21.01.2014 Aufrufe

Versuch A07: β-Spektrometer

Versuch A07: β-Spektrometer

Versuch A07: β-Spektrometer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 2: Zerfall von Sr 90 mit Halbwertszeiten und zugehöriger maximaler<br />

kinetischer Energie der <strong>β</strong>-Teilchen.<br />

Erklären Sie, was eine Hysteresekurve darstellt (Skizze), und welche<br />

physikalischen Phänomene ihr Auftreten verursachen. Erläutern Sie<br />

ihren Verlauf. Warum müssen Sie sich bei der Messung auf dem oberen<br />

Zweig der Kurve bewegen? Wie gelangen Sie dorthin?<br />

3. Für Stromstärken des Elektromagneten zwischen 0A und 1, 4A soll die<br />

Zahl der Impulse pro Minute registriert werden.<br />

4. Man entnehme aus der Eichkurve für jede Stromstärke die zugehörige<br />

Induktionsflußdichte ⃗ B und trage die Zählrate gegen diese auf.<br />

5. Unter Berücksichtigung der Nullrate ermittele man aus der Zeichnung<br />

diejenige Feldstärke, die dem maximalen Impuls (nicht maximale<br />

Zählrate!) der Elektronen entspricht, und berechne diesen mit Gl. (8).<br />

Man überzeuge sich jetzt davon, daß es sich um relativistische Elektronen<br />

handelt, indem man aus der klassischen Formel Gl. (1) mit der<br />

Ruhemasse m 0 des Elektrons die klassische Geschwindigkeit v berechnet<br />

und damit den Faktor <strong>β</strong> = v/c.<br />

6. Mit dem erhaltenen Impuls bestimme man nun <strong>β</strong> aus Gl. (3), die auch<br />

wie folgt geschrieben werden kann:<br />

p =<br />

m 0<strong>β</strong>c<br />

√<br />

1 − <strong>β</strong><br />

2 . (9)<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!