15.01.2014 Aufrufe

Sprechzettel (pdf, 38 KB) - Bundesnetzagentur

Sprechzettel (pdf, 38 KB) - Bundesnetzagentur

Sprechzettel (pdf, 38 KB) - Bundesnetzagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine wesentliche Neuerung im Jahr 2013 ist die Prüfung der Offshore-<br />

Windanbindungsleitungen. Hier müssen z. B. die Kriterien und ihre Bewertungen für<br />

die jeweiligen Schutzgüter an die speziellen Anforderungen des Küstenmeers<br />

angepasst werden. Darüber hinaus gibt uns das Verfahren die Möglichkeit, aus<br />

Erfahrungen zu lernen und den Prozess Schritt für Schritt weiter zu verbessern. Vor<br />

diesem Hintergrund ist es für uns wichtig, dass wir uns weiterhin intensiv mit<br />

Behörden, Verbänden und der Öffentlichkeit austauschen. Der Netzentwicklungsplan<br />

2013 wird – wie bereits im Vorjahr – zunächst von den Netzbetreibern umfassend<br />

konsultiert, dann von uns als <strong>Bundesnetzagentur</strong> geprüft, nochmals auch von<br />

unserer Seite konsultiert und abschließend genehmigt.<br />

Parallel führen wir eine strategische Umweltprüfung durch, deren Ergebnisse wir<br />

ebenfalls wie im Vorjahr wieder in einem Umweltbericht festhalten. Hier nehmen wir<br />

die möglichen Umweltauswirkungen der Netzausbaumaßnahmen unter die Lupe.<br />

Auf dieser Ebene werden die möglichen Umweltauswirkungen zwar noch sehr<br />

abstrakt beschrieben – doch Sie sehen, die Wahrung der Umwelt spielt von der<br />

ersten Stunde an eine zentrale Rolle.<br />

Der frühe Ansatz unserer Prüfung lässt uns erkennen, wo eventuell Konflikte mit den<br />

Belangen von Natur, Umwelt wie auch der menschlichen Gesund-heit zu erwarten<br />

sind. Bei der Beschreibung der Umweltauswirkungen gehen wir in vielen Fällen<br />

vorsorglich von einem stärkeren Umwelteingriff aus, als bei der tatsächlichen<br />

späteren Realisierung des konkreten Bauvorhabens zu erwarten sein dürfte. So<br />

können sensible Bereiche für den Naturschutz durch eine kluge Trassenplanung<br />

sehr häufig umgangen werden.<br />

Wir nehmen die berechtigten Aspekte des Umwelt- und Naturschutzes sowie der<br />

betroffenen Bevölkerung vor Ort sehr ernst. Die heutige Veranstaltung ist ein<br />

Beispiel dafür, dass wir den Dialog nicht nur ankündigen, sondern auch leben.<br />

Ich freue mich, dass wir so viele Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis<br />

gewinnen konnten, um über die einzelnen Schutzgüter und ihre Betroffenheit vom<br />

Netzausbau diskutieren zu können. Wir sind auf das Input angewiesen – denn nur<br />

durch das Mitwirken aller Akteure können wir am Ende die Lösung mit den<br />

geringsten negativen Auswirkungen finden. Wir als <strong>Bundesnetzagentur</strong> werden<br />

unseren Beitrag leisten, eine vernünftige Balance zwischen dem<br />

Seite 4 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!