17.01.2014 Aufrufe

Folien zu Design von Quasioptik

Folien zu Design von Quasioptik

Folien zu Design von Quasioptik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Design</strong> eines quasioptischen Systems<br />

Grobkonzept ist meistens durch Randbedingungen und<br />

Anforderungen gegeben, wie Bandbreite, Leistung,<br />

Dimensionierung, Verluste, Einsatzort, etc.<br />

Das <strong>Design</strong> kann in 6 Schritte aufgeteilt werden:<br />

1. Systemarchitektur, Komponenten<br />

2. Komponenten für welche die Lage <strong>von</strong> w 0 kritisch ist<br />

3. Bestimmung der Lage der einzelnen waists<br />

4. Konfiguration bestimmen, die 1. bis 3. erfüllt<br />

5. Beugungsverluste, Dimensionierung der Komponenten<br />

6. Kopplungskoeffizienten als Funktion der Frequenz<br />

1


Systemarchitektur und Komponenten<br />

Grundlegende Anforderungen definieren,<br />

Skelett des Systems <strong>zu</strong>rechtlegen<br />

Beispiel:<br />

System für atmosphärische Linien --> Frequenzen, Bandbreite<br />

Höhenauflösung hängt <strong>von</strong> Antennenkeule ab --> Antennengrösse<br />

Kurze Integrationszeit --> möglichst empfindlich --> geringe Verluste<br />

Messen <strong>von</strong> Linienspektren --> vermeiden <strong>von</strong> Reflexionen, baseline<br />

Empfänger kühlen --> spezielles Dewar --> Fenster<br />

L.O. quasioptisch einkoppeln<br />

Seitenband unterdrücken<br />

Polarisation unkritisch<br />

Komponenten mit interner Fokusierung, wie Resonatoren, vermeiden<br />

Spezifikation des System<br />

Wahl der quasioptischen Komponenten<br />

und der Systemarchitektur<br />

Kritische w 0 Lage <strong>von</strong> w 0<br />

Optische Konfiguration<br />

Beugung infolge <strong>zu</strong><br />

kleiner Komponenten<br />

Kopplungskoeff und<br />

Frequenz abhängigkeit<br />

Evaluation und Optimierung<br />

Endgültige System<br />

Konfiguration<br />

3


Kritische Betrachtung des beam waists<br />

Welche Komponenten werden <strong>von</strong> w 0 beeinflusst?<br />

unkritisch<br />

mässig kritisch<br />

sehr kritisch<br />

Durch die Komponente bestimmt<br />

Polarisationsgitter<br />

Absorber, loads<br />

dichroische Filter<br />

optische Vergütungen<br />

Zwei Kanal Interferometer<br />

Fabry-Perot<br />

Resonator<br />

Hornantenne<br />

Lage des waists<br />

Eine der grössten Limitierungen der Bandbreite eines<br />

quasioptischen Systems wird durch die unterschiedliche<br />

Lage des waist als Funktion der Frequenz verursacht!<br />

Beispiele: fokusierende Elemente beeinflussen d out<br />

Ausnahme: Gauss beam Teleskop!<br />

4


Konfiguration auf tieferem Level<br />

Individuelle einzelne Komponenten optimieren<br />

--> wie anordnen, dass w transformiert wird, wie erforderlich?<br />

Beispiel:<br />

Spiegel oder Linsen? (Verluste, Kreuzpolarisation, Anpassungen,...)<br />

Welchen Offset bei einem Spiegel verwenden?<br />

Welche Kombination <strong>von</strong> Spiegeln ist optimal?<br />

Benötigte Fenster evtl. mit Linsen kombinieren, Brewster Winkel<br />

Grösse, Anordnung, gegenseitige Störung, Lage<br />

Beugungsverluste<br />

Anforderungen an die Grösse der Komponeneten<br />

--> Dimension des Experimentes (Kosten)<br />

Beispiel:<br />

Randbelegung:<br />

Spillover, Nebenkeulen, Apertureffizienz<br />

Reflexion durch Blockierung<br />

D min = 4 w<br />

5


Optimierung<br />

Starte Optimierung mit Berechnung der Propagation<br />

mit Gauss beam für erste Variante, Start w 0 bei Horn<br />

Verwenden <strong>von</strong> Matrix-Methoden (Jones, ABCD, ....)<br />

spezielle Gauss beam software noch <strong>zu</strong> entwickeln<br />

Polarisation berücksichtigen<br />

Verluste bestimmen<br />

Frequenzverhalten<br />

SMILES: Superconduting Submillimeter-Wave<br />

Limb Emission Sounder<br />

6


Block-Diagramm <strong>von</strong> SMILES<br />

7


Mikrowellen Antenne bei 600 GHz <strong>von</strong> SMILES<br />

9


Mikrowellen Optik bei 600 GHz <strong>von</strong> SMILES<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!