17.01.2014 Aufrufe

Verbesserung der Untergrundunterdrückung eines neuen CAST ...

Verbesserung der Untergrundunterdrückung eines neuen CAST ...

Verbesserung der Untergrundunterdrückung eines neuen CAST ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 CERN Axion Solar Telescope<br />

ein Elektron aus <strong>der</strong> K-Schale herausgelöst. Ein Elektron <strong>der</strong> K-Schale mit E K = −3,2 keV, welches<br />

von einem 5,9 keV Photon herausgelöst wird, hat zunächst 2,7 keV. Die K-Schale wird zu 13,5 % von<br />

einem Elektron aus <strong>der</strong> L-Schale erneut besetzt. Dabei wird ein Röntgenphoton mit einer Energie von<br />

etwa 2,9 keV frei, welches in den meisten Fällen den Detektor verlässt. Bei <strong>der</strong> weiteren Umverteilung<br />

<strong>der</strong> Elektronen, wird meist ein Auger Elektron mit 0,2 keV frei, welches im Detektor umgesetzt wird.<br />

Daher beläuft sich die im Schnitt beim sogenannten Escapepeak deponierte Energie auf etwa 2,9 keV.<br />

In 86,5 % <strong>der</strong> Fälle, kommt es zu einer Auger Kaskade, bei <strong>der</strong> zunächst aus <strong>der</strong> L-Schale und anschließend<br />

aus <strong>der</strong> M-Schale Elektronen die unteren Schalen neu füllen. Hierbei werden zu 75 % <strong>der</strong><br />

Fälle Elektronen mit 3,06 keV frei, welche detektiert werden. Dies führt für den Photoeffekt auf eine<br />

Gesamtenergie von 5,76 keV. [10]<br />

Beispiel <strong>eines</strong> Tracks<br />

Beispiel <strong>eines</strong> XrayObjects<br />

y / Pixel<br />

250<br />

200<br />

150<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

Ladungswerte / Elektronen<br />

y / Pixel<br />

250<br />

200<br />

150<br />

20000<br />

18000<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

Ladungswerte / Elektronen<br />

8000<br />

10000<br />

100<br />

6000<br />

100<br />

8000<br />

50<br />

4000<br />

50<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

2000<br />

0<br />

0 50 100 150 200 250<br />

x / Pixel<br />

0<br />

0<br />

0 50 100 150 200 250<br />

x / Pixel<br />

0<br />

(a)<br />

(b)<br />

Abbildung 3.3: (a) Beispiel <strong>eines</strong> typischen Untergrun<strong>der</strong>eignisses. (b) Beispiel <strong>eines</strong> typischen Röntgenereignisses<br />

<strong>der</strong> 55 Fe Quelle bei einer Energie von ∼5,76 keV. In Farbe ist die Ladung <strong>der</strong> Pixel dargestellt.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!