18.01.2014 Aufrufe

stahlbeton i - hausübung 2 - Institut für Baustatik und Konstruktion

stahlbeton i - hausübung 2 - Institut für Baustatik und Konstruktion

stahlbeton i - hausübung 2 - Institut für Baustatik und Konstruktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Peter Marti<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baustatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Konstruktion</strong><br />

D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften<br />

Herbstsemester 2009<br />

STAHLBETON I − HAUSÜBUNG 2<br />

(101-0125-00L)<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Name:<br />

Assistent:<br />

Aufgabenstellung<br />

Gegeben: Im Kolloquium ist die Grenzwertlinie der Momentenbeanspruchungen ermittelt worden. Nun<br />

sollen die Tragsicherheit sowie die Gebrauchstauglichkeit des gegebenen Plattenbalkens<br />

kontrolliert werden.<br />

Ansicht Zweifeldträger, 1:250<br />

18.00 18.00<br />

Querschnitt, 1:50<br />

Randbedingungen:<br />

0.20<br />

0.20<br />

- Spannweite 18m<br />

y<br />

x<br />

1.00<br />

1.20<br />

- Betonqualität C 30/37<br />

- Betonstahl B 500 B<br />

- c nom = 30 mm<br />

0.80<br />

z<br />

0.40<br />

0.80<br />

- Eigenlast g k = 20 kN/m, g d = 27 kN/m<br />

- Nutzlast q k = 40 kN/m, q d = 60 kN/m<br />

2.00<br />

Gesucht:<br />

Beilage:<br />

a) Zeigen Sie, dass die Biegetragsicherheit gemäss Norm SIA 262 gegeben ist.<br />

b) Kontrollieren Sie die M-χ-Diagramme mit Hilfe der im Skript enthaltenen Angaben.<br />

Rechnen Sie mit E s = 205 kN/mm 2 <strong>und</strong> E c = E s /6.<br />

c) Ermitteln Sie die Durchbiegung bei x = 7.5m infolge g k <strong>und</strong> q k = const über die ganze<br />

Trägerlänge (Langzeiteffekte müssen nicht berücksichtigt werden). Verwenden Sie dazu nur<br />

die beiden gerissenen Biegesteifigkeiten im Feld <strong>und</strong> über der Stütze.<br />

- Bewehrungsskizze, M-χ-Diagramme <strong>für</strong> das Feld <strong>und</strong> über dem Zwischenauflager<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

P M Hausübung 2 Seite 1/3<br />

zw/02.10.2009


Prof. Dr. Peter Marti<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baustatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Konstruktion</strong><br />

D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften<br />

Herbstsemester 2009<br />

Bewehrungsskizzen:<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

P M Hausübung 2 Seite 2/3<br />

zw/02.10.2009


Prof. Dr. Peter Marti<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baustatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Konstruktion</strong><br />

D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften<br />

Herbstsemester 2009<br />

M-χ-Diagramme:<br />

M [kNm]<br />

3000<br />

Stützenquerschnitt<br />

2000<br />

1000<br />

Feldquerschnitt<br />

0 1<br />

2<br />

3<br />

χ [mrad /m]<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

P M Hausübung 2 Seite 3/3<br />

zw/02.10.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!