16.01.2014 Aufrufe

Curriculum 36 Jg 08.08.2013 - Hochschule für Polizei

Curriculum 36 Jg 08.08.2013 - Hochschule für Polizei

Curriculum 36 Jg 08.08.2013 - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Curriculum</strong> Seite 35<br />

Bachelor of Arts (B.A.) – <strong>Polizei</strong>vollzugsdienst/Police Service<br />

Titel der Lehrveranstaltung:<br />

2.1.4 Grundkurs Strafverfahrensrecht II<br />

Verantwortl. Fachgruppe:<br />

Strafrecht<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden<br />

- kennen die für das Strafverfahren bedeutsamen klassischen Rechtsinstitute und<br />

Rechtsvorschriften und beherrschen vertieft ihre Auslegung und Anwendung<br />

Lerninhalte:<br />

- Vorläufige Festnahme und Untersuchungshaft<br />

- Ermittlungsauftrag und Ermittlungsverfahren<br />

- Klassische Eingriffsmaßnahmen im Strafverfahren (unter Berücksichtigung von<br />

Finanzermittlungen) einschließlich Einziehung und Verfall<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

58 Stunden (24 Kontakt-/34 Selbststudium)<br />

Nr. des Teilmoduls:<br />

2.2<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden<br />

Titel des Teilmoduls:<br />

Kriminaltaktische und<br />

kriminaltechnische<br />

Grundlagen und Methoden<br />

Verantwortl. Fachgruppen:<br />

Kriminaltaktik<br />

Kriminaltechnik<br />

- kennen wesentliche kriminalistische Begrifflichkeiten sowie die wesentlichen<br />

Aspekte kriminalistischer Beweisführung<br />

- verstehen die Grundlagen der kriminalistischen Handlungslehre,<br />

die Grundlagen der Vernehmungslehre und des Alibibeweises<br />

- kennen die forensischen Anforderungen und spezifischen Fehlerquellen von<br />

Wiedererkennungsverfahren und können Wiedererkennungsverfahren planen,<br />

vorbereiten und durchführen<br />

- kennen die Grundlagen zur Spurenentstehung und der kriminaltechnischen<br />

Organisation sowie Methoden zur Spurensuche und Spurensicherung unter<br />

Beachtung forensischer Anforderungen<br />

- kennen die Möglichkeiten der auswertenden Kriminaltechnik bei der<br />

Interpretation von Einzelspuren<br />

- kennen die Möglichkeiten zur Identifizierung von Personen<br />

- kennen Merkmale gefälschter oder verfälschter Legimitationspapiere in<br />

Kontrollsituationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!