23.01.2014 Aufrufe

Dr. Vogt, Hannelore (Stadtbibliothek Köln) - Die IFLA in Deutschland

Dr. Vogt, Hannelore (Stadtbibliothek Köln) - Die IFLA in Deutschland

Dr. Vogt, Hannelore (Stadtbibliothek Köln) - Die IFLA in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorträge<br />

<strong>Die</strong> beschriebenen Beispiele s<strong>in</strong>d nur e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Auswahl der von mir besuchten<br />

Veranstaltungen. Ich f<strong>in</strong>de sie für öffentliche Bibliotheken besonders empfehlenswert;<br />

alle s<strong>in</strong>d auf der Tagungswebsite mit Manuskript und Präsentation zu f<strong>in</strong>den. Daneben<br />

verweise ich auf weitere relevante und nachahmenswerte Projekte, die teilweise<br />

ebenfalls auf der <strong>IFLA</strong> Tagungswebsite nachzulesen s<strong>in</strong>d.<br />

Stormy Weather: jurisdiction over privacy and data protection <strong>in</strong> the cloud<br />

Pat Flaherty, Partner Torys LLP, Toronto Canada (Session 90)<br />

Hier ist besonders die “Cloud Issues Checklist for Libraries and Archives“ zu erwähnen,<br />

die allen Organisationen, die planen künftig ihre Daten <strong>in</strong> die Cloud zu stellen,<br />

e<strong>in</strong>e Hilfestellung geboten Der oberste Datenschützer Canadas hat diese praxisorientierte<br />

Liste zusammengestellt (auch für <strong>Deutschland</strong> <strong>in</strong>teressant):<br />

http://www.priv.gc.ca/<strong>in</strong>formation/pub/gcl_cc-201206_e.asp#toc11<br />

Information „Lost and Found” – new models for library reference service<br />

Rauha Maar<strong>in</strong>o, Hels<strong>in</strong>ki Public Library (Session 98)<br />

Dis ist der Onl<strong>in</strong>e-Auskunftsdienst der <strong>Stadtbibliothek</strong> Hels<strong>in</strong>ki. <strong>Die</strong>ser startete bereits<br />

2001 mit der Information Gas Station – e<strong>in</strong>er mobilen Auskunftstheke, die e<strong>in</strong>er alten<br />

Tankstelle nachempfunden war. Man wollte den Auskunftsdienst auch außerhalb der<br />

Bibliothek sichtbar machen und stellte die Station an viel besuchten Plätzen <strong>in</strong> der<br />

Stadt auf. Schon damals wurde die virtuelle Auskunft kreiert, die bis heute weiter<br />

entwickelt und den jetzigen Gegebenheiten angepasst wurde. Ihr Slogan lautet: Ask<br />

anyth<strong>in</strong>g you want! Der Service wird <strong>in</strong> f<strong>in</strong>nischer, schwedischer und englischer<br />

Sprache angeboten. Inzwischen s<strong>in</strong>d die Antworten, ganz im S<strong>in</strong>ne von Web 2.0,<br />

auch offen für die Kommentare anderer Nutzer.<br />

Vorgestellt wurde auch das Programm „Ask anyth<strong>in</strong>g on radio“. Hierbei handelt es<br />

sich um 10-m<strong>in</strong>ütige Radioprogramme, die zweimal wöchentlich im lokalen Radio<br />

ausgestrahlt und von den Bibliotheksmitarbeitern gestaltet werden. <strong>Die</strong> Sendungen<br />

werden im Stil e<strong>in</strong>er Detektivstory aufgezogen und haben ungewöhnliche Auskunfts-<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!