23.01.2014 Aufrufe

Einbruchmelderzentrale Complex 216H - IGS-Industrielle ...

Einbruchmelderzentrale Complex 216H - IGS-Industrielle ...

Einbruchmelderzentrale Complex 216H - IGS-Industrielle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 56<br />

11.4 Testprogramme<br />

Die einzelnen Testprogramme können nur im Testmode ausgeführt werden, dieser wird mit der Steckbrücke<br />

J2 (siehe Kap. 9.1) eingestellt. Um einen Testschritt auszuführen, müssen die entsprechenden<br />

Eingänge (siehe Kap. 8.2.3 / 8.2.4 / 8.8.2) gebrückt bzw. mit dem entsprechenden Potenzial verbunden<br />

und anschließend die Reset-Taste betätigt werden.<br />

QR-UG<br />

STOE-UG<br />

FP-EIN<br />

DK<br />

— — — — Anzeigen und Summer auf der Anzeigeplatine werden mit jeder<br />

Betätigung der Taste "Service" nacheinander angesteuert. Der Summer<br />

bleibt nach erster Ansteuerung an und kann durch Summer löschen /<br />

LED Test hardwaremäßig gelöscht werden.<br />

— — — x UG-Ausgänge werden mit jeder Betätigung der Taste "Service"<br />

nacheinander angesteuert.<br />

— — x — Ausgänge TA1-TA12, SVST-UG, MG-LOESCH 1-8,<br />

comlock-Schnittstelle: LEDrt, LEDgn, SUMMER, DATEN-S,<br />

werden mit jeder Betätigung der Taste "Service" nacheinander angesteuert.<br />

— — x x digitale Eingänge:<br />

DK offen --> UG-A1 leitet<br />

STOE-UG offen --> UG-A2 leitet<br />

QR-UG offen --> UG-A3 leitet<br />

RXDATA high (UTC) --> UG-A4 leitet<br />

SLL-P low (Summer löschen) --> UG-A5 leitet<br />

CTS high (RS 232)<br />

--> UG-A6 leitet<br />

DATEN-E offen (Leseeinheit) --> UG A7 leitet<br />

FP-EIN offen --> UG A8 leitet<br />

SVST --> TA9 leitet<br />

NOK --> TA10 leitet<br />

— x — — Sekunden der Echtzeituhr (BCD) auf UG-Ausgänge<br />

— x — x analoge Eingänge:<br />

BLOCKIND = 2,8 V - 3,2 V<br />

--> UG-A1 leitet<br />

SABO-ANT --> UG-A2 leitet<br />

RSSI = 2,8 V - 3,2 V<br />

--> UG-A3 leitet<br />

— x x — MG 1-12 und SE/MG 1-4 werden auf UG-A1 bis UG-A8 und TA1 bis TA8 abgebildet.<br />

— x x x Test externes RAM (IC15):<br />

Test o. k.<br />

--> Ausgang UG-A1 blinkt<br />

Fehler<br />

--> Ausgang UG-A1 dauerleitend<br />

x — — — Test externes EEPROM (IC16) Achtung: Alle Prog.-Daten gehen verloren !<br />

Test o. k.<br />

--> Ausgang UG-A2 blinkt<br />

Fehler<br />

--> Ausgang UG-A2 dauerleitend<br />

x — — x Ausgänge UTC-Schnittstelle: TXDATA, RX/TX, PLL-DATA, PLL-CLK, PLL-EN<br />

werden mit jeder Betätigung der Taste "Service" nacheinander angesteuert.<br />

x — x — Watchdog-Prüfung<br />

UG-Ausgänge schalten im Wechsel.<br />

x — x x Reset-Taste betätigen bis UG-Ausgänge, LED-Betrieb, LED-Störung Zentrale,<br />

RX/TX (UTC) und Summer ihren Zustand wechseln.<br />

x x — — RXD/TXD der RS232-Schnittstelle verbinden<br />

serielle Schnittstelle ok --> UG-A1 blinkt<br />

Fehlerfall --> UG-A1 dauerleitend<br />

x x — x RXD/TXD der UG-Schnittstelle verbinden<br />

serielle Schnittstelle ok --> UG-A2 blinkt<br />

Fehlerfall --> UG-A2 dauerleitend<br />

x x x — RS485-Test: SBT 7116 anschließen --> LED blinken im Wechsel<br />

x x x x Kennwort formatieren<br />

o. k. --> Ausgang UG-A3 blinkt<br />

Fehler<br />

--> Ausgang UG-A3 dauerleitend<br />

= Eingang offen / x = Eingang geschlossen (GND)<br />

Funktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!