist ein<br />

Tabuthema.<br />

Aber sie passiert – als körperliche<br />

Gewalt, als Vernachlässigung,<br />

als Missachtung, als<br />

Ruhigstellung - verbal und<br />

nonverbal – von Pflegenden und von Betreuten.<br />

Gewalt in der Pflege hat viele Gesichter – und viele Ursachen.<br />

Lernen <strong>Sie</strong> die vielen verschiedenen Gründe <strong>für</strong> Gewalt in der<br />

Pflege kennen.<br />

Definieren <strong>Sie</strong> „Gewalt in der Pflege“ und lernen <strong>Sie</strong>, sie zu<br />

erkennen.<br />

Entdecken <strong>Sie</strong> Wege aus der Gewaltspirale und nutzen <strong>Sie</strong><br />

Präventionsmöglichkeiten.<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegende, Angehörige von Betreuten<br />

Inhalt:<br />

• Begriffsdefinition und Ausdrucksformen<br />

• Ursachen <strong>für</strong> Gewalt in der Pflege – strukturell und<br />

persönlich<br />

• eigene aggressive Gefühle – mein<br />

Umgang damit<br />

• die Gewaltspirale<br />

• mögliche Auswege aus<br />

dem Teufelskreis<br />

Referentin: Gabriele Kühnhold,<br />

Pflegedienstleitung<br />

Termin: 16.11.2013<br />

09:00-16:30 Uhr<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: € 96,00<br />

8<br />

Referentin: Gabriele Kühnhold,<br />

Pflegedienstleitung<br />

Termin: 18.01.2014<br />

09:00-16:30 Uhr<br />

Ort: Wesel<br />

Kosten: € 96,00


Gesundheits- und Sozialwesen<br />

Karriere in der Pflege – <strong>Weiterbildung</strong> zur<br />

„Verantwortlichen Pflegefachkraft“<br />

Die selbstständige Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit<br />

setzt viele fachliche Kenntnisse voraus.<br />

Mit dieser <strong>Weiterbildung</strong> erwerben <strong>Sie</strong> die notwendigen<br />

Qualifikationen,<br />

• um pflegerische Arbeitsabläufe professionell zu<br />

planen, zu organisieren, zu realisieren und auch zu<br />

kontrollieren,<br />

• um Qualität zu messen, zu sichern und zu steigern,<br />

• um Mitarbeitende wertschätzend zu führen.<br />

Starten <strong>Sie</strong> mit uns durch!<br />

Zielgruppe:<br />

Examinierte Pflegekräfte<br />

mit mindestens zweijähriger<br />

Berufserfahrung<br />

Inhalt:<br />

• Personalführung<br />

• Recht<br />

• BWL<br />

• Psychologie<br />

• QM<br />

• Pflegewissenschaft<br />

• EDV<br />

• Arbeitspädagogik<br />

Referent: Ingo Heysterman,<br />

stellv. Leitung<br />

Fachseminar<br />

Altenpflege Moers<br />

Termin: ab 18.11.2013 (460 UE)<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: € 1750,00<br />

www.luttermann-wesel.de<br />

9


Gesundheits- und Sozialwesen<br />

Basiswahrnehmung –<br />

Unterstützung <strong>für</strong> Kinder<br />

Im Alltag begegnen <strong>Sie</strong> immer wieder<br />

Kindern, die scheinbar nicht so recht<br />

passen wollen?<br />

Das eine Kind zappelt herum, hört nicht zu?<br />

Das andere Kind stößt sich an jedem Gegenstand?<br />

Das nächste Kind bekommt aus heiterem Himmel einen<br />

Tobsuchtsanfall?<br />

Sind dies kindliche Hilferufe?<br />

Oft liegt die Ursache <strong>für</strong> ein solches Verhalten der Kinder in<br />

einer Störung ihrer Basiswahrnehmung.<br />

<strong>Sie</strong> erhalten in diesem Seminar grundlegende Informationen<br />

über Basiswahrnehmung.<br />

Gemeinsam erarbeiten <strong>Sie</strong> Rüstzeug, um Störungen in der<br />

Basiswahrnehmung zu erkennen.<br />

Viele Praxisbeispiele helfen Ihnen, einen Bezug zu ihrem<br />

Alltag zu finden und machen Ihnen Lust auf die Umsetzung<br />

mit Kindern.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Kräfte aus dem Elementarbereich, interessierte<br />

Eltern<br />

Inhalt:<br />

• Grundwissen Basiswahrnehmung<br />

• selbst ausprobieren: in die Rolle eines Kindes schlüpfen<br />

• Erfahrungen austauschen, Fallbeispiele sammeln und<br />

besprechen<br />

• Was kann ich konkret im Alltag mit den Kindern tun ?<br />

Referentin: Silvia Deckers, Erzieherin, Leiterin<br />

einer integrativen Kindertagesstätte<br />

Termin: 12.03. + 19.03.2014, 17:30-20:30 Uhr<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: € 50,00<br />

Referentin: Silvia Deckers, Erzieherin, Leiterin<br />

einer integrativen Kindertagesstätte<br />

Termin: 19.11. + 26.11.2013, 17:30-20:30 Uhr<br />

Ort: Wesel<br />

Kosten: € 50,00<br />

10


Gesundheits- und Sozialwesen<br />

Pädagogische Fachkraft Inklusion<br />

Die gemeinsame, inklusive Erziehung ist <strong>für</strong> viele Kindertagesstätten,<br />

Krippen oder Horte ein neuer Weg in der täglichen<br />

pädagogischen Arbeit.<br />

• <strong>Sie</strong> sind ErzieherIn, HeilpädagogIn oder pädagogische<br />

MitarbeiterIn in einer Kindertagesstätte, Krippe, in<br />

einem Hort oder Heim?<br />

• Ihre Einrichtung will sich der Inklusion öffnen?<br />

• <strong>Sie</strong> suchen eine neue pädagogische Herausforderung?<br />

• <strong>Sie</strong> wollen gerne in einer inklusiven Einrichtung arbeiten?<br />

• <strong>Sie</strong> wollen Ihre berufliche Perspektive<br />

als PädagogIn erweitern?<br />

Gehen <strong>Sie</strong> diesen Weg und bereiten<br />

<strong>Sie</strong> sich mit unserem Angebot auf<br />

diese neue Aufgabe vor!<br />

Inhalte: Auszug aus der modularen Qualifizierung<br />

• sonderpädagogisches Basiswissen<br />

• Methodik und Didaktik der Arbeit mit behinderten<br />

oder in ihrer Entwicklung verzögerten Kindern<br />

• grundlegendes medizinisches und psychologisches<br />

Wissen<br />

• rechtliche und strukturelle Grundlagen<br />

• Kommunikationstechniken <strong>für</strong> die Elternarbeit<br />

• Reflexion und Selbstanalyse des eigenen pädagogischen<br />

Handelns<br />

8 Module/ 192 UE<br />

Präsenzstunden, Hausarbeiten, Abschlusspräsentation<br />

ReferentIn: berufserfahrene FachdozentInnen<br />

Termin: 21.03.-23.03.2014 und weitere Termine<br />

09:00-16:30 Uhr<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: € 1097,00<br />

ReferentIn: berufserfahrene FachdozentInnen<br />

Termin: 09.05.-11.05.2014 und weitere Termine<br />

09:00-16:30 Uhr<br />

Ort: Wesel<br />

Kosten: € 1097,00<br />

11


Gesundheits- und Sozialwesen<br />

Der richtige Umgang mit Nähe und Distanz<br />

Habe ich mich zu weit von meinem Klienten entfernt? Oder<br />

bin ich meinem Klienten zu nah gekommen und in seine<br />

Privatsphäre eingedrungen?<br />

Personen, die im sozialen, beratenden oder pädagogischen<br />

Bereich tätig sind, stellen sich wahrscheinlich häufig diese<br />

Frage. Empathie bedeutet, sich auf das Gegenüber einzulassen<br />

und ist eine wichtige Fähigkeit, nicht nur in der Sozialarbeit.<br />

Der Versuch, eine Bindung zur Klientel aufzubauen oder<br />

sich vom Gegenüber abzugrenzen, kann schnell zur Herausforderung<br />

werden. Oftmals entstehen Konflikte bei der<br />

richtigen „Dosierung“ von Nähe und Distanz, was zu Grenzüberschreitungen<br />

führen kann.<br />

Im Seminar lernen <strong>Sie</strong> eine bewusstere Körperwahrnehmung<br />

sowie Techniken, um Grenzüberschreitungen zu vermeiden<br />

und Sicherheit zu gewinnen.<br />

Inhalt:<br />

• Was bedeutet „Empathie“?<br />

• Kommunikationsmodelle<br />

• das Erkennen von Grenzüberschreitungen<br />

• Grenzen und Grenzüberschreitungen<br />

• Umgang mit Nähe und Distanz<br />

• Reflexion der eigenen Handlungsweisen<br />

Referentin: Elisabeth Strohm,<br />

Trainerin & Beraterin<br />

Termin: 28. 01.–29.01.2014<br />

09:00 –16:30 Uhr<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: € 192,00 inkl. Seminarverpflegung<br />

Referentin: Elisabeth Strohm,<br />

Trainerin & Beraterin<br />

Termin: 19.02.–20.02.2014<br />

09:00 –16:30 Uhr<br />

Ort: Wesel<br />

Kosten: € 192,00 inkl. Seminarverpflegung<br />

12


Gesundheits- und Sozialwesen<br />

Rehabilitationspädagogische<br />

Zusatzqualifikation<br />

BU<br />

<strong>für</strong> AusbilderInnen und Mitarbeitende in der Rehabilitation<br />

In der Ausbildung von Menschen mit Behinderung muss<br />

sichergestellt werden, dass ein gesetzte Fachkräfte über<br />

spezielle rehaspezifische Qualifikationen verfügen, um die<br />

Ziel gruppe angemessen ausbilden zu können und dadurch<br />

die Integration in den Arbeitsmarkt zu gewährleisten.<br />

Im Zuge der Verabschiedung der Rahmenregelung <strong>für</strong> Ausbildungsregelungen<br />

<strong>für</strong> behin derte Menschen gemäß<br />

§ 66 BBiG/ § 42m HwO durch den Hauptausschuss des BiBB<br />

müssen AusbilderInnen nach § 6 Abs. 2 dieser Regelung eine<br />

rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation mit einem<br />

Umfang von 320 Stunden nachweisen können.<br />

Dieses Qualifizierungsangebot wurde in Zusammenarbeit mit<br />

dem Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie<br />

der Universität <strong>Sie</strong>gen unter Berücksichtigung der abzudeckenden<br />

Kompetenzfelder entwickelt.<br />

Zielgruppe:<br />

AusbilderInnen, SozialpädagogInnen, Lehrkräfte und<br />

ErzieherInnen<br />

Inhalt (320 Stunden: Präsenzphasen, Hausarbeiten und<br />

Abschlussgespräch):<br />

• Reflexion der betrieblichen<br />

Ausbildungspraxis<br />

• Psychologie<br />

• Pädagogik, Didaktik<br />

• Rehabilitationskunde<br />

• Interdisziplinäre Projektarbeit<br />

• Arbeitspädagogik<br />

• Recht<br />

• Medizin<br />

ReferentIn: berufserfahrene FachdozentInnen<br />

Termin: 02.12.-05.12.2013 und weitere Termine<br />

08:00-17:00 Uhr<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: € 1790,00 inkl. Seminarverpflegung<br />

Informationen zu den Seminarkonditionen <strong>für</strong> <strong>CJD</strong> Mitarbeitende<br />

erhalten <strong>Sie</strong> bei den jeweiligen AnsprechpartnerInnen.<br />

13


Gesundheits- und Sozialwesen<br />

Rehabilitationspädagogische Qualifikation<br />

Aufbau- und Vertiefungskurs<br />

Zusatzqualifikation <strong>für</strong> Absol ventInnen der „Reha 200“<br />

Jährliche <strong>Weiterbildung</strong> <strong>für</strong> AbsolventInnen der „Reha 320“.<br />

Diese <strong>Weiterbildung</strong> ergänzt mit 4 Modulen die „Rehabilitationspädagogische<br />

Zusatzqualifikation 200 Std.“ auf 320 Std.<br />

im Sinne des § 66 BBiG <strong>für</strong> AusbilderInnen, die mit Menschen<br />

mit Behinderungen arbeiten.<br />

Gleichzeitig können AusbilderInnen, die bereits die Zusatzqualifikation<br />

mit 320 Std. durchlaufen haben, mit je einem<br />

Modul ihre jährlich notwendige Fortbildung nachweisen.<br />

Zielgruppe:<br />

• AusbilderInnen, die über die Rehabilitationspädagogische<br />

Zusatzqualifikation 200 Std. verfügen alle 4 Module<br />

• AusbilderInnen, die über die Rehabilitationspädagogische<br />

Zusatzqualifikation 320 Std. verfügen jährlich 1 Modul<br />

• Interessierte, die mit Rehabilitanden arbeiten<br />

Inhalt:<br />

• Modul 1: Nähe und Distanz im Umgang<br />

mit Rehabilitanden +<br />

Das interdisziplinäre Team –<br />

Förderplankonferenzen<br />

10.02.-12.02.14<br />

• Modul 2: Systemisches Arbeiten mit Auszubildenden und<br />

Mitarbeitenden in der Rehabilitation +<br />

Fallanalyse im kollegialen Team<br />

11.03.-13.03.14<br />

• Modul 3: Motivation – Abbruch - Aufbruch +<br />

Vom achtsamen Umgang mit sich selbst -<br />

Burnoutprävention<br />

12.05.-14.05.14<br />

• Modul 4: Methoden in der Reha-Ausbildung +<br />

Gedächtnistraining<br />

18.08.-20.08.14<br />

Pro Modul finden 24 Präsenzstunden statt.<br />

Dazu kommen sechs Stunden Selbstlernphase zum Erstellen<br />

der jeweiligen Hausarbeit.<br />

ReferentIn: berufserfahrene FachdozentInnen<br />

Termin: s. o.; jeweils 08:00–17:00 Uhr<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: alle 4 Module € 898,00, Einzelmodul € 280,50<br />

inkl. Seminarverpflegung<br />

14


Gesundheits- und Sozialwesen<br />

Pädagogische Arbeit in sozialen<br />

Einrichtungen messen<br />

Die Kostenträger legen zunehmend Wert auf<br />

eine transparente und ergebnisorientierte<br />

Darstellung der pädagogischen und bilitativen<br />

reha-<br />

Arbeit.<br />

Wie können <strong>Sie</strong> Ihre pädagogische Zielerreichung angemessen<br />

in Form von Indikatoren und Kennzahlen ausdrücken<br />

bzw. messen?<br />

In diesem Seminar werden <strong>Sie</strong> befähigt, Schlüsselkennzahlen<br />

der rehabilitativen, pädagogischen Arbeit zu ermitteln und<br />

zu einem praxisorientierten Kennzahlensystem auszubauen.<br />

Weiterhin wird der Weg zur Einführung der Kennzahlen in die<br />

eigene Einrichtung aufgezeigt.<br />

Zielgruppe:<br />

Einrichtungsleitungen,<br />

Internatsleitungen,<br />

Gruppenleitungen,<br />

pädagogische Fachkräfte,<br />

Qualitätsbeauftragte,<br />

Controller<br />

Inhalt:<br />

• Was heißt pädagogischer Erfolg?<br />

• Inwieweit ist pädagogisches professionelles Handeln überprüfbar/<br />

messbar?<br />

• Ermittlung von pädagogischen Zielen auf Grundlage der<br />

strategischen Ziele der Einrichtung<br />

• Ermittlung von „Schlüsselkennzahlen“ zur Messung der<br />

pädagogischen Arbeit<br />

• Pädagogische und wirtschaftliche Ziele immer im Widerspruch?<br />

• Wie schaffe ich Akzeptanz <strong>für</strong> die Implementierung von<br />

Kennzahlen <strong>für</strong> die pädagogische Arbeit in der Mitarbeiterschaft?<br />

Referent: Markus Schnell, Dipl. Kaufmann<br />

1.Termin: 22.10.-23.10.2013<br />

2.Termin: 17.02.-18.02.2014<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: € 371,00 inkl. Seminarverpflegung<br />

15


Gesundheits- und Sozialwesen<br />

Ausbildung mit psychisch Erkrankten –<br />

professionell handeln<br />

Aufbau- und Vertiefungskurs<br />

Die Ausbildung von psychisch<br />

Erkrankten stellt Mitarbeitende<br />

vor neue besondere Herausforderungen.<br />

Vertiefen <strong>Sie</strong> mit dieser Fortbildung<br />

Ihre Kenntnisse über<br />

psychische Erkrankungen, ihre<br />

Erscheinungsformen und Therapiemöglichkeiten.<br />

Entwickeln <strong>Sie</strong> gemeinsam neue Handlungsmuster und Kriseninterventionsmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> diesen besonderen Personenkreis.<br />

Klären <strong>Sie</strong> Ihre professionelle Rolle und nutzen <strong>Sie</strong><br />

Rückzugsmöglichkeiten.<br />

Schaffen <strong>Sie</strong> sich mit dieser Fortbildung weiteres Rüstzeug,<br />

um professionell Menschen mit psychischen Erkrankungen<br />

auszubilden.<br />

Zielgruppe:<br />

Diese Fortbildung richtet sich besonders an AusbilderInnen,<br />

AusbildungsbegleiterInnen, Mitarbeitende in Wohngruppen<br />

und Lehrkräfte, die unmittelbar mit psychisch Erkrankten<br />

arbeiten.<br />

Inhalt:<br />

• Modul 1: Psychische Erkrankungen kennen und<br />

+ Modul 2: begreifen<br />

u.a.<br />

• Psychosen, Persönlichkeitsstörungen,<br />

bipolare Störungen<br />

• Modul 3: Beziehungsgestaltung und Rollenwahrnehmung<br />

u.a.<br />

• Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />

• Kommunikation mit psychisch Erkrankten<br />

• Empowerment<br />

16


Gesundheits- und Sozialwesen<br />

• Modul 4: Ausbildungsalltag mit psychisch Erkrankten –<br />

voll normal, oder?<br />

u.a.<br />

• Gestaltung von Rahmenbedingungen<br />

• Rituale in der Arbeit mit psychisch Erkrankten<br />

• Modul 5: Herausfordernde Situationen<br />

u.a.<br />

• Abbruchvermeidung<br />

• die eigene Krise vermeiden<br />

• Modul 6: Kollegiale Beratung, Intervision und<br />

Entspannung<br />

u.a.<br />

• Einbringen von Fallbeispielen<br />

• das kollegiale Team<br />

• Entspannungsübungen<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

u.a.<br />

• rechtliche Rahmenbedingungen nach SGB<br />

• rechtlicher Rahmen in „Krisenfällen“<br />

ReferentIn: berufserfahrene FachdozentInnen<br />

Termin:<br />

Modul 1 03.02.- 04.02.2014<br />

Modul 2 17.03.- 18.03.2014<br />

Modul 3 26.05.- 27.05.2014<br />

Modul 4 25.06.- 26.06.2014<br />

Modul 5 15.09.- 16.09.2014<br />

Modul 6 15.10.- 17.10.2014<br />

jeweils 09:00–16:30 Uhr<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: Modul 1-5 je € 187,00<br />

Modul 6 € 304,00<br />

inkl. Seminarverpflegung<br />

Abschluss: Trägerzertifikat<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> das Sonderprogramm Bildungsscheck <strong>NRW</strong><br />

mit erhöhten Fördermitteln 2013-2016!<br />

17


Branchenübergreifende Aus- & <strong>Weiterbildung</strong><br />

Ausbildung zu internen AuditorInnen<br />

BU<br />

Interne Audits sind wichtige Informationsquellen, um<br />

festzustellen, ob das QM-System greift.<br />

<strong>Sie</strong> dienen dazu, festgelegte Spielregeln auf Einhaltung und<br />

Wirksamkeit zu überprüfen, zu hinterfragen und Diskussionen<br />

<strong>für</strong> Verbesserungsmöglichkeiten anzuregen.<br />

Nur regelmäßige interne Audits garantieren eine Zertifizierung<br />

und geben Steuerungsinstrumente <strong>für</strong> Verbesserungsprozesse<br />

an die Hand.<br />

Inhalt:<br />

Der dreitägige Lehrgang gliedert sich in:<br />

Einführung<br />

Qualitätsmanagement<br />

Normeninterpretation<br />

Gesprächstechnik<br />

Rollenspiele<br />

Gesprächstechnik<br />

Auditdurchführung<br />

Vorstellung der Teilnehmenden<br />

und der Referentin, Seminarablauf,<br />

Erwartungen<br />

Grundlagen, Zweck, Normen<br />

Persönliche Interpretation als Vorbereitung<br />

auf ein Audit, Auditcheckliste:<br />

Prinzip und Erstellung, Auditarten,<br />

Systeme, Verfahren, etc.<br />

Grundlagen, Transaktionsanalyse<br />

je TeilnehmerIn mindestens ein<br />

Audit als Rollenspiel<br />

Motivation, Beurteilung<br />

Planung, Vorbereitung, Durchführung,<br />

Berichte, Maßnahmen<br />

Referentin: Sabine Dreiling-Beitz, Fachingenieurin QM,<br />

Auditorin DIN EN ISO 9001<br />

Termin: 15.01.-17.01.2014<br />

09:00 –16:30 Uhr<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: € 449,00 inkl. Seminarverpflegung<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> das Sonderprogramm Bildungsscheck <strong>NRW</strong><br />

mit erhöhten Fördermitteln 2013-2016!<br />

19


Branchenübergreifende Aus- & <strong>Weiterbildung</strong><br />

Ausbildung der AusbilderInnen in Vollzeit<br />

BU<br />

Vorbereitung auf die IHK-Prüfung<br />

im Herbst/ Winter 2013<br />

Um die betriebliche Ausbildung zu gewährleisten, ist es<br />

erforderlich, den Nachweis der Ausbildungstauglichkeit zu<br />

führen. Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung<br />

„AusbilderInneneignung“ vor der IHK.<br />

Mit Bestehen der Prüfung erhalten <strong>Sie</strong> gem. Berufsbildungsgesetz<br />

die Berechtigung, eigenverantwortlich auszubilden<br />

und können dadurch einen wichtigen Beitrag zur Sicherung<br />

eines qualifizierten Fachkräftenachwuchses leisten.<br />

Der Unterricht umfasst insgesamt 88 UE. Die Vorbereitung<br />

auf die schriftliche Prüfung (80 UE) wird in 2 Blöcken<br />

à 1 Woche durchgeführt.<br />

Vor der mündlichen Prüfung finden nochmals 8 Unterrichtsstunden<br />

statt. Dieser Termin wird nach Absprache festgelegt.<br />

Die entsprechende Fachliteratur wird zu Beginn der ersten<br />

Blockwoche ausgehändigt.<br />

Zielgruppe:<br />

Beschäftigte aus allen Branchen, die in der betrieblichen<br />

Ausbildung tätig werden/sind und ihr Qualifikationsprofil<br />

erweitern wollen.<br />

Inhalt:<br />

Handlungsfelder der AEVO<br />

• Ausbildungsvoraussetzungen prüfen/ Ausbildung planen<br />

• Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von<br />

Auszubildenden mitwirken<br />

• Ausbildung durchführen<br />

• Ausbildung abschließen<br />

Referent: Dieter Bross, Dipl. Volkswirt<br />

Ehem. Vorsitzender des Prüfungs-Ausschusses<br />

der IHK Duisburg<br />

Termine: 04.11.-08.11. und 18.11.-22.11.2013<br />

08:30-15:30 Uhr<br />

Ort:<br />

Kosten:<br />

20<br />

Wesel<br />

€ 510,00 zzgl. IHK-Gebühr<br />

Anmeldeschluss: 15.10.2013,<br />

IHK Prüfungstermin 03.12.2013


Branchenübergreifende Aus- & <strong>Weiterbildung</strong><br />

Ausbildung der AusbilderInnen in Vollzeit<br />

BU<br />

Referent: Dieter Bross, Dipl. Volkswirt<br />

Ehem. Vorsitzender des Prüfungs-Ausschusses<br />

der IHK Duisburg<br />

Termine: 11.11.-15.11. und 25.11.-29.11.2013<br />

08:30-15:30 Uhr<br />

Ort:<br />

Kosten:<br />

Moers<br />

€ 510,00 zzgl. IHK-Gebühr<br />

Anmeldeschluss: 15.10.2013,<br />

IHK Prüfungstermin: 03.12.2013<br />

Vorbereitung auf die IHK-Prüfung<br />

im Frühjahr/ Sommer 2014<br />

Referent: Dieter Bross, Dipl. Volkswirt<br />

Ehem. Vorsitzender des Prüfungs-Ausschusses<br />

der IHK Duisburg<br />

Termine: 05.05.-09.05. und 19.05.-23.05.2014<br />

08:30-15:30 Uhr<br />

Ort:<br />

Kosten:<br />

Moers<br />

€ 510,00 zzgl. IHK-Gebühr<br />

Anmeldeschluss: 15.04.2014,<br />

IHK Prüfungstermin: 03.06.2014<br />

Referent:<br />

Termine:<br />

Ort:<br />

Kosten:<br />

Dieter Bross, Dipl. Volkswirt<br />

Ehem. Vorsitzender des Prüfungs-<br />

Ausschusses der IHK Duisburg<br />

28.04.-30.04. und 12.05.-16.05.2014 und<br />

26.05.-27.05.2014<br />

08:30-15:30 Uhr<br />

Wesel<br />

€ 510,00 zzgl. IHK-Gebühr<br />

Anmeldeschluss: 15.04.2014,<br />

IHK Prüfungstermin: 03.06.2014<br />

21


Branchenübergreifende Aus- & <strong>Weiterbildung</strong><br />

Qualifizierung <strong>für</strong> HauswirtschafterInnen<br />

Vorbereitung <strong>für</strong> die Externen-Prüfung vor der<br />

Landwirtschaftskammer<br />

Mitarbeitende im Bereich der hauswirtschaftlichen Dienstleistungen<br />

prägen in besonderer Weise das Bild, das Teilnehmende<br />

von einer Organisation haben.<br />

<strong>Sie</strong> stehen im unmittelbaren KundInnenkontakt. In diesem<br />

Spannungsfeld ist Ihre qualifizierte Professionalität gefragt.<br />

Rüsten <strong>Sie</strong> sich mit dieser <strong>Weiterbildung</strong> <strong>für</strong> kommende Aufgaben.<br />

Professionalisieren <strong>Sie</strong> Ihre Arbeit.<br />

Stellen <strong>Sie</strong> Ihre qualifizierte Tätigkeit auf sichere Beine.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeitende im hauswirtschaftlichen Bereich ohne entsprechende<br />

Fachausbildung.<br />

Inhouse-Schulung<br />

Inhalte angelehnt an den Ausbildungsrahmenplan<br />

„HauswirtschafterIn“:<br />

• Nahrungszubereitung<br />

• Hauspflege, Raum- und<br />

Tischdekoration<br />

• Textilpflege und Instandhaltung<br />

• Präsentation<br />

• praxisbezogene Arbeitsplanung<br />

• Arbeitsorganisation, betriebliche<br />

Abläufe<br />

• Sicherheit, Hygiene<br />

• hauswirtschaftliche Versorgungs-und Betreuungsleistungen<br />

• Marketing, Kalkulation<br />

• Prüfungsvorbereitung und Wiederholung<br />

Die Inhalte werden sowohl theoretisch als auch praktisch<br />

vermittelt.<br />

ReferentIn: berufserfahrene FachdozentInnen<br />

Termin: ab November 2013 · 1000 UE<br />

Ort: Moers<br />

ReferentIn: berufserfahrene FachdozentInnen<br />

Termin: Frühjahr 2014 · 1000 UE<br />

Ort: Moers<br />

22


Branchenübergreifende Aus- & <strong>Weiterbildung</strong><br />

Geprüfte WirtschaftsfachwirtInnen IHK<br />

Kaufmännisches Denken liegt Ihnen nahe und <strong>Sie</strong> arbeiten<br />

gerne mit Daten und Zahlen? <strong>Sie</strong> lieben Planen und Organisieren?<br />

<strong>Sie</strong> sind kommunikationsstark und Teamfähigkeit ist<br />

<strong>für</strong> <strong>Sie</strong> kein Fremdwort? <strong>Sie</strong> streben eine Führungsposition an?<br />

Wenn <strong>Sie</strong> den Großteil dieser Fragen mit Ja beantworten können,<br />

dann ist diese Fortbildung genau die Richtige <strong>für</strong> <strong>Sie</strong>!<br />

Diese ca. zweijährige <strong>Weiterbildung</strong> findet berufsbegleitend<br />

statt!<br />

Zulassungsvoraussetzungen der IHK:<br />

• eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem mindestens<br />

dreijährigen anerkannten kaufmännischen oder<br />

verwaltenden Ausbildungsberuf oder<br />

anderen Berufen mit einschlägiger Praxis.<br />

Näheres erfahren <strong>Sie</strong> bei der Anmeldung.<br />

Inhalt:<br />

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen<br />

• Volks- und Betriebswirtschaftslehre<br />

• Rechnungswesen<br />

• Recht und Steuern<br />

• Unternehmensführung<br />

Handlungsspezifische Qualifikationen<br />

• Betriebliches Management<br />

• Investition, Finanzierung, betriebliches<br />

Rechnungswesen und Controlling<br />

• Logistik<br />

• Marketing und Vertrieb<br />

• Führung und Zusammenarbeit<br />

Informationsveranstaltung: 14.01.2014, 18:00 Uhr<br />

Um Anmeldung wird gebeten!<br />

Kursstart: März 2014<br />

Ort:<br />

Wesel<br />

Kosten: € 3045,00<br />

Informationsveranstaltung: 02.07.2014, 18:00 Uhr<br />

Um Anmeldung wird gebeten!<br />

Kursstart: September 2014<br />

Ort:<br />

Moers<br />

Kosten: € 3045,00<br />

23


Branchenübergreifende Aus- & <strong>Weiterbildung</strong><br />

Ausbildung zu GedächtnistrainerInnen<br />

Zertifikatskurs<br />

BU<br />

Ähm… wie hieß es noch gleich? Wo war das noch mal? Was<br />

hatten wir vereinbart?<br />

Vielen von uns dürften diese Fragen bekannt vorkommen.<br />

Gedächtnistraining steigert auf spielerische Weise die Hirnleistung.<br />

Dabei werden sowohl alle Sinne als auch beide<br />

Gehirnhälften einbezogen. Gedächtnistraining verbessert die<br />

Durchblutung des Gehirns und damit die Lernfähigkeit.<br />

Mit dieser zertifizierten Ausbildung entwickeln <strong>Sie</strong> Ihre<br />

Lernfähigkeit. Gleichzeitig schaffen <strong>Sie</strong> sich neue berufliche<br />

Perspektiven.<br />

Als GedächtnistrainerIn bieten <strong>Sie</strong> ein innovatives, interessantes<br />

Angebot <strong>für</strong> unterschiedlichste Gruppen und <strong>Institut</strong>ionen,<br />

zum Beispiel in der Ergotherapie, <strong>für</strong> LehrerInnen und<br />

ErzieherInnen und im Sportbereich. Auch in einer selbstständigen<br />

Tätigkeit bieten sich zahlreiche Ansatzpunkte, zum<br />

Beispiel in Firmen und Pflegeeinrichtungen.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die in der Erwachsenenbildung, in der Seniorenoder<br />

Altenpflege haupt- oder ehrenamtlich tätig sind.<br />

Inhalt:<br />

Die Ausbildung gliedert sich in drei Module:<br />

Grundkurs<br />

• der ganzheitliche Ansatz im Gedächtnistraining<br />

• Grundlagen der Gehirnforschung und des Gedächtnisses<br />

• praktische Arbeit, Erproben des Trainingsmaterials<br />

• Mnemotechniken und weitere integrative Bestandteile des<br />

ganzheitlichen Gedächtnistrainings<br />

• Einführung in die Kurspädagogik <strong>für</strong> Gedächtnistrainingsgruppen<br />

Aufbaukurs 1<br />

• Erfahrungsaustausch und Lernzielkontrolle<br />

• Aspekte des Lernens<br />

• Aspekte der Gerontologie<br />

• Methodik und Didaktik <strong>für</strong> Gedächtnistrainingsgruppen<br />

• die Praxis des Gedächtnistrainings<br />

24


Branchenübergreifende Aus- & <strong>Weiterbildung</strong><br />

Aufbaukurs 2<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Bearbeitung von konkreten Gedächtnisproblemen<br />

• Motivation und Evaluation<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Test: Themen aus Grund- und Aufbaukurs 1<br />

• Vorbereitung und Durchführung der Lehrprobe<br />

Abschluss:<br />

Bei erfolgreicher Teilnahme an allen drei Modulen endet die<br />

Ausbildung mit einem Zertifikat.<br />

Mitglieder des BVGT e.V. erhalten ein Zertifikat des Bundesverbandes.<br />

Referentin: Beate Belau,<br />

zertifizierte Gedächtnistrainerin BVGT e.V.<br />

Petra Jahr,<br />

zertifizierte Gedächtnistrainerin BVGT e.V.<br />

Termin: Grundkurs: 27.11.-01.12.2013<br />

Aufbaukurs 1: 22.01.-26.01.2014<br />

Aufbaukurs 2: 26.03.-30.03.2014<br />

je 10:00-17:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Kosten:<br />

Moers<br />

je Modul € 309,00 bei Buchung des<br />

Gesamtkurses<br />

oder<br />

je Modul € 380,00 bei Einzelbuchung<br />

je Modul € 50,00 <strong>für</strong> umfangreiches<br />

Arbeitsmaterial<br />

25


Branchenübergreifende Aus- & <strong>Weiterbildung</strong><br />

Fit im Kopf?!<br />

Training <strong>für</strong> Geist und Körper<br />

<strong>Sie</strong> wollen Ihre Gehirnleistung spielerisch und ohne Stress<br />

steigern? Ihr Gedächtnis bis ins hohe Alter erhalten und daran<br />

sowohl Körper wie auch Geist und Seele beteiligen?<br />

Dann kommen <strong>Sie</strong> zu uns in dieses Seminar!<br />

Unterstützen <strong>Sie</strong> Ihr Gedächtnis spielerisch!<br />

Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften<br />

mit ein. In der Gruppe fördert es die allgemeine Sprachfähigkeit<br />

und die soziale Kompetenz. Gleichzeitig führt es zu<br />

einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit.<br />

Neben einer kurzen Einweisung in die Funktions- und Arbeitsweise<br />

unseres Gehirns werden <strong>Sie</strong> in diesem Seminar<br />

vor allem praktische Übungen zur Steigerung der geistigen<br />

Leistungsfähigkeit durchführen.<br />

Zielgruppe:<br />

Interessierte Jugendliche und Erwachsene,<br />

Pflegekräfte, Lernende und Lehrende<br />

aus allen Bereichen<br />

Inhalt:<br />

• Wie kommt die Einkaufsliste in meinen Kopf?<br />

• aktive Wahrnehmung<br />

• Lern- und Merkfähigkeit<br />

• Reaktionsvermögen<br />

• Entspannung, Aufmerksamkeit und Konzentration<br />

• Logisches Denken, Strukturieren und Urteilsfähigkeit<br />

• Fantasie, Kreativität und Denkflexibilität<br />

• Wie behalte ich Namen und Daten?<br />

Referentin: Jennifer Engels, zertifizierte Gedächtnistrainerin<br />

BVGT e.V.<br />

Termine: 11.02.2014 (8 UE)<br />

09:00 –16:30 Uhr<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: € 96,00 inkl. Seminarverpflegung<br />

Referentin: Jennifer Engels, zertifizierte Gedächtnistrainerin<br />

BVGT e.V.<br />

Termine: 20.02.2014 (8 UE)<br />

09:00 –16:30 Uhr<br />

Ort: Wesel<br />

Kosten: € 96,00 inkl. Seminarverpflegung<br />

26


Branchenübergreifende Aus- & <strong>Weiterbildung</strong><br />

Aufschieberitis<br />

Denn oft ist alles andere wichtiger…<br />

<strong>Sie</strong> schieben wichtige Dinge vor sich<br />

her?<br />

<strong>Sie</strong> leiden an chronischem Handlungsaufschub?<br />

<strong>Sie</strong> fühlen sich von Unerledigtem verfolgt?<br />

Werden <strong>Sie</strong> aktiv!<br />

Wirken <strong>Sie</strong> Ihrer „Aufschieberitis“ entgegen!<br />

Entwickeln <strong>Sie</strong> eine sinnvolle Strategie <strong>für</strong> eine zufriedene<br />

und erfolgreiche Lebensgestaltung!<br />

In diesem Seminar erfahren <strong>Sie</strong>,<br />

• wie <strong>Sie</strong> zufrieden und konkret die Aufgaben Ihres<br />

Lebens meistern können.<br />

• wie <strong>Sie</strong> auf der Basis von psychologischem Hintergrundwissen<br />

praxiserprobte Methoden und Instrumente<br />

erfolgreich gegen die „Aufschieberitis“<br />

einsetzen.<br />

Was <strong>für</strong> viele AufschieberInnen noch eine unerfüllte Sehnsucht<br />

ist, wird zum Lichtblick im konsequenten und systematischen<br />

TUN (statt NUT: NichtUnnötigTrödeln).<br />

Zielgruppe:<br />

AufschieberInnen und alle, die unter aufschiebenden Menschen<br />

im Beruf oder im Privatleben leiden.<br />

Inhalt:<br />

• Basiswissen<br />

• Ursachen und Nebenwirkungen<br />

• Eigenmotivation und Prioritätensetzung<br />

• praxiserprobte Methoden und Instrumente<br />

Referentin: Gillen Kalverkamp, systemische<br />

Organisationsentwicklerin, Trainerin<br />

Termin: 04.11.2013 (8 UE)<br />

09:00–16:30 Uhr<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: € 96,00 inkl. Seminarverpflegung<br />

Referentin: Gillen Kalverkamp, systemische<br />

Organisationsentwicklerin, Trainerin<br />

Termin: 31.01.2014 (8 UE)<br />

09:00–16:30 Uhr<br />

Ort: Wesel<br />

Kosten: € 96,00 inkl. Seminarverpflegung<br />

27


Branchenübergreifende Aus- & <strong>Weiterbildung</strong><br />

Einführung in das<br />

Projektmanagement<br />

<strong>Sie</strong> wollen in Projekten klare<br />

Prioritäten setzen und damit<br />

entspannter mehr erreichen?<br />

<strong>Sie</strong> planen, komplexe Sonderaufgaben<br />

neben Ihrem Tagesgeschäft zu realisieren?<br />

<strong>Sie</strong> erwarten, in Projekten qualitativ, kostenbewusst und im<br />

angesetzten Zeitrahmen gute Ergebnisse zu erzielen?<br />

Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit dazu:<br />

<strong>Sie</strong> lernen praxiserprobte Methoden kennen.<br />

<strong>Sie</strong> nutzen zukünftig Instrumente und Checklisten, mit denen<br />

<strong>Sie</strong> Ihre Effizienz deutlich erhöhen.<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte aller Hierarchieebenen<br />

Inhalt:<br />

• den eigenen Arbeitsstil analysieren und optimieren<br />

• Zeitfresser erkennen und Gegenstrategien entwickeln<br />

• motivierte und talentorientierte Arbeitsaufteilung im Team<br />

• Projektorganisation<br />

• Projektplanung und Steuerung mit einfach zu erlernender<br />

• Softwareunterstützung<br />

• Kommunikation in Projekten<br />

Referent: Markus Schnell,<br />

Dipl. Kaufmann<br />

1.Termin: 16.01.-17.01.2014<br />

2.Termin: 10.03.-11.03.2014<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: € 371,00<br />

inkl. Seminarverpflegung<br />

28


Branchenübergreifende Aus- & <strong>Weiterbildung</strong><br />

Social Media<br />

ManagerInnen IHK -<br />

IHK-Zertifikatslehrgang<br />

in 7 Tagen<br />

Social Media ist ein wichtiges Thema:<br />

auch in ihrem Unternehmen – aber wie<br />

handhaben <strong>Sie</strong> es?<br />

Smartphone, Facebook, Blogging: ja klar –<br />

aber wie verankern <strong>Sie</strong> diese Möglichkeiten im Unternehmen?<br />

Web 2.0, soziale Netzwerke, Online-Marketing: <strong>Sie</strong> wollen<br />

dabei sein – aber wie sichern <strong>Sie</strong> sich rechtlich ab?<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> diesen 7-Tage-Intensivkurs:<br />

klären <strong>Sie</strong> ihre Fragen, verstehen <strong>Sie</strong> die Instrumente, entwickeln<br />

<strong>Sie</strong> eine Strategie!<br />

Zielgruppe:<br />

AkademikerInnen aller Fachrichtungen mit Affinität zu Internet<br />

und Social Media<br />

Fach- und Führungskräfte z. B. in den Bereichen Projektmanagement,<br />

Marketing/ Vertrieb, PR, interne Kommunikation,<br />

Recht, IT, Personal u.a.<br />

etablierte und zukünftige Datenschutzbeauftragte<br />

Selbständige, Projekt- und QualitätsmanagerInnen mit Aufgaben<br />

in der Kundenkommunikation<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> eine Teilnahme sind ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten<br />

und erweiterte InternetanwenderInnenkenntnisse.<br />

Inhalt:<br />

• Social Media <strong>für</strong> Unternehmen und Privatpersonen<br />

• Systematiken: Social Media Plattformen und Werkzeuge,<br />

soziale Netzwerke, Kommunikation via (Micro-)Blogging<br />

und Newssharing, audiovisuelle Werkzeuge, Wissensmanagement<br />

• Erfolgsmessung: Monitoring, Controlling<br />

• rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Social Media<br />

• Social Media Strategien, praktische Umsetzung<br />

• Psychologie im Online-Beziehungsmanagement<br />

Referent: André Lapehn, PR-Berater<br />

1.Termin: 07.09.2013 und weitere<br />

2.Termin: 04.11.2013 und weitere<br />

Ort: Mülheim an der Ruhr<br />

Kosten: € 1.550,00<br />

29


Branchenübergreifende Aus- & <strong>Weiterbildung</strong><br />

Business English for the Office<br />

BU<br />

This course offers intensive practise for people who need to<br />

use English in their day-to-day work e.g. writing e-mails,<br />

telephoning, talking to customers. Material supplied by the<br />

teacher.<br />

A placement test is necessary before registration of this<br />

course.<br />

Condition: Learned English at school about 4 to 6 years.<br />

Wirtschaftsenglisch <strong>für</strong> den Büroalltag<br />

Dieser Kurs bietet eine intensive Sprachpraxis <strong>für</strong> alle diejenigen,<br />

die Englisch in ihrem täglichen Berufsleben benötigen<br />

- das Schreiben von E-Mails, Telefonieren, Konversationsübungen<br />

(z.B. Kundengespräche) etc.<br />

Das Unterrichtsmaterial wird vom<br />

Dozenten zur Verfügung gestellt.<br />

Ein Einstufungstest vor<br />

verbindlicher Anmeldung ist<br />

obligatorisch.<br />

Voraussetzung: ca. 4 - 6 Jahre<br />

Schulenglisch.<br />

Referent: Dr. Sunil Bansal, Master of Commerce<br />

Termin: 10.03.-14.03.2014<br />

09:00 –16:30 Uhr<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: € 640,00 inkl. Seminarverpflegung<br />

Referent: Dr. Sunil Bansal, Master of Commerce<br />

Termin: 24.03.-28.03.2014<br />

09:00 –16:30 Uhr<br />

Ort: Wesel<br />

Kosten: € 640,00 inkl. Seminarverpflegung<br />

30


Branchenübergreifende Aus- & <strong>Weiterbildung</strong><br />

Nie mehr volle<br />

Briefkästen!<br />

E-Mails effektiv<br />

schreiben und<br />

organisieren<br />

Hunderte E-Mails erreichen<br />

uns am Tag – und nur wenige<br />

sind wichtig.<br />

Wie schaffen <strong>Sie</strong> es, die ungebremste<br />

Informationsflut<br />

in den Griff zu bekommen?<br />

Welches Ablagesystem ist<br />

sinnvoll? Und wie schreiben<br />

<strong>Sie</strong> Ihre eigenen E-Mails<br />

so auf den Punkt, dass die<br />

Online-Kommunikation in<br />

einem Unternehmen effektiver<br />

gestaltet werden kann?<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an alle Berufstätigen mit Schreibtischtätigkeiten,<br />

von Selbstständigen über Freiberufler bis zu<br />

Mitarbeitenden von Unternehmen.<br />

Interessant <strong>für</strong> alle, die in ihrem Beruf täglich viele E-Mails<br />

empfangen und verschicken und das Gefühl haben, den<br />

Überblick zu verlieren.<br />

Inhalt:<br />

• Welche Informationen gehören in eine E-Mail?<br />

• Wie beantworte ich E-Mails am effektivsten?<br />

• Wie vermeide ich unnötigen E-Mail-Verkehr?<br />

• Wie organisiere ich meine E-Mail-Ablage?<br />

• Wie funktionieren E-Mail-Filter?<br />

• Wie spare ich Zeit durch einen cleveren Umgang mit dem<br />

täglichen E-Mail-Verkehr?<br />

Referentin: Sabine Olschner, Journalistin und Texterin<br />

Termine: 14.10.2013<br />

09:00 -16:15 Uhr<br />

Ort: Olpe<br />

Kosten: € 96,00 inkl. Seminarunterlagen<br />

31


Gesprächstechniken & Beratung<br />

Mitarbeitendengespräche motivierend und<br />

zielorientiert führen<br />

Hauptinstrument der Führung von Mitarbeitenden und der<br />

erfolgreichen Zusammenarbeit ist das Gespräch. Es dient der<br />

Zielvereinbarung, Problemlösung, der Gestaltung von Veränderungen,<br />

aber auch der konstruktiven Kritik.<br />

In diesem Training erfahren und trainieren <strong>Sie</strong> praxisrelevant,<br />

wie <strong>Sie</strong> Mitarbeitendengespräche vorbereiten, durchführen<br />

und nachbereiten, so dass <strong>Sie</strong> als Führungskraft ebenso wie<br />

die Mitarbeitenden davon profitieren. <strong>Sie</strong> reflektieren anhand<br />

praktischer Übungen Ihren eigenen Gesprächsführungsstil<br />

und erweitern Ihren Handlungsspielraum durch den gezielten<br />

Einsatz von Gesprächstechniken.<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte aller Ebenen, Nachwuchsführungskräfte<br />

Inhalt:<br />

• Gesprächspsychologische Grundlagen<br />

• Methoden der Gesprächsführung<br />

• das Gespräch aktiv gestalten<br />

• das Mitarbeitenden-Jahresgespräch mit Zielvereinbarung<br />

• das Mitarbeitenden-Kritikgespräch<br />

• Interventionstechniken in schwierigen Gesprächssituationen<br />

Referent: Markus Schnell, Dipl. Kaufmann<br />

1.Termin: 21.11.-22.11.2013<br />

2.Termin: 03.04.-04.04.2014<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: € 371,00 inkl. Seminarverpflegung<br />

Gerne bieten wir Ihnen viele unserer Seminare auch als<br />

Inhouse-Veranstaltungen an!<br />

32


Gesprächstechniken & Beratung<br />

Aufbaukurs Gewaltfreie Kommunikation<br />

BU<br />

Sind <strong>Sie</strong> bereits mit der Grundhaltung der Gewaltfreien Kommunikation<br />

vertraut?<br />

Kennen <strong>Sie</strong> die vier Schritte?<br />

Haben <strong>Sie</strong> schon einen Einführungskurs besucht?<br />

Wollen <strong>Sie</strong> Ihre Kenntnisse ausbauen?<br />

Dann sind <strong>Sie</strong> bei uns genau richtig!<br />

Vertiefen <strong>Sie</strong> in diesem Aufbaukurs Ihre wertschätzende<br />

Grundhaltung und stärken <strong>Sie</strong> Ihre soziale Kompetenz.<br />

Inhalt:<br />

• Umgang mit Ärger<br />

• meinen Wortschatz erweitern<br />

• die „gewaltfreie Haltung“ üben<br />

• rote Tücher und Knöpfe, die man drücken kann<br />

• Not-Halt und Notfall-Empathie<br />

• gewaltfrei schreien?!<br />

• beschützender Einsatz von Macht<br />

• Selbstempathie- wie denke ich über mich?<br />

Referent: Torsten Hardieß, Konfliktanalyst<br />

Termin: 09.12. –13.12.2013<br />

09:30 –17:00 Uhr<br />

Ort: Leverkusen<br />

Kosten: € 249,00<br />

33


Gesprächstechniken & Beratung<br />

Einführung in systemisches Denken und Handeln<br />

Die Aufgaben und Anforderungen an Schule und damit an<br />

Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und SozialpädagogInnen<br />

nehmen stetig zu. Der Spagat zwischen fachlichen und pädagogischen<br />

Aufgaben, Wissensvermittlung auf der einen und<br />

Erziehen auf der anderen Seite wird zunehmend anspruchsvoller<br />

und anstrengender.<br />

Die systemische Sicht- und Herangehensweise mit ihrer Ressourcen-<br />

und Lösungsorientierung ermöglicht ein anderes<br />

Umgehen mit der Komplexität des Systems, erweitert unsere<br />

Sichtweise und somit unsere Handlungsfähigkeit.<br />

Ziel der Fortbildung ist die Einführung in die systemischen<br />

Grundlagen und deren praktische Anwendbarkeit auf schulische<br />

Aufgaben und Themen.<br />

Referentin: Sabine Jankuhn, Supervisorin (DGSv),<br />

systemische Beraterin<br />

1.Termin: 14.10.-15.10.2013<br />

2.Termin: 03.04.-04.04.2014<br />

jeweils 09:00 –16:30 Uhr<br />

Ort: Frechen<br />

Kosten: € 192,00 inkl. Seminarverpflegung<br />

Einführung in die „Kollegiale Beratung“<br />

Kollegiale Beratung ist heute sowohl im sozialen Bereich als<br />

auch in vielen Unternehmen fester Bestandteil einer wertschätzenden<br />

und reflektierenden Kultur des Dialogs geworden.<br />

Ziel der Einführung ist die Vermittlung von anwendbaren<br />

lösungsorientierten Methoden zur Beratung Ratsuchender<br />

sowie das Einüben professioneller Beratungssituationen.<br />

Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen<br />

als wichtige Ressourcen <strong>für</strong> eine professionelle Beratung<br />

erfahren.<br />

34<br />

Referentin: Sabine Jankuhn, Supervisorin (DGSv),<br />

systemische Beraterin<br />

1.Termin: 18.11.-19.11.2013<br />

2.Termin: 17.03.-18.03.2014<br />

Jeweils 09:00–16:30 Uhr<br />

Ort: Frechen · Moers<br />

Kosten: € 192,00 inkl. Seminarverpflegung


Technische Berufe<br />

Brandschutzhelfende - Tagesseminar<br />

Sorgen <strong>Sie</strong> <strong>für</strong> mehr Sicherheit im Betrieb!<br />

Brandschutzhelfende unterstützen die Brandschutzbeauftragten<br />

vor Ort.<br />

Zielgruppe:<br />

Sicherheitsbeauftragte nach SGB VII und BGV A1<br />

Inhalt:<br />

• Aufgaben der Brandbekämpfung und Evakuierung<br />

• Bedeutung von Flucht- und Rettungswegen<br />

• Einrichtung von Sammelplätzen<br />

• Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz<br />

• Verhalten bei versperrten Flucht- und Rettungswegen<br />

• Räumung von Gebäuden im Gefahrfall<br />

• Aufgaben des Evakuierungshelfers<br />

• Brandursachen und Brandklassen<br />

• baurechtliche Vorschriften<br />

• Gefährdungsbeurteilung<br />

• Brandschutzeinrichtungen<br />

• Verhalten im Brandfall<br />

• Brandbekämpfung<br />

• Brandschutzordnung nach DIN 14096<br />

• Flucht- und Rettungswegeplan<br />

Referent: Wolfgang Scharf, Sicherheitsingenieur<br />

Termin: 16.10.2013<br />

Ort: Mülheim an der Ruhr<br />

Kosten: € 327,25<br />

Ihr Seminar im Hotel Schützenhof<br />

Wir bieten Ihnen<br />

100 Zimmer mit Du/WC/Tel<br />

gemütliche Bierstube<br />

Schwimmbad, Saunen<br />

Erlebnisdusche<br />

Fitnesscenter<br />

Tel. 02243 / 887-0 Fax 887-332<br />

www.hotelschuetzenhof.de<br />

35


Technische Berufe<br />

Geprüfte Brandschutzbeauftragte<br />

–<br />

Blockseminar<br />

über 6 Tage<br />

Brandschutz soll auch in ihrem<br />

Unternehmen in sicheren Händen<br />

liegen?<br />

Geprüfte Brandschutzbeauftragte<br />

unterstützen die Brandschutz-Verantwortlichen<br />

bei<br />

ihren Aufgaben.<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung, Fachkräfte <strong>für</strong><br />

Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte.<br />

Sollten die notwendigen Kenntnisse nicht vorliegen, so können<br />

diese durch einen viertägigen Vorbereitungskurs erworben<br />

werden.<br />

Inhalt:<br />

• Aufstellen von Brandschutzordnungen und Einhaltung<br />

rechtlicher Vorgaben (z.B. Alarm- und Feuerwehrpläne,<br />

Flucht- und Rettungspläne, Regelungen bei Heißarbeiten<br />

usw.)<br />

• Ausbildung von Mitarbeitenden<br />

• Betreuung von Brandschutzeinrichtungen<br />

• Überwachung der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen<br />

• Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren<br />

• Teilnahme an bzw. Durchführung von Brandschutzbegehungen<br />

• Gestaltung von Arbeitsverfahren und Einsatz von Arbeitsstoffen<br />

• Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde, der Feuerwehr<br />

und den Feuerversicherern<br />

Referent: Wolfgang Scharf, Sicherheitsingenieur<br />

Termin: 14.10.2013 – 19.10.2013<br />

Ort: Mülheim an der Ruhr<br />

Kosten: € 1.450,00<br />

36


Technische Berufe<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Arbeitssicherheit Stufe I + II -<br />

Samstagslehrgang<br />

Fachkräfte <strong>für</strong> Arbeitssicherheit sorgen <strong>für</strong> die Einhaltung<br />

von Sicherheitsvorschriften und schützen so die Mitarbeitenden<br />

im Betrieb.<br />

Zielgruppe:<br />

IngenieurInnen, staatl. anerkannte TechnikerInnen und Personen<br />

mit gleichwertigem Fachschulabschluss, MeisterInnen<br />

und Berufstätige mit einschlägiger Berufspraxis.<br />

Inhalt:<br />

• Grundlage: Bundeseinheitliches Modell zur Ausbildung von<br />

Fachkräften <strong>für</strong> Arbeitssicherheit<br />

• die Präsenzphasen werden in Unterrichtsform an Samstagen<br />

abgehalten.<br />

• die Selbstlernphasen sind parallel in Eigenverantwortung<br />

zu absolvieren. Basis ist hier<strong>für</strong> eine bundeseinheitliche<br />

CBT (Computer Based Trainig) Software.<br />

Referent: Dr. Klaus Orth, Chemiker, Fachkraft<br />

<strong>für</strong> Arbeitssicherheit<br />

Termin: Start 07.09.2013<br />

Ort: Mülheim an der Ruhr<br />

Kosten: € 3.950,00<br />

37


Technische Berufe<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

im Betrieb<br />

In ihrem Unternehmen ist Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz Führungsaufgabe?<br />

<strong>Sie</strong> streben <strong>für</strong> die Beschäftigten ein modernes „Betriebliches<br />

Eingliederungsmanagement“ an?<br />

Ihre Sicherheitsbeauftragten sollen immer auf der Höhe der<br />

Zeit sein?<br />

Dann finden <strong>Sie</strong> bei diesen Seminaren die richtige<br />

<strong>Weiterbildung</strong> <strong>für</strong> sich und ihre Mitarbeitenden!<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte, Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz,<br />

Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte,<br />

MAV- oder Betriebsratsmitglieder<br />

Inhalt:<br />

• Modul 1: Rolle von Führungskräften im Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

03.02.2014<br />

• Modul 2: Betriebliches Eingliederungsmanagement<br />

17.02.2014<br />

• Modul 3: Beurteilung von Arbeitsbedingungen<br />

17.03.2014<br />

• Modul 4: Upgrade <strong>für</strong> Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte<br />

<strong>für</strong> Arbeitssicherheit<br />

24.03.2014<br />

Alle Schulungsinhalte werden<br />

in Anlehnung an die geltenden<br />

rechtlichen Bestimmungen<br />

vermittelt.<br />

Teilnehmende können jederzeit<br />

Beispiele, Fälle oder<br />

Problemstellungen aus dem<br />

eigenen Betrieb in das Seminar<br />

einbringen.<br />

Referent: Dominik Rothenpieler, Fachkraft <strong>für</strong><br />

Arbeitssicherheit<br />

Termin: s. o.<br />

jeweils 09:00-16:30 Uhr<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: € 250,00 je Modul inkl. Seminarverpflegung<br />

38


Lernen & Sonderpädagogik<br />

Fortbildung zu LerntrainerInnen <strong>für</strong><br />

Legasthenie und Dyskalkulie<br />

In dieser <strong>Weiterbildung</strong> werden die notwendigen Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten vermittelt, die <strong>für</strong> ein Training von betroffenen<br />

Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erforderlich<br />

sind. Die Teilnehmenden erwerben Hintergrundwissen,<br />

Methoden und Techniken, die sie befähigen, diagnostische<br />

Instrumente sowie Trainingsmaterial im Zusammenhang von<br />

Legasthenie und Dyskalkulie auszuwählen und einzusetzen,<br />

einen individuellen Förderplan zu entwickeln und geeignete<br />

Trainingsstrategien abzuleiten.<br />

Darüber hinaus findet eine Auseinandersetzung mit aktuellen<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen bezüglich des Phänomens<br />

Lernstörungen statt.<br />

Nach erfolgreicher Absolvierung aller Module und einer Abschlussprüfung<br />

erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des<br />

<strong>CJD</strong> <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>NRW</strong>.<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, PädagogInnen<br />

verschiedener Fachrichtungen, AusbilderInnen<br />

Inhalt:<br />

• Einführung in die Problematik der Lernstörungen<br />

• Einführung in die Problematik der Legasthenie +<br />

Dyskakulie<br />

• Diagnostik I und Diagnostik II<br />

• Aufmerksamkeitsstörungen - ein häufiger Begleiter von<br />

Teilleistungsstörungen<br />

• Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen<br />

• Lautanalyse und phonologische Bewusstheit - Diagnose<br />

und Training<br />

• Lesen – spezielle Diagnostik und Trainingsverfahren<br />

• Einführung und methodische Tipps zum Lernen lernen<br />

• Organisatorische Randbedingungen – vom Umgang mit<br />

Schule, Elternhaus und Behörden<br />

• Praxisseminar<br />

Referent: Meik Zimmermann, Lerntrainer &<br />

externe DozentInnen<br />

Termin: Oktober 2013 bis November 2014<br />

Ort: Olpe<br />

Kosten: € 1.800,00 inkl. Seminarunterlagen<br />

39


Unser Engagement.<br />

Gut <strong>für</strong> das <strong>CJD</strong> Olpe.<br />

Gute Zahlen! Kreisweit engagieren sich die Sparkassen <strong>für</strong><br />

gemeinnützige, karitative, sportliche, kulturelle und brauchtumsorientierte<br />

Zwecke. Mit jährlich etwa 200.000 Euro an<br />

Spenden, 60.000 Euro an Stiftungsausschüttungen und<br />

160.000 Euro an Sponsoringgeldern haben Vereine<br />

Planungssicherheit. Und wir belohnen unzählige Stunden<br />

ehrenamtliches Engagement. Das unterscheidet uns von<br />

anderen. Gut <strong>für</strong> die Region. Gut <strong>für</strong> <strong>Sie</strong>!<br />

Sparkasse<br />

Die Sparkassen im Kreis Olpe


Lernen & Sonderpädagogik<br />

Einführung in die Problematik der Legasthenie<br />

Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie geht davon<br />

aus, dass in Deutschland 4 % aller SchülerInnen von einer Legasthenie<br />

betroffen sind. Das heißt, dass in jeder Schulklasse<br />

1 bis 2 Kinder sitzen, die unter diesem Problem leiden. Dabei<br />

wird unter dem Begriff Legasthenie eine massive und lang<br />

andauernde Störung des Erwerbs der Schriftsprache verstanden.<br />

Die betroffenen Personen haben Probleme mit der<br />

Umsetzung der gesprochenen zur geschriebenen Sprache<br />

und umgekehrt. Dieses häufig zunächst isoliert auftretende<br />

Phänomen führt im Verlauf der Schulkarriere jedoch dazu,<br />

dass die betroffenen Personen ihre Schwächen generalisieren<br />

und sich als „Schulversager“ erleben.<br />

Das Seminar ist eine Einführungsveranstaltung und richtet<br />

sich an pädagogisch Tätige, die in ihrer täglichen Arbeit mit<br />

legasthenen Kindern und Jugendlichen umgehen und diesen<br />

bei ihren spezifischen Problemen helfen möchten. Es liefert<br />

Hintergrundinformationen zu dem gesamten Phänomenbereich.<br />

Praktische Übungen zur Diagnose einer Legasthenie<br />

werden durchgeführt und es erfolgt eine Einweisung in das<br />

Training bei Legasthenie. Grundlage hierzu bilden unterschiedliche<br />

methodische Ansätze sowie vielfältige Übungsmaterialien.<br />

Zielgruppe:<br />

LehrerInnen, SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, PädagogInnen<br />

verschiedener Fachrichtungen, AusbilderInnen<br />

Inhalt:<br />

• Erscheinungsformen der Legasthenie/LRS<br />

• Mögliche Ursachen der Legasthenie/LRS<br />

• Diagnostik der Legasthenie/LRS<br />

• Trainingsmöglichkeiten bei Legasthenie/LRS<br />

Referent: Meik Zimmermann, Lerntrainer &<br />

externe DozentInnen<br />

Termin: 13.11.-15.11.2013,<br />

jeweils 09:00 -16:15 (24 UE)<br />

Ort: Olpe<br />

Kosten: € 288,00 inkl. Seminarunterlagen<br />

41


Lernen & Sonderpädagogik<br />

Hausaufgaben lieben lernen<br />

Es gibt <strong>für</strong> SchülerInnen kaum etwas Nervigeres als<br />

Hausaufgaben.<br />

Zwar sind Hausaufgaben auch in der Fachwelt umstritten,<br />

aber dennoch meist obligatorisches Instrument im Lernprozess.<br />

Schwierig wird es <strong>für</strong> Eltern und Kinder meist dadurch, dass<br />

Hausaufgaben <strong>für</strong> das privat-häusliche Umfeld bestimmt<br />

sind: Änderung der (Lern)Umgebung, überengagierte oder<br />

desinteressierte Eltern, viele andere und meist interessantere<br />

Reizquellen etc.<br />

Dabei gibt es ganz simple Tricks, um Lernende davon zu<br />

überzeugen, sich selber <strong>für</strong> die Schule zu engagieren und<br />

sich am eigenen Erfolg zu begeistern. Darüber hinaus wird<br />

das Seminar auch auf Strategien zum Frustabbau bei Lehrkräften<br />

eingehen.<br />

Zielgruppe:<br />

LehrerInnen, Eltern, beratende<br />

<strong>Institut</strong>ionen und sonstige<br />

Fördernde, Nachhilfeinstitute<br />

Inhalt/Ziele:<br />

• Hausaufgaben: Nerviges und<br />

Nützliches<br />

• von der Wahrnehmung und<br />

den Lebenswelten der Kinder<br />

• Wer hat es mit Hausaufgaben leicht oder schwer?<br />

• Verhalten bei schweren Hausaufgaben<br />

• die Perspektive und das Handeln der Eltern<br />

• Trennung von Schule und zu Hause aufheben<br />

• Kindern Bedeutungen vermitteln und motivieren<br />

• Integration des Lernens in den Lebensalltag<br />

• Selbstmotivation: Das habe ich gut gemacht!<br />

• allerlei praktische Tipps<br />

Referentin: Susanne Remmert, Lehrerin<br />

Termin: 26.03.2014,<br />

09:00 -16:15 Uhr (8 UE)<br />

Ort: Olpe<br />

Kosten: € 96,00 inkl. Seminarunterlagen<br />

42


PC & Generation 50plus<br />

50 plus - eine Generation, die weiß,<br />

was sie will …<br />

• <strong>für</strong> einen Sprachkurs?<br />

• <strong>für</strong> Gehirnjogging?<br />

• <strong>für</strong> Neuheiten am PC?<br />

<br />

• <strong>für</strong> das Internet?<br />

<br />

Zu alt…<br />

<br />

Nein! <strong>Sie</strong> wollen Neues ausprobieren und haben endlich<br />

die Möglichkeit, auf dem Gebiet der <strong>Weiterbildung</strong> aktiv zu<br />

werden. Wir bieten Ihnen ein vielfältiges, praxisorientiertes<br />

Angebot im Bereich PC-Anwendungen, Gedächtnistraining<br />

und Sprachen.<br />

Zum Beispiel:<br />

Englisch 1.0: ab 25.09.13, 12:15-13:45 Uhr in Wesel<br />

Englisch 2.0: ab 24.09.13, 16:15-17:45 Uhr in Moers<br />

Sprechen <strong>Sie</strong> uns an, wir senden Ihnen gerne unser<br />

komplettes Angebot zu!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

43


PC & Generation 50plus<br />

PC-AnwenderInnenkurse<br />

<strong>Sie</strong> arbeiten in Ihrem Beruf schon am PC?<br />

<strong>Sie</strong> verfügen über Grundkenntnisse?<br />

<strong>Sie</strong> möchten diese gerne erweitern?<br />

Unsere PC-Kurse bieten Ihnen alle<br />

Möglichkeiten!<br />

MS Excel<br />

Inhalt:<br />

• Einführung in die Software<br />

• erstellen, bearbeiten, und verwalten von Tabellen<br />

• Formatierung<br />

• Formeln, Funktionen und Diagramme<br />

MS Outlook<br />

Inhalt:<br />

• Grundeinstellungen<br />

• E-Mails verwalten, archivieren und Ordner anlegen<br />

• Kalender verwalten, Termine organisieren<br />

• Kontakte anlegen, Aufgaben verwalten<br />

PowerPoint<br />

Inhalt:<br />

• Einführung in die Arbeitsoberfläche<br />

• erstellen von Präsentationen<br />

• erstellen und Einbinden von Diagrammen<br />

• einbinden von Grafiken, Zeichenobjekten<br />

• Bildern und Animationen<br />

ReferentIn: EDV-TrainerInnen des IfW<br />

Termine: Excel 19.11.2013<br />

MS Outlook 14.01.2014<br />

Power Point 11.03.2014<br />

09:00 –16:30 Uhr (jeweils 8 UE)<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: € 105,00/Tag; inkl. Seminarverpflegung<br />

44<br />

ReferentIn: EDV-TrainerInnen des IfW<br />

Termine: Excel 11.12.2013<br />

MS Outlook 22.01.2014<br />

Power Point 12.03.2014<br />

09:00-16:30 Uhr (jeweils 8 UE)<br />

Ort: Wesel<br />

Kosten: € 105,00/ Tag inkl. Seminarverpflegung


Internationaler Frauentag<br />

Frauen stimmen –<br />

die Stimme!<br />

Frauen entspannen Ihre Stimme<br />

<strong>für</strong> den Weltfrauentag!<br />

Die Stimme spiegelt die Stimmung wieder!<br />

Eine entspannte Stimme lässt <strong>Sie</strong> entspannter<br />

sein!<br />

Aktivieren <strong>Sie</strong> Ihre Stimme gegen Stress!<br />

Stimmen <strong>Sie</strong> sich zum Weltfrauentag gemeinsam mit anderen<br />

Frauen entspannt ein!<br />

Entdecken <strong>Sie</strong> das Potenzial Ihrer entspannten Stimme!<br />

Inhalt:<br />

• Basiswissen zur Stimme<br />

• Stress und Stimme<br />

• praktische Übungen <strong>für</strong> die entspannte Stimme<br />

Referentin: Irina Cordts,<br />

Stimmtrainerin<br />

Termin: 07.03.2014<br />

10:00-11:30 Uhr<br />

Ort: Moers<br />

Kosten: € 10,00 Kostenbeitrag<br />

Ihr Medienpartner am Niederrhein<br />

www.alike-media.de<br />

Tel. 02831-9763928<br />

45


Das <strong>CJD</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>NRW</strong><br />

entwickelt <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> und mit Ihnen Ideen <strong>für</strong> Ihr<br />

Weiterkommen!<br />

Als staatlich anerkannte <strong>Weiterbildung</strong>seinrichtung<br />

zählen zum Beispiel:<br />

• Mitarbeitende aus Unternehmen,<br />

• Beschäftigte im sozialen Bereich,<br />

• AusbilderInnen,<br />

• in der Pflege Tätige,<br />

• Führungs- und Leitungskräfte,<br />

• die Generation 50+<br />

zu unseren KundInnen.<br />

Freundlich und kompetent beraten wir <strong>Sie</strong> gerne –<br />

zu unseren bestehenden Angeboten genauso wie<br />

zu Ihren Seminarwünschen.<br />

Geben <strong>Sie</strong> gemeinsam mit uns Ihrer<br />

Idee eine<br />

Form mit nachhaltiger<br />

Wirkung!<br />

Wir freuen uns auf…<br />

…Ihre Beweglichkeit<br />

46


Angebote <strong>für</strong> Unternehmen<br />

Firmenspezifische Angebote<br />

Seit mehr als 10 Jahren bietet das IfW als kompetenter Partner<br />

firmenspezifische Fort- und <strong>Weiterbildung</strong>sangebote an.<br />

Wir freuen uns, wenn <strong>Sie</strong> die Vielzahl an Serviceangeboten<br />

nutzen, die wir <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> bereithalten:<br />

Persönlichkeits- und Führungskräfteentwicklung:<br />

Stärken <strong>Sie</strong> Ihre Kompetenzen als (zukünftige) Führungskraft<br />

• erfolgreiche Verhandlungsstrategien<br />

• Verhandlungen in herausfordernden Situationen<br />

• Kommunikation im Unternehmen und mit Kunden<br />

• Change Management<br />

• Prozessmanagement<br />

• QM – Schulungen<br />

Gerne richten wir unsere Seminarinhalte auf die Bedürfnisse<br />

Ihres Unternehmens aus.<br />

Seminare <strong>für</strong> den Berufsstart:<br />

• Knigge <strong>für</strong> Azubis<br />

• Lernen lernen<br />

• Präsentationstechniken<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

Gesunde Mitarbeiter – gesunde Betriebe:<br />

• Das Mittagstief<br />

– abschalten – Zeit anhalten<br />

Kreativitäts- und Leistungssteigerung durch eine<br />

„gesunde“ Pausengestaltung<br />

• Raucherentwöhnung<br />

– ein Angebot <strong>für</strong> Unternehmen und Mitarbeitende<br />

• Sport- und Fitnessangebote<br />

- auch individuell <strong>für</strong> Ihr Unternehmen<br />

Gerne senden wir Ihnen unser zusätzliches firmenspezifisches<br />

Seminar- und Gesundheitsprogramm zu.<br />

47


<strong>CJD</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>NRW</strong><br />

Staatlich anerkannte Einrichtung der <strong>Weiterbildung</strong><br />

Jutta Brillok, <strong>Institut</strong>sleiterin,<br />

Pestalozzistr. 1, 47445 Moers<br />

fon 02841 1409-402/ fax -105<br />

jutta.brillok@cjd.de<br />

www.cjd-weiterbildung-nrw.de<br />

IfW Standorte im:<br />

<strong>CJD</strong> BBW Niederrhein<br />

Susanne Lepczynski/ Jennifer Engels<br />

Pestalozzistr. 1, 47445 Moers<br />

fon 02841 1409-661/ -460/ fax -105<br />

susanne.lepczynski@cjd.de · jennifer.engels@cjd.de<br />

<strong>CJD</strong> BerufsFörderungsZentrum Wesel<br />

Jennifer Engels<br />

Alte Delogstraße 5, 46483 Wesel<br />

fon 0281 33879-38/ fax –40<br />

jennifer.engels@cjd.de<br />

<strong>CJD</strong> BBW Frechen<br />

Sabine Jankuhn<br />

Clarenbergweg 81, 50226 Frechen<br />

fon 02234 516-167<br />

sabine.jankuhn@cjd.de<br />

<strong>CJD</strong> <strong>Sie</strong>gen-Wittgenstein<br />

Dominik Rothenpieler<br />

Zum Böhl 1, 57339 Erndtebrück<br />

fon 02753 5086-15/ fax -0<br />

dominik.rothenpieler@cjd-siwi.de<br />

<strong>CJD</strong> Olpe Im Verbund <strong>CJD</strong> <strong>NRW</strong> Süd<br />

Meik Zimmermann<br />

Untere Stubicke 4, 57462 Olpe<br />

fon 02761 9643-95/ fax -80<br />

meik.zimmermann@cjd-olpe.de<br />

Kooperationspartner:<br />

LVQ Lehr- und Versuchsgesellschaft <strong>für</strong> Qualität mbH<br />

Dorothee Düking<br />

Ruhrorter Straße 47,45478 Mülheim an der Ruhr<br />

fon 0208 99388-32/ fax -99<br />

dorothee.dueking@lvq.de<br />

msa b<br />

Am Holzbach 10, 48231 Warendorf<br />

fon 02581 91030-0/ fax -9<br />

info@ms-abc.de<br />

48


Unterstützen. Betreuen. Pflegen.<br />

Für <strong>Sie</strong> leisten wir im Auftrag der<br />

evangelischen Kirche sehr gute Dienste.<br />

Wir unterstützen <strong>Sie</strong><br />

- in der Tagespflege:<br />

Rheinberg<br />

Telefon 0 28 43/9 02 88 72 oder<br />

Telefon 0 28 43/46 40<br />

- Zuhause mit den<br />

Grafschafter Diakoniestationen:<br />

Kamp-Lintfort<br />

Moers<br />

Telefon 0 28 42/562 98 Telefon 0 28 41/88 80 80<br />

Moers/Homberg<br />

Rheinberg<br />

Telefon 020 66/38 03 60 Telefon 0 28 43/46 40<br />

Rheinhausen<br />

Neukirchen-Vluyn<br />

Telefon 0 20 65 /5 34 63 Telefon 0 28 45 /91 39 50<br />

- in den Senioreneinrichtungen:<br />

Rudolf-Schloer-Stift<br />

Telefon 0 28 41/17 90-0<br />

Altenheimat Vluyn | Wohnen & Service<br />

Telefon 0 28 45/91 39-0<br />

Grafschafter Diakonie gGmbH<br />

Grafschafter Diakonieambulante<br />

Pflege gGmbH<br />

Kranichstraße 1 • 47441 Moers<br />

www.grafschafter-diakonie.de


Das <strong>CJD</strong> BBW Niederrhein<br />

ist eine Einrichtung im Christlichen<br />

Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. (<strong>CJD</strong>)<br />

Teckstraße 23<br />

73061 Ebersbach<br />

www.cjd.de<br />

<strong>CJD</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>NRW</strong><br />

Staatlich anerkannte Einrichtung der <strong>Weiterbildung</strong><br />

Pestalozzistr. 1<br />

47445 Moers<br />

fon 02841 1409-402<br />

fax 02841 1409-105<br />

cjd-weiterbildung-nrw@cjd.de<br />

www.cjd-weiterbildung-nrw.de<br />

<strong>CJD</strong>-13-09-142-0<br />

Das <strong>CJD</strong> bietet jährlich 155.000 jungen und<br />

erwachsenen Menschen Orientierung und<br />

Zukunftschancen. <strong>Sie</strong> werden von 9.500<br />

hauptamtlichen und vielen ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitenden an über 150 Standorten<br />

gefördert, begleitet und ausgebildet.<br />

Grundlage ist das christliche Menschenbild<br />

mit der Vision „Keiner darf verloren gehen!”.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!