16.01.2014 Aufrufe

Lösungen - Buchen.ch

Lösungen - Buchen.ch

Lösungen - Buchen.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Selbsttest A 6 Name: Seite 4 von 4<br />

lehrmittelunabhängig nutzbar: ideal zur Prüfungsvorbereitung im Basiswissen Re<strong>ch</strong>nungswesen<br />

Lösungen<br />

b) Zwis<strong>ch</strong>enabs<strong>ch</strong>luss: Im Unternehmen «Hasler Handel» arbeitet au<strong>ch</strong> die Lernende Nadia Napoletano.<br />

Der Ges<strong>ch</strong>äftsinhaber Urs Hasler erstellt «auf Knopfdruck» (Bu<strong>ch</strong>haltungssoftware)<br />

einen Zwis<strong>ch</strong>enabs<strong>ch</strong>luss.<br />

Diesen Zwis<strong>ch</strong>enabs<strong>ch</strong>luss überprüfen: Hauptbu<strong>ch</strong> führen (freiwillig)<br />

Hauptbu<strong>ch</strong>-Vorlage (Download via Startseite bu<strong>ch</strong>en.<strong>ch</strong> > Vorlage «Journal und Hauptbu<strong>ch</strong> mit T-Konten»):<br />

Wird zu den Journalbu<strong>ch</strong>ungen der Aufgabe a) das Hauptbu<strong>ch</strong> geführt, so kann der Zwis<strong>ch</strong>enabs<strong>ch</strong>luss überprüft<br />

werden. Dabei ist folgende Info zu berücksi<strong>ch</strong>tigen:<br />

Anfangsbestände (AB) Bilanzkonten: Kasse 5; Post 33; Bankguthaben 12 («im Minus»); FLL (Debitoren) 43; VST<br />

(Guthaben VST) 0; Darlehen (Aktivdarlehen) 0; Mobiliar und Einri<strong>ch</strong>tungen 20; Fahrzeuge 37; VLL (Kreditoren) 58;<br />

Darlehen (Passivdarlehen lf.) 40; Eigenkapital 28<br />

Die S<strong>ch</strong>lussbilanz I und die Erfolgsre<strong>ch</strong>nung dieses Zwis<strong>ch</strong>enabs<strong>ch</strong>lusses sehen wie folgt aus:<br />

Aktiven<br />

S<strong>ch</strong>lussbilanz I<br />

per heute Passiven Aufwände<br />

Erfolgsre<strong>ch</strong>nung<br />

vom 1. Januar bis heute<br />

Erträge<br />

Umlaufvermögen Fremdkapital Handelswarenaufwand 39 Handelserlöse 90<br />

Kasse 35 VLL (Kreditoren) 38 Raumaufwand 9 Finanzertrag 20<br />

Post 11 14 Darlehen 40 Fahrzeugaufwand 10<br />

Bankguthaben 8<br />

(Passivdarlehen lf.)<br />

Informatikaufwand 5<br />

FLL (Debitoren) 18 Sonstiger betriebli<strong>ch</strong>er A. 2<br />

VST (Guthaben VST) 7 Finanzaufwand 2<br />

Anlagevermögen<br />

Eigenkapital<br />

Darlehen (Aktivdarlehen) 10 Eigenkapital 68 28<br />

Mobiliar u. Einri<strong>ch</strong>tungen 20<br />

Fahrzeuge 37 Jahresgewinn 43 Jahresgewinn 43<br />

Bilanzsumme 146 149 Bilanzsumme 146 149 (110) (110)<br />

b) Gewinnverbu<strong>ch</strong>ung: Nadia Napoletano soll zeigen, wie die Gewinnverbu<strong>ch</strong>ung lautet, wenn<br />

vom Gewinn per Post 3 ausbezahlt werden und der Rest des Gewinns im Unternehmen belassen<br />

wird.<br />

Soll Haben Betrag<br />

Jahresgewinn<br />

(Erfolgsre<strong>ch</strong>nung)<br />

Jahresgewinn<br />

(Erfolgsre<strong>ch</strong>nung)<br />

Post 3<br />

Eigenkapital 40<br />

̌<br />

c) Vgl. Aufgabe b): Die beiden Gewinnverbu<strong>ch</strong>ungen haben Auswirkungen auf die S<strong>ch</strong>lussbilanz I.<br />

Diese ist entspre<strong>ch</strong>end zu korrigieren und so die S<strong>ch</strong>lussbilanz II zu erstellen.<br />

̌<br />

© copyright bu<strong>ch</strong>en.<strong>ch</strong><br />

Update: 15.01.2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!