17.01.2014 Aufrufe

Download - European Commission - Europa

Download - European Commission - Europa

Download - European Commission - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

Noch immer gehört Deutschland zu den führenden Exportnationen. Doch es war nur durch<br />

wachsende Außenhandelsüberschüsse in der Lage, seine immer noch relativ große Industriebasis<br />

aufrecht zu erhalten. Während Deutschland traditionell ein Hochlohnland war, hat es sich in<br />

letzter Zeit auf Lohnzurückhaltung und Arbeitskostenwettbewerb eingelassen, um seine internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit zu verteidigen. Im Ergebnis scheint sich die Restrukturierung,<br />

die von etwa Mitte der achtziger bis Mitte der neunziger Jahre dramatisch war und die Verwerfungen<br />

der deutschen Einigung einschloss, in letzter Zeit verlangsamt zu haben.<br />

Wegen seiner Abhängigkeit vom Weltmarkt und der Schwächung seiner Binnennachfrage wurde<br />

Deutschland in wirtschaftlicher Hinsicht von der aktuellen Krise besonders hart getroffen. Jedoch<br />

findet die Krise bisher auf dem Arbeitsmarkt so gut wie überhaupt nicht statt. Indem sie<br />

während des Aufschwungs angesammelte Finanzreserven einsetzen, hochentwickelte Mechanismen<br />

interner Flexibilität nutzen, sich die ausgeprägte Konzessionsbereitschaft der<br />

Arbeitnehmer im Austausch für Beschäftigungsgarantien zunutze machen und großzügige Kurzarbeitsregelungen<br />

in Anspruch nehmen, horten deutsche Unternehmen derzeit Arbeitskräfte in<br />

Erwartung einer baldigen Erholung der Konjunktur. Anstelle von Restrukturierung sehen wir unter<br />

allen Beteiligten die Entschlossenheit, die Fähigkeit und die Mittel, bestehende Strukturen<br />

zu erhalten.<br />

In Fällen unausweichlicher Restrukturierung besteht der vorrangige Mechanismus, damit sozialverträglich<br />

umzugehen, im sogenannten Beschäftigtentransfer. Die Grundidee besteht darin,<br />

Arbeitslosigkeit durch Verlängerung des Status, beschäftigt zu sein, über das Ende der Kündigungsfrist<br />

hinaus zu vermeiden und die gewonnene Zeit zur beruflichen Neuorientierung, zur<br />

Qualifizierung und zur unterstützten Arbeitsuche zu nutzen. Dieses Modell hat sich aus einem<br />

komplexen Zusammenspiel von Kündigungsschutzrechten, betrieblicher Mitbestimmung und<br />

öffentlicher Förderung von Kurzarbeit entwickelt. Nicht zufällig haben sich die grundlegenden<br />

Charakteristika des Beschäftigtentransfers im Nachspiel der deutschen Einigung entwickelt, als<br />

die Restrukturierung ein dramatisches Tempo angenommen hatte. Seitdem hat sich die Innovation<br />

auf diesem Gebiet verlangsamt, und aktuell steht Beschäftigtentransfer nicht oben auf der<br />

politischen Tagesordnung. Da die Mechanismen des Beschäftigtentransfers sich durch Biegen,<br />

Dehnen und Umdefinieren bestehender Vorschriften und Regeln in Reaktion auf unabweisbare<br />

praktische Erfordernisse herausbildeten, fehlen sowohl eine positive politische Programmatik<br />

als auch eine geradlinige institutionelle Konstruktion.<br />

Vor diesem Hintergrund kann man „Antizipation“ von Restrukturierung in Deutschland nicht als<br />

ein bedeutendes Thema bezeichnen, weder im Sinne der Vorhersage noch in dem Sinne, Unternehmen<br />

und Arbeitskräfte anpassungsfähiger für tiefgreifenden Wandel zu machen. Seit Mitte<br />

der neunziger Jahre hat sich die öffentliche Debatte ganz auf die Deregulierung der Arbeitsverhältnisse<br />

mit dem Ziel der Erhöhung von „Flexibilität“ konzentriert, und in Bezug auf den<br />

Geltungsbereich des Kündigungsschutzes und die Regulierung von befristeter Beschäftigung<br />

und Leiharbeit ist auch Einiges in dieser Richtung geschehen. Paradoxer Weise sehen wir als Ergebnis<br />

der Erleichterung externer Flexibilität der Unternehmen eine gewachsene Angst vor<br />

Arbeitsplatzverlust, weniger statt mehr Bewegung auf dem Arbeitsmarkt und eine noch stärkere<br />

Fixierung auf interne statt externe Flexibilität. (Allerdings ist einzuräumen, dass sich seit „Hartz<br />

IV“ die Übergänge aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit verstärkt haben ohne dass die umgekehrten<br />

Übergänge zugenommen hätte, so dass Arbeitslosigkeit abgebaut werden konnte.)<br />

Andere, vermutlich wesentlichere Aspekte des vorbereitet Seins auf kommenden Wandel – wie<br />

Bildungserfolg, lebenslanges Lernen und technologische Innovation – werden zwar diskutiert,<br />

aber ohne erkennbare Wirkung.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!