17.01.2014 Aufrufe

Teilstationäre Pflege - Landkreis Bad Kreuznach

Teilstationäre Pflege - Landkreis Bad Kreuznach

Teilstationäre Pflege - Landkreis Bad Kreuznach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landkreis</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong><br />

Erhebungsbogen <strong>Pflege</strong>strukturplanung zum 31.12.2013<br />

Teilstationäre <strong>Pflege</strong><br />

Grunddaten Name und Anschrift der Einrichtung:<br />

Name und Art des Trägers:<br />

Angebot<br />

Beschreibung des Angebots: (z.B. gerontopsychiatrische Abteilung, geschützte Abteilung)<br />

teilstationäre Tagespflege<br />

teilstationäre Nachtpflege<br />

Zusätzliche besondere Hilfeangebote / pflegefachlicher Schwerpunkt:<br />

(z.B. Demenzkonzept, Apallikerplätze, Intensivpflege, Beatmung, Beratung für<br />

<strong>Pflege</strong>bedürftige und Angehörige, konfessionsspezifische Angebote etc. )<br />

Serviceangebote: ja nein<br />

im Zimmer in der Einrichtung<br />

Administratives<br />

Anbindung ÖPNV<br />

Angehörigenbeirat / - treffen<br />

Barbetragsverwaltung<br />

Behandlungspflege<br />

Bewohnerbeirat<br />

Ehrenamtliche Helfer/-innen<br />

Einkaufsservice<br />

Fahrdienst<br />

Freizeitangebote<br />

Friseur<br />

Fußpflege<br />

Haustiere erlaubt<br />

Internet / WLAN<br />

Raucherzimmer<br />

Rezeptdienste<br />

TV<br />

Versichertenkartendienst<br />

Verwahrung von Wertgegenständen<br />

Wäschedienst<br />

Kommunale <strong>Pflege</strong>strukturplanung – Fragebogen Teilstationär- Seite 1/6


Angebot<br />

Das Angebot kann auch<br />

genutzt werden<br />

von Erwachsenen<br />

von Kindern<br />

mit Ja Nein Ja Nein<br />

körperlicher Behinderung<br />

geistiger Behinderung<br />

seelischer Behinderung<br />

eingeschr.Alltagskompetenz<br />

<strong>Pflege</strong>stufe 0<br />

<strong>Pflege</strong>stufe 1<br />

<strong>Pflege</strong>stufe 2<br />

<strong>Pflege</strong>stufe 3<br />

Härtefälle über PS 3<br />

Behandlungspflege SGB V<br />

Plätze Zahl der Plätze für die Tagespflege: Zahl der Plätze für die Nachtpflege<br />

Öffnungstage Tagespflege:<br />

Öffnungstage Nachtpflege:<br />

Mitarbeiter<br />

/-innen<br />

Gesamt- Stellenumfang der Mitarbeiter/-innen<br />

<strong>Pflege</strong>fachkräfte<br />

<strong>Pflege</strong>fachkräfte mit Zusatzausbildung<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Hauswirtschaft (qualifiziert)<br />

Ohne Ausbildung<br />

<strong>Pflege</strong>- und Altenhelfer<br />

Alltagsbetreuer<br />

Sozialarbeiter<br />

Ehrenamtliche<br />

<strong>Pflege</strong>einsatzstunden im Bezugsjahr 2013<br />

Anzahl der Mitarbeiter/-innen mit Migrationshintergrund:<br />

Bitte Nationalitäten angeben:<br />

Stunden / Monat<br />

Altersstruktur<br />

Anzahl der Patienten/-innen und Klienten/-innen der Tages- und Nachtpflege im<br />

Kalenderjahr 2013<br />

männlich<br />

weiblich<br />

Unter 60 Jahre<br />

61 – 70 Jahre<br />

71 – 80 Jahre<br />

81 – 90 Jahre<br />

Älter als 90 Jahre<br />

Insgesamt:<br />

Davon Menschen mit<br />

Migrationshintergrund:<br />

Bitte Nationalitäten angeben<br />

Kommunale <strong>Pflege</strong>strukturplanung – Fragebogen Teilstationär- Seite 2/6


Belegung: Belegung der Tagespflege im Kalenderjahr 2013:<br />

Patienten/-innen und Klienten/-innen mit<br />

eingeschränkter Alltagskompetenz<br />

<strong>Pflege</strong>stufe 0<br />

<strong>Pflege</strong>stufe 1<br />

<strong>Pflege</strong>stufe 2<br />

<strong>Pflege</strong>stufe 3<br />

Härtefälle über PS 3<br />

Behandlungspflege SGB V<br />

Belegung: Belegung der Nachtpflege im Kalenderjahr 2013:<br />

Patienten/-innen und Klienten/-innen mit<br />

eingeschränkter Alltagskompetenz<br />

<strong>Pflege</strong>stufe 0<br />

<strong>Pflege</strong>stufe 1<br />

<strong>Pflege</strong>stufe 2<br />

<strong>Pflege</strong>stufe 3<br />

Härtefälle über PS 3<br />

Behandlungspflege SGB V<br />

Anzahl<br />

Dauerpflege<br />

Anzahl<br />

Dauerpflege<br />

Anzahl<br />

Kurzzeitpflege<br />

Anzahl<br />

Kurzzeitpflege<br />

Kostenträger<br />

Leistungen im Kalenderjahr 2013:<br />

SGB V<br />

SGB XI<br />

SGB XII<br />

Selbstzahler/-innen:<br />

Anzahl der<br />

Patienten/-innen und Klienten/-innen<br />

Sonstiges Patienten/-innen und Klienten/-innen mit Anzahl<br />

Schwerbehindertenausweis<br />

rechtlicher Betreuung/Bevollmächtigte<br />

Herkunft Anzahl der Patienten/-innen und Klienten/-innen im Kalenderjahr 2013<br />

Gesamt:<br />

Nach Wohnort vor Heimaufnahme im <strong>Landkreis</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong>:<br />

VG <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong><br />

VG <strong>Bad</strong> Münster a. St. Ebg.<br />

VG <strong>Bad</strong> Sobernheim<br />

VG Kirn - Land<br />

VG Langenlonsheim<br />

VG Meisenheim<br />

VG Rüdesheim<br />

VG Stromberg<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong><br />

Stadt Kirn<br />

Nachbarlandkreise:<br />

Kommunale <strong>Pflege</strong>strukturplanung – Fragebogen Teilstationär- Seite 3/6


Vernetzung<br />

Mit welchen Personen und/oder Einrichtungen arbeiten Sie zusammen?<br />

Personen/Einrichtungen<br />

Alten- und <strong>Pflege</strong>heime<br />

Angehörige<br />

Einrichtungen der<br />

Behindertenhilfe<br />

Gesundheitsamt<br />

Krankenhaus<br />

Mobile Rehabilitation<br />

Netzwerk Demenz<br />

Niedergelassene<br />

Ärzte/-innen,<br />

Facharzt/-innen<br />

Niedergelassene<br />

Ergotherapeut/-innen<br />

Niedergelassene<br />

Logopäde/-innen<br />

Niedergelassene<br />

Physiotherapeut/-innen<br />

Niedergelassene<br />

Psychotherapeut/innen<br />

Palliativnetzwerk<br />

Palliativstützpunkte<br />

<strong>Pflege</strong>stützpunkte<br />

BEKO-Stelle<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Betroffene<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Angehörige<br />

Sozialstationen /<br />

Ambulante <strong>Pflege</strong>dienste/<br />

Ambulante psych. <strong>Pflege</strong><br />

Wohnraumberatung<br />

Sonstige:<br />

Institutionelle Kooperation<br />

(z.B. Arbeitskreise/Gremien)<br />

regelmäßig<br />

unregelmäßig<br />

Bewohnerbezogene<br />

Kontakte<br />

nie regelmäßig unregelmäßig<br />

nie<br />

Besondere<br />

bauliche<br />

Ausstattung:<br />

Barrierefreiheit Ja Nein Nicht vorhanden<br />

Zugang<br />

Aufzug<br />

Zimmer<br />

Bäder<br />

Sonstige: ______________<br />

Funktionsräume:<br />

Kommunale <strong>Pflege</strong>strukturplanung – Fragebogen Teilstationär- Seite 4/6


Besondere<br />

Ausstattung<br />

auf dem<br />

Gelände<br />

(z.B. Cafeteria, Freizeitanlage, Park, Garten,...)<br />

Zukunft<br />

In welchen Bereichen sollte Ihres Erachtens die Versorgung verbessert oder verändert<br />

werden?<br />

Wie könnte bürgerschaftliches Engagement eingebunden werden?<br />

Einschätzungen zur Zukunftsprognose der Hilfebedarfe<br />

Geplante Veränderungen ( Angebot, Konzept, Räumlichkeiten etc.)<br />

Kommunale <strong>Pflege</strong>strukturplanung – Fragebogen Teilstationär- Seite 5/6


Dieser Fragebogen wurde ausgefüllt von:<br />

Name:<br />

Telefonnummer<br />

Datum<br />

Unterschrift:<br />

Kommunale <strong>Pflege</strong>strukturplanung – Fragebogen Teilstationär- Seite 6/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!