16.01.2014 Aufrufe

Programm - FVV

Programm - FVV

Programm - FVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

forschung & entwicklung<br />

in der automobil- & motorentechnik<br />

ISS2014 | 03<br />

grusswort<br />

winfried kretschmann<br />

Auch im Bereich der Mobilität vollzieht sich eine eigenständige Energiewende.<br />

Wichtige Triebfedern für diese Entwicklung, die für Unternehmen und Forschungsinstitute<br />

große technologische Herausforderungen darstellt, sind der Umweltschutz<br />

und die Schonung immer knapper werdenden Ressourcen. Hierfür müssen neue Technologien<br />

entwickelt und bestehende verbessert werden. Entsprechend stellt das<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart sein 14. Internationales<br />

Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik unter das Motto<br />

»Regenerative Energien und zukünftige Mobilitätskonzepte«. Sehr gerne habe ich<br />

hierfür die Schirmherrschaft übernommen.<br />

Das Stuttgarter Symposium gilt mit seinen über 800 Fachteilnehmerinnen und<br />

-teilnehmern und mehr als 110 Vorträgen sowie einer begleitenden Fachmesse als<br />

eines der wichtigsten Diskussionsforen für den Bereich der Fahrzeug- und Motorenentwicklung<br />

in Europa. Es ist eine ausgezeichnete Plattform für Vertreterinnen und<br />

Vertreter von Wirtschaft und Forschung, um neue Ideen zu diskutieren und die<br />

Leistungsfähigkeit der baden-württembergischen Industrie zu präsentieren.<br />

Mit seinem diesjährigen Schwerpunktthema geht das Symposium weit über die Entwicklung<br />

von Kraftfahrzeugen und Motoren hinaus. Es schließt sowohl die Vernetzung<br />

unterschiedlicher Verkehrsträger und -systeme als auch die energieeffiziente<br />

Steuerung verschiedener Kraftfahrzeugtypen mit ein.<br />

Ressourcen schonende Energiegewinnung ist auch ein wichtiges Anliegen der badenwürttembergischen<br />

Landesregierung. Im Bereich Verkehr müssen in diesem Rahmen<br />

neue Antriebsformen mit Zukunftstechnologien sowie entsprechende IT-Lösungen<br />

entwickelt werden, die eine intelligente Vernetzung und Anwendung für alle Verkehrsteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmer ermöglichen.<br />

Dabei geht es um nicht weniger als die Mobilität der Zukunft!<br />

Schnelligkeit, Flexibilität und Umweltfreundlichkeit werden maßgebliche Kriterien<br />

sein. Das gut funktionierende Miteinander von Wirtschaft und Wissenschaft in<br />

Baden-Württemberg ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung zeitgemäßer<br />

Mobilitätskonzepte.<br />

Mein Dank gilt den Veranstalterinnen und Veranstaltern, denen ich zu dem umfangreichen<br />

und spannenden <strong>Programm</strong> des 14. Internationalen Stuttgarter Symposiums<br />

Automobil- und Motorentechnik gratulieren möchte. Allen Ausstellerinnen und Ausstellern<br />

sowie den Besucherinnen und Besuchern wünsche ich anregende und fruchtbare<br />

Diskussionen.<br />

Winfried Kretschmann<br />

Ministerpräsident des<br />

Landes Baden-Württemberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!