14.01.2014 Aufrufe

01. Februar 2013 - Gemeinde Eningen unter Achalm

01. Februar 2013 - Gemeinde Eningen unter Achalm

01. Februar 2013 - Gemeinde Eningen unter Achalm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 5 Freitag, 1.2.<strong>2013</strong> AMTSBLATT DER GEMEINDE ENINGEN UNTER ACHALM 7<br />

Sonntag, 3. <strong>Februar</strong> - Sexagesimae<br />

9.00 Gottesdienst, Johanneshaus (Girrbach)<br />

10.00 Gottesdienst/Abendmahl, Andreaskirche<br />

(Girrbach),<br />

10.00 Kinderkirche u. Bibelentdecker, Andreaskirche<br />

Montags<br />

19.00 Jungbläser, Andreaskirche, UG<br />

20.00 Posaunenchor, Andreaskirche, UG<br />

Dienstag, 5. 2.<br />

16.00 Andacht im Haus Frère Roger<br />

19.30 Mütterkreis mit Dr. Hans Mayr, Andreaskirche<br />

Mittwoch, 6.2:<br />

Konfirmanden<strong>unter</strong>richt wie üblich,<br />

19.30 Konfirmanden-Elternabend f. <strong>2013</strong>,<br />

Andreas-<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

20.15 Öffentliche Kirchengemeinderats-Sitzung,<br />

Johanneshaus (nach nichtöffentlichem Teil<br />

um 19.30 )<br />

Donnerstags<br />

20.00 Kirchenchor-Probe, Andreaskirche, Ug<br />

Freitags:<br />

15.00 Redaktionssitzung für den <strong>Gemeinde</strong>brief,<br />

Pfarrbüro<br />

15.30 Mädchen-Jungschar, Andreaskirche<br />

Sonntag, 10. <strong>Februar</strong> – Estomihi<br />

10.00 Abschieds-Gottesdienst, Andreaskirche<br />

(Peterson),<br />

dann Ständerling im Andreas-<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

mit dem Posaunenchor<br />

10.00 Gottesdienst für Minis, Bibelentdecker,<br />

Andreaskirche<br />

10.00 Kinderkirche, Andreaskirche<br />

Mütterkreis am 5. <strong>Februar</strong><br />

Am Dienstag, 5. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong>, treffen wir uns wieder<br />

um 19.30 Uhr im Raum <strong>unter</strong> der Andreaskirche.<br />

Dr. Hans Mayr kommt in unseren Kreis und wird<br />

uns aus den vier Evangelien „namenlose Menschen“<br />

vorstellen.<br />

Wir dürfen gespannt sein und werden dabei sicher<br />

neue Entdeckungen in der Bibel machen. Deshalb<br />

laden wir zu diesem Abend alle ganz herzlich ein!<br />

G. Götz/ L. Vetter<br />

Elternabend für Konfirmation <strong>2013</strong><br />

Die Eltern der gegenwärtigen Konfirmandengruppen<br />

(West, Süd und Nord) sind eingeladen zum Elternabend<br />

am Mittwoch, 6. <strong>Februar</strong>. Alle drei Gruppen sind<br />

im Andreas-<strong>Gemeinde</strong>haus, bzw. Gruppe West im<br />

Raum <strong>unter</strong> der Andreaskirche. Beginn ist um 19.30<br />

Uhr. Es geht um die Feier der diesjährigen Konfirmation.<br />

Es wäre schön, wenn alle kommen könnten<br />

(oder eine Vertretung).#<br />

Redaktionssitzung für den Oster-<strong>Gemeinde</strong>brief<br />

Am Freitag, 8. <strong>Februar</strong>, findet die Redaktions-Sitzung<br />

für den nächsten <strong>Gemeinde</strong>brief statt. <strong>Gemeinde</strong>glieder<br />

u. Mitarbeiter, die eine Anregung oder etwas<br />

zu Veröffentlichen haben, mögen dies bitte bis dahin<br />

anmelden, damit es ggf. eingeplant werden kann.<br />

Meldungen werden im Pfarrbüro (Tel. 8 11 83) oder<br />

von Ingrid Schaar oder Herrn Fügen entgegengenommen.<br />

Vielen Dank!<br />

Abschiedsgottesdienst<br />

Das Vikariat von Frau Lena Peterson in <strong>Eningen</strong> geht<br />

zu Ende. Am 3. März wird Vikarin Peterson zusammen<br />

mit einem Vikarskollegen in der Marienkirche in<br />

Reutlingen zur Pfarrerin ordiniert.<br />

Von <strong>Eningen</strong> verabschiedet sich Frau Peterson mit<br />

einer Abschiedspredigt im Gottesdienst am 10. <strong>Februar</strong>,<br />

um 10 Uhr in der Andreaskirche in <strong>Eningen</strong>.<br />

Anschließend besteht bei einem kleinen Stehempfang<br />

im Andreas-<strong>Gemeinde</strong>haus Gelegenheit, Frau<br />

Peterson Lebewohl zu sagen.<br />

Zum Gottesdienst und anschließendem Stehempfang<br />

laden wir Sie herzlich ein.<br />

Erlebniszeltlager des CVJM Reutlingen vom 26.<br />

Juli bis 3. August <strong>2013</strong><br />

Erlebnis-Zeltlager des CVJM<br />

Auch dieses Jahr bietet der CVJM Reutlingen,<br />

dieses Mal in Kooperation mit dem Evangelischen<br />

Jugend- und Familienwerk (CVJM) Pfullingen, das<br />

Erlebniszeltlager in Sonnenbühl-Erpfingen auf der<br />

Schwäbischen Alb an. Den Mädchen und Jungen<br />

im Alter von 9 bis 13 Jahren wird dort ein vielfältiges<br />

Programm geboten. Abenteuerliche Spiele in der<br />

Natur, ein Kasinoabend, eine Nachtwanderung sowie<br />

gemeinsame Stunden am Lagerfeuer sind nur<br />

einige Höhepunkte des diesjährigen Programms. Die<br />

Anmeldung ist ab sofort bis zum 15. Juli <strong>2013</strong> möglich.<br />

Weitere Informationen und Anmeldeformulare<br />

gibt es <strong>unter</strong> www.cvjm-reutlingen.de/zeltlager oder<br />

per Mail an zeltlager@cvjm-reutlingen.de.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Versöhnungskirche <strong>Eningen</strong> <strong>unter</strong> <strong>Achalm</strong>, In der<br />

Raite 8<br />

www.emk.de/eningen<br />

Sonntag, 03.02.<br />

10.00 Gottesdienst, gestaltet vom Kirchlichen<br />

Unterrichtsgruppe der Region Baar (Stefanie<br />

Burk/Klaus Schopf) und Sonntagschule<br />

16.00 Teeniekreis in Reutlingen-Erlöserkirche<br />

Sonntag, 10.02.<br />

9.15 Gottesdienst (Lengerer) und Sonntagschule<br />

16.00 Teeniekreis in Reutlingen-Erlöserkirche<br />

Parken Sie nicht<br />

auf Gehwegen<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und Termine<br />

Samstag, 2. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

17.00 Lichtfeier<br />

17.00 Rosenkranzgebet in St. Elisabeth<br />

Sonntag, 3. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

15.00 Festgottesdienst zum 50jährigen Jubiläum<br />

der Kirchweihe mit Weihbischof Dr.<br />

Johannes Kreidler<br />

anschl. Stehempfang im Martinussaal<br />

Montag, 4. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

15.00 Erstkommunionvorbereitung im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

20.00 Kirchenchorprobe im Martinussaal<br />

Dienstag, 5. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

20.00 Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag<br />

im Martinussaal<br />

Mittwoch, 6. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

9.30 Seniorengymnastik im Martinussaal<br />

17.00 Eucharistiefeier in Frère Roger<br />

19.30 Bibelkreis in der Oberen Sakristei –<br />

Thema: Bruderzwist im Hause Jakobs,<br />

Gen. 37<br />

Donnerstag, 7. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

15.30 Krabbelgruppe im Martinussaal<br />

16.00 Gottesdienst in St. Elisabeth<br />

18.00 Abendmesse<br />

Freitag, 8. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

14.30 Kinderfasching im <strong>Gemeinde</strong>zentrum,<br />

Einlass ab 14.00<br />

Samstag, 9. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

17.00 Rosenkranzgebet in St. Elisabeth<br />

19.00 Stammesfasching im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Sonntag, 10. Januar <strong>2013</strong><br />

9.30 Eucharistiefeier<br />

50 Jahre Katholische Kirche „Zu Unserer Lieben<br />

Frau“<br />

Zukunft mit Gott – damals und heute<br />

Am 3. <strong>Februar</strong> 1963 weihte Bischof Dr. Carl Joseph<br />

Leiprecht die katholische Kirche in <strong>Eningen</strong> „Zu Unserer<br />

Lieben Frau“. Die Eninger Kirchengeschichte<br />

geht nachweislich zurück bis ins 11. Jahrhundert. Die<br />

Reformation kennzeichnet eine Zäsur; seither war<br />

das kirchliche Leben in <strong>Eningen</strong> vom evangelischen<br />

Bekenntnis geprägt. Seit der Säkularisation 1803 war<br />

der Zuzug von Katholiken möglich, es blieb aber bis<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg bei einer kleinen Minderheit.<br />

So waren im Jahr 1950 von 5.800 Einwohnern<br />

rund 850 Katholiken. Alles veränderte sich dann<br />

mit dem Zuzug der Heimatvertriebenen: zusammen<br />

mit den Einheimischen wuchs eine lebendige katholische<br />

<strong>Gemeinde</strong>, die in der Reutlinger Muttergemeinde<br />

St. Wolfgang und in Person von Vikar und<br />

dann Kurat Heribert Dolderer ihren geistlichen Anwalt<br />

fand. Es war ein wagemutiger Entschluss die Kirche<br />

zu bauen, getragen vom Glauben: Zukunft mit Gott.<br />

Der Name der Kirche schließt an die Überlieferung<br />

von einer „Frauenkapelle“ an. Mit der Kirchweihe war<br />

auch die „Geburt“ des Kirchenchores verbunden und<br />

die Beheimatung der Pfadfinder, die schon 10 Jahre<br />

Pfade gelegt hatten. Mit der Entwicklung von Enin-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!