24.01.2014 Aufrufe

Risikomanagement in der Energiewirtschaft - IIR Deutschland GmbH

Risikomanagement in der Energiewirtschaft - IIR Deutschland GmbH

Risikomanagement in der Energiewirtschaft - IIR Deutschland GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Lektionen im Überblick<br />

Lektion 1<br />

Grundlagen<br />

▶ Rechtlicher Rahmen des <strong>Risikomanagement</strong>s<br />

— Anfor<strong>der</strong>ungen des Gesetzgebers<br />

— Richtl<strong>in</strong>ien und Rahmenwerke des <strong>Risikomanagement</strong>s<br />

▶ Umsetzung des <strong>Risikomanagement</strong>prozesses<br />

— Analyse <strong>der</strong> Ausgangssituation<br />

— Risikoidentifikation und -beurteilung<br />

— Geschäfts- und Risikostrategie<br />

— Preisbee<strong>in</strong>flussende Faktoren und Marktme<strong>in</strong>ung<br />

— Risikomessung, Risikosteuerung, Risikotragfähigkeit<br />

— Anfor<strong>der</strong>ungen an die Berichterstattung<br />

▶ Organisatorische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

des <strong>Risikomanagement</strong>s<br />

Roland Eller, Geschäftsführer, und<br />

Markus He<strong>in</strong>rich, Geschäftsführer,<br />

Roland Eller Consult<strong>in</strong>g <strong>GmbH</strong><br />

Lektion 2<br />

Rohstoffpreisrisiken<br />

▶ Energierohstoffe – Preisrisiken durch Angebot und Nachfrage<br />

▶ Korrelationen zwischen den Energierohstoffen<br />

▶ Risikomessung<br />

▶ Absicherungsstrategien auf den Energiemärkten<br />

▶ Fallstudie Strombeschaffung<br />

▶ Portfolioabsicherung<br />

Dr. Stefan Ulreich, Bereich Energiepolitik, E.ON AG, und<br />

Dr. Jan von Drathen, Head of Concentrated Solar Power,<br />

E.ON Climate & Renewables <strong>GmbH</strong><br />

▶ Risikovermeidung, Risikoverm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung,<br />

Risikoüberwälzung und Risikoübernahme<br />

▶ Unvollständigkeit <strong>der</strong> Märkte<br />

▶ Begrenzte Liquidität <strong>der</strong> Märkte<br />

▶ Marktpreisrisiko für Strom und Gas und <strong>der</strong>en Modellierung<br />

▶ Forwards, Futures, Swaps<br />

▶ Adressrisiken<br />

Prof. Dr. Christoph Weber, Leiter des Lehrstuhls für <strong>Energiewirtschaft</strong>,<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

Lektion 5<br />

Methoden, Bewertung und Strukturierung<br />

von Transaktionen<br />

▶ Modelle<br />

— Fundamentalmodelle<br />

— Marktmodelle<br />

— Reduced-Form-Modelle<br />

▶ Optionsbewertung<br />

— Black-Formel<br />

— Bewertungsformeln bei komplexen Modellen<br />

▶ Volatilität, Korrelation<br />

— Implizite Volatilität<br />

— Stochastische Volatilität<br />

— Covarianz-Matrizen<br />

— Multidimensionale Monte-Carlo-Simulation<br />

Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, und<br />

Natalia Shenkman, Wissenschaftliche Mitarbeiter<strong>in</strong>,<br />

Lehrstuhl für Energiehandel und F<strong>in</strong>anzdienstleistungen,<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

Lektion 3<br />

Risiken im Emissionshandel<br />

▶ Regulatorischer Rahmen<br />

— Globale Klimaziele<br />

— EU ETS<br />

— Weitere Emissionshandelssysteme<br />

— Geplantes Emissionshandelssystem <strong>in</strong> den USA<br />

▶ Handelsplätze<br />

— Börsen∕OTC<br />

— Gehandelte Produkte<br />

▶ Modellierung von Zertifikatepreisen<br />

— Stochastische Prozesse<br />

— Determ<strong>in</strong>istische und stochastische<br />

Gleichgewichtsmodelle<br />

▶ Konsequenzen im <strong>Risikomanagement</strong><br />

— Mathematische Modellierung<br />

— Unsicherheit bzgl. zukünftiger Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, Leiter, und<br />

Georg Grüll, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,<br />

Lehrstuhl für Energiehandel und F<strong>in</strong>anzdienstleistungen,<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

Lektion 4<br />

Risikoarten und -<strong>in</strong>strumente<br />

<strong>in</strong> Energiemärkten<br />

▶ Möglichkeiten und Grenzen von Strategien<br />

zur Risikobewältigung<br />

▶ Externe und <strong>in</strong>terne Risiken<br />

Lektion 6<br />

<strong>Risikomanagement</strong> im<br />

Energiehandel∕Vertrieb<br />

▶ Handelsmärkte und Handelsprodukte<br />

▶ Risikopositionen <strong>in</strong> Energiehandelsmärkten<br />

— F<strong>in</strong>anzielle und physische Positionen<br />

— Spread-Positionen (Clean Dark und Spark Spreads,<br />

Calendar Spreads, Location Spreads)<br />

— Optionspositionen<br />

▶ Absicherungsstrategien<br />

▶ Portfoliomanagement<br />

— Wertschöpfungskette <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energiewirtschaft</strong><br />

— Management von Stromabsatz-, Gasabsatzund<br />

Stromerzeugungsportfolien<br />

▶ Prognosetechniken<br />

— Ökonometrische Methoden<br />

— Anwendungsbeispiele Lastprognosen<br />

und Strompreisprognosen<br />

▶ Risikomessung und -steuerung<br />

— Quellen von Risiko (z. B. Marktpreis-, Kredit-,<br />

Volumen- und operationelle Risiken)<br />

— Messung von Risikopositionen (Delta, PnL) und Limitierung<br />

— Value-at-Risk (für e<strong>in</strong>zelne Positionen und Portfolien,<br />

Limitierung, Parameterschätzung, Alternativen)<br />

Dr. Gero Sch<strong>in</strong>dlmayr, Head of Group Commodity Management –<br />

Trad<strong>in</strong>g & Orig<strong>in</strong>ation, und<br />

Dr. Reik Börger, Group Commodity Management – Generation,<br />

RWE AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!