16.01.2014 Aufrufe

Gefragte Alternative - HypoVereinsbank

Gefragte Alternative - HypoVereinsbank

Gefragte Alternative - HypoVereinsbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Sonderveröffentlichung der UniCredit Bank AG<br />

„Langfristige Partnerschaft“<br />

Unternehmen finanzieren sich zunehmend über Anleihen. Drei Spezialisten der<br />

UniCredit über die Bedeutung strategischer Beratung bei diesen Transaktionen.<br />

Die Sicherung des Finanzbedarfs ihrer Kunden<br />

unterstützt UniCredit stets mit einem<br />

Team aus Kundenbetreuer und Produktspezialisten.<br />

Warum diese Rollenverteilung?<br />

WOLFGANG REISER: Das Relationship-Management<br />

der UniCredit begleitet Kunden wie Nordex<br />

seit vielen Jahren. Im Rahmen der Betreuung<br />

werden Kollegen aus den verschiedenen<br />

Produktbereichen eingebunden, um den Kunden<br />

ganzheitlich über aktuelle Entwicklungen<br />

und Produktideen zu beraten. Vor allem bei der<br />

Finanzierung größerer Projekte ist das perfekte<br />

Zusammenspiel unterschiedlicher Produktgruppen<br />

der Bank ein bedeutender Erfolgsfaktor.<br />

Ein größeres Finanzierungsvorhaben<br />

erfordert neben dem Know-how auch ein professionelles<br />

Projektmanagement. Unser Betreuungsansatz<br />

ist auf eine langfristige, strategische<br />

Partnerschaft ausgelegt. Ein Kunde<br />

hat dies einmal treffend beschrieben: Bei der<br />

UniCredit bekommen wir Relationship-<br />

Management und nicht Deal-Management.<br />

Stichwort Zeit: Mit welchen Vorlaufzeiten<br />

muss ein Unternehmen grob rechnen, bis<br />

eine Finanzierung steht?<br />

HAUKE SCHINKEL: Wenn es wie bei Nordex um<br />

mehrere Finanzierungsinstrumente geht, setzen<br />

sich Kollegen aus den relevanten Fachbereichen<br />

bereits in einer sehr frühen Phase<br />

zusammen und entwickeln mit dem konsolidierten<br />

Know-how eine ganzheitliche Lösung.<br />

In der Regel erzielen wir in wenigen Wochen<br />

ein tragfähiges Ergebnis, das wir gemeinsam<br />

mit dem Kunden erarbeiten. UniCredit zeichnet<br />

sich durch eine sehr gute Verzahnung der einzelnen<br />

Abteilungen aus. Ebenso gestalten wir<br />

den kontinuierlichen strategischen Austausch<br />

– sei es zu einem konkreten Anlass auf Unternehmensseite<br />

oder dem jährlichen strategischen<br />

Finanzierungsdialog mit dem Kunden.<br />

Dabei wird regelmäßig die Finanzierungsstruktur<br />

auf den Prüfstand gestellt und hinterfragt,<br />

ob sie weiter den aktuellen Finanzmarktbedingungen<br />

angemessen ist.<br />

JÖRG STÜHRWOHLDT: Auch in Hinblick auf Kapitalmarktlösungen<br />

treten wir nicht erst mit<br />

dem Kunden in Kontakt, wenn eine konkrete<br />

Transaktion ansteht, sondern begleiten ihn<br />

bereits lange vorher und auch anschließend.<br />

Damit sind wir in der Lage, <strong>Alternative</strong>n in der<br />

Finanzierung aufzuzeigen, sobald sich am<br />

Markt Opportunitäten für die Kunden bieten.<br />

Der gesamte Strukturierungs- und Finanzierungsprozess<br />

kann für eine Unternehmensanleihe<br />

eines Erstemittenten zwischen sechs<br />

Wochen und drei Monaten betragen.<br />

Welchen zusätzlichen Service leisten Sie?<br />

REISER: Zu den regelmäßigen Updates gehört<br />

auch die Beobachtung der Finanzmärkte wie<br />

zum Beispiel der Zinsmärkte, die bei einer Kapitalmarkttransaktion<br />

relevant sind. Der Kunde<br />

sieht sich ständig verändernden Märkten<br />

gegenüber und möchte sicherstellen, dass<br />

seine Finanzstrategie State of the Art ist.<br />

Wie wird sich Ihrer Ansicht nach der Anleihenmarkt<br />

mittelfristig entwickeln?<br />

REISER: Zurzeit sind viele Unternehmen an<br />

Finanzierungsprodukten abseits des klassischen<br />

Bankkredits interessiert. Ein Treiber<br />

dieser Entwicklung sind die Unternehmen<br />

selbst, die aus der Krise kommen und für weiteres<br />

Wachstum nach günstigen sowie flexiblen<br />

Finanzierungsalternativen suchen. So<br />

bieten Unternehmensanleihen den Kunden<br />

geringere Auflagen und damit größere unternehmerische<br />

Flexibilität im Vergleich zu klassischen<br />

Bankkrediten.<br />

STÜHRWOHLDT: Für viele Unternehmen wird sich<br />

der Kreditmarkt in Zukunft enger darstellen, vor<br />

allem die Eigenkapitalregelungen für Banken<br />

nach Basel II und III werden die Kreditvergabe<br />

der Banken beeinflussen. Das erhöht die Attraktivität<br />

einer Unternehmensanleihe als bankenunabhängiger<br />

Finanzierungsform. Auf der Anlegerseite<br />

stehen derzeit vor allem Investoren,<br />

die aufgrund des weiterhin niedrigen Zinsniveaus<br />

nach Anlagen mit höherer Rendite suchen.<br />

Dies gilt für private Investoren ebenso wie<br />

für institutionelle, etwa Fonds und Versicherungen.<br />

Für Unternehmen bietet das die Möglichkeit<br />

einer attraktiven Finanzierung.<br />

Ab welchen Volumina ist die Begebung einer<br />

Unternehmensanleihe sinnvoll?<br />

STÜHRWOHLDT: Es existiert kein formelles Mindestvolumen<br />

für die erfolgreiche Platzierung<br />

von Unternehmensanleihen. Wir empfehlen<br />

jedoch ein Mindestemissionsvolumen von 150<br />

Millionen Euro, um neben privaten auch institutionelle<br />

Investoren ansprechen zu können,<br />

wobei letztere über das Emissionsvolumen ein<br />

Mindestmaß an Liquidität erwarten.<br />

REISER: Bei geringeren Volumina bietet sich der<br />

Schuldschein an.<br />

Ist ein Rating nötig, um erfolgreich Geld am<br />

Kapitalmarkt aufnehmen zu können?<br />

STÜHRWOHLDT: Nein, Investoren akzeptieren<br />

auch Anleihen ohne Rating. Liegt kein Rating<br />

für das emittierende Unternehmen vor, entscheiden<br />

vor allem Faktoren wie der Bekanntheitsgrad<br />

der Gesellschaft oder ihrer Marke, ihre<br />

Bonität und natürlich auch die Höhe des Kupons<br />

über den Platzierungserfolg der Anleihe.<br />

WOLFGANG REISER:<br />

Der Relationship-Manager<br />

ist die tragende Säule in<br />

der Kundenbeziehung, da<br />

er sich in einem kontinuierlichen<br />

Dialog mit den<br />

Unternehmen befindet.<br />

HAUKE SCHINKEL:<br />

Der Experte für Corporate<br />

Structured Finance bringt<br />

unter anderem sein Knowhow<br />

im Bereich syndizierte<br />

Kredite in die Kundenbeziehung<br />

mit ein.<br />

JÖRG STÜHRWOHLDT:<br />

Der Dept-Capital-Markets-<br />

Fachmann fungiert mit<br />

seinem Team beispielsweise<br />

als Bookrunner für<br />

Unrated Bonds von Kunden<br />

der UniCredit.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!