22.01.2014 Aufrufe

Leitungen und Filter Lösung Übung 2

Leitungen und Filter Lösung Übung 2

Leitungen und Filter Lösung Übung 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Feldtheorie <strong>und</strong> Höchstfrequenztechnik<br />

Fachgruppe Höchstfrequenzelektronik<br />

Prof. Colombo Bolognesi<br />

bolognesi@ifh.ee.ethz.ch<br />

http://www.ifh.ee.ethz.ch<br />

<strong>Leitungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Filter</strong><br />

LuF <strong>Lösung</strong> <strong>Übung</strong> 2 HS 2009<br />

Smith-Chart; Leitungsersatzschaltung<br />

Aufgabe 1:<br />

• Lastimpedanz <strong>und</strong> Generatorimpedanz auf 50Ω normieren.<br />

ZG<br />

ZL<br />

= ( 0.2 + j⋅0.5)<br />

⋅50Ω<br />

= ( 1− j⋅2)<br />

⋅50Ω Z ( j )<br />

in<br />

= 1+ ⋅2 ⋅50Ω<br />

• Jeweils für das Serienelement im Impedanzdiagramm <strong>und</strong> für das Parallelelement<br />

durch Punktspiegelung am Mittelpunkt im Admittanzdigramm alle möglichen<br />

Elementwerte antragen (zwei Kreise).<br />

• Elementwerte bis zum Schnittpunkt der beiden Kreise antragen <strong>und</strong> normierte Werte<br />

am äusseren Ring des Smithdiagramms ablesen.<br />

• Werte für angegebene Frequenz entnormieren.<br />

Kombinationsmöglichkeiten für Anpassschaltung:<br />

1


ω ⋅ L S<br />

= 0.48 LS<br />

500<br />

ω ⋅ C P<br />

= 0.58 CP<br />

500<br />

MHz<br />

MHz<br />

0.48⋅50Ω<br />

= = 7.64 nH<br />

ω<br />

= 0.58<br />

3.69 pF<br />

50Ω⋅ω<br />

=<br />

2


ω ⋅ L S<br />

= 1.33 LS<br />

500<br />

ω ⋅ C P<br />

= 1.27 CP<br />

500<br />

MHz<br />

MHz<br />

1.33⋅50Ω<br />

= = 21.17 nH<br />

ω<br />

= 1.27<br />

8.09 pF<br />

50Ω⋅ω<br />

=<br />

3


1<br />

ω<br />

= 1.39<br />

P 500MHz<br />

⋅ L P<br />

1<br />

ω<br />

= 1.47<br />

S 500MHz<br />

⋅C S<br />

L<br />

C<br />

50Ω<br />

= = 11.45nH<br />

1.39⋅ω<br />

1<br />

= = 4.33 pF<br />

1.47 ⋅ω<br />

⋅50Ω<br />

6


Aufgabe 2:<br />

a) Die Eingangsimpedanz ist gegeben durch:<br />

Z + Z tgh ( γ l)<br />

aus W<br />

Z = Z<br />

ein W<br />

Z + Z tgh ( γ l )<br />

zudem haben wir: verlustlose Leitung γ = jβ<br />

leerlaufendes Ende Z = ∞<br />

aus<br />

Länge der Leitung l = λ<br />

4<br />

W<br />

aus<br />

folglich ist:<br />

1 1 1<br />

Z = Z = Z = −j Z<br />

ein W W W<br />

⎛ λ ⎞ ⎛2πλ⎞ ⎛π⎞<br />

j tan ⎜β<br />

⎟ j tan ⎜ ⎟ tan ⎜ ⎟<br />

⎝ 4⎠ ⎝ λ 4⎠ ⎝ 2⎠<br />

d.h. Z = 0 <strong>und</strong> arg( Z ) ist unbestimmt.<br />

ein<br />

ein<br />

b) Die Wahl der Resonatorersatzschaltung ergibt sich aus der Eingangsimpedanz Z<br />

ein<br />

= 0 .<br />

Damit entscheiden wir uns für den Serieresonanzkreis.<br />

C<br />

Gesucht sind jetzt L, C, ω 0 bzw. f 0 zur Darstellung der leerlaufenden Leitung als Serie-<br />

Resonanzkreis.<br />

Vorgehen:<br />

1. Taylorreihen-Entwicklung erster Ordnung der Eingangsimpedanzen der leerlaufenden<br />

Leitung <strong>und</strong> des Serieresonanzkreises um die Resonanzfrequenz ω 0 .<br />

2. Koeffizientenvergleich bestimmt L <strong>und</strong> C.<br />

3. Bestimmung von ω 0 bzw. f 0 .<br />

4. Bestimmung der numerischen Werte von L, C, ω 0 <strong>und</strong> f 0 .<br />

L<br />

<strong>Lösung</strong>:<br />

⎛ 1 ⎞<br />

Z = j ωL−<br />

ein Serie ⎜ ⎟<br />

⎝ ωC<br />

⎠<br />

<strong>und</strong><br />

1<br />

Z =− jZ =−jZ cot( βl)<br />

ein Ltg W<br />

tan( βl)<br />

W<br />

Bei ω = ω0<br />

gilt:<br />

folglich ist:<br />

Z<br />

ein Ltg<br />

l<br />

λ<br />

0<br />

= =<br />

=−j Z<br />

2π<br />

c<br />

4 ω 4<br />

W<br />

0<br />

⎛π ω ⎞<br />

cot ⎜ ⎟<br />

⎝ 2 ω<br />

0 ⎠<br />

7


Vergleich der ersten Ordnung der Taylorreihen-Entwicklung:<br />

∂Z<br />

ein Ltg<br />

∂ω<br />

∂Z<br />

ein Serie<br />

= ⇔<br />

∂ω<br />

ω = ω<br />

ω=<br />

ω<br />

0 0<br />

1 π<br />

jZW<br />

⎛<br />

= j⎜L+<br />

1<br />

sin ⎜ ⎟<br />

⎝ 2 ω0<br />

⎠<br />

2<br />

2 ⎛π ω ⎞ 2ω<br />

ω C<br />

0<br />

⎝ ⎠ ω = ω<br />

0<br />

ω=<br />

ω<br />

0<br />

⎞<br />

⎟<br />

Z<br />

π 1<br />

= L+<br />

2ω<br />

ω C<br />

⇒<br />

W<br />

2<br />

0 0<br />

Bei einem L-C Serie-Resonanzkreis gilt die Beziehung:<br />

2<br />

1<br />

1<br />

ω =<br />

0 d.h L =<br />

2<br />

LC Cω<br />

0<br />

Eingesetzt ergibt sich somit:<br />

π 2<br />

Z W<br />

= ⇒<br />

2<br />

2ω<br />

ω C<br />

0 0<br />

4<br />

C = <strong>und</strong><br />

Z ω π<br />

W<br />

0<br />

L =<br />

Z W<br />

π<br />

4ω<br />

0<br />

Die Resonanzfrequenz bestimmen wir über:<br />

ω ωλ ω4l<br />

πc<br />

co= = = ⇒ ωo<br />

=<br />

β 2π 2π<br />

2l<br />

o o o el o<br />

Die numerischen Werte mit Z = 75 Ω<br />

W<br />

<strong>und</strong> l = 3m<br />

el<br />

:<br />

el<br />

6<br />

rad<br />

ω0<br />

ω = 157 ⋅10 ⇒ f = = 25 MHz<br />

0 0<br />

s 2π<br />

C = 108.2 pF <strong>und</strong> L = 375.3 nH<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!