14.01.2014 Aufrufe

Einffolien LE02 WS0304.pdf

Einffolien LE02 WS0304.pdf

Einffolien LE02 WS0304.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LE 2: Trends I<br />

Vom Großrechner zur Client-Server-Architektur<br />

Gliederung:<br />

4. Systembetrieb<br />

4.1 Betriebsarten und Nutzungsformen -<br />

von DV Anlagen-<br />

4.2 Interaktion Benutzer Betriebssystem<br />

5. Client Server<br />

5.1 Grundstrukturen von Client-Server-Modellen<br />

5.2 Verschiedene Client-Server-Modelle<br />

Lernziele:<br />

Sie kennen unterschiedliche<br />

Betriebsarten und Nutzungsformen<br />

für IS. Sie können<br />

Grundprinzipien und<br />

verschiedene Modelle von<br />

Client-Server-Architekturen<br />

erläutern.<br />

Inhalte von LE 2 und 3<br />

Hardware<br />

Software<br />

Connective<br />

Technologies


Problemstellung<br />

Herr Müller Leiter des Mc King Restaurants in Hohenheim schaltet morgens im<br />

heimischen Büro wie üblich seinen Rechner ein und wundert sich, dass nach dem<br />

üblichen Begrüßungsfenster eine Reihe von Fehlermeldungen auf dem Bildschirm<br />

auftreten.<br />

Anscheinend ist keine Verbindung zum Netz herzustellen und daher auch kein Zugriff<br />

auf e-mails und andere Inhalte möglich.<br />

Herr Müller klettert unter seinen Schreibtisch, die Leitungen und Steckverbindungen<br />

scheinen allerdings alle in Ordnung zu sein.<br />

Ein Blick aus dem Fenster zeigt ein Team von Straßenbauarbeitern, die ratlos um eine<br />

große Grube und einen ebensolchen Bagger herumstehen, offensichtlich ist hier<br />

etwas schief gegangen<br />

– ob es hier wohl einen Zusammenhang gibt?<br />

Hardware<br />

Nutzungsformen von DV-Anlagen<br />

Nutzungsformen<br />

batch / Stapel<br />

Interaktiv<br />

Dialogverarbeitung<br />

Echtzeitverarbeitung<br />

Einbenutzerbetrieb<br />

Mehrbenutzerbetrieb<br />

Teilnehmer<br />

Teilhaber


Software<br />

Systemsoftware<br />

Systemsoftware<br />

Betriebssysteme<br />

Dienstprogramme<br />

Übersetzungsprogramme<br />

Systemnahe<br />

Software<br />

• Betriebsmittelverwaltung<br />

• Auftragsverwaltung<br />

• Dateiverwaltung<br />

• Hilfsprogramme<br />

• Verwaltungsprogramme<br />

•Editoren<br />

• Assembler<br />

• Compiler<br />

• Interpreter<br />

• Datenbankverwaltungssysteme<br />

• Software-Entwikklungswerkzeuge<br />

• Wartungshilfen<br />

Software<br />

Bedeutung von Betriebssystemen (Beispiele)<br />

Java OS:<br />

- portable Anwendungen<br />

- Set-top-Box<br />

Windows 98:<br />

- hoher Marktanteil<br />

- viele Applikationen<br />

Windows 2000:<br />

- stabil<br />

- zukunftsorientiert<br />

BeOS:<br />

- für Privatanwender kostenlos<br />

- graphische Anwendungen<br />

Linux:<br />

- kostenlos<br />

- Anteil steigt<br />

Mac OS:<br />

-Anteil sinkt


Software<br />

Entwicklung der Interaktion Benutzer-<br />

Betriebssystem<br />

Teparla:<br />

Räume<br />

Cuparla:<br />

Kontexte<br />

Browser:<br />

Zeit<br />

Navigatoren:<br />

Inhalte<br />

DOS:<br />

Kommando<br />

Windows 3.x / 95/98/ME:<br />

Ikone<br />

LE 2: Trends I<br />

Vom Großrechner zur Client-Server- Architektur<br />

Gliederung:<br />

Lernziele:<br />

4. Systembetrieb<br />

4.1 Betriebsarten und Nutzungsformen<br />

von DV Anlagen<br />

4.2 Interaktion Benutzer Betriebssystem<br />

5. Client Server<br />

5.1 Grundstrukturen von Client-Server-Modellen<br />

5.2 Verschiedene Client-Server-Modelle<br />

Sie kennen unterschiedliche<br />

Betriebsarten und Nutzungsformen<br />

für IS. Sie können<br />

Grundprinzipien und<br />

verschiedene Modelle von<br />

Client-Server-Architekturen<br />

erläutern.


Connective<br />

Technologies<br />

Grundstruktur von Client-Server-Architekturen<br />

Standards<br />

Client<br />

S<br />

c<br />

h<br />

n<br />

i<br />

t<br />

t<br />

s<br />

t<br />

e<br />

l<br />

l<br />

e<br />

Kommunikation<br />

S<br />

c<br />

h<br />

n<br />

i<br />

t<br />

t<br />

s<br />

t<br />

e<br />

l<br />

l<br />

e<br />

Server<br />

Connective<br />

Technologies<br />

Verschiedene Client-Server Modelle<br />

Daten<br />

Daten<br />

Daten<br />

Daten<br />

Daten<br />

Server<br />

Anwendung<br />

Anwendung<br />

Anwendung<br />

Darstellung<br />

Netzwerk<br />

Daten<br />

Daten<br />

Client<br />

Darstellung<br />

Anwendung<br />

Darstellung<br />

Anwendung<br />

Darstellung<br />

Anwendung<br />

Darstellung<br />

Anwendung<br />

Darstellung<br />

Mainframe<br />

Remote<br />

Windowing<br />

Kooperative<br />

Verarbeitung<br />

Remote<br />

Data Base<br />

Verteilte<br />

Datenbank<br />

Rightsizing<br />

Quelle: Schwarzer / Krcmar.: Wirtschaftsinformatik, S. 72


Beispielfrage 1 zu LE 2<br />

Welche der folgenden Aussagen zu Client/Server Architekturen ist/sind<br />

richtig?<br />

1. Bei Client/Server-Architekturen werden üblicherweise die drei Ebenen Darstellung<br />

(Präsentation), Anwendung (Prozeß) und Datenhaltung unterschieden.<br />

2. Die Aufgabe der Datenhaltung kann immer nur vom Server ausgeführt werden.<br />

3. Die Aufgabe der Darstellung (Präsentation) kann immer nur vom Client ausgeführt<br />

werden.<br />

4. Werden alle drei Aufgaben ausschließlich von dem Server ausgeführt spricht man von<br />

einer Mainframe-Architektur.<br />

Beispielfrage 2 zu LE 2<br />

Welche der folgenden Aussagen zu Client/Server-Architekturen (CSA)<br />

sind richtig?<br />

1. Ziel von CSA ist die optimale Nutzung der Stärken von unterschiedlichen Rechnertypen<br />

und die gemeinsame Nutzung von Anwendungen, Daten und Geräten durch berechtigte<br />

Stellen.<br />

2. Bei CSA wird üblicherweise in die drei Ebenen Darstellung, Anwendung und<br />

Datenhaltung unterschieden.<br />

3. Als Remote Data Base bezeichnet man CSA, bei denen nur die Darstellung auf den<br />

Clients geleistet wird.<br />

4. Vorteile von CSA liegen vor allem beim niedrigen Verwaltungsaufwand im<br />

Netzmanagement und einer hohen Gewährleistung des Datenschutzes.


Transferfrage zu LE 2<br />

Johann und Herr Müller unterhalten sich über den neuen Rechner:<br />

„ Also unter 1600 mHz geht es gar nicht, den Rest kann man<br />

vergessen“, sagt Johann.<br />

Stimmt das?<br />

Literatur<br />

Schwarzer, B. Krcmar, H. (1999) Wirtschaftsinformatik:<br />

Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung.<br />

2. Auflage, Schäffer Poeschel, Stuttgart, 1999,<br />

Kapitel 2.2.2.; 2.4.3.4


Lesetipp<br />

Linus Torvalds<br />

JUST FOR FUN<br />

€ 9,50<br />

MS DOS - Kommando


Windows - Ikone<br />

Browser - Zeit


Navigator - Inhalte<br />

Cuparla/ Teparla – Kontexte/ Räume


Teparla - Räume<br />

Erstellen eines Antrages und Verschieben in die<br />

Fraktion zum Thema ”kostenloses Parken<br />

Lotus ScreenCam<br />

Movie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!