14.01.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Früjahrsemester 2014

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Früjahrsemester 2014

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Früjahrsemester 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ältere deutsche Literatur<br />

Ältere deutsche Literatur<br />

Martin Stingelin / Sandro Zanetti. München: Wilhelm Fink 2006 (Zur Genealogie des Schreibens<br />

3), S. 217–244.<br />

• Michael Stolz: Intermediales Edieren am Beispiel des ›Parzival‹-Projekts. In: Wege zum Text.<br />

Beiträge des Grazer Kolloquiums über die Verfügbarkeit mediävistischer Editionen im 21.<br />

Jahrhundert (17.–19. September 2008). Hrsg. von Wernfried Hofmeister / Andrea Hofmeister-Winter.<br />

Tübingen: Max Niemeyer 2009 (Beihefte zu editio 30), S. 213–228.<br />

Vertiefungskurs/ Prof. Dr. Michael Stolz<br />

Aufbaukurs/<br />

Kollektive Erinnerung. Die Topographie des Heiligen Landes<br />

Ergänzungskurs in Texten des Mittelalters<br />

(Übung)<br />

Veranstaltungsnummer 399234<br />

Zeit Mittwoch 10–12<br />

Dauer 19.02.–28.05.<br />

ECTS BA/MA: 6/9 als Ergänzungskurs: je 3<br />

Kann nicht als freie Leistung bezogen werden<br />

Literatur<br />

• Maurice Halbwachs: La topographie légendaire des évangiles en terre sainte. Étude de<br />

mémoire collective. Édition préparée par Marie Jaisson, avec des contributions de Danièle<br />

Hervieu-Léger e.a. Paris: PUV 2008; dt. Übers.: Stätten der Verkündigung im Heiligen Land.<br />

Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis. Hrsg. und aus dem Franz. übers. von Stephan<br />

Egger. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2003 (Maurice Halbwachs in der Édition discours<br />

6; Édition discours 21).<br />

• Ursula Ganz-Blättler: Andacht und Abenteuer. Berichte europäischer Jerusalem- und Santiago-Pilger<br />

(1320–1520). 3., unveränd. Aufl. Tübingen: Gunter Narr Verlag 2000 (Jakobus-<br />

Studien 4).<br />

• Stefan Schröder: Zwischen Christentum und Islam. Kulturelle Grenzen in den spätmittelalterlichen<br />

Pilgerberichten des Felix Fabri. Berlin: Akademie Verlag 2009 (Orbis mediaevalis<br />

– Vorstellungswelten des Mittelalters 11).<br />

Der Soziologe Maurice Halbwachs (1877–1945) gilt mit dem von ihm massgeblich geprägten<br />

Begriff der ‚mémoire collective’ als bedeutender Vorläufer der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung.<br />

Die Auffassung, dass sich Erinnerung vor allem sozial konstituiert, veranschaulichte<br />

Halbwachs in seiner 1941 erschienenen Studie über die ‚Stätten der Verkündigung<br />

im Heiligen Land’. Anhand der Topographie von Palästina zeigte er darin auf, dass sich die<br />

‚kollektive Erinnerung’ an Christi Wirken mit konkreten Stätten verbinden musste, um im sozialen<br />

Gedächtnis der christlichen Glaubensgemeinschaft haften zu bleiben: „Die (christliche)<br />

Idee musste sich mit den Bildern von Personen und Stätten aufladen und jene Züge annehmen,<br />

die Erinnerung charakterisieren und ihr gestatten, im Gedächtnis weiterzuleben.“ Im Kurs soll<br />

diese Erinnerungsarbeit anhand von (vorwiegend deutschsprachigen) Texten des Mittelalters<br />

untersucht werden. In den Blick kommen dabei Texte der Kreuzfahrerzeit wie Chroniken (z.B.<br />

Fulchers von Chartres ›Historia Hierosolymitana‹), mittelhochdeutsche Lyrik (z.B. Walthers von<br />

der Vogelweide ›Palästinalied‹), Spruchsammlungen (z.B. Freidanks ›Akkonsprüche‹). Einen weiteren<br />

Schwerpunkt bilden – neben der mittelalterlichen Kartographie – Pilgerberichte von der<br />

Frühzeit (z.B. der Aetheria bzw. Egeria, 4. Jh.) bis zum Spätmittelalter (z.B. des Dominikaners Felix<br />

Fabri oder des Berner Chorherrn Heinrich Wölfli) sowie epische Texte mit fiktionaler Tendenz<br />

(wie ›Das Schleiertüchlein‹ Hermanns von Sachsenheim, Mitte des 15. Jhs., oder ›La Gerusalemme<br />

liberata› von Torquato Tasso, vollendet 1574). Die Quellenlage setzt bei den Teilnehmer/<br />

innen die Bereitschaft voraus, sich auch mit lateinischen Texten auseinanderzusetzen.<br />

18<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!