22.01.2014 Aufrufe

Prüfungsordnung - Fakultät für Informatik und Elektrotechnik ...

Prüfungsordnung - Fakultät für Informatik und Elektrotechnik ...

Prüfungsordnung - Fakultät für Informatik und Elektrotechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(3) Der Arbeitsaufwand für die Master-Arbeit beträgt 900 St<strong>und</strong>en. Die Frist für die<br />

Bearbeitung beträgt 21 Wochen. Thema, Aufgabenstellung <strong>und</strong> Umfang sind von der<br />

Betreuerin/dem Betreuer so zu begrenzen, dass die Frist zur Bearbeitung<br />

eingehalten werden kann. Im Einzelfall kann auf begründeten Antrag der<br />

Prüfungsausschuss die Bearbeitungszeit ausnahmsweise um höchstens vier<br />

Wochen verlängern.<br />

(4) Zur Master-Arbeit wird zugelassen, wer<br />

1. für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Rostock<br />

eingeschrieben ist <strong>und</strong><br />

2. mindestens 48 Leistungspunkte im Master-Studiengang<br />

Wirtschaftsinformatik erworben hat.<br />

(5) Die Kandidatin/Der Kandidat hat die Zulassung zur Master-Arbeit schriftlich<br />

beim Prüfungsausschuss zu beantragen. Der Antrag ist 14 Tage vor Beginn des<br />

dritten Semesters zu stellen, um sicherzustellen, dass die Kandidatin/der Kandidat<br />

unter Berücksichtigung aller Fristen sowie Umfang <strong>und</strong> Bearbeitungszeit der Master-<br />

Arbeit bei planmäßigem Verlauf sein Studium in der Regelstudienzeit abschließen<br />

kann. Dem Antrag ist eine aktuelle Studienbescheinigung beizufügen. Die<br />

Kandidatin/Der Kandidat kann mit dem Antrag auf Zulassung Themen <strong>und</strong><br />

Betreuerinnen/Betreuer vorschlagen; der Vorschlag begründet keinen Anspruch.<br />

(6) Die Kandidatin/Der Kandidat kann mit der Zulassung beantragen, die Master-<br />

Arbeit in englischer Sprache zu verfassen. Über den Antrag entscheidet der<br />

Prüfungsausschuss in Absprache mit der Betreuerin/dem Betreuer <strong>und</strong> der<br />

Prüferin/dem Prüfer der Arbeit.<br />

(7) Die Master-Arbeit wird von einer Professorin/einem Professor oder einer<br />

anderen nach § 18 Abs. 1 prüfungsberechtigten Person betreut. Soll die Master-<br />

Arbeit in einer Einrichtung außerhalb der Hochschule unter Doppelbetreuung<br />

durchgeführt werden, bedarf es hierzu der Zustimmung des Prüfungsausschusses.<br />

(8) Die Ausgabe des Themas für die Master-Arbeit erfolgt über den<br />

Prüfungsausschuss. Thema <strong>und</strong> Zeitpunkt werden aktenk<strong>und</strong>ig gemacht. Die<br />

Ausgabe des Themas hat so rechtzeitig zu erfolgen, dass die Master-Arbeit<br />

einschließlich der Bewertung innerhalb des laufenden Semesters abgeschlossen<br />

werden kann. Das Thema kann nur einmal <strong>und</strong> nur innerhalb von sechs Wochen<br />

nach Ausgabe zurückgegeben werden.<br />

(9) § 8 Abs. 7 dieser Ordnung gilt für die Master-Arbeit entsprechend.<br />

§ 26<br />

Abgabe, Kolloquium <strong>und</strong> Bewertung der Master-Arbeit<br />

(1) Die Master-Arbeit ist fristgemäß beim Prüfungsausschuss abzuliefern; der<br />

Abgabezeitpunkt wird aktenk<strong>und</strong>ig gemacht. Bei der Abgabe hat die Kandidatin/der<br />

Kandidat schriftlich zu versichern, dass sie ihre/er seine Arbeit selbstständig verfasst<br />

<strong>und</strong> keine anderen als die angegebenen Quellen <strong>und</strong> Hilfsmittel benutzt hat.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!