15.01.2014 Aufrufe

Ein unbekannter Entwurf Cai Doses für das Husumer Schloß aus ...

Ein unbekannter Entwurf Cai Doses für das Husumer Schloß aus ...

Ein unbekannter Entwurf Cai Doses für das Husumer Schloß aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Zum Tönninger Schloß vgl. Uwe Albrecht, Die Herzogschlösser Gottorf und Tönning. in: Beiträge zur<br />

Renaissance zwischen 1520 und 1570. Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland,<br />

Bd. 2, o. J. (1990), S. 19 ff.<br />

4 Vgl..auch für die folgenden Zitate. Konrad Grunsky ( Hrsg.), Schloß vor Husum. Mit Beiträgen von H.<br />

Borzikowsky. K. Grunsky. W. Fohrbeck, A. Kadelbach, R. Kuschert und E. Schlee. Husum 1990.<br />

5 Lauritz de Thurah, Den Danske Vitruvius (Dänisch. Französisch. Deutsch). Bd. 2. Kopenhagen 1749,<br />

Tafeln 51-53.<br />

6 Der Umbau des Schlosses in diesen Jahren ist <strong>aus</strong>führlich dargestellt in: Konrad Grunsky (wie Anm. 4),<br />

S.151ff.<br />

7 Aufmaße der Hauptfassade und des Grundrisses im Landesarchiv Schleswig-Holstein, Schleswig, Abt.<br />

32 Nr. 3, II; Umbaupläne „Situations-Carte“, Ansichten, Grundrisse liegen im Reichsarchiv Kopenhagen,<br />

Rentekammerets 2. Slesvigske Kontor. C 112. Das Aufmaß hat vermutlich Lauritz de Thurah für<br />

die im „Danske Vitruvius“ veröffentlichten Zeichnungen des alten Schloßbaues als Vorlage gedient.<br />

8 Sein genaues Geburtsdatum ist nicht bekannt.<br />

9 Der Vorsitzende der Gesellschaft für <strong>Husumer</strong> Stadtgeschichte, Herr Holger Borzikowsky, <strong>aus</strong>gewiesener<br />

Kenner der Geschichte des <strong>Husumer</strong> Schlosses, war aufgrund eines Hinweises von Prof. Dr. Wolfgang<br />

Prange, Schleswig, der Geschichte des <strong>Doses</strong>chen Alternativentwurfs nachgegangen. Mein Beitrag<br />

beruht zur Hauptsache auf seiner Quellenforschung und -aufbereitung, die mir sogar die Mühe der<br />

Entzifferung der handschriftlichen Texte abnahm.<br />

10 Johann Jacob Brinckmann verstarb, <strong>aus</strong>weislich des Sterberegisters von St. Marien zu Husum, am<br />

23.10.1767 im Alter von „über 80 Jahr“; nach dem „Register über die deutschen Vorstellungen der Rentekammer<br />

1721-1848“ (Fotokopie im Landesarchiv nach dem Original im Reichsarchiv Kopenhagen,<br />

Tyske Rentekammer B 13) wurde Brinckmann 1732 H<strong>aus</strong>vogt und Zollverwalter in Husum (fol.211r).<br />

1747 zugleich Schloßverwalter ebendort (fol.212r). Sein Sohn Matthias Friedrich, der als literarische Figur<br />

in Theodor Storms Skizze „Von heut und ehedem“ einging, erhielt 1756 <strong>das</strong> „mündliche Verprechen,<br />

daß er seines Vaters Bedienung haben soll“, und verwaltete die H<strong>aus</strong>vogtei und Schloßverwalterstelle<br />

seit 1762 (fol.212r) (freundliche Mitteilung von H. Borzikowsky).<br />

11 Landesarchiv Schleswig-Holstein Abt. 66 Nr. 9937, 2. Schleswigsches Kontor. Briefe zum Journal B Nr.<br />

4586-4759. Nr. 4600, in Nr. 4685.<br />

12 Diese und die folgenden biographischen Angaben <strong>aus</strong>: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon<br />

Bd. 2,1971, S. 124 ff.<br />

13 Darauf deutet auch die Tatsache, daß der Plan <strong>Doses</strong> schon einige Wochen früher entstanden ist.<br />

14 Aquarellierte Federzeichnung auf Papier (h 53.3 cm ( mit 2 Klappen, signiert „C Dose. Delinirt Husum<br />

d[en] 5ten Febr: 1752.“<br />

15 Eigentlich sind es vier, aber die vierte ist eine Vermengung zwischen Müllers und <strong>Doses</strong> Planung.<br />

16 Zwei Details zur Ausstattungsgeschichte in <strong>Doses</strong> Anschlag sollen nicht unerwähnt bleiben: Der in dem<br />

Schloßinventar von 1706 als „Blauer Saal“ erwähnte Raum im Südflügel heißt bei Dose (Raum 34 im<br />

abzubrechenden Flügel D) der „rothe Saal“; der Pavillon der Herzogin Augusta. um 1630/35 im Südwesten<br />

der Schloßanlage errichtet und im März 1752 schon bis auf einen kleinen Mauerrest abgebrochen,<br />

wird als „alte Bibliothec“ bezeichnet.<br />

17 Dem natürlich ein zweiter, zum Schloßhof hin. entsprechen sollte.<br />

18 Landesarchiv Schleswig-Holstein Abt. 66 Rentekammer zu Kopenhagen Nr. 9937,2. Schleswigsches<br />

Kontor, Briefe zum Journal B Nr. 4586-4759. hier Nr. 4685.<br />

19 Landesarchiv Schleswig-Holstein. Abt. 66 Rentekammer zu Kopenhagen Prot. 332 Protokolle<br />

2. Schleswigsches Kontor. Korrespondenzprotokoll Bd.T 1751 Jun.-1752 Jul., p.593ff.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!