15.01.2014 Aufrufe

Länderanalyse Indien - Bayerische Landesbank

Länderanalyse Indien - Bayerische Landesbank

Länderanalyse Indien - Bayerische Landesbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Länderanalyse <strong>Indien</strong> 5<br />

Die Währungsreserven belaufen sich per Ende Dezember 2012 auf etwa 271 Mrd.<br />

Dollar. Sie decken den Warenimportbedarf von 7,5 Monaten (akzeptable Deckungsquote)<br />

bzw. 75% der Brutto-Auslandsverschuldung.<br />

5. Finanzstatus<br />

Leicht verbessert, aber weiterhin unbefriedigend präsentieren sich die Staatsfinanzen.<br />

Der Fehlbetrag im Staatshaushalt belief sich in den beiden letzten Jahren<br />

auf jeweils 9% gemessen am BIP und wird auch in den kommenden zwei Jahren<br />

kaum zurückgehen. Dass die gesamte Verschuldung der öffentlichen Hand gemessen<br />

am Bruttoinlandsprodukt trotz hoher Budgetdefizite konstant bzw. mittelfristig<br />

leicht rückläufig ist, liegt am dynamischen Wachstum und den hohen<br />

Preissteigerungen der im Inland hergestellten Güter. Ende 2012 belief sich die<br />

Staatschuld auf etwa 67% des Bruttoinlandsprodukts – ein für Schwellenländer<br />

vergleichsweise hoher Wert. Ende 2013 ist ein ähnliches Niveau zu erwarten. Im<br />

laufenden Haushalt sind knapp 25% der Einnahmen für Zinszahlungen aufzuwenden.<br />

Positiv ist zu vermerken: Der überwiegende Teil der Staatsschulden ist<br />

in inländischer Währung denominiert und weist lange Laufzeiten auf.<br />

Traditionell ist das indische Fiskalregime seit Jahrzehnten von geringen (Steuer-)<br />

Einnahmen gekennzeichnet. Die öffentlichen Haushalte können in einem Haushaltsjahr<br />

lediglich knapp 25% gemessen am Bruttoinlandsprodukt auf der Einnahmeseite<br />

verbuchen, was fast ausschließlich auf die geringe fiskalische Einnahmeeffektivität<br />

zurückzuführen ist. Das Steuersystem gilt als antiquiert und<br />

äußerst komplex. Eine grundlegende Reform ist lange überfällig, scheiterte in<br />

den letzten Jahren aber immer wieder an innenpolitischen Widerständen und<br />

der strikten Ablehnung von Steuererhöhungen einiger Koalitionsparteien. Ein<br />

erster Entwurf einer grundlegenden Reform wurde von der Regierung bereits im<br />

August 2009 vorgestellt. Seitdem gab es zwar eine Reihe von Änderungen bzw.<br />

Anpassungen bei Einkommens-, Umsatz-, Konsum-, Treibstoff-, Kfz- und Tabaksteuer<br />

– der große Wurf einer grundlegenden Reform scheint allerdings in dieser<br />

Legislaturperiode nicht mehr durchsetzbar zu sein.<br />

Nach einer mehrjährigen Konsolidierungsphase bewegte sich die Auslandsverschuldung<br />

in den vergangenen Jahren auf einem unbedenklichen Niveau zwischen<br />

16% und 19% in Relation zum Bruttoinlandsprodukt. Der Schuldendienst<br />

erfordert weniger als 10% der Exporterlöse. Im Länderrating des Institutional<br />

Investor vom September 2012 rangiert <strong>Indien</strong> mit 62,7 von 100 Punkten auf Platz<br />

46 unter 179 Ländern.<br />

BayernLB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!