14.01.2014 Aufrufe

Detailinformation - HTL & HTBLA Hallstatt

Detailinformation - HTL & HTBLA Hallstatt

Detailinformation - HTL & HTBLA Hallstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der altkatholische Religionsunterricht wird im allgemeinen als Gruppenunterricht gemäß § 7a des<br />

Religionsunterrichtsgesetzes in seiner derzeit geltenden Fassung geführt. Demgemäß ist der Lehrplan<br />

für den Religionsunterricht der Obberstufe der allgemein bildenden höhereren Schulen zu verwenden.<br />

d) Islamischer Religionsunterricht<br />

Siehe die Bekanntmachung BGBl. Nr. 421/1983.<br />

e) Israelitischer Religionsunterricht<br />

Siehe die Bekanntmachung BGBl. Nr. 88/1985 in der jeweils geltenden Fassung ist sinngemäß<br />

anzuwenden.<br />

f) Neuapostolischer Religionsunterricht<br />

Siehe die Bekanntmachung BGBl. Nr. 269/1986.<br />

g) Religionsunterricht der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage<br />

Siehe die Bekanntmachung BGBl. Nr. 239/1988.<br />

h) Syrisch-orthodoxer Religionsunterricht<br />

Siehe die Bekanntmachung BGBl. Nr. 467/1988.<br />

i) Griechisch-orientalischer (orthodoxer) Religionsunterricht<br />

Siehe die Bekanntmachung BGBl. Nr. 441/1991.<br />

j) Buddhistischer Religionsunterricht<br />

Siehe die Bekanntmachung BGBl. Nr. 255/1992.<br />

V. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE DER UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE;<br />

AUFTEILUNG DES LEHRSTOFFES AUF DIE SCHULSTUFEN<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

A . P F L I C H T G E G E N S T Ä N D E<br />

2. DEUTSCH<br />

Der Schüler soll<br />

– die Standardsprache schriftlich und mündlich beherrschen;<br />

– Informationsmittel zur Aussprache, Rechtschreibung, Grammatik und zum Ausdruck im Deutschen<br />

gewandt handhaben sowie allgemeine kulturelle und fachspezifische Informationen gezielt erschließen<br />

können;<br />

– mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen im persönlichen und beruflichen Bereich<br />

entwickeln und bewältigen, Sachverhalte adressatenadäquat und situationsgerecht dokumentieren und<br />

präsentieren sowie mit Texten aus der Berufspraxis selbständig und kritisch umgehen können;<br />

– die Qualitäten literarischer Werke erfassen können und zu ihrer Bewertung fähig sein und Einblick in<br />

Inhalte anderer Kunstformen gewinnen;<br />

– am öffentlichen, insbesondere am kulturellen Leben teilhaben und es in Wort und Schrift mitgestalten<br />

können;<br />

– Medien als Institution und als Wirtschaftsfaktor sowie ihre Bildungs-, Unterhaltungs- und<br />

Informationsmöglichkeiten verstehen und in seinem Lebensbereich zu bewußtem, kritischem und<br />

mitbestimmendem Umgang mit den Medien fähig sein.<br />

Lehrstoff:<br />

I. J a h r g a n g :<br />

Sprachrichtigkeit:<br />

Praxisorientierte Anwendung der normgerechten Rechtschreibung und Zeichensetzung. Schreibung und<br />

Bedeutung häufiger Fremdwörter und fachsprachlicher Ausdrücke. Sprachstrukturen (Identifizierung,<br />

Anwendung).<br />

Mündliche Kommunikation:<br />

Darstellung von Sachverhalten (Erlebtem, Gehörtem, Gesehenem, Gelesenem) in Standardsprache.<br />

Telefonat, Referat, Diskussion.<br />

Schriftliche Kommunikation:<br />

Praxisnahe Textformen (Bericht, Inhaltsangabe, Lebenslauf, Stellenbewerbung). Kreative Textformen.<br />

Literatur, Kunst und Gesellschaft:<br />

Themen aus dem Erlebnisbereich der Schüler in Literatur und anderen Kunstformen (Themen, Motive,<br />

formale Aspekte; Beschreiben, Erklären, Interpretieren von Texten). Literarische Gattungen.<br />

Medien:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!