16.01.2014 Aufrufe

Curriculum 36 Jg 08.08.2013 - Hochschule für Polizei

Curriculum 36 Jg 08.08.2013 - Hochschule für Polizei

Curriculum 36 Jg 08.08.2013 - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Curriculum</strong> Seite 27<br />

Bachelor of Arts (B.A.) – <strong>Polizei</strong>vollzugsdienst/Police Service<br />

Lerninhalte:<br />

- Geschichtliche Entwicklung der Grund- und Menschenrechte<br />

- Internationaler Grundrechtsschutz<br />

- Allgemeine Grundrechtslehren des GG:<br />

Funktionen, Träger und Adressaten, staatliche Schutzpflichten, Schutzbereiche,<br />

Eingriffe in Grundrechte und deren Einschränkbarkeit<br />

- Einzelne Grundrechte mit besonderem <strong>Polizei</strong>bezug: Art. 1 - 5, 8 - 11, 13 GG<br />

- Fälle zu diesen Grundrechten bearbeiten und lösen<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

70 Stunden (28 Kontakt-/42 Selbststudium)<br />

Nr. des Teilmoduls:<br />

1.4<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden<br />

Titel des Teilmoduls:<br />

<strong>Polizei</strong>liche Berufsethik<br />

Verantwortl. Fachgruppe:<br />

Berufsethik<br />

- beherrschen Verfahren ethischer Urteilsbildung und Argumentation<br />

- können die Normensysteme Recht und Ethik zueinander in Beziehung setzen<br />

- sind in der Lage, Führungsentscheidungen an den ethischen Grundlagen des<br />

kooperativen Führungssystems zu messen und führungsethische Grundsätze<br />

angemessen zu kommunizieren<br />

- erkennen angesichts polizeilicher Eingriffsbefugnisse den Bereich ihrer<br />

persönlichen Verantwortung und können Wertkonflikte wahrnehmen und<br />

berücksichtigen<br />

- haben ein Bewusstsein für eigene und fremde Betroffenheiten in existenziellen<br />

Grenzsituationen und können ihr diesbezügliches Handeln begründen<br />

- reflektieren ihre Wertvorstellungen im Bereich der Strafverfolgung und<br />

akzeptieren die staatliche Gewaltenteilung als rechtliche Begrenzung ihres<br />

Handelns<br />

Lerninhalte:<br />

- Ethische Ansätze, Verfahren ethischer Urteilsbildung und Formen ethischer<br />

Argumentation<br />

- Legalität und Legitimität polizeilicher Arbeit<br />

- Berufsethik als Bestandteil von Organisationskultur<br />

- Ethik der Menschenwürde<br />

- Wertkonflikte und moralische Dilemmata im polizeilichen Alltag<br />

- <strong>Polizei</strong>licher Umgang mit Verletzung, Tod und Trauer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!