23.01.2014 Aufrufe

Forschen und Entdecken

Forschen und Entdecken

Forschen und Entdecken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neues Lernwerkstatt-Projekt im 9. Jahrgang zum Thema<br />

Das selbständige, eigenverantwortliche Lernen, die Handlungsorientierung <strong>und</strong> die Anwendung<br />

der Mathematik im Alltag standen im Mittelpunkt eines Lernwerkstatt-Projektes zum Erwerb<br />

der in den Bildungsstandards festgelegten prozess- <strong>und</strong> fachbezogenen mathematischen Kompetenzen.<br />

An fünfzehn verschiedenen Stationen luden abwechslungsreiche Lernarrangements zum <strong>Forschen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Entdecken</strong> ein. Es wurde in Partnerarbeit gemessen, untersucht, experimentiert,<br />

konstruiert, gezeichnet, gebaut <strong>und</strong> berechnet, um konkrete Problemstellungen aus dem Alltag<br />

selbständig <strong>und</strong> zielgerichtet zu bearbeiten, zu lösen <strong>und</strong> die Lernwege <strong>und</strong> –ergebnisse zu<br />

dokumentieren. Dabei wurden unterschiedliche Werkzeuge wie Messschieber, Kreisschneider,<br />

Präzisions-Gradmesser, Maßband <strong>und</strong> Winkelmessscheibe benutzt, um u. a. Radien, Durchmesser,<br />

Umfänge, Körperhöhen oder Mittelpunktswinkel zu ermitteln. Es wurden Gr<strong>und</strong>flächen<br />

(vor allem Kreise, Kreisringe <strong>und</strong> Kreisausschnitte), Netze, sowie verschiedene geometrische<br />

Modelle, Werkstücke <strong>und</strong> Verpackungen untersucht, hergestellt, konstruiert, gezeichnet<br />

<strong>und</strong> berechnet. Die Zahl π wurde mit verschiedenen Methoden ermittelt <strong>und</strong> als irrationale Zahl<br />

kennen gelernt. Der funktionale Aspekt spielte ebenfalls an mehreren Stationen eine Rolle;<br />

zum Beispiel beim Untersuchen, Konstruieren <strong>und</strong> Herstellen einer Verpackung für Tennisbälle.<br />

Die eigenen Lernwege <strong>und</strong> Lösungsstrategien mussten begründet <strong>und</strong> dokumentiert werden.<br />

In den Aufgabenstellungen waren vielfältige Vernetzungen von realen Problemen aus Alltag<br />

<strong>und</strong> aus der Technik mit der Mathematik, sowie zwischen verschiedenen Inhaltsbereichen der<br />

Mathematik enthalten.


Die SchülerInnen konnten auf der Gr<strong>und</strong>lage ihres bisher erworbenen fachlichen Wissens <strong>und</strong><br />

Könnens, Aufgaben <strong>und</strong> Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet <strong>und</strong> selbständig<br />

lösen. Dabei waren vielfältige Herangehensweisen, unterschiedliche Zugänge, Ideen <strong>und</strong><br />

Lernwege möglich. Das gesamte Stationslernen war durch differenzierende Aufgaben- <strong>und</strong><br />

Problemstellungen so konzipiert, dass es an das Vorwissen <strong>und</strong> die Vorerfahrungen der Sch.<br />

anknüpfte, so dass jeder entsprechend seiner Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten nach eigenem Tempo<br />

arbeiten <strong>und</strong> lernen konnte.<br />

Die einzelnen Stationen ermöglichten das Lernen mit allen Sinnen: mit Kopf, Herz <strong>und</strong> Hand<br />

<strong>und</strong> berücksichtigten somit die unterschiedlichen Lerntypen. Durch das handlungsorientierte,<br />

selbsttätige <strong>und</strong> forschende Lernen wurde das Verstehen mathematischer Zusammenhänge<br />

besonders gefördert.<br />

Das gemeinsame Bearbeiten <strong>und</strong> Lösen der Aufgaben, der Erfahrungsaustausch mit den Lernpartnern<br />

förderte außerdem auch die Kommunikation, Interaktion <strong>und</strong> Kooperation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!