18.01.2014 Aufrufe

Lösungshinweise zur Klausur der Vorlesung Diskrete Strukturen

Lösungshinweise zur Klausur der Vorlesung Diskrete Strukturen

Lösungshinweise zur Klausur der Vorlesung Diskrete Strukturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösung (3 + 2 + 3 + 2 = 10 Punkte).<br />

(a)<br />

Wurzel 1, 2, 3, 4, 5 o<strong>der</strong> 6 Wurzel 7, 8 o<strong>der</strong> 9 Wurzel 10<br />

(b) Prüfer-Code von G:<br />

7 7 8 8 9 9 10 10.<br />

(c) Die Knoten i ∈ 10 des Baumes G besitzen die folgenden Gradzahlen d G (i):<br />

i 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

d G (i) 1 1 1 1 1 1 3 3 3 3<br />

Nach Satz 2.33 <strong>der</strong> <strong>Vorlesung</strong> ist daher die Anzahl <strong>der</strong> Bäume, für die je<strong>der</strong> Knoten<br />

den gleichen Grad wie in G besitzt, gegeben durch<br />

(<br />

)<br />

10 − 2<br />

= 8!<br />

0 0 0 0 0 0 2 2 2 2 2 4 = 4 · 7 · 6 · 5 · 3 = 2520.<br />

(d) Die Knoten i ∈ 10 des folgenden Baumes G ′ haben jeweils den Grad d G (i):<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

7<br />

8 9<br />

1 2<br />

10<br />

G ′ ist aber nicht isomorph zu G, da etwa in G ′ zwei und in G keine Knoten nur zu<br />

einem Blatt adjazent sind.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!