21.01.2014 Aufrufe

Schienenbehandlung in der Handtherapie - Buch.de

Schienenbehandlung in der Handtherapie - Buch.de

Schienenbehandlung in der Handtherapie - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergotherapie<br />

Esther Bohli<br />

<strong>Schienenbehandlung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>


Bohli<br />

<strong>Schienenbehandlung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong><br />

Verlag Hans Huber<br />

Programmbereich Gesundheit<br />

© 2012 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

Dieses Dokument ist nur für <strong>de</strong>n persönlichen Gebrauch bestimmt und darf <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus: Bohli, <strong>Schienenbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>, 1. Auflage.


Esther Bohli<br />

<strong>Schienenbehandlung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong><br />

Verlag Hans Huber<br />

© 2012 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

Dieses Dokument ist nur für <strong>de</strong>n persönlichen Gebrauch bestimmt und darf <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus: Bohli, <strong>Schienenbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>, 1. Auflage.


Anschrift <strong><strong>de</strong>r</strong> Autor<strong>in</strong>:<br />

Ergotherapie Seeland<br />

Esther Bohli<br />

Praxis für <strong>Handtherapie</strong><br />

J. Verresius-Strasse 18<br />

CH-2502 Biel<br />

www.ergotherapie-seeland.ch<br />

Lektorat: Dr. Klaus Re<strong>in</strong>hardt<br />

Bearbeitung: Ulrike Boos, Freiburg i. Br.<br />

Gestaltung und Herstellung: Peter E. Wüthrich<br />

Umschlag: Clau<strong>de</strong> Borer, Basel<br />

Druckvorstufe: punktgenau gmbh, Bühl<br />

Druck und buchb<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ische Verarbeitung: AZ Druck und Datentechnik, Kempten<br />

Pr<strong>in</strong>ted <strong>in</strong> Germany<br />

Bibliografische Information <strong><strong>de</strong>r</strong> Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Deutschen Nationalbibliografie;<br />

<strong>de</strong>taillierte bibliografische Daten s<strong>in</strong>d im Internet über http://dnb.d-nb.<strong>de</strong> abrufbar.<br />

Dieses Werk, e<strong>in</strong>schließlich aller se<strong>in</strong>er Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Je<strong>de</strong> Verwertung außerhalb<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> engen Grenzen <strong>de</strong>s Urheberrechtes ist ohne Zustimmung <strong>de</strong>s Verlages unzulässig und strafbar. Das<br />

gilt <strong>in</strong>sbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die E<strong>in</strong>speicherung<br />

und Verarbeitung <strong>in</strong> elektronischen Systemen.<br />

Die Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>gabe von Gebrauchsnamen, Han<strong>de</strong>lsnamen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Warenbezeichnungen <strong>in</strong> diesem Werk<br />

berechtigt auch ohne beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Kennzeichnung nicht zu <strong><strong>de</strong>r</strong> Annahme, dass solche Namen im S<strong>in</strong>ne<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Warenzeichen-Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von je<strong><strong>de</strong>r</strong>mann<br />

benutzt wer<strong>de</strong>n dürfen.<br />

Anregungen und Zuschriften bitte an:<br />

Verlag Hans Huber<br />

Lektorat Mediz<strong>in</strong>/Gesundheit<br />

Länggass-Strasse 76<br />

CH-3000 Bern 9<br />

Tel: 0041 (0)31 300 45 00<br />

Fax: 0041 (0)31 300 45 93<br />

verlag@hanshuber.com<br />

www.verlag-hanshuber.com<br />

1. Auflage 2012<br />

© 2012 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

(E-Book-ISBN 978-3-456-95019-8)<br />

ISBN 978-3-456-85019-1<br />

© 2012 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

Dieses Dokument ist nur für <strong>de</strong>n persönlichen Gebrauch bestimmt und darf <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus: Bohli, <strong>Schienenbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>, 1. Auflage.


5<br />

Inhalt<br />

<strong>Schienenbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>: 20 Jahre später –<br />

e<strong>in</strong> Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>e Grundsätze zur Rehabilitation <strong><strong>de</strong>r</strong> Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.1 E<strong>in</strong>leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.2 Struktursysteme an <strong><strong>de</strong>r</strong> Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.3 Verletzungen und Krankheiten <strong><strong>de</strong>r</strong> verschie<strong>de</strong>nen Strukturen<br />

an <strong><strong>de</strong>r</strong> Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

1.4 Postoperatives Ö<strong>de</strong>m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.5 Adhäsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.6 Kontrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

1.7 Wund<strong>in</strong>fektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2. Grundsätzliches zur <strong>Schienenbehandlung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.1 Geschichte <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Schienenbehandlung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.2 Anatomische Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.3 Vor <strong>de</strong>m Anfertigen e<strong>in</strong>er Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.3.1 Kontra<strong>in</strong>dikationen für e<strong>in</strong>e Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.3.2 Verordnungspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.4 Kriterien für e<strong>in</strong>e gut konfektionierte Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.5 Arbeitsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2.5.1 Zeit e<strong>in</strong>planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2.5.2 Arbeitsplatze<strong>in</strong>richtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3. Materialwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.1 Thermoplastische Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.1.1 Ezeform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.1.2 Polyform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.1.3 Aquaplast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

3.1.4 Weitere Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.2 Synthetische Steifverbän<strong>de</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.3 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

3.3.1 Polstermaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

3.3.2 Fixationszusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

© 2012 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

Dieses Dokument ist nur für <strong>de</strong>n persönlichen Gebrauch bestimmt und darf <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus: Bohli, <strong>Schienenbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>, 1. Auflage.


6 Inhalt<br />

4. Statische Schienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

4.1 Def<strong>in</strong>ition, Funktion und E<strong>in</strong>satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

4.2 Herstellung und Arbeitsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.3 Druckstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.4 Richtl<strong>in</strong>ien zur Tragdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.5 Kurze versus lange Schienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

5. Statische Schienentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

5.1 Handgelenkschienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

5.1.1 Palmar abstützen<strong>de</strong> Handgelenkschiene (Cock-up) . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

5.1.2 Dorsal abstützen<strong>de</strong> Handgelenkschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

5.1.3 Radial abstützen<strong>de</strong> Handgelenkschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

5.1.4 Ulnar abstützen<strong>de</strong> Handgelenkschiene (Ulnar Gutter) . . . . . . . . . . . . . 56<br />

5.1.5 Handgelenkmanschetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

5.1.6 Scaphoidschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

5.2 Lagerungsschienen für Hand und F<strong>in</strong>ger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

5.2.1 Lagerungsschiene Intr<strong>in</strong>sic-Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

5.2.2 Strecksehnenlagerungsschiene, Variante I (Zone IV bis VI) . . . . . . . . . . 65<br />

5.2.3 Strecksehnenlagerungsschiene, Variante II (Zone V bis VIII) . . . . . . . . . 66<br />

5.2.4 Lagerungsschiene korreliert <strong>in</strong> Null-Grad-Stellung<br />

(Dupuytren-Stellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

5.2.5 Lagerungsschiene korreliert mit extendiertem Handgelenk . . . . . . . . . 69<br />

5.2.6 Kurze Lagerungsschienen für Hand und F<strong>in</strong>ger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

5.2.7 F<strong>in</strong>gerführung <strong>in</strong> Lagerungs schienen (Septen, elastische Bän<strong><strong>de</strong>r</strong>) . . . . 72<br />

5.3 Dorsaler Deckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

5.4 Ellbogenschienen <strong>in</strong> Extensionsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

5.4.1 Ellbogenschiene aus synthetischem Steifverband . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

5.4.2 Ellbogenschiene aus X-Lite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

5.5 Daumenschienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

5.5.1 Daumenschiene für das Grundgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

5.5.2 Kommissuröffnungsschiene (C-Bar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

5.5.3 Rhizarthroseschiene ohne Handgelenke<strong>in</strong>bezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

5.5.4 Rhizarthroseschiene mit E<strong>in</strong>bezug <strong>de</strong>s Handgelenkes . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

5.5.5 Daumenschiene bei Tendovag<strong>in</strong>itis <strong>de</strong> Querva<strong>in</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

5.5.6 Strecksehnenlagerungsschiene für <strong>de</strong>n Daumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

5.5.7 Neoprenschiene mit Daumen-/Handgelenke<strong>in</strong>schluss . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

5.6 Mittelhandschienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

5.7 F<strong>in</strong>gerschienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

5.7.1 Mallet-Schiene aus thermoplastischem Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

5.7.2 Stack’sche Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

5.7.3 Alu-Schiene dorsal für <strong>de</strong>n Mallet-F<strong>in</strong>ger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

5.7.4 Mittelgelenklagerungsschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

5.7.5 Extensionsblockierungsschiene für das Mittelgelenk . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

5.8 Vorgespannte Mittelgelenkextensionsschiene (Belly Gutter) . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

5.9 Statisch progressive Mittelgelenkextensionsschienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

© 2012 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

Dieses Dokument ist nur für <strong>de</strong>n persönlichen Gebrauch bestimmt und darf <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus: Bohli, <strong>Schienenbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>, 1. Auflage.


Inhalt 7<br />

6. Dynamische Schienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

6.1 Def<strong>in</strong>ition, Funktion und E<strong>in</strong>satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

6.2 Herstellung und Arbeitsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

6.3 Druckstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

6.4 Richtl<strong>in</strong>ien zur Tragdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

6.5 Schienenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

6.5.1 Auf<strong>de</strong>hnen<strong>de</strong> Schiene (Quengelschiene) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

6.5.2 Ersatzschienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

6.5.3 Übungsschienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

7. Dynamische Schienentypen (Quengelung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

7.1 Schienen für das F<strong>in</strong>gergrundgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

7.1.1 Grundgelenkflexionsschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

7.1.2 Grundgelenkextensionsschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

7.2 Schienen für das Mittelgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

7.2.1 Lange Mittelgelenkextensionsschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

7.2.2 Kurze Mittelgelenkextensionsschiene<br />

(Spiralfe<strong><strong>de</strong>r</strong>schiene, Fe<strong><strong>de</strong>r</strong>drahtschiene) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

7.2.3 Lange Mittelgelenkflexions schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

7.3 Dynamische Handgelenkschienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

7.4 Dynamische Ellbogen-Extensionsschiene Dynaspl<strong>in</strong>t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

7.5 Komb<strong>in</strong>ierte dynamische Schienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

7.5.1 Pro-/Sup<strong>in</strong>ationsschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

7.5.2 Palettenschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

7.5.3 Schiene nach Ersatzoperationen <strong><strong>de</strong>r</strong> F<strong>in</strong>gergelenke . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

7.5.4 Radialisersatzschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

7.5.5 Kle<strong>in</strong>ert-Schiene für die Langf<strong>in</strong>ger (Übungsschiene) . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

7.5.6 Kle<strong>in</strong>ert-Schiene für <strong>de</strong>n Daumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

8. Zusammenarbeit mit Patient<strong>in</strong>nen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

8.1 Das Behandlungsteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

8.2 Kommunikation mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Patient<strong>in</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

8.3 Schienentragen und Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

8.4 Funktionalität versus Ästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

8.5 Schienentragen und Handhygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

8.6 Schienentragen und Autofahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

8.7 Schienentragen und Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

Lieferantenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

Danksagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

© 2012 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

Dieses Dokument ist nur für <strong>de</strong>n persönlichen Gebrauch bestimmt und darf <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus: Bohli, <strong>Schienenbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>, 1. Auflage.


© 2012 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

Dieses Dokument ist nur für <strong>de</strong>n persönlichen Gebrauch bestimmt und darf <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus: Bohli, <strong>Schienenbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>, 1. Auflage.


9<br />

<strong>Schienenbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>:<br />

20 Jahre später – e<strong>in</strong> Geleitwort<br />

Die 20 Jahre, die nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Publikation <strong>de</strong>s<br />

<strong>Buch</strong>es «<strong>Schienenbehandlung</strong> an <strong><strong>de</strong>r</strong> Hand»<br />

von Michael Sturzenegger und Esther Bohli<br />

vergangen s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> vieler H<strong>in</strong>sicht reichhaltige<br />

Jahre: Das «Schienenbuch» ist zur<br />

Schienenbibel avanciert und vergriffen. Für<br />

Esther Bohli s<strong>in</strong>d es 20 Jahre mehr Erfahrung<br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> ergotherapeutischen Behandlung<br />

von «Handpatienten». Die Schienenkurse<br />

von Esther Bohli s<strong>in</strong>d immer ausgebucht,<br />

seit mehr als 20 Jahren.<br />

20 Jahre später verkleben die Beugesehnen<br />

immer noch <strong>in</strong> ihrem Digitalkanal, und die<br />

Strecksehnen luxieren gegen ulnar. Und es<br />

gilt immer noch: Es geht nichts <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Handchirurgie<br />

ohne <strong>Handtherapie</strong>.<br />

Das mag ja e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong> wenig übertrieben se<strong>in</strong>,<br />

aber nicht sehr. Wir Handchirurgen wissen<br />

die Arbeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Ergotherapeut<strong>in</strong>nen außeror<strong>de</strong>ntlich<br />

zu schätzen. Sekun<strong>de</strong>n dauert e<strong>in</strong><br />

Unfallereignis, Stun<strong>de</strong>n die operative Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>herstellung,<br />

Wochen und Monate die<br />

ergo therapeutische Nachbehandlung. Entsprechend<br />

<strong>in</strong>tensiv ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontakt <strong><strong>de</strong>r</strong> Therapeut<strong>in</strong><br />

mit <strong>de</strong>m Patienten, wichtig ihre<br />

Rolle nicht nur beim Herstellen <strong><strong>de</strong>r</strong> korrekten<br />

Schiene, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch beim Führen <strong>de</strong>s<br />

Patienten und Motivieren <strong>in</strong> schwierigen<br />

Behandlungsphasen.<br />

20 Jahre haben auch Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen gebracht<br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>. Die neuen The-<br />

men im <strong>Buch</strong> – Sport, Autofahren, Schienenpflege<br />

– illustrieren dies schön: Die<br />

Ergotherapeut<strong>in</strong> behan<strong>de</strong>lt Menschen mit<br />

vielleicht nicht immer leicht verständlichen<br />

Prioritäten – wichtig s<strong>in</strong>d Autofahren und<br />

Sport, <strong><strong>de</strong>r</strong> kranke Ehemann und die Gartenarbeit;<br />

das Extensions<strong>de</strong>fizit <strong>in</strong>teressiert zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st<br />

anfangs erst <strong>in</strong> zweiter L<strong>in</strong>ie. Diese<br />

unter Umstän<strong>de</strong>n versteckten Sorgen <strong>de</strong>s<br />

Patienten gilt es heraus zu spüren und se<strong>in</strong>e<br />

Ziele zu <strong>in</strong>tegrieren <strong>in</strong> unsere therapeutischen<br />

und ärztlichen Ziele. Beispielsweise<br />

das Fahrradfahren: Es geht, wenn Bremsen<br />

möglich ist – sprich Faustschluss und Kraft<br />

genügen. Auch unsere Vorstellungen von<br />

e<strong>in</strong>em guten Behandlungsresultat <strong>de</strong>cken<br />

sich nicht immer mit <strong>de</strong>n Vorstellungen <strong>de</strong>s<br />

Patienten. Hier gilt es unsererseits die Prioritäten<br />

nicht zu verschieben. Der Patient<br />

braucht e<strong>in</strong>e funktionstüchtige Hand, und<br />

er ist vielleicht eher bereit e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>schränkung zu akzeptieren als wir <strong>in</strong><br />

unserem ärztlichen und therapeutischen<br />

Ehrgeiz.<br />

20 Jahre später möchte ich <strong>de</strong>n ErgotherapeutInnen<br />

und allen HandtherapeutInnen,<br />

PhysiotherapeutInnen und Handchirurg-<br />

Innen dieses <strong>Buch</strong> als Grundlage für gute<br />

Schienen ans Herz legen und sie gleichzeitig<br />

ermutigen: Macht es auch mal an<strong><strong>de</strong>r</strong>s –<br />

wenn nötig! Seid flexibel mit Schienen,<br />

W<strong>in</strong>keln, Tragdauer, Behandlungsschemata<br />

– seid mutig und verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t sie so, wie Ihr<br />

© 2012 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

Dieses Dokument ist nur für <strong>de</strong>n persönlichen Gebrauch bestimmt und darf <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus: Bohli, <strong>Schienenbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>, 1. Auflage.


10 <strong>Schienenbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>: 20 Jahre später – e<strong>in</strong> Geleitwort<br />

<strong>de</strong>nkt, dass es für diesen jetzt zu behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n<br />

Patienten stimmt.<br />

Der Autor<strong>in</strong> Esther Bohli gebührt großer<br />

Respekt und Dank, dass sie sich an die Neuauflage<br />

gewagt hat, aber auch für ihr anhalten<strong>de</strong>s<br />

Interesse und ihre Freu<strong>de</strong> am Weiter-<br />

geben, am Instruieren und damit auch am<br />

kritischen H<strong>in</strong>terfragen. Die vielen Stun<strong>de</strong>n<br />

Aufwand haben sich gelohnt, Sie wer<strong>de</strong>n<br />

mir hier une<strong>in</strong>geschränkt zustimmen.<br />

Dr. Helen Segmüller<br />

Handchirurg<strong>in</strong> <strong>in</strong> Biel<br />

© 2012 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

Dieses Dokument ist nur für <strong>de</strong>n persönlichen Gebrauch bestimmt und darf <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus: Bohli, <strong>Schienenbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>, 1. Auflage.


11<br />

Vorwort<br />

Die <strong>Schienenbehandlung</strong> hat <strong>in</strong> <strong>de</strong>n letzten<br />

bei<strong>de</strong>n Jahrzehnten <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong><br />

noch größere Be<strong>de</strong>utung bekommen: So hat<br />

sich das Wissen und die Erfahrung <strong><strong>de</strong>r</strong> Therapeut<strong>in</strong>nen<br />

rund um die Handrehabilitation<br />

erweitert, neue Behandlungsmetho<strong>de</strong>n<br />

wur<strong>de</strong>n erfolgreich erprobt und Schienen<br />

zunehmend <strong>in</strong>dividueller konzipiert und angepasst.<br />

Ferner wer<strong>de</strong>n Patient<strong>in</strong>nen aktiver<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Prozess e<strong>in</strong>gebun<strong>de</strong>n und umfassend<br />

über <strong>de</strong>n Umgang mit <strong><strong>de</strong>r</strong> zu tragen<strong>de</strong>n<br />

Schiene <strong>in</strong>formiert.<br />

Dennoch o<strong><strong>de</strong>r</strong> gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>swegen stellt sich<br />

für viele Ergotherapeut<strong>in</strong>nen nach wie vor<br />

die Frage nach <strong><strong>de</strong>r</strong> richtigen <strong>Schienenbehandlung</strong>.<br />

Gera<strong>de</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>iken, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen e<strong>in</strong>e<br />

spezialisierte Handchirurgie fehlt o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong><br />

freien Praxen, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen Therapeut<strong>in</strong>nen <strong>de</strong>n<br />

Schienentypus selbst wählen, bietet dieses<br />

<strong>Buch</strong> praktische Hilfe.<br />

Zum e<strong>in</strong>en ist es als übersichtliches und<br />

komprimiertes Nachschlagwerk für die Praxis<br />

gedacht: Herstellung, E<strong>in</strong>satz und Nutzen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> verschie<strong>de</strong>nen Schienen wer<strong>de</strong>n jeweils<br />

beschrieben, häufige Fehlerquellen aufgezeigt,<br />

Tricks und Tipps aus praktischen<br />

Erfahrungen gegeben, Vor- und Nachteile<br />

erläutert. Anschauliche Bil<strong><strong>de</strong>r</strong> zeigen <strong>de</strong>n<br />

Schienentyp und wichtige Details bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Herstellung. Fallbeispiele von Patient<strong>in</strong>nen<br />

wer<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>geflochten, um die Wirkungsweise<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Schienen aufzuzeigen.<br />

Schienenbau ist etwas Technisches – trotz<strong>de</strong>m<br />

sitzt uns gegenüber immer e<strong>in</strong>e Patient<strong>in</strong><br />

als Mensch mit Fragen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Sorgen.<br />

Diese Aspekte wer<strong>de</strong>n im Kapitel 8 «Zusammenarbeit<br />

mit Patient<strong>in</strong>nen» speziell thematisiert.<br />

Im Text wer<strong>de</strong>n Begriffe wie «Patient<strong>in</strong>»<br />

und «Therapeut<strong>in</strong>» <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> fem<strong>in</strong><strong>in</strong>en Form<br />

verwen<strong>de</strong>t, selbstverständlich schließt dies<br />

immer auch das an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Geschlecht mit e<strong>in</strong>.<br />

Das <strong>Buch</strong> entstand aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis für die<br />

Praxis: Es ist me<strong>in</strong> Wunsch, dass dieses <strong>Buch</strong><br />

e<strong>in</strong>en Beitrag leistet, <strong>de</strong>n Schienenbau anzuregen<br />

und weiterzuentwickeln, und dass<br />

es für Ergo- und Physiotherapeut<strong>in</strong>nen wie<br />

Ärzt<strong>in</strong>nen als Nachschlagewerk genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Esther Bohli<br />

Biel, im Frühl<strong>in</strong>g 2011<br />

© 2012 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

Dieses Dokument ist nur für <strong>de</strong>n persönlichen Gebrauch bestimmt und darf <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus: Bohli, <strong>Schienenbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>, 1. Auflage.


© 2012 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

Dieses Dokument ist nur für <strong>de</strong>n persönlichen Gebrauch bestimmt und darf <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus: Bohli, <strong>Schienenbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>, 1. Auflage.


13<br />

1 Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Grundsätze zur Rehabilitation <strong><strong>de</strong>r</strong> Hand<br />

1.1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Die Be<strong>de</strong>utung und das Wissen <strong><strong>de</strong>r</strong> Handrehabilitation<br />

entwickeln sich ständig weiter.<br />

Seit <strong><strong>de</strong>r</strong> Anwendung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mikrochirurgie<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> verfe<strong>in</strong>erten Operationstechniken<br />

entstehen für die Rehabilitation <strong><strong>de</strong>r</strong> Hand<br />

neue Möglichkeiten, aber auch Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

an die Handtherapeut<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e breite<br />

Wissensgrundlage <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Anatomie, Kenntnisse<br />

von Heilungsprozessen, adäquate Behandlungsplanung<br />

bei unterschiedlichen<br />

Verletzungsbil<strong><strong>de</strong>r</strong>n bil<strong>de</strong>n die Grundlage für<br />

e<strong>in</strong>e erfolgreiche Behandlung von Handverletzungen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> -erkrankungen. Diese betreffen<br />

nicht nur die funktionell-anatomischen<br />

Aspekte und das mediz<strong>in</strong>ische Fachwissen,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n zunehmend auch die Patient<strong>in</strong>nenführung.<br />

Die Erfassung <strong><strong>de</strong>r</strong> Situation <strong><strong>de</strong>r</strong> Patient<strong>in</strong>,<br />

die angepasste Information über die<br />

Möglichkeiten und Phasen <strong><strong>de</strong>r</strong> Therapie sowie<br />

unterstützend-motivieren<strong>de</strong> Gespräche<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n «Durststrecken» <strong><strong>de</strong>r</strong> Rehabilitation<br />

s<strong>in</strong>d heute Schlüsselkompetenzen e<strong>in</strong>er<br />

Handtherapeut<strong>in</strong>.<br />

Dabei nimmt die Rehabilitation e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>geschränkten<br />

Hand bereits bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Erstbegegnung<br />

zwischen Therapeut<strong>in</strong> und Patient<strong>in</strong><br />

ihren Anfang: In groben Zügen wird e<strong>in</strong><br />

auf die spezifischen Bedürfnisse und Möglichkeiten<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Patient<strong>in</strong> ausgerichteter Rehabilitationsplan<br />

vorgezeichnet. Die Patient<strong>in</strong><br />

sollte adäquat über das zu erwarten<strong>de</strong> Er-<br />

gebnis und <strong>de</strong>n Weg dazu <strong>in</strong>formiert wer<strong>de</strong>n<br />

(vgl. Kap. 8.1 und 8.2).<br />

Die Hän<strong>de</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihrer Funktion und <strong>in</strong><br />

ihrem Ausdruck e<strong>in</strong>zigartig, e<strong>in</strong>e Verletzung<br />

dieses Organs ist für die allermeisten Patient<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>drücklicher E<strong>in</strong>schnitt <strong>in</strong> ihren<br />

Alltag. Diesen Alltag trotz temporärer o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

bleiben<strong><strong>de</strong>r</strong> Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ungen zu meistern, ist<br />

e<strong>in</strong>e große Herausfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> die Ergotherapie<br />

unterstützend wirkt.<br />

1.2 Struktursysteme an <strong><strong>de</strong>r</strong> Hand<br />

Am Aufbau <strong><strong>de</strong>r</strong> menschlichen Hand s<strong>in</strong>d<br />

zahlreiche Struktursysteme (Haut, Subkutis,<br />

Knochen, Gelenke, Beugesehnen, Strecksehnen,<br />

Muskeln, Nerven, Gefäße) beteiligt.<br />

Sie liegen alle <strong>in</strong> enger Nachbarschaft zue<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong>,<br />

Verletzungen mehrerer Systeme s<strong>in</strong>d<br />

die Regel. Diese bee<strong>in</strong>flussen sich im Lauf<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Heilung gegenseitig. Im Behandlungsplan<br />

müssen daher strukturspezifische Prioritäten<br />

gesetzt wer<strong>de</strong>n: Welche Struktur<br />

braucht Bewegung? Welche benötigt Heilungsruhe?<br />

Grundsätzlich gilt folgen<strong>de</strong> Regel:<br />

Je größer die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> beteiligten<br />

Strukturen, <strong>de</strong>sto wichtiger ist die frühfunktionelle<br />

Rehabilitation. Das nachfolgen<strong>de</strong><br />

Schema vermittelt e<strong>in</strong>en Überblick über<br />

günstigere und weniger vorteilhafte Behandlungsvarianten<br />

(s. Abb. 1-1).<br />

© 2012 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

Dieses Dokument ist nur für <strong>de</strong>n persönlichen Gebrauch bestimmt und darf <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus: Bohli, <strong>Schienenbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>, 1. Auflage.


14 1. Allgeme<strong>in</strong>e Grundsätze zur Rehabilitation <strong><strong>de</strong>r</strong> Hand<br />

Abbildung 1-1:<br />

Günstigere (-----)<br />

und weniger<br />

vorteilhafte (---)<br />

Behandlungsvarianten<br />

Nerven/Gefäße<br />

Spannung<br />

Hautmantel<br />

Stabil/Lappenplastik<br />

Frühfunktionelle<br />

Therapie<br />

Skelett<br />

Verletzungen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Krankheiten <strong>de</strong>s Hautmantels<br />

kann heute mit <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten<br />

Operationstechniken begegnet wer<strong>de</strong>n: direkte<br />

Hautnaht, freie o<strong><strong>de</strong>r</strong> gestielte Lappenplastiken.<br />

Spontane Heilung («per secunda») be<strong>de</strong>utet,<br />

dass e<strong>in</strong> Haut<strong>de</strong>fekt offen belassen<br />

wird und mit adäquater Verbandstechnik<br />

selbst über mehrere Wochen zuheilt (Beispiel:<br />

open palm nach Dupuytren-Operationen).<br />

Ist e<strong>in</strong>e Schienentherapie notwendig,<br />

darf die Schiene ke<strong>in</strong>en unnötigen Druck<br />

auf die frisch operierte Stelle ausüben.<br />

Läsionen am Knochen (Frakturen, Pseudarthrosen,<br />

Fehlstellungen, selten Tumore)<br />

wer<strong>de</strong>n – wenn sie nicht konservativ versorgt<br />

wer<strong>de</strong>n können – mittels Osteosyntheseverfahren<br />

<strong>in</strong> praktisch je<strong><strong>de</strong>r</strong> Situation<br />

übungsstabil versorgt. Um Gelenke <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Handtherapie</strong> gezielt mobilisieren zu können,<br />

ist diese Übungsstabilität e<strong>in</strong>e unumgängliche<br />

Voraussetzung: Wenn nach <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Operation nur e<strong>in</strong>e Lagerungsstabilität vor-<br />

Lagerungsstabil<br />

Übungsstabil<br />

Transplantat<br />

(Sekundär)<br />

Direktnaht<br />

Beugesehnen<br />

Primäres<br />

Transplantat<br />

Direktnaht<br />

Strecksehnen<br />

1.3 Verletzungen und<br />

Krankheiten <strong><strong>de</strong>r</strong> verschie<strong>de</strong>nen<br />

Strukturen an <strong><strong>de</strong>r</strong> Hand<br />

han<strong>de</strong>n ist, heißt dies, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> operierte<br />

Knochen nur auf e<strong>in</strong>er Schiene o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Gipsverband stabil bleibt, e<strong>in</strong>e Mobilisation<br />

wäre hier kontra<strong>in</strong>diziert.<br />

Gelenkschädigungen und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Folgen stellen<br />

e<strong>in</strong> schwieriges Problem <strong><strong>de</strong>r</strong> Rehabilitation<br />

dar. Bei <strong>in</strong>traartikulären Brüchen ist e<strong>in</strong>e<br />

anatomische Reposition mit übungsstabilen<br />

Verhältnissen unerlässlich, da sonst e<strong>in</strong>e<br />

posttraumatische Arthrose entsteht. Auch<br />

Distorsionen bzw. Kapsel- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Kollateralbandrupturen<br />

führen unbehan<strong>de</strong>lt zu Gelenksteifen.<br />

Dies gilt sowohl für konservativ<br />

wie operativ behan<strong>de</strong>lte periartikuläre<br />

Weichteilschä<strong>de</strong>n.<br />

Krankhafte Zerstörungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Gelenke<br />

(z. B. rheumatoi<strong>de</strong> Arthritis) erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>n oft<br />

e<strong>in</strong>e operative Arthro<strong>de</strong>se o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>en Gelenkersatz<br />

(Gelenkprothesen, Resektions-Interpositions-Arthroplastiken).<br />

Frakturen und Bandrupturen wer<strong>de</strong>n<br />

nicht selten von Patient<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> ihrer Komplexität<br />

unterschätzt: Die Ergotherapeut<strong>in</strong><br />

muss hier <strong>de</strong>n Verletzungsmechanismus, die<br />

aktuellen Folgen und die daraus resultieren<strong>de</strong>n<br />

Behandlungsmaßnahmen <strong>in</strong> <strong>de</strong>m Maß<br />

erklären, wie die Patient<strong>in</strong> es benötigt, um<br />

© 2012 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

Dieses Dokument ist nur für <strong>de</strong>n persönlichen Gebrauch bestimmt und darf <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus: Bohli, <strong>Schienenbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>, 1. Auflage.


1.3 Verletzungen und Krankheiten <strong><strong>de</strong>r</strong> verschie<strong>de</strong>nen Strukturen an <strong><strong>de</strong>r</strong> Hand 15<br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Therapie und zu Hause <strong>de</strong>n richtigen<br />

Umgang mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Verletzung zu erlernen.<br />

Patient<strong>in</strong>nen, die Ersatzgelenke beispielsweise<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n F<strong>in</strong>gergrund- o<strong><strong>de</strong>r</strong> F<strong>in</strong>germittelgelenken<br />

benötigen, wer<strong>de</strong>n während<br />

mehrerer Wochen handtherapeutisch betreut:<br />

Nebst gezielter Mobilisation braucht es<br />

e<strong>in</strong>e spezifische schienentechnische Nachbehandlung,<br />

um die operativ angepeilte Bewegungsamplitu<strong>de</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Gelenke erreichen zu<br />

können.<br />

Die Beugesehnenchirurgie bleibt, obwohl <strong>in</strong>tensiv<br />

erforscht, weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> anspruchsvolles<br />

Gebiet <strong><strong>de</strong>r</strong> Handchirurgie und somit auch<br />

für die Handtherapeut<strong>in</strong>: Ständig muss e<strong>in</strong><br />

Kompromiss zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Erhaltung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gleitfähigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Sehnen und <strong><strong>de</strong>r</strong> Belastbarkeit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Sehnennaht gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Jedoch<br />

zeigt sich <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis, dass die Risiken<br />

von Sehnenadhäsionen <strong>de</strong>utlich häufiger<br />

s<strong>in</strong>d als die Gefahr von Sehnenrupturen.<br />

Dies hat <strong>in</strong> <strong>de</strong>n letzten Jahren dazu geführt,<br />

dass unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em die Schienenpositionen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er komfortableren Position für die<br />

Patient<strong>in</strong>nen gewählt wer<strong>de</strong>n: Das Handgelenk<br />

wird nur noch mäßig statt fast maximal<br />

gebeugt, die Frühmobilisation wird weniger<br />

<strong>de</strong>fensiv als vor zwei Jahrzehnten ausgeführt<br />

(s. auch Kap. 7.5.5 und 7.5.6 zur Kle<strong>in</strong>ert-Schiene).<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Therapie wird heute zumeist e<strong>in</strong>e<br />

Komb<strong>in</strong>ation von aktiver Mobilisation <strong>in</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Schiene (Kle<strong>in</strong>ert) (1) und kontrollierter<br />

passiver Mobilisation <strong><strong>de</strong>r</strong> F<strong>in</strong>ger (Duran)<br />

durchgeführt (2).<br />

Die Behandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Strecksehnenverletzungen<br />

wird teilweise konservativ (distalste Zonen)<br />

und auch teilweise operativ durchgeführt.<br />

E<strong>in</strong>e Strecksehnenläsion erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>t<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e <strong>in</strong> <strong>de</strong>n distalen Zonen e<strong>in</strong>e Ruhigstellung<br />

bis zum Zeitpunkt e<strong>in</strong>er genügen<strong>de</strong>n<br />

mechanischen Stabilität. Obwohl die<br />

Schienenversorgung hier technisch e<strong>in</strong>fach<br />

ist (z. B. Mallet-F<strong>in</strong>ger, s. Kap. 5.7.1), müssen<br />

verschie<strong>de</strong>ne Faktoren berücksichtigt wer-<br />

<strong>de</strong>n: E<strong>in</strong>e solche Schiene muss ca. sechs bis<br />

acht Wochen 24 Stun<strong>de</strong>n lang getragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Wahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Schiene wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Situation<br />

und <strong>de</strong>n Alltagsanfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Patient<strong>in</strong><br />

angepasst, das Anmo<strong>de</strong>llieren erfolgt präzise<br />

und das korrekte Tragen <strong><strong>de</strong>r</strong> Schiene muss<br />

geübt wer<strong>de</strong>n. Im Gegensatz zur Nachbehandlung<br />

von Beugesehnen, bei <strong><strong>de</strong>r</strong> sich<br />

die komb<strong>in</strong>ierte Kle<strong>in</strong>ert-Duran-Behandlung<br />

(oftmals auch als «modifizierte Kle<strong>in</strong>ert-Behandlung»<br />

betitelt) durchgesetzt hat, wer<strong>de</strong>n<br />

hier unterschiedliche Konzepte angewen<strong>de</strong>t:<br />

statische <strong>Schienenbehandlung</strong>en, dynamische<br />

<strong>Schienenbehandlung</strong>en («umgekehrter<br />

Kle<strong>in</strong>ert»), unterschiedliche Gelenkspositionen<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Schienen und frühe o<strong><strong>de</strong>r</strong> späte<br />

Teilmobilisation <strong><strong>de</strong>r</strong> betroffenen Gelenke.<br />

Beim Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> langfristigen Resultate<br />

liefert ke<strong>in</strong>e Behandlungsmetho<strong>de</strong> nennenswerte<br />

Vorteile. Sie haben daher alle ihre Berechtigung<br />

und wer<strong>de</strong>n je nach <strong>in</strong>dividueller<br />

Situation <strong><strong>de</strong>r</strong> Patient<strong>in</strong>, Erfahrung und auch<br />

«Schienenvorlieben» von Handchirurg<strong>in</strong>nen<br />

und Handtherapeut<strong>in</strong>nen verwen<strong>de</strong>t.<br />

Abgestorbenes o<strong><strong>de</strong>r</strong> zu lange ischämisch<br />

gewesenes Muskelgewebe en<strong>de</strong>t <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Muskelfibrose und führt damit zu Kontrakturen.<br />

Diese s<strong>in</strong>d schienentechnisch schwierig<br />

und oft langwierig nachzubehan<strong>de</strong>ln.<br />

Deshalb müssen nekrotische Muskeln radikal,<br />

frühzeitig und oft wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holt débridiert<br />

wer<strong>de</strong>n, damit <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Tiefe ke<strong>in</strong>e unüberw<strong>in</strong>dbaren<br />

Narbenzüge enstehen (s. auch<br />

Kap. 1.4).<br />

Bei Nerven- und Gefäßverletzungen muss<br />

die Wechselwirkung beachtet wer<strong>de</strong>n: E<strong>in</strong>e<br />

gute Vaskularität <strong>de</strong>s Gewebes ist Voraussetzung<br />

für die Heilung aller Strukturen. Dies<br />

gilt beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s für die Nervenregeneration<br />

und die damit verbun<strong>de</strong>ne Sensibilitätsrückkehr.<br />

Bei nicht genügen<strong><strong>de</strong>r</strong> Re<strong>in</strong>nervation<br />

klagen viele Patient<strong>in</strong>nen über Kälte<strong>in</strong>toleranz.<br />

Mit speziell angepassten F<strong>in</strong>gerl<strong>in</strong>gen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Handschuhen können Sie <strong><strong>de</strong>r</strong> Patient<strong>in</strong><br />

L<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung verschaffen.<br />

© 2012 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

Dieses Dokument ist nur für <strong>de</strong>n persönlichen Gebrauch bestimmt und darf <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus: Bohli, <strong>Schienenbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Handtherapie</strong>, 1. Auflage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!