14.01.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Früjahrsemester 2014

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Früjahrsemester 2014

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Früjahrsemester 2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neuere deutsche Literatur<br />

Neuere deutsche Literatur<br />

Basiskurs<br />

Thomas Nehrlich<br />

Rebellen<br />

Veranstaltungsnummer 399377<br />

Zeit Dienstag 14–16<br />

Dauer 18.02.–27.05.<br />

ECTS BA: 5<br />

Kann nicht als freie Leistung bezogen werden<br />

Der Kurs greift einen Themenkomplex auf, der im Basiskurs „Helden“ im FS 2013 bereits angesprochen<br />

wurde, konkretisiert ihn aber im Hinblick auf eine bestimmte potenzielle Helden-Figur:<br />

den Rebellen. Ein Besuch des „Helden“-Kurses im FS 2013 ist nicht Voraussetzung zum Besuch<br />

dieses Kurses.<br />

Rebellen sind, solange sie Rebellen sind, potenzielle, ambivalente Figuren. Das Urteil der Geschichte<br />

über sie ist noch nicht gefällt; noch ist unklar, ob sie als Helden, als Tyrannenmörder, Befreier<br />

oder Staatsgründer gefeiert oder als Schurken, als Querulanten oder Terroristen verurteilt<br />

werden. Bei der Beschäftigung mit den Rebellen gehen wir von der These aus, dass Rebellion<br />

als Heldenmuster und Erzählmodell in unseren westlichen Demokratien und „postheroischen<br />

Gesellschaften“ (Herfried Münkler) nach dem 2. Weltkrieg zunehmend problematisch wird. Entsprechend<br />

konzentriert sich die Textauswahl auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Taugte<br />

Rebellion zuvor – z.B. bei Schiller – noch als Fluchtpunkt oder Hintergrund verschiedenster Narrative<br />

und Figuren, so scheint insbesondere nach dem desillusionierenden Kriegsausgang 1945<br />

in den meisten europäischen Literaturen die Schilderung von Rebellion nur noch im Modus der<br />

Parodie, der Distanzierung und des Zweifels möglich. Vielleicht weil der große verbindende Antagonist<br />

fehlt, gegen den man mithilfe von Rebellionsgeschichten anschreiben könnte, vielleicht<br />

weil Demokratie per se weniger empörungsanfällig ist als autokratische Regierungsformen, sind<br />

zeitgenössische Rebellionserzählungen häufig geprägt von einem Mangel an Veranlassung, von<br />

Ziellosigkeit der Auflehnung, Untauglichkeit der Mittel und Dubiosität der Akteure. Übliche<br />

Rebellionen als Kampf eines Unterdrückten gegen eine unrechtverübende Obrigkeit kommen<br />

kaum noch vor. Texte, die man in diesem Zusammenhang untersuchen kann, wären etwa Max<br />

Frischs pseudodidaktische Satire Wilhelm Tell für die Schule, in der der Schweizer Nationalmythos<br />

des Rebellen Tell ad absurdum geführt wird, oder Arno Schmidts Erzählung Schwarze Spiegel,<br />

in der sich der Protagonist, einsamer Überlebender eines dritten Weltkriegs, als grantelnder<br />

und zivilisationsmüder Eigenbrötler von einer unterdessen versunkenen Kultur abzugrenzen<br />

versucht. Auch das Problem des Terrorismus als desavouierter Form der Rebellion und wichtige<br />

historische Rebellionsereignisse wie „’68“ und die „Wende“ werden thematisiert. Daneben<br />

werden als Vergleichsgrundlage „klassische“ Rebellionsnarrative wie Kleists „Kohlhaas“ und<br />

Schillers „Wilhelm Tell“ gelesen. Ein Blick auf Rebellionsdarstellungen in anderen Künsten und<br />

Medien (Musik, Malerei, Comics, Film, Presse) rundet den Kurs ab.<br />

Die Lektüre wird zu Beginn des Seminars mit den Teilnehmenden abgestimmt. Vorschläge sind<br />

willkommen.<br />

34<br />

Literatur<br />

• Herfried Münkler: Heroische und postheroische Gesellschaften. In: Merkur 61 (August/September<br />

2007), H. 8/9, S. 742–752.<br />

• Rupert Gaderer: „Querulanz“. Skizze eines exzessiven Rechtsgefühls. Hamburg: Textem<br />

2012.<br />

• Beatrice Heuser: Rebellen, Partisanen, Guerilleros. Asymmetrische Kriege von der Antike bis<br />

heute. Paderborn u.a. 2013.<br />

Basiskurs<br />

Dr. Martina King<br />

Wiener Moderne<br />

Veranstaltungsnummer 399320<br />

Zeit Donnerstag 14–16<br />

Dauer 20.02.–22.05.<br />

ECTS BA: 5<br />

Kann nicht als freie Leistung bezogen werden<br />

Ab 1890 sammelt sich in Wien eine Gruppe junger, rebellischer Autoren um den österreichischen<br />

Literaturkritiker Hermann Bahr – Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler, Leopold<br />

von Andrian, Georg Beer-Hofmann; auf der Suche nach neuen literarischen Ausdrucksformen<br />

und Themen trifft man sich im legendären Cafe Griensteidl. Dies ist der Auftakt zu einer einzigartigen<br />

Periode der künstlerischen Innovation und Pluralisierung. Sie bringt nicht nur stilistischen<br />

Wandel und neue Darstellungstechniken hervor, sondern auch neue Genres: eine neue<br />

‚Impressions‘-Kunst der flüchtigen Sinneseindrücke, den inneren Monolog, Einakter, Einakterzyklen,<br />

Prosalyrik, Skizzen.<br />

Unter dem Einfluss bahnbrechender wissenschaftlicher und philosophischer Theorien – Sigmund<br />

Freuds Psychoanalyse, Ernst Machs Erkenntniskritik – wird das menschliche ‚Ich‘ als Einheit in<br />

Frage gestellt und die Seele zum literarischen Schauplatz; Erzählungen, Dramentexte und Essays<br />

erkunden die Regungen, Wünsche und Abgründe menschlicher Emotionalität. Dabei stehen<br />

vor allem Themen im Vordergrund, die die Konventionen der spätbürgerlichen Gesellschaft<br />

sprengen: Emanzipation der Frau, Sexualität, Amoralität, Wahnsinn, Traum, Tod, Exotismus.<br />

Im Seminar sollen zunächst die wissensgeschichtlichen und literaturtheoretischen Grundlagen<br />

‚Jung-Wiens‘ erarbeitet werden – anhand ausgewählter Texte Freuds und Machs sowie programmatischer<br />

Essays von Hermann Bahr wie Die neue Psychologie (1891) oder Das Ich ist<br />

unrettbar (1903). Zentral wird auch Hofmannsthals ‚Chandos‘-Brief (1902) sein, den die Literaturgeschichtsschreibung<br />

als ‚Magna Charta der Epoche‘ bezeichnet hat (Riedel). Schliesslich<br />

wollen wir uns anhand von ausgewählten Artikeln, Erzähl- und Dramentexten von Karl Kraus,<br />

Arthur Schnitzler, Hugo v. Hofmannsthal und Robert Musil ein Bild machen von der einzigartigen<br />

literarischen Vielfalt, die diese Schwellenzeit prägt.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!