18.01.2014 Aufrufe

Oaz - Stadt Ochsenhausen

Oaz - Stadt Ochsenhausen

Oaz - Stadt Ochsenhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemüsegarten – Mit Planung zum Erfolg<br />

Jeder Gärtner verspürt nach einem langen Winter den Wunsch<br />

wieder voller Tatendrang in den Garten zu gehen, den Gemüsegarten<br />

herzurichten und mit Pflanzen zu bestücken. Am Mittwoch,<br />

13. März 2013, findet deshalb von 9:00 bis 11:00 Uhr im Landwirtschaftsamt<br />

Biberach, Bergerhauser Straße 36, ein Vortrag<br />

statt. Im Vortragsraum des Landwirtschaftsamtes werden alle<br />

wichtigen Informationen, die zu einem erfolgreichen Anbauplan<br />

führen, vorgestellt. Die Kosten für den Vortrag belaufen sich auf<br />

drei Euro. Anmeldungen werden bis Freitag, 8. März 2013, unter<br />

Tel. 07351 526702, Fax 07351 526703 oder per E-Mail: landwirtschaftsamt@biberach.de<br />

entgegengenommen.<br />

Landfrauenverband Biberach-Sigmaringen<br />

Wie lege ich Wurst- und Käseplatten?<br />

Der Landfrauenverband Biberach-Sigmaringen, Bezirk Biberach,<br />

bietet am Dienstag, 5. März 2013, um 13:30 Uhr im Kath. Gemeindehaus<br />

in Ruppertshofen eine Vorführung von Wurstplatten, Käseplatten<br />

legen und deren Verzierung an. Für deren Verzehr wird ein<br />

Unkostenbeitrag erhoben. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit<br />

mit dem Bildungs- und Sozialwerk e.V. statt. Anmeldung bis<br />

Samstag, 2. März 2013, unter Tel. 07351 9436 oder 07351 23004.<br />

Maschinenring Biberach-Ehingen e.V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am Samstag, 9. März 2013, ab 20:00 Uhr findet in der Gemeindehalle<br />

in Aßmannshardt die Mitgliederversammlung statt. Bereits ab<br />

18:00 Uhr bietet die Hausmesse mit den Rahmenvertragspartnern<br />

Labor Lehle, Layer, Newi Solar, Patura, RiTec/Winkler, Euromaster,<br />

Schindler, Schwabengarage, Würth, der Maschinenringe Deutschland<br />

GmbH und der Schlagkartei ProFlura neueste Informationen. Ab<br />

19:00 Uhr erhalten alle angemeldeten Gäste ein Essen und um 20:00<br />

Uhr startet die Mitgliederversammlung mit dem Geschäftsbericht<br />

2012, dem Kassenbericht, der Entlastung und den Wahlen. Mit den<br />

Bronnweiler Weibern versprechen sich die Organisatoren gute Unterhaltung<br />

und werden den Abend mit einer Young-Farmers-Party<br />

ausklingen lassen. Um Anmeldung bis spätestens Montag, 4. März<br />

2013, unter Tel. 07351 1882610 wird gebeten.<br />

Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee<br />

Rhetorikseminar „Wirkungsvoll sprechen – sicher auftreten“<br />

Die Aufgabe, vor einem größeren Kreis von Menschen eine Rede<br />

halten zu müssen, bringt häufig Gefühle der Unsicherheit mit sich;<br />

Fragen zum persönlichen Auftreten, zum Aufbau des Vortrags oder<br />

des Wortbeitrags, zum Wirkungsgrad von Formulierungen kommen<br />

auf und wollen gelöst sein. Kommunikation sollte gelingen; es ist<br />

bedeutsam, in Versammlungen, bei Konferenzen, bei Beratungen<br />

und in Diskussionen - im Berufs- und im Privatleben - die eigenen<br />

Gedanken und Vorschläge wirkungsvoll einzubringen.<br />

Das Rhetorikseminar an der Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee<br />

vermittelt Grundkenntnisse der freien Rede, bietet eine Reihe<br />

persönlicher Hilfen zum nonverbalen Ausgestalten von Vorträgen<br />

und dient als ideales Übungsfeld. Kommunikationsfähigkeiten<br />

lassen sich nicht über die Lektüre von Büchern erwerben, sondern<br />

nur durch intensives Üben! Seminarziel ist der Abbau von Redeund<br />

Gesprächshemmungen.<br />

OAZ<br />

16<br />

Das Seminar findet von Freitag, 12. April 2013, 17:00 Uhr, bis<br />

Sonntag, 14. April 2013, ca. 17:00 Uhr in der Schwäbischen<br />

Bauernschule Bad Waldsee statt. Die Leitung hat Bernhard Bitterwolf,<br />

Bad Waldsee. Die Seminargebühr beträgt 190 Euro (inkl.<br />

Unterkunft und Verpflegung). Anmeldung und weitere Information<br />

erhalten Interessierte bei der Schwäbischen Bauernschule Bad<br />

Waldsee, Frauenbergstraße 15, 88339 Bad Waldsee, Tel. 07524<br />

40030, Fax 07524 400333, E-mail: bauernschule@lbv-bw.de.<br />

Vorgesehenes Programm<br />

Freitag, 12. April 2013<br />

17:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung<br />

grundfragen der Rhetorik und der Kommunikation<br />

18:00 Uhr Abendessen<br />

19:00 Uhr Nonverbale Kommunikation<br />

der Textvortrag, Sprech- und Atemtechnik<br />

22:00 Uhr Spätimbiss<br />

Samstag, 13. April 2013<br />

8:30 Uhr Frühstück<br />

9:00 Uhr Redearten, Redeanlässe (Regeln und Tipps)<br />

12:00 Uhr Mittagessen<br />

14:00 Uhr Aufbau eines Vortrages: Sach- und Selbstpräsentation<br />

15:30 Uhr Kaffeepause<br />

16:00 Uhr Grundzüge der Argumentation<br />

18:00 Uhr Abendessen<br />

Sonntag, 14. April 2013<br />

8:30 Uhr Frühstück<br />

9:00 Uhr Lampenfieber, Stressverhalten: Übungen (Video)<br />

12:00 Uhr Mittagessen<br />

13:00 Uhr Aktionstraining (Video)<br />

15:30 Uhr Kaffeepause<br />

16: 00 Uhr Auswertung der Übungen<br />

abschlussbesprechung und Seminarauswertung<br />

ca. 17:00 Uhr Heimreise<br />

Federseemuseum Bad Buchau<br />

Führung durch die Ausstellung „Kinderwelten“<br />

Die „ArchäoKids“ führen am Sonntag, 3. März 2013, 14:00 Uhr,<br />

durch die Ausstellung „Kinderwelten - mit Playmobil durch die<br />

Urgeschichte“ und zeigen z. B. wie man in der Eiszeit jagte oder<br />

Fische fing oder wie Getreide angebaut und verarbeitet wurde.<br />

Das Federseemuseum bietet Archäologie live. Zwölf authentisch<br />

rekonstruierte Häuser aus der Stein- und Bronzezeit bieten dem<br />

Besucher einen realistischen Einblick in die Lebensweise der<br />

Menschen in dieser Zeit.<br />

Am Sonntag, 24. März 2013, startet das Museum in die neue<br />

Saison 2013. Mit einem bunten Programm und Mitmachstationen<br />

können die Gäste „Frühgeschichte live“ erleben.<br />

Das Federseemuseum in Bad Buchau ist ein Zweigmuseum des<br />

Archäologischen Landesmuseums in Baden-Württemberg und bietet<br />

in Verbindung von Ausstellung und Freilichtbereich eine hervorragende<br />

Möglichkeit, in die urgeschichtliche Lebenswelt einzutauchen.<br />

Die Region um den Federsee ist seit 2011 auch<br />

UNESCO-Weltkulturerbe. Die Pfahlbauten, die man in den letzten<br />

Jahrzehnten in der Region um den Federsee ausgegraben hat, sind<br />

einzigartig und symbolisieren rund 14.000 Jahre menschliches<br />

Leben in der Federseeregion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!