18.01.2014 Aufrufe

Bankenregulierung im Umbruch

Bankenregulierung im Umbruch

Bankenregulierung im Umbruch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ist die Verstärkung des Risikoträgers der richtige<br />

Ansatzpunkt der Regulierung?<br />

Verschiedene Studien gelangen zu dem Ergebnis, dass die bisherigen<br />

Kapitalanforderungen die tatsächlichen Risiken nicht adäquat abbilden.<br />

Kreditverluste:<br />

90 % der Banken verlieren während der Finanzkrise max.<br />

24 % des hinterlegten Eigenkapitals<br />

Handelsverluste:<br />

90 % der Banken verlieren während der Finanzkrise max.<br />

79 % des hinterlegten Eigenkapitals<br />

Verluste/Gewinne aus Kreditgeschäft (% d. hinterlegten Kapitals)<br />

Verluste/Gewinne aus Handelsgeschäften (% d. hinterlegten Kapitals)<br />

12%<br />

-24%<br />

-22%<br />

2009<br />

> 50%<br />

Nach Adjustierung für regulatorische Änderungen<br />

2012 (zum Vgl: vor 2011er regulatorischen<br />

Änderungen Handelsverluste 2009 = -255 %)<br />

-79%<br />

2008<br />

Quelle: Erlebach/Grasshoff/Berg 2010, S. 56; Sample aus ca. 150 europäischen und amerikanischen Banken.<br />

Prof. Dr. Stephan Paul<br />

<strong>Bankenregulierung</strong> und Wirtschaftsgeschichte<br />

9<br />

10_ikf_37_002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!