25.01.2014 Aufrufe

Bildungsprogramm Landwirt 1. Kurs 2013/2014 - Amt für Ernährung ...

Bildungsprogramm Landwirt 1. Kurs 2013/2014 - Amt für Ernährung ...

Bildungsprogramm Landwirt 1. Kurs 2013/2014 - Amt für Ernährung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ämter <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirt</strong>schaft und Forsten<br />

Rhön-Grabfeld und Schweinfurt<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>Landwirt</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Kurs</strong> <strong>2013</strong>/<strong>2014</strong><br />

Auskunft: Heinz-Dieter Hofmann 09721/8087-224; heinz-dieter.hofmann@aelf-sw.bayern.de<br />

Seminar Nr. 1<br />

Einführung – Information<br />

Samstag, 12.10.<strong>2013</strong>, (siehe Seminar Nr. 2)<br />

Seminar Nr. 2 Grundlagen der pflanzlichen Produktion<br />

Ort: <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirt</strong>schaft und Forsten Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. 30,<br />

97421 Schweinfurt, 09721/8087-0<br />

Datum Thema/ Lerninhalt/ Lernziel Referenten<br />

Fr. 1<strong>1.</strong>10.<strong>2013</strong><br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Sa. 12.10.<strong>2013</strong><br />

09:00 – 12:00 Uhr<br />

12:30 – 14:00 Uhr<br />

Sa. 19.10.<strong>2013</strong><br />

09:00 – 16:00 Uhr<br />

Fr. 25.10.<strong>2013</strong><br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Sa. 09.1<strong>1.</strong><strong>2013</strong><br />

09:00 – 16:00 Uhr<br />

Aufbau und Funktion der Pflanze<br />

Bau und Aufgabe der Pflanzenorgane, Wachstumsfaktoren, Pflanzennährstoffe<br />

und ihre Aufgaben, Nährstoffaufnahme,<br />

Lernziel: Kenntnisse über Bau und Lebensvorgänge der Pflanze<br />

Chemische Grundlagen<br />

Säuren, Basen, pH-Wert, Salz, chemische Gleichung der Fotosynthese<br />

und Atmung,<br />

Lernziel: Kenntnisse über chem. Vorgänge im Boden und Pflanze<br />

Information<br />

Einführung und Informationen zum <strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>Landwirt</strong><br />

(BiLa)<br />

Bodenkunde 1<br />

Geologie und Böden der Region, Bodentypen Bodenarten und deren<br />

Eigenschaften; Bodenschätzungsrahmen, Wasser-, Luft- und Wärmehaushalt,<br />

Lernziel: Überblick der regionalen Standortvoraussetzungen<br />

Bodenkunde 2<br />

Bodenleben, Bodengefüge, Krümelstabilität, Nutzungsmöglichkeiten<br />

und Einflussnahme des <strong>Landwirt</strong>es (Bodenbearbeitungssysteme),<br />

Bodenschutz,<br />

Lernziel: Umweltgerechte Bearbeitung und Nutzung der Böden<br />

Grundlagen der Düngung und rechtliche Bestimmungen<br />

Düngeverordnung, Nährstoffkreisläufe, Nährstoffmengen, Org. Düngemittel<br />

(Stallmist, Gülle, Klärschlamm)<br />

Lernziel: Kenntnisse über rechtliche Vorgaben der Düngung<br />

sowie der Nährstoffrückflüsse<br />

Voraussetzung einer bedarfsgerechten Düngung<br />

Bodenuntersuchung (Standard, DSN, EUF), Düngung nach Entzug,<br />

Düngebedarfsermittlung, mineralische Düngemittel<br />

Lernziel: Düngemittel bedarfs- und umweltgerecht einzusetzen<br />

Düngeplanung, Nährstoffbilanzierung<br />

Fruchtfolgebezogenen Düngeplanung (mit Vordruck und EDV-<br />

Programm); Nährstoffbilanzierung nach DVO<br />

Lernziel: Düngeplan u. Nährstoffbilanzierung <strong>für</strong> eigenen Betrieb<br />

Herr Dr. Bischoff<br />

AELF Schweinfurt<br />

reinhard.bischoff@aelf-sw.bayern.de<br />

Herr Dr. Bischoff<br />

AELF Schweinfurt<br />

reinhard.bischoff@aelf-sw.bayern.de<br />

Herr Mack<br />

AELF Schweinfurt<br />

martin.mack@aelf-sw.bayern.de<br />

Herr Dömling<br />

AELF Schweinfurt<br />

joachim.doemling@aelf-sw.bayern.de<br />

Herr Dömling<br />

AELF Schweinfurt<br />

joachim.doemling@aelf-sw.bayern.de<br />

Herr Dömling<br />

AELF Schweinfurt<br />

joachim.doemling@aelf-sw.bayern.de<br />

Seite 1 von 6<br />

H:\L2\BiLa\Jahrgänge\BiLa 13-14\<strong>1.</strong> <strong>Kurs</strong>\Unterrichtsprogramm\BiLa-Programm <strong>1.</strong><strong>Kurs</strong> <strong>2013</strong>-14.docx


<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>Landwirt</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Kurs</strong> <strong>2013</strong>/<strong>2014</strong><br />

Sachkundenachweis Pflanzenschutz<br />

Bestandteil des Seminars Nr. 2 „Grundlagen der Pflanzlichen Erzeugung“<br />

Ort: <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirt</strong>schaft und Forsten Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. 30,<br />

97421 Schweinfurt, 09721/8087-0<br />

Datum Themen Referenten<br />

Mo. 1<strong>1.</strong>1<strong>1.</strong><strong>2013</strong><br />

18:00 – 21:00 Uhr<br />

Sa. 16.1<strong>1.</strong><strong>2013</strong><br />

09:00 – 16:00 Uhr<br />

Fr. 22.1<strong>1.</strong><strong>2013</strong><br />

14:00 – 16:30 Uhr<br />

Grundlagen des Pflanzenschutzes<br />

Pflanzenschutz-Sachkunde Teil 1<br />

Voraussetzung der Sachkunde, Schadursachen, Pflanzenschutzrecht<br />

Pflanzenschutz-Sachkunde Teil 2<br />

Zulassung sowie Eigenschaften, Wirkungen und Anwendungsverfahren<br />

von PS-Mitteln<br />

Pflanzenschutz-Sachkunde Teil 3<br />

Gute fachliche Praxis (Integrierter Pflanzenschutz, Anwender- und<br />

Verbraucherschutz, Schutz des Naturhaushaltes, Sachger. Geräteeinsatz)<br />

Praktische Unterweisung am PS-Gerät<br />

Praktische Einstellung des Gerätes, Praxis in Landmaschinenwerkstatt<br />

Herr Dömling<br />

AELF Schweinfurt<br />

joachim.doemling@aelf-sw.bayern.de<br />

Herr Dr. Bischoff<br />

AELF Schweinfurt<br />

reinhard.bischoff@aelf-sw.bayern.de<br />

Herr Hofmann<br />

AELF Schweinfurt<br />

heinz-dieter.hofmann@ aelfsw.bayern.de<br />

Herren Hofmann, Endres<br />

und Mack<br />

AELF Schweinfurt<br />

heinz-dieter.hofmann@aelfsw.bayern.de,<br />

daniel.endres@aelf-sw.bayern.de<br />

martin.mack@aelf-sw.bayern.de<br />

Sa. 23.1<strong>1.</strong><strong>2013</strong><br />

08:00 – 15:00 Uhr<br />

Sachkundeprüfung<br />

Theoretischer Prüfungsteil (Schriftliche und mündliche Prüfung)<br />

Praktischer Prüfungsteil (Umgang mit PS-Mittel und PS-Gerät)<br />

Prüfungsausschuss


<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>Landwirt</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Kurs</strong> <strong>2013</strong>/<strong>2014</strong><br />

Seminar Nr. 3<br />

Schwerpunktseminare Pflanzenproduktion<br />

Ort: <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirt</strong>schaft und Forsten Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. 30,<br />

97421 Schweinfurt, 09721/8087-0<br />

Datum Thema / Lerninhalte / Lernziel Referenten<br />

Mo. 25.1<strong>1.</strong><strong>2013</strong><br />

18:00 – 21:00 Uhr<br />

Grundlagen des Getreideanbaues<br />

Boden- und Klimaansprüche, Fruchtfolge, Aussaatformel, wichtige<br />

tierische, pflanzliche und pilzliche Schaderreger (IPB), Entwicklungsstadien,<br />

Züchtung und Saatgutrecht<br />

Lernziel: Kenntnisse der Grundlagen des Getreideanbaues<br />

Herr Hofmann<br />

AELF Schweinfurt<br />

heinz-dieter.hofmann@aelf-sw.bayern.de<br />

Mo. 02.12.<strong>2013</strong><br />

18:00 – 21:00 Uhr<br />

Fr. 06.12.<strong>2013</strong><br />

09:00 – 16:00 Uhr<br />

Sa. 07.12.<strong>2013</strong><br />

09:00 – 16:00 Uhr<br />

Mo. 16.12.<strong>2013</strong><br />

18:00 – 21:00 Uhr<br />

Getreideanbau 1 (W.Weizen, W.Gerste)<br />

Anbau und Vermarktung von W.Weizen, W.Gerste<br />

Lernziel: Wintergetreide wirtschaftlich und umweltgerecht zu erzeugen<br />

Getreideanbau 2 (Roggen, Triticale, S.Gerste,S.Weizen)<br />

Anbau und Vermarktung von Roggen, Triticale, S.Gerste und<br />

S.Weizen<br />

Lernziel: W. und S.Getreide wirtschaftlich und umweltgerech zu<br />

erzeugen<br />

Grünland- und Feldfutterbau<br />

Bestandszusammensetzung, Nutzung, Düngung, Pflege<br />

sonst. Feldfutter<br />

Lernziel: Wirtschaftl. und umweltgerechte Grünlandnutzung sowie<br />

Feldfutterbau<br />

Zuckerrübenanbau<br />

Anbau und Vermarktung von Z.Rüben<br />

Lernziel: Wirtschaftl. und umweltger. Z.Rüben erzeugen<br />

Maisanbau (Silomais, Kö.Mais)<br />

Anbau und Vermarktung bzw. Konservierung von Mais<br />

Lernziel: Wirtschaftl. und umweltgerecht Mais erzeugen<br />

Ölfruchtanbau und Körnerleguminosen<br />

Anbau und Vermarktung von W.Raps, S.Blumen und Erbsen<br />

Lernziel: Fähigkeit wirtschaftlich und umweltgerecht Ölfrüchte und<br />

Leguminosen zu erzeugen<br />

Herr Hofmann<br />

AELF Schweinfurt<br />

heinz-dieter.hofmann@aelf-sw.bayern.de<br />

Herr Hofmann<br />

AELF Schweinfurt<br />

heinz-dieter.hofmann@aelf-sw.bayern.de<br />

Herr Dr. Bischoff<br />

AELF Schweinfurt<br />

reinhard.bischoff@aelf-sw.bayern.de<br />

Herr Hofmann<br />

AELF Schweinfurt<br />

heinz-dieter.hofmann@aelf-sw.bayern.de<br />

Herr Dr. Bischoff<br />

AELF Schweinfurt<br />

reinhard.bischoff@aelf-sw.bayern.de<br />

Herr Hofmann<br />

AELF Schweinfurt<br />

heinz-dieter.hofmann@aelf-sw.bayern.de


<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>Landwirt</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Kurs</strong> <strong>2013</strong>/<strong>2014</strong><br />

Seminar Nr. 5.1<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

Ort: <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirt</strong>schaft und Forsten Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. 30,<br />

97421 Schweinfurt, 09721/8087-0<br />

Datum Themen Referenten<br />

Mo. 13.0<strong>1.</strong><strong>2014</strong><br />

18:00 – 21:00 Uhr<br />

Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen:<br />

Notwendigkeit und Ziele der Betriebslehre, Aufbau und Inhalte der<br />

Betriebsplanung, Bedeutung der Betriebsleiterqualifikation, Begriffe<br />

der Bodennutzung (LN, LF, AF etc.), Einheitsbewertung (Bodenschätzung,<br />

Ertragsmesszahl, LVZ, Wirtschafts-, Wohnungswert<br />

etc.)<br />

Herr Will<br />

AELF Bad Neustadt<br />

peter.will@aelf-ns.bayern.de<br />

Sa. 18.0<strong>1.</strong><strong>2014</strong><br />

09:00 – 16:00 Uhr<br />

Mo. 20.0<strong>1.</strong><strong>2014</strong><br />

18:00 – 21:00 Uhr<br />

Sa. 25.0<strong>1.</strong><strong>2014</strong><br />

09:00 – 16:00 Uhr<br />

Begriffe aus der Arbeitswirtschaft:<br />

Produktionsfaktor Arbeit, Arbeitskraft, Arbeitskapazität, Arbeitszeitbedarf,<br />

zeitliche Verteilung der Arbeit, Arbeitsorganisation,<br />

Lohnansatz<br />

Begriffe aus der Tierhaltung:<br />

durchschnittlicher Tierbestand, Großvieheinheit, Vieheinheit, Dungeinheit,<br />

Baurecht: Immissionen, Bauen im Außenbereich<br />

Grund und Boden<br />

Bodenbewertung (Verkehrs-, Ertragswert),<br />

Liegenschaftskataster, Grundbuch<br />

Gebäude- und Maschinenvermögen<br />

Vermögensbewertung und Kostenfaktoren: Abschreibung, Unterhalt,<br />

variable Maschinenkosten<br />

Maschinenkosten:<br />

Kostenarten, Kostenprogression, Kostendegression,<br />

überbetrieblicher Maschineneinsatz, Verfahrensketten etc<br />

Teilkostenrechnung:<br />

Deckungsbeitrag, Marktleistung, variable Kosten,<br />

Faktoransprüche (Beispiele Ackerbau und Viehhaltung)<br />

Erfolgsrechnung im Betrieb<br />

Gesamt-Deckungsbeitrag, Festkosten, Gewinn, Privataufwand<br />

Herr Krauß<br />

AELF Bad Neustadt<br />

herbert.krauss@aelf-ns.bayern.de<br />

Herr Will<br />

AELF Bad Neustadt<br />

peter.will@aelf-ns.bayern.de<br />

Herr Scheithauer<br />

MR-Hofheim<br />

tino.scheithauer@maschinenringe.de<br />

Herr Krauß<br />

AELF Bad Neustadt<br />

herbert.krauss@aelf-ns.bayern.de<br />

Herr Will<br />

AELF Bad Neustadt<br />

peter.will@aelf-ns.bayern.de


<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>Landwirt</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Kurs</strong> <strong>2013</strong>/<strong>2014</strong><br />

Seminar Nr. 8.1<br />

Grundlagen des ökologischen Landbaues<br />

Ort: <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirt</strong>schaft und Forsten Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. 30,<br />

97421 Schweinfurt, 09721/8087-0<br />

Datum Themen Referenten<br />

Mo. 03.02.<strong>2014</strong><br />

18:00 – 21:00 Uhr<br />

Mo. 10.02.<strong>2014</strong><br />

18:00 – 21:00 Uhr<br />

Ökologischer Landbau (1)<br />

Entwicklung des ökol. Landbaues; Organisation und Förderprogramme;<br />

Bedeutung der Fruchtfolge, Humuswirtschaft, Unkrautregulierung<br />

und Pflanzenernährung im ökologischen Landbau<br />

Ökologischer Landbau (2)<br />

Spezielle Produktionstechnik und Vermarktung von ökologisch<br />

erzeugten Produkten (Brotgetreide, Ölfrüchte, Leguminosen, Kartoffeln),<br />

Bedeutung der Tierhaltung im Ökobetrieb;<br />

EU-Ökoverordnung, Kennzeichnung, Wirtschaftlicher Vergleich<br />

Herr Schwab<br />

AELF Bamberg<br />

bernhard.schwab@aelf-ba.bayern.de<br />

Herr Schwab<br />

AELF Bamberg<br />

bernhard.schwab@aelf-ba.bayern.de<br />

Seminar Nr. 6.1<br />

Steuern und Versicherungen<br />

Ort: <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirt</strong>schaft und Forsten Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. 30,<br />

97421 Schweinfurt, 09721/8087-0<br />

Mo. 17.02.<strong>2014</strong><br />

18:00 – 21:00 Uhr<br />

Mo. 24.02.<strong>2014</strong><br />

18:00 – 21:00 Uhr<br />

Steuerliche Grundbegriffe und Verfahrensvorschriften<br />

Einkommensbesteuerung der <strong>Landwirt</strong>schaft<br />

weitere Steuern: Erbschaftssteuer, Umsatzbesteuerung, Grundsteuer,<br />

Grunderwerbsteuer<br />

Unterschiede der Versicherungssysteme<br />

Landw. Versicherungen,<br />

Möglichkeiten zur Absicherung bei: Invalidität, Todesfall<br />

Möglichkeiten zur Altersvorsorge<br />

BBV-Beratungsdienst<br />

schweinfurt@<br />

BayerischerBauernverband.de<br />

Herr Kraus<br />

BBV-Geschäftsführer SW<br />

manfred.kraus@<br />

BayerischerBauernverband.de


<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>Landwirt</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Kurs</strong> <strong>2013</strong>/<strong>2014</strong><br />

Seminar<br />

EU-Agrarreform und Cross Compliance<br />

(Für beide <strong>Kurs</strong>e angeboten)<br />

Ort: <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirt</strong>schaft und Forsten Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. 30,<br />

97421 Schweinfurt, 09721/8087-0<br />

Datum Themen Referenten<br />

Mo. 10.03.<strong>2014</strong><br />

18:00 – 21:00 Uhr<br />

Di. 1<strong>1.</strong>03.<strong>2014</strong><br />

18:00 – 21:00 Uhr<br />

EU-Agrarreform<br />

Grundlagen und Abwicklung<br />

EU-Agrarreform<br />

Fachliche Auflagen (Cross Compliance)<br />

Herr Rost<br />

AELF Schweinfurt<br />

horst.rost@aelf-sw.bayern.de<br />

Herr Hutten<br />

AELF Kitzingen<br />

paul.hutten@aelf-kt.bayern.de<br />

Weitere Information zum <strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>Landwirt</strong>schaft und aktuelle Termine unter:<br />

www.aelf-sw.bayern.de (Bildung, Qualifizierungsmaßnahmen <strong>für</strong> Erwachsene)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!