29.12.2012 Aufrufe

Informator September 2010 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und ...

Informator September 2010 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und ...

Informator September 2010 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sept. <strong>2010</strong><br />

<strong>Informator</strong><br />

Informationen/Mitteilungen <strong>für</strong> die Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft im Lkrs. Haßberge!<br />

<strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> Forsten (SW)<br />

Vermittlung, Ignaz-Schön-Str. 30 09721/8087-0<br />

Vermittlung (Fax) 09721/8087-555<br />

Pflanzenschutz (Anrufbeantworter) 09721/8087-215<br />

Bereich Forsten, Cuspinianstr. 9 09721/20985-3<br />

<strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> Forsten (Hofh.)<br />

Vermittlung, Landgerichtstr. 12 09523/187-0<br />

Vermittlung (Fax) 09523/187-555<br />

Bayer. Bauernverband (Hofheim)<br />

Geschäftsstelle 09523/9540-0<br />

Geschäftsstelle (Fax) 09523/9540-19<br />

Beratungsdienst 09523/9540-20<br />

Buchstelle 09523/9540-30<br />

Versicherungsmakler 09523/9540-40<br />

Dorfhelferinnenstation 09521/691-33<br />

Computer-Dienst 09523/950205<br />

Maschinen <strong>und</strong> Betriebshilfsring (Hofheim)<br />

Geschäftsführung 09523/50382-10<br />

Assistenz/Projekte 09523/50382-11<br />

Presse/Internet 09523/50382-12<br />

Projektmanagement 09523/50382-20<br />

Rechnungswesen 09523/50382-21<br />

Personaldienste 09523/50382-22<br />

Fax 09523/50382-29<br />

Forstbetriebsgemeinschaften Haßberge <strong>und</strong> Schweinfurt<br />

Geschäftsstelle 09523/5029 901<br />

Geschäftsstelle (Fax) 09523/5029 911<br />

1


Förderung<br />

Heckenpflegeprämie!<br />

Im <strong>September</strong> können wieder neue Anträge zur Heckenpflege gestellt werden. Erste Pflegeperiode ist dann November bis<br />

Ende Februar <strong>für</strong> diese Neuanträge. Die erforderlichen Pflegekonzepte sollten bereits jetzt mit der Agrarökologie in<br />

Würzburg, Tel.� 0931/7904-6, abgestimmt werden.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich förderfähig sind alle Hecken, die an landwirtschaftliche Nutzfläche angrenzen <strong>und</strong> <strong>für</strong> die eine Pflegeberechtigung<br />

entweder durch Eigentum oder durch schriftliche Erklärung des Eigentümers besteht. Die Förderung beträgt<br />

100,- € pro ar gepflegter Hecke. Die Pflege kann auf mehrere Pflegeperioden (Konzept erforderlich) aufgeteilt werden.<br />

Vor-Ort-Kontrollen (VOK)!<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich müssen 5 % der Betriebe auf Einhaltung der Förderbestimmungen <strong>und</strong> 1 % der Betriebe auf Cross-<br />

Compliance (CC) geprüft werden. Von den 5 % werden nur 1,3 % durch Vor-Ort-Kontrolle kontrolliert, 3,7 % sind in eine<br />

Fernerk<strong>und</strong>ung (Satellitenaufnahme bzw. Befliegung) einbezogen.<br />

Im Hinblick auf diese VOK sollten alle Nutzungsänderungen umgehend gemeldet werden. Gr<strong>und</strong>sätzlich muss die beantragte<br />

Nutzung auch vorgef<strong>und</strong>en werden, damit es keine Beanstandungen gibt (z. B. eine beantragte Wintergerste muss<br />

auch gedroschen worden sein, wurde sie als GPS genutzt, war ein anderer Code zu setzen). Auch Flächenkorrekturen bei<br />

zu viel beantragter Fläche sind solange möglich, bis die VOK angekündigt oder bei einer Verwaltungskontrolle Fehler<br />

festgestellt werden.<br />

Unverständlich war die hohe Beanstandungsquote im letzten Jahr in den Bereichen Nährstoffvergleich - Bodenuntersuchung,<br />

Anbauverhältnis – Humusbilanz, Pflege stillgelegter Fläche <strong>und</strong> Pflanzenschutzaufzeichnung bei CC.<br />

Die CC-Broschüre gibt Hilfestellungen. Haben sich die Prüfer angemeldet, sollte die letzte Seite der CC Broschüre<br />

nochmals gelesen werden, weil dort wichtige Tipps zum Ablauf der Prüfung <strong>und</strong> den Rechten <strong>und</strong> Pflichten verzeichnet<br />

sind. Bei allen Prüfungen gibt es eine Abschlussbesprechung, die auch genutzt werden sollte, um eventuelle Beanstandungen<br />

zu diskutieren.<br />

Die getroffenen Feststellungen werden in der Regel ohne weitere Anhörung in die aktuelle Auszahlung eingearbeitet.<br />

Greifen die Feststellungen in die Vergangenheit wird eine Anhörung durchgeführt, bevor eine Rückforderung eingeleitet<br />

wird. Gegen den Auszahlungsbescheid kann Widerspruch eingelegt werden. Es kann auch durch Vor-Ort-Kontrollen, die<br />

nicht rechtzeitig abgeschlossen werden konnten, zu Verzögerungen bei der Auszahlung kommen.<br />

2


Beratung <strong>und</strong><br />

Bildung<br />

Regionalversammlungen <strong>für</strong> den Pflanzenbau!<br />

Themen:<br />

1. Versuchsergebnisse <strong>und</strong> Sortenempfehlung <strong>für</strong> die Herbstsaat <strong>2010</strong><br />

2. Betriebszweiganalyse im Marktfruchtbau –<br />

ein Instrument der Vollkostenberechnung<br />

3. Aktuelles aus Pflanzenbau <strong>und</strong> Pflanzenschutz<br />

Termine <strong>und</strong> Orte:<br />

- am 14.09.10, um 19:30 Uhr in Herlheim im Sportheim<br />

- am 15.09.10, um 19:30 Uhr in Manau im GH Burgblick<br />

Erosionsschutz!<br />

Am 01.07.10 ist die Erosionsschutz-VO in Kraft getreten. Abweichend von den in der <strong>für</strong> <strong>2010</strong> gültigen Cross Compliance-Broschüre<br />

veröffentlichten Bestimmungen zum Erosionsschutz wurden einige Veränderungen vorgenommen. Hierzu<br />

zählt insbesondere die Anlage von Erosionsschutzstreifen in Sommerungen, die unmittelbar nach der Ansaat der Kultur<br />

folgen muss. Durch die Erosionsschutzstreifen ist das Pflügen nach dem 30.11. auch <strong>für</strong> im Frühjahr folgende Reihenkulturen<br />

erlaubt. Der Schutzstreifen muss quer zum Hang angelegt werden <strong>und</strong> eine Mindestbreite von 5 m besitzen. Auf<br />

Flächen mit Einstufung CC Wasser 1 beträgt der Abstand zwischen den einzelnen Erosionsschutzsteifen max. 100 m <strong>und</strong><br />

auf Flächen mit CC Wasser 2 max. 75 m.<br />

Eine detaillierte Übersicht der CC-Anforderungen ist dem Einlageblatt zu entnehmen.<br />

Öko-Erlebnistage!<br />

Vom 11.09. – 03.10.10 können sich Besucher bei r<strong>und</strong> 200 Veranstaltungen in ganz Bayern über den Weg der Öko-<br />

Produkte vom Rohstoff bis zum Endprodukt informieren. Unter „www. oekoerlebnistage.de“ finden Sie eine Übersicht<br />

der Veranstaltungen. Im Lkrs. Haßberge werden im Rahmen der Öko-Erleb-nistage 2 Veranstaltungen angeboten:<br />

- 26.09.10; 10:00 Uhr, Filmvorführung (15 Kurzfilme) mit Öko-Frühstück, VHS, Untere Scheuerngasse 5, Zeil<br />

- 01.10.10, 17:00 Uhr; Wein-ökologisch, kulinarisch, literarisch, VHS, Ziegelanger 19, Zeil<br />

Einzelbetriebliche Investitionsförderung (EIF) -<br />

Vorübergehende Aussetzung der Antragstellung!<br />

Seit 2008 ist eine überdurchschnittliche Investitionsbereitschaft der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern zu verzeichnen.<br />

Die Entwicklung führt dazu, dass eine Überzeichnung des zur Verfügung stehenden Förderetats be<strong>für</strong>chtet werden<br />

muss. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> wegen des Sparpaketes des B<strong>und</strong>es <strong>für</strong> die kommenden Jahre <strong>und</strong> der schwieriger<br />

werdenden Haushaltslage des Freistaates Bayern wurden die Ämter <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> Forsten angewiesen,<br />

nach dem 31.08.10 keine Anträge mehr <strong>für</strong> die Einzelbetriebliche Investitionsförderung entgegenzunehmen.<br />

Das Bayerische Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> Forsten beabsichtigt die Antragstellung im Laufe<br />

des ersten Quartals 2011 mit voraussichtlich geänderten Konditionen wieder zu eröffnen.<br />

3


Schimmelpilze <strong>und</strong> Mykotoxine in Futtermitteln!<br />

Für hohe Leistungen <strong>und</strong> eine gute Tierges<strong>und</strong>heit sind optimale Bedingungen in Haltung, Fütterung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge<br />

notwendig. Besonders sollte bei Futtermitteln auf den Befall durch Schimmelpilze geachtet werden. Ein Teil von<br />

ihnen bildet Mykotoxine. Die Schimmelpilze können die wachsende <strong>und</strong> reifende Pflanze auf dem Feld befallen. Auch<br />

bei der Lagerung von Futtermitteln können sich Schimmelpilze bilden.<br />

Das Erkennen der Schädigung des Tieres durch Mykotoxine ist schwierig, da selten typische Krankheitsbilder ausgelöst<br />

werden <strong>und</strong> eher eine Leistungsminderungen bzw. Ges<strong>und</strong>heitsprobleme im Vordergr<strong>und</strong> stehen. Eine Futtermitteluntersuchung<br />

ist ratsam, da das Futtergetreide in diesem Jahr vielfach nicht zum optimalen Zeitpunkt <strong>und</strong> nicht mit dem optimalen<br />

Feuchtegehalt geerntet werden konnte. Für Futtermitteluntersuchungen wenden Sie sich bitte an den:<br />

� die LKV Bayern, Von-Luxburg-Str. 4, 97074 Würzburg, Tel. 0931/17998, Fax 0931/7846058 oder an den<br />

� TGD Bayern, Geschäftsstelle Unterfranken, Schwarzenau, Stadtschwarzacher Straße 18, 97359 Schwarzach, Tel.<br />

09324/97210, Fax 09324/903370, E-Mail: wue@tgd-bayern.de<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter der Adresse „www.lfl.bayern.de“.<br />

DLG-Merkblatt: Fütterungsanlagen <strong>für</strong> Schweine!<br />

Aus dem Internet kann unter „www.dlg.org/merkblaetter“ das neue DLG-Merkblatt zu Fütterungsanlagen <strong>für</strong> Schweine<br />

heruntergeladen werden.<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>liches Bildungsprogramm (BiLa)!<br />

Mitte Oktober <strong>2010</strong> beginnt am <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> Forsten in Schweinfurt wieder neu das Bildungsprogramm<br />

Landwirt (BiLa). Dieses Bildungsprogramm, das sich mit mehreren Seminaren über zwei Winterhalbjahre erstreckt,<br />

wird vor allem <strong>für</strong> Betriebsleiter/innen im Nebenerwerb angeboten.<br />

Mit Rücksicht auf die außerlandwirtschaftliche Tätigkeit, werden die Seminare vorwiegend als Abend- <strong>und</strong> Wochenendveranstaltungen<br />

durchgeführt. Das fachliche Spektrum reicht von der Vermittlung von Gr<strong>und</strong>lagen in der <strong>Landwirtschaft</strong>,<br />

z.B. Sachk<strong>und</strong>enachweis in Pflanzenschutz, bis hin zu theoretischen <strong>und</strong> praktischen Kenntnissen in zeitgemäßer Produktionstechnik<br />

im Pflanzenbau <strong>und</strong> in der Tierhaltung sowie zu Wirtschaftlichkeitsberechnungen <strong>für</strong> den eigenen Betrieb.<br />

Bei Nachweis einer praktischen Tätigkeit bzw. der Mithilfe in einem landwirtschaftlichen Betrieb über einen bestimmten<br />

Zeitraum ist am Ende des Bildungsprogrammes die Abschlussprüfung nach §45 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) möglich.<br />

Eine Infoveranstaltung zum <strong>Landwirtschaft</strong>lichen Bildungsprogramm (BiLa) findet am 21.09.10, um 19:00 Uhr, am <strong>Amt</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> Forsten in Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. 30, statt.<br />

Anmeldungen <strong>und</strong> weitere Auskünfte: Ausbildungsberater Martin Mack, Tel.: 09721/8087-212.<br />

4


Strukturentwicklung, <strong>Ernährung</strong><br />

<strong>und</strong> Haushaltsleistungen<br />

Milchbörsentermin<br />

Für den dritten <strong>und</strong> letzten Börsentermin im Milchwirtschaftsjahr <strong>2010</strong>/11 endet die Einreichungsfrist <strong>für</strong> Anbieter <strong>und</strong><br />

Nachfrager am 01.10 <strong>2010</strong>.<br />

Eine Nachfrage zur Übernahme einer Anlieferungsquote muss direkt bei der Bayer. Landesanstalt <strong>für</strong> <strong>Landwirtschaft</strong><br />

(LfL), Milchquoten-Übertragungsstelle Bayern, Postfach 200527, 80005 München eingereicht werden. Zur Antragstellung<br />

ist der neueste Vordruck „Nachfrage“ mit der Kennung MÜSB-06/<strong>2010</strong>, Formblatt 1a (siehe Fußzeile des Antragsvordruckes)<br />

zu verwenden. Dem Antrag beizufügen ist eine „Selbstschuldnerische Bankbürgschaft“ nach Formblatt 1d.<br />

Ein Angebot zur Abgabe einer Anlieferungsquote kann sowohl bei der Milchquoten-Übertragungsstelle als auch beim<br />

<strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> Forsten Schweinfurt (AELF) eingereicht werden. Da diesem Angebot neben dem<br />

Molkereinachweis eine Bescheinigung des zuständigen AELF beigefügt sein muss, werden Sie gebeten, sich rechtzeitig<br />

mit dem AELF in Verbindung zu setzen. Für das Angebot ist ebenfalls der neueste Vordruck mit der Kennung MÜSB-<br />

04/2009, Formblatt 1b zu verwenden.<br />

Die Antragsvordrucke sind am <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> Forsten Schweinfurt erhältlich, können aber im<br />

Internet unter der Adresse „www. lfl.bayern.de“ aufgerufen <strong>und</strong> ausgedruckt werden.<br />

Im <strong>Amt</strong>sgebäude in Hofheim werden folgende Sprechtage zur Milchquotenverordnung angeboten: 06.09., 13.09., 20.09.<br />

<strong>und</strong> 27.09. 10 (I.Stock, Zi.-Nr. 26)<br />

Weitere Informationen zur Milchquotenverordnung <strong>und</strong> zur Milchbörse erhalten Sie von Sachbearbeiter R. Arrighy, Tel.<br />

09721/8087-311.<br />

Deutscher Landschaftspflegetag <strong>2010</strong>!<br />

Im Hotel Koster Nimbschen in Grimma (Sachsen) findet vom 23.09 – 25.09.10 der Deutsche Landschaftspflegetag <strong>2010</strong><br />

statt. In verschieden Fachforen werden Herausforderungen <strong>und</strong> Spannungsfelder diskutiert.<br />

Teilnehmerbeitrag: 90,- € <strong>für</strong> Mitglieder bzw. 110,- € <strong>für</strong> Nichtmitglieder<br />

Anmeldung <strong>und</strong> weitere Informationen: Deutscher Verband <strong>für</strong> Landschaftspflege (DVL) e.V., Feuchtwanger Str. 38,<br />

91522 Ansbach, Tel. 0981/4653-3540.<br />

Agrarwissenschaftliches Symposium!<br />

Am 20.09.10 findet an der Technischen Universität München in Freising ein agrarwissenschaftliches Symposium statt.<br />

Namhafte Professoren aus der Tierwissenschaft, der Ökologie, der Wirtschaftswissenschaft <strong>und</strong> der Pflanzenwissenschaft<br />

diskutieren aktuelle Themen.<br />

Veranstalter ist das Hans Eisenmann-Zentrum, Alte Akademie 16, 85454 Freising, Tel.: 08161/71-3464. Dort erhalten Sie<br />

auch weitere Informationen.<br />

Ges<strong>und</strong>heitstage in Ebern!<br />

Unter dem Motto „Ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> fit im Alltag“ finden am 18.09. <strong>und</strong> 19.09.10 Ges<strong>und</strong>heitstage in Ebern in den Räumen<br />

der Volkshochschule statt. Die Besucher erhalten einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten etwas <strong>für</strong> einen ge-<br />

5


s<strong>und</strong>en <strong>und</strong> aktiven Lebensstil zu tun.<br />

Ein Ges<strong>und</strong>heitsmarkt mit Info-Ständen, Workshops, Vorträgen <strong>und</strong> viele weiteren Aktionen laden die Besucher ein.<br />

Die offizielle Eröffnung findet am 18.09.10 um 13:30 Uhr, im Foyer der VHS Ebern statt.<br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> Forsten Schweinfurt ist durch Projektmanagerin Jacqueline Köhler vertreten.<br />

Sie spricht am 19.09.10 um 15:00 Uhr zum Thema „Leckeres <strong>für</strong> fitte Knirpse - Kindernahrungsmittel & Co“. Sie wird<br />

auch das Projekt „Netzwerk junge Familien mit Kindern unter 3 Jahren“ vorstellen.<br />

Regionale Produkte in Einrichtungen der staatlichen Gemeinschaftsverpflegung!<br />

Der Bayerische Landtag hat die Staatsregierung aufgefordert, sich <strong>für</strong> eine bevorzugte Verwendung regionaler Produkte<br />

in den Einrichtungen der staatlichen Gemeinschaftsverpflegung einzusetzen. Die Sachgebiete 3.2 <strong>Ernährung</strong>, Haushaltsleistung<br />

<strong>und</strong> Bildung an den Ämtern <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> Forsten <strong>und</strong> die Sachgebiete 3.4 Gemeinschaftsverpflegung<br />

an Schwerpunkt-ämtern (u. a. in Würzburg) sind Ansprechpartner <strong>und</strong> informieren <strong>und</strong> beraten zum Einsatz<br />

von regionalen Produkten (Frau Lenhart, Tel. 09721/8087-321).<br />

Nachhaltige <strong>Ernährung</strong>: Essen <strong>für</strong> die Zukunft!<br />

Das Konzept <strong>Ernährung</strong> in Bayern ist auf zwei Säulen aufgebaut: „Ges<strong>und</strong>es, geschmackvolles <strong>und</strong> bedarfsgerechtes Essen“<br />

<strong>und</strong> „Bewusstseinsbildung über die Konsequenzen des Verbraucherverhaltens beim Lebensmitteleinkauf“.<br />

Zu diesem Konzept wurde die Plakatserie „Nachhaltige <strong>Ernährung</strong>: Essen <strong>für</strong> die Zukunft“ <strong>und</strong> eine Begleitbroschüre erstellt.<br />

Die Plakatserie kann von Multiplikatoren in der Erwachsenenbildung <strong>und</strong> in Schulen etc. eingesetzt werden. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong><br />

Forsten oder am <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> Forsten in Schweinfurt.<br />

Newsletter <strong>für</strong> Direktvermarkter <strong>und</strong> Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof!<br />

An Direktvermarkter <strong>und</strong> Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof werden auf elektronischem Wege gezielt Informationen<br />

weitergegeben. Wer zum Teilnehmerkreis gehören möchte, sollte seine E-Mail-Adresse dem <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>,<br />

<strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> Forsten Schweinfurt (Frau Schwarz, Tel. 09721/8087-320) mitteilen.<br />

Seminar: Neues aus Haushaltstechnik <strong>und</strong> Textil!<br />

Für Fachkräfte in der Hauswirtschaft finden am 26.11. - 27.11.10 sowie am 13.01. - 14.01.11 Seminare im Agrarbildungszentrum<br />

in Landsberg statt (Schwerpunkt Dienstleistungs- <strong>und</strong> Großhaushalt). Behandelt werden<br />

Bodenpflegegeräte, Kaffemaschinen, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Bügelgeräte, Lüftungstechnik, Großküchentechnik<br />

<strong>und</strong> Kühl- <strong>und</strong> Gefriergeräte.<br />

Kosten: 81,- €/Teiln. bei Vollpension<br />

Anmeldung: bis 29.11.10 an das Agrarbildungszentrum, Abt. Haushaltstechnik, Epfenhauser Str. 14, 86899<br />

Landsberg/Lech, Tel. 08191/3358-501. Bitte melden Sie sich frühzeitig an, da erfahrungsgemäß die Seminare meist vor<br />

Anmeldeschluss ausgebucht sind.<br />

6


Angebote <strong>für</strong> Anbieter v. Urlaub auf dem Bauernhof!<br />

� Unterfränkischer Informationstag<br />

Termin: 15.11.10<br />

Beginn: 09:00 Uhr, Ende ca. 16:30 Uhr<br />

Ort: Hotel-Gasthof Zur Linde, Lindenplatz 1, 97503 Gädheim - Ottendorf<br />

Themen: Emotionale Präsenz im Internet - Wie wecke ich das Interesse meiner Wunschgäste?; Reisetrends <strong>und</strong> ihre Auswirkungen;<br />

Einbindung erlebnisorientierter Angebote<br />

Gebühr: 15 €/Teiln.<br />

� Informationsfahrt<br />

Termin: 22.11.10<br />

Abfahrt: 07:00 Uhr, Rückkehr ca. 21:00 Uhr<br />

Die Informationsfahrt nach Mittelfranken <strong>und</strong> in die Oberpfalz führt auf innovative Betriebe, die Gästebeherbergung in<br />

Kombination mit anderen Dienstleistungen anbieten: Erlebnisbauernhof, Winzerhof mit Seminarhotel, Cafe mit Naturspielscheune,<br />

Gästezimmer mit Taverne, Biergarten <strong>und</strong> Hofladen, Bildungshof <strong>und</strong> Seminarhaus mit Koch- <strong>und</strong> Backkursen<br />

etc.<br />

Gebühr: 20 €/Teiln.<br />

Anmeldung (jeweils): bis 15.10.10 an das <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> Forsten Bad Neustadt, Karin Müller,<br />

Tel 09771/6102-334, E-Mail: karin.mueller@ aelf-ns.bayern.de .<br />

Wettbewerb <strong>2010</strong>:<br />

„Zukunftsfähige Landnutzung in Bayern“!<br />

Eine flächendeckende nachhaltige Landbewirtschaftung, sowie die Landnutzung im weitesten Sinn aus ganzheitlicher<br />

Sicht unter Einbeziehung aller Handlungsfelder soll gefördert werden. Landwirte, mittelständische Unternehmen <strong>und</strong><br />

Netzwerke sowie Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialpartner sind eine unabdingbare Voraussetzung hier<strong>für</strong>. Das Bayer. Staatsministerium<br />

<strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> Forsten unterstützt diese Entwicklung. Besonders gelungene Maßnahmen sollen<br />

mit Geldprämien von bis zu 10.000 € ausgezeichnet werden.<br />

Für die Prämierung werden drei Gruppen gebildet:<br />

● Projekte zur Erhaltung der natürlichen Lebensgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> zum Ressourcenschutz<br />

● Projekte zur multifunktionalen <strong>Landwirtschaft</strong><br />

● Projekte zur Vernetzung zwischen <strong>Landwirtschaft</strong>, Kommunen <strong>und</strong> Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialpartnern<br />

Bewerbung: Bis zum 15.09.10 können sich landwirtschaftliche Unternehmer oder Zusammenschlüsse beim <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>,<br />

<strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> Forsten Schweinfurt, Sachgebiet Strukturentwicklung, bewerben. Für die Bewerbung ist ein<br />

Muster zu verwenden, welches dort erhältlich ist.<br />

Veranstaltungen des Umweltbildungszentrums (UBiZ)!<br />

- 24.09.; Pilzwanderung<br />

- 25.09.; Naturschutzgebiet/Naturschutzreservat Stachel<br />

- 25.09.; MTB-Fahrtechnik-Seminar <strong>für</strong> Anfänger<br />

- 25.09.; Wanderung: Wald u. Wein am Steigerwaldrand<br />

- 29.09.; Was sagt das Energiekonzept der Regierung?<br />

Energieberatungen finden statt im UBIZ jeden Mittwoch, in Ebern am 16.09.10, in Hofheim am 23.09.10 u. in Haßfurt<br />

7


am 30.07.10, jeweils von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr.<br />

Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen erforderlich:<br />

UmweltBildungsZentrum Oberschleichach, Pfarrer-Baumann-Str. 17, 97514 Oberaurach; Tel.: 09529/9222-0, Fax.:<br />

/9222-50, info@ubiz.de, www.ubiz.de.<br />

Forstwirtschaft<br />

Änderung der Förderrichtlinien im Forst!<br />

Ab 01.09.10 gelten folgende Neuerungen:<br />

� das Schließen von Bestandslücken bis max. 0,199 ha mit Laubpflanzen ist künftig förderfähig mit 100 € je volle 100<br />

Laubpflanzen.<br />

� Jugendpflege kann auch in reinen Nadelbeständen gefördert werden. Ziel ist die Stabilisierung der jungen Nadelwälder<br />

gegen spätere Sturmgefahren. Der Fördersatz beträgt 400 €/ha (in steile Bodenschutzwäldern 600 €/ha).<br />

� die erstmalige Jungdurchforstung in Nadel-, Misch- <strong>und</strong> Laubbeständen ist förderfähig. Der durchschnittliche Durchmesser<br />

der Zukunftsbäume in Brusthöhe darf 22 cm mit Rinde nicht überschreiten. Der Fördersatz beträgt 400 €/ha (in<br />

steile Bodenschutzwäldern 600 €/ha)<br />

� bei bestehenden Waldwegen ist eine separate Förderung von Anlagen wie Wendehammer, Zufahrten über Feldflur etc.<br />

möglich bei verminderter Bagatellgrenze.<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihren Revierförster oder an den Bereich Forsten, am <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong><br />

Forsten Schweinfurt, Cuspinianstraße 9, 97422 Schweinfurt, Tel. 09721/20985-3.<br />

Forstbetriebsgemeinschaft Haßberge w. V.!<br />

Im Dezember <strong>2010</strong> findet eine überregionale Laubwertholzsubmission <strong>und</strong> zeitgleich eine Nadelwertholzsubmission statt.<br />

Wenn Sie teilnehmen wollen, dann wenden Sie sich bitte bis Mitte Oktober an Ihren örtlichen Förster oder die Forstbetriebsgemeinschaft<br />

(FBG) Haßberge, damit die notwendigen Vorbereitungen getroffen werden können<br />

Bitte beachten Sie, dass die FBG-Geschäftsstelle in der Zeit vom 30.08.10 bis einschl. 14.09.10 nicht besetzt ist.<br />

Bayerischer<br />

Bauernverband<br />

Kritik an der Offenlegung von Zahlungsempfängern!<br />

Im Juni <strong>2010</strong> hat Eleanor Sharpston, die Generalanwältin des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg, ihren<br />

Schlussantrag in Sachen Transparenzinitiative vorgelegt. Anlass war die Forderung des Wiesbadener Verwaltungsgerichts<br />

nach einer datenschutzrechtlichen Prüfung der Veröffentlichung von Landwirten als Empfänger von EU-Zahlungen. Die<br />

Klage eines hessischen Bauern gegen die Offenlegung seiner Daten hat der Bauernverband unterstützt.<br />

8


Die Generalanwältin erklärte, dass es gegen den Datenschutz verstoße <strong>und</strong> einen unzulässigen Eingriff in die Privatsphäre<br />

darstelle, wenn Empfänger von Direktzahlungen mit Namen, Ort <strong>und</strong> Postleitzahl im Internet veröffentlicht werden. Sie<br />

erklärte außerdem, dass der Steuerzahler zwar erfahren solle, was mit seinem Geld geschieht. Allerdings könne die EU-<br />

Kommission auch <strong>für</strong> Transparenz sorgen, ohne gleich alle Empfänger zu nennen. Ginge es zum Beispiel darum, auf eine<br />

Konzentration der Zahlungen in zu wenigen Betrieben aufmerksam zu machen, dann könnten die Zahlungsempfänger<br />

auch erst ab einer bestimmen Höhe bekannt gemacht werden, argumentiert die Generalanwältin.<br />

Letztlich ist ein Schlussantrag noch kein Urteil, aber oftmals folgt das Gericht diesem nach einigen Monaten.<br />

Den Schlussantrag im kompletten Wortlaut können Sie auf den Seiten des EuGH nachlesen .<br />

Transparenz: Alle oder keiner!<br />

Die EU-Kommission hatte im Rahmen der sogenannten Transparenzinitiative vorgeschlagen, die Empfänger von EU-<br />

Zahlungen zu veröffentlichen. Der Bauernverband hatte die Pläne heftig kritisiert. Der Bauernverband will nichts verbergen,<br />

verlangt aber, dass Datenschutz <strong>und</strong> Privatsphäre der Bauernfamilien gewahrt bleiben. Die EU-Zahlungen an die<br />

<strong>Landwirtschaft</strong> sind seit vielen Jahren im Rahmen von Veröffentlichungen der EU-Kommission sowie im Deutschen <strong>und</strong><br />

Bayerischen Agrarbericht sowie den statistischen Buchführungsergebnissen in Bayern öffentlich zugänglich. Da die Offenlegung<br />

dennoch beschlossen wurde, hat der Bauernverband verlangt:<br />

● ein Mindestmaß an Datenschutz <strong>für</strong> Einzelpersonen (z.B. aggregierte Daten),<br />

● eine Veröffentlichung aller Empfänger staatlicher Beihilfen (z. B. Wirtschaftsgruppen, Unternehmen, Kommunen, Gesellschaftsgruppen,<br />

Organisationen, etc. ) <strong>und</strong><br />

● eine Berücksichtigung aller Ebenen staatlicher Zahlungen (d.h. alle Zahlungen der EU, einzelnen Staaten sowie Zahlungen<br />

auf regionaler Ebene)<br />

Sachlich bleiben statt Neid zu schüren!<br />

Zahlenspielereien führen vor allem zu einer Neiddiskussion <strong>und</strong> zu Stimmungsmache, die nur der gesamten <strong>Landwirtschaft</strong><br />

<strong>und</strong> letztlich allen Betrieben schadet.<br />

Weitere Informationen finden BBV-Mitglieder auf der BBV-Internetseite im Mitgliederbereich.<br />

BHV1: Erleichterungen <strong>für</strong> Bullenmäster!<br />

Mittel- <strong>und</strong> Unterfranken werden ab <strong>September</strong> <strong>2010</strong> offiziell als BHV1-freie Region anerkannt. Der in Brüssel zuständige<br />

Ausschuss <strong>für</strong> die Lebensmittelkette <strong>und</strong> die Tierges<strong>und</strong>heit hat einem entsprechenden Antrag zugestimmt. Darüber<br />

hinaus nahm der Ausschuss den bayerischen Lösungsansatz zu Erleichterungen <strong>für</strong> Bullenmäster an. Danach können Tiere<br />

aus nicht BHV1-frei-anerkannten Regionen unter Einhaltung gewisser Vorbedingungen auf direktem Weg in Endmastbetriebe<br />

verbracht werden. Eine Quarantäne ist nicht erforderlich. Der Bayerische Ansatz hilft Bullenmästern, die Tiere<br />

aus anderen Regionen beziehen, ohne das vom beschrittenen Weg der BHV1-Freimachung abgerückt wird.<br />

Bekämpfung der Bovine Virus Diarrhoe (BVD)!<br />

Ab 01.01.11 müssen alle neugeborenen Kälber auf Bovine Virus Diarrhoe (BVD) untersucht werden, spätestens bis zum<br />

Ende des sechsten Lebensmonats oder vor dem Verbringen. Rechtsgr<strong>und</strong>lage ist die nationale BVD-Verordnung vom<br />

11.12.08.<br />

Die Untersuchung erfolgt über Gewebeproben, die der Tierhalter selbst bei der Markierung des Kalbes entnimmt. Bis Ende<br />

August <strong>2010</strong> wurden Ohrmarken an die Tierhalter versandt, die diese Probenahme ermöglichen. Der Transport der<br />

9


Gewebeproben erfolgt mit den Milchsammelwagen zum Milchprüfring <strong>und</strong> von dort ins Labor des Tierges<strong>und</strong>heitsdienstes.<br />

Seit Juli <strong>2010</strong> können Tierhalter bereits den Fahrern der Milchsammelwagen Gewebeproben mitgeben.<br />

Auch die Entnahme von Blut zur Untersuchung auf BVD ist zulässig. Landwirte können ein Labor unter den zugelassenen<br />

Labors frei wählen. Die Blutprobe kann allerdings nicht im Milchsammelwagen mitgenommen werden.<br />

Die Krankheit BVD befällt nur Rinder <strong>und</strong> ist <strong>für</strong> andere Tiere <strong>und</strong> <strong>für</strong> den Menschen ungefährlich. Weitere Informationen<br />

finden BBV-Mitglieder auf der BBV-Internetseite im Mitgliederbereich.<br />

Agrardiesel - Steuerrückvergütung!<br />

Vorerst befristet auf zwei Jahre (<strong>für</strong> die Jahre 2008 <strong>und</strong> 2009) entfallen bei der Agrardieselrückvergütung die Obergrenze<br />

von 10.000 l <strong>und</strong> die Untergrenze 350 € Selbstbehalt.<br />

Für das Jahr 2009 kann bis 30.09.10 ein Antrag auf Rückerstattung gestellt werden.<br />

Landwirte, die wegen der Untergrenze von 350 € bislang keinen Antrag gestellt haben, empfiehlt der BBV, falls keine<br />

Rechnungen aufgehoben wurden, bei den Lieferanten die Belege zu besorgen. Antragsformulare <strong>und</strong> Ausfüllhinweise<br />

sind in der BBV-Geschäftsstelle erhältlich.<br />

Verlängerung des Branntweinmonopols!<br />

Im Juni <strong>2010</strong> hat die EU-Kommission ihren Vorschlag <strong>für</strong> eine letztmalige Verlängerung des deutschen Branntweinmonopols<br />

vorgelegt. Inhaltlich entsprechen die Vorschläge dem, was EU-Kommission <strong>und</strong> das B<strong>und</strong>eslandwirtschaftsministerium<br />

vereinbart hatten. Demnach soll das Monopol <strong>für</strong> die Verschlussbrennereien (Kartoffeln <strong>und</strong> Getreide) bis 2013<br />

verlängert <strong>und</strong> die Mengen ab 2012 schrittweise reduziert werden. Die Verlängerung <strong>für</strong> Obstbrennereien soll bis 2017<br />

gelten. Jetzt liegt es am EU-Agrarrat <strong>und</strong> dem EU-Parlament über diesen Vorschlag zu entscheiden.<br />

Der BBV bittet darum Europaabgeordnete auf dieses Thema anzusprechen. Setzen Sie sich <strong>für</strong> eine Verlängerung des<br />

Branntweinmonopols ein. Bedenken Sie, dass das Branntweinmonopol eine deutsche Besonderheit ist.<br />

Gr<strong>und</strong>kurs zur Agrar-Bürokraftfrau<br />

Im Zeitraum November <strong>2010</strong> bis März 2011 findet wieder ein 17-tägiger Gr<strong>und</strong>kurs zur Agrar-Bürofachfrau statt. Der<br />

Gr<strong>und</strong>kurs besteht aus 5 Blöcken<br />

� Büroorganisation <strong>und</strong> -kommunikation,<br />

� Datenverarbeitung,<br />

� Wirtschafts-, Arbeits- <strong>und</strong> Sozialrecht,<br />

� Buchführung/Steuerrecht <strong>und</strong><br />

� Förderungs- <strong>und</strong> Verwaltungsaufgaben<br />

Jeder Block umfasst 3-4 Tage.<br />

Die Kosten betragen <strong>für</strong> BBV-Mitglieder 400,- €.<br />

Achtung: Ab diesem Jahr kann pro Person als Beihilfe eine Bildungsprämie von bis zu 500,- € beantragt werden.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: „www.bildungspraemie.info/index.php“.<br />

Anmeldungen nimmt Frau Grün, BBV Hauptgeschäftsstelle, Tel. 0931/2795-601, entgegen.<br />

10


Windkraftanlagen!<br />

Landwirte bzw. Gr<strong>und</strong>besitzer sind oft nur Verpächter von Flächen <strong>für</strong> Windkraftanlagen ohne maßgeblich an den Gesellschaften<br />

beteiligt zu sein. Die bbv-Land-Siedlung GmbH möchte dies ändern <strong>und</strong> Landwirte unterstützen damit sie z.<br />

B. mit Hilfe von „Bauern-Bürger-Windkraftanlagen“ auch von der Entwicklung in diesem Bereich profitieren können.<br />

Wenn Sie eine Anlage bauen oder sich bei einer Windkraftgesellschaft beteiligen möchten, dann rufen Sie an.<br />

Die Mitarbeiter Hartsperger (Tel.: 08631/1858-71, Mobil: 0160/ 5309465), Bliemel (Tel.: 09443/9297-115, Mobil:<br />

0170/5714207) <strong>und</strong> Schnappauf (Mobil: 0160/90995857) stehen gerne <strong>für</strong> Informationen/Hilfen zur Verfügung.<br />

Frauenfrühstück – Brunch!<br />

Der BBV lädt interessierten Frauen vom Lande zum geselligen Austausch <strong>und</strong> zur Weitergabe von Informationen zum<br />

Thema Käse-Imitate <strong>für</strong> den 11.09.10 um 10:00 Uhr zum Brunch in das Hotel Schafhof nach Obertheres ein.<br />

Der Beitrag pro Teilnehmer beträgt 13,50 €. Für Kinder gelten ermäßigte Preise. (3-6 Jahre alt 5,50 €/Kind, 6-10 Jahre alt<br />

8,50 €/Kind <strong>und</strong> 10-12 Jahre alt 10,50 €/Kind)<br />

Bitte melden Sie sich bis spätestens 09.09.10 in der BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09523/954013, bei Frau Schulz an.<br />

Treffen der Landsenioren!<br />

Für das Treffen der Landsenioren im Oktober sind eine Besichtigung der Ritterkapelle in Haßfurt, sowie ein Besuch des<br />

Feuerwehrmuseums in Mechenried geplant. Nähere Informationen zum Termin <strong>und</strong> dem genauen Programm werden im<br />

Oktober-<strong>Informator</strong> bekannt gegeben.<br />

Gesprächskreis „Angehörige pflegen Angehörige“!<br />

Am 06.10.10 trifft sich der Gesprächskreis um 13:15 Uhr bei der Firma Maintal in Haßfurt, Industriestraße 11. Um 13:30<br />

Uhr beginnt eine Führung mit anschließender Filmvorführung <strong>und</strong> Möglichkeit zum Einkauf. Anschließend soll in Manuelas<br />

Sonnenhof in Wonfurt bei Kaffee <strong>und</strong> Kuchen der Nachmittag ausklingen.<br />

Eine Anmeldung in der BBV-Geschäftsstelle bei Constanze Bayer, Tel. 09523/9540-0, ist bis spätestens 24.09.10 notwendig.<br />

Ernteball <strong>2010</strong>!<br />

Am 23.10.10 findet der Ernteball in Knetzgau statt. Es unterhält Sie die Klaus Hörmann Bänd.<br />

Einlass: 19:00 Uhr. Beginn: 20:00 Uhr.<br />

Der Eintritt beträgt 10,- €. Karten können über die Ortsbäuerin oder in der BBV-Geschäftsstelle (Frau Schulz, Tel.<br />

09523/954013) erworben werden.<br />

Landfrauenkalender 2011!<br />

Der Landfrauenkalender 2011 kann ab sofort zum Preis von 6,- € in der BBV-Geschäftsstelle erworben werden. Der deutsche<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>sverlag spendet pro verkauftem Kalender 1,50 € <strong>für</strong> die Dorfhelferinnen <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Betriebshelfer in<br />

Bayern sowie <strong>für</strong> die Landfrauenarbeit.<br />

11


Fachmesse RENEXPO in Augsburg!<br />

Vom 07.10. - 10.10.10 findet in der Messe Augsburg die RENEXPO statt, eine internationale Fachmesse <strong>für</strong> erneuerbare<br />

Energien, energieeffizientes Bauen <strong>und</strong> Sanieren. Im Rahmen der geplanten Kongresse zum Thema Bioenergie findet<br />

auch ein „Tag der <strong>Landwirtschaft</strong>“ statt. Der BBV ist ideeller Partner der Messe <strong>und</strong> des „Tages der <strong>Landwirtschaft</strong>“.<br />

BBV-Mitglieder erhalten Freikarten zur Messe sowie einen Gruppenrabatt ab 10 Personen <strong>für</strong> die Kongresse. Weitere Informationen<br />

finden Sie auf der BBV-Seite im Internet.<br />

Veranstaltungen <strong>für</strong> Imker!<br />

Der Lehrbienenstand in Kirchlauter bietet der Öffentlichkeit Einblick in die Imkerei.<br />

- 11.09.10, 10:00 – 16:00 Uhr, Honiglehrgang,<br />

Müller-Engler<br />

- 20.11.10, 10:00 – 16:00 Uhr. Bienenkrankheiten,<br />

Dr. W. Hornung<br />

Bitte wenden Sie sich an Peter Kirchner, Kirchlauter, Tel. 09536/352, Email, peter-kirchner @vr-web.de,<br />

Maschinen- <strong>und</strong><br />

Betriebshilfsring<br />

Fendt Feldtage in Wadenbrunn!<br />

Am 02.09.10 finden von 09:30 – 18:00 Uhr die Fendt-Feldtage auf dem Hofgut Wadenbrunn statt.<br />

Der Maschinenring wird mit einem Infostand vertreten sein.<br />

Oktoberfest!<br />

„Oktoberfest – Mir san dabei“, mit diesem Motto lädt der Maschinenring seine Mitglieder zum ersten Bauernmontag am<br />

20.09.10 von 10:00 bis 15:00 Uhr nach München ein.<br />

In der MR-Geschäftsstelle können Oktoberfest-Pakete zum Preis von 54,- Euro pro Person bestellt werden.<br />

Erosionsschutz!<br />

Im Jahr 2009 wurden die landwirtschaftlichen Flächen nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung eingeteilt. Ab 2011 ist<br />

die Einhaltung der davon abgeleiteten Cross Compliance-Auflagen förderrelevant. Keine Auflagen gelten, wenn im „CC<br />

Wasser 1“ quer zum Hang gewirtschaftet wird, bei Kulap-Fördermaßnahmen zum Erosionsschutz, wenn pfluglos bearbeitet<br />

oder wenn Zwischenfrucht über den Winter angebaut wird. Der MR vermittelt gerne die entsprechende Technik.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.landwirtschaft.bayern.de.<br />

12


Schneckenbekämpfung!<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Niederschläge der vergangenen Wochen ist eine mittlere bis starke Schneckenpopulation vorhanden. Deshalb<br />

sollte bei der Herbstaussaat, besonders bei schweren, tonhaltigen Böden, auf guten Bodenschluss geachtet werden.<br />

Die MR-Geschäftsstelle vermittelt zur Rückverfestigung des Saatbeets hydraulisch klappbare Ackerwalzen.<br />

Eine regelmäßige Kontrolle der Schläge im Keimstadium auf Schneckenbefall ist zusätzlich notwendig.<br />

Die Schneckenkornausbringung mit Granulatstreuern vermittelt ebenfalls die MR-Geschäftsstelle. Auf Abstandsauflagen<br />

bzw. den Gewässerschutz ist zu achten.<br />

Saatgutbeizung!<br />

Für die Beizung von selbst erzeugten Nachbausaatgut im eigenen Betrieb steht eine mobile Beizanlage zur Verfügung.<br />

Das Beizgerät kann über den Kornschieber des Anhängers beschickt werden.<br />

Zuckerrübenkampagne!<br />

Die Rübenkampagne beginnt voraussichtlich in der 37./38. Kalenderwoche. Los geht es in den Agenturen Knetzgau (Ladegruppe<br />

Süd 106) <strong>und</strong> Mönchstockheim (Ladegruppe Nord 105).<br />

Rodegemeinschaft!<br />

Zur Zuckerrübenernte wird erstmals ein Ropa- EuroTiger V8-3 als Rodetechnik zur Verfügung stehen.<br />

Anbauer, die sich <strong>für</strong> diese neue Rodetechnik interessieren bzw. diese in Anspruch nehmen wollen, wenden sich bitte an<br />

die Rodegemeinschaft Haßgau, oder an die MR-Geschäftsstelle in Hofheim.<br />

Regelung <strong>für</strong> überbreite Fahrzeuge!<br />

Für Fahrzeuge bis zu einer Breite von 3,50 Metern ist es möglich eine Genehmigung nach § 29 StVO zu erhalten. Neu ist,<br />

dass die Auflage eines Begleitfahrzeugs wegfallen kann. Die lichttechnischen Einrichtungen, das Frontschild, die Warntafeln<br />

<strong>und</strong> die Konturmarkierungen müssen vorhanden sein.<br />

Das Mindestalter <strong>für</strong> die Fahrzeugführer ist 18 Jahre.<br />

Merkblatt: Güterbeförderung in der <strong>Landwirtschaft</strong>!<br />

Das überarbeitete Merkblatt zur Güterbeförderung in der <strong>Landwirtschaft</strong> können Sie aus dem Internet herunterladen bzw.<br />

ausdrucken unter: www.kbm-info.de/files/04 _Merkblatt_BAG_Juni_<strong>2010</strong>.pdf<br />

MR Aufkleber mit den neuen Rufnummern!<br />

In der MR-Geschäftsstelle sind ab sofort Aufkleber in der Größe 11 cm x 48 cm mit den aktuellen Maschinenring-<br />

Rufnummern kostenlos erhältlich.<br />

Humusbildung bei der Stoppelbearbeitung (Teil 1)!<br />

Humus (lat. Erdboden) bezeichnet die tote, organische Substanz <strong>und</strong> Mikroorganismenreste im Boden. Man unterscheidet<br />

zwischen Nähr- <strong>und</strong> Dauerhumus:<br />

Nährhumus entsteht aus schnell abbaubarer organischer Substanz, beispielsweise aus Wurzeln, Ernterückständen, Gründüngung<br />

oder wirtschaftseigenem Dünger. Bodenorganismen nutzen Nährhumus als Nahrung. Der Nährhumus ist somit<br />

13


Voraussetzung der biologischen Aktivität im Boden, <strong>für</strong> die Durchlüftung <strong>und</strong> den Aufschluss der geb<strong>und</strong>enen Pflanzennährstoffe.<br />

Der Nährhumus liefert die Bausteine <strong>für</strong> den Dauerhumus.<br />

„Humuspapst“ Johann Bußer rät „Humusräuber vermeiden <strong>und</strong> Regenwürmer pflegen: - Was du der Erde hast genommen,<br />

muss sie wieder bekommen!“<br />

� Organische Reste gut verteilt auf den Flächen belassen<br />

� Überlockerung intakter Böden durch häufige <strong>und</strong> tiefe Bearbeitung im Sommer vermeiden -> grüne Brücke nicht mechanisch<br />

brechen; evtl. notwendige mehrmalige Bearbeitung kurz hintereinander durchführen, nicht 14 Tage <strong>und</strong> mehr<br />

warten<br />

� Sommer mit hohen Bodentemperaturen bedeutet höchste biologische Bodenaktivität; d. h. Dauerhumus verringert sich<br />

durch höheren Luftgehalt im Boden -> freigesetzten Humus stabilisieren, z. B. durch Neuaussaat od. Gründüngung<br />

� Boden vor UV-Licht schützen, UV-Licht zersetzt Humus an der Bodenoberfläche unwiederbringlich -> Zwischenfrüchte<br />

aussäen<br />

� organische Reste präzise <strong>und</strong> flach einarbeiten -> sonst gibt es keinen Rotteprozess<br />

� Bearbeitung bei nassen Stoppeln oder schlechter Strohverteilung unterlassen, das fördert Verdichtung <strong>und</strong> Fäulnisprozess<br />

im Boden, ist somit Ausgangspunkt f. Fußkrankheiten, Schnecken <strong>und</strong> Windhalmvermehrung<br />

� Wirtschaftsdünger erst rotten lassen; bei Luftabschluss „verkohlt“ die organische Masse<br />

� Bodenbearbeitung flach, mischend <strong>und</strong> rückverfestigend<br />

� Bei starken Niederschlägen bzw. Dauerregen nach der ersten Bearbeitung <strong>und</strong> gleichzeitiger Einarbeitung von hohen<br />

Strohmengen: zweite Bearbeitung so früh wie möglich folgen lassen -> hier geht Fäulnisverhinderung vor Humusbildung<br />

� Fruchtfolge so planen, dass Humuszehrer nicht überwiegen, wie beispielsweise Zuckerrüben, Silomais oder Kartoffeln<br />

-> wichtigster Humuslieferant ist Stroh wg. seinem hohen Ligningehalt<br />

� Bodenverdichtung <strong>und</strong> lange Schwarzbrache vermeiden, das bedeutet Humusvernichtung<br />

Rücknahme von Pflanzenschutzmittel-Behältern!<br />

Im Internet unter „www.pamira.de“ werden die Sammel-Termine <strong>für</strong> Pflanzenschutzmittel-Behälter aufgelistet.<br />

Z. B. 08.09. u. 09.09.10, Zehner Agrarhandel, Bahnhofstraße 14-16, Bad Königshofen <strong>und</strong> 14.09.10, RW Agrar, Industriestraße<br />

7, Hofheim.<br />

Die Rücknahme ist kostenfrei.<br />

14<br />

MR Service GmbH – Alles <strong>für</strong> den grünen Bereich<br />

Diesel-/Heizölsammelbestellung!<br />

Nachfragen nach Diesel <strong>und</strong> Heizöl richten Sie bitte an die MR-Geschäftsstelle in Hofheim. Die nächsten Ausschreibungs-Termine<br />

sind der 14.09. <strong>und</strong> der 28.09.10.<br />

Infos zur Sammelbestellung erhalten Sie unter Tel. 09523 /50382-11 oder Sie wenden sich an folgende E-Mail-Adresse<br />

„waltraud.stephan@maschinenringe.de“.


MR- Reise: Frühling in Südafrika!<br />

(25.11. - 10.12.10); Haben Sie in diesem Jahr den Frühling vermisst? Dann führt Sie die Maschinenring-Organisation unter<br />

Freu(n)den dorthin, wo sie die Pracht des Frühlings hautnah erleben können, nach Südafrika.<br />

Die Reiseunterlagen erhalten Sie in der Maschinenring-Geschäftsstelle. Dort ist auch die Anmeldung möglich.<br />

Mietmaschinen!<br />

Folgende Maschinen können zur Erntesaison <strong>und</strong>/oder zur Herbstaussaat über das MR-Büro gemietet werden:<br />

� Schlepper Deutz Fahr TTV630 mit 230 PS (solo)<br />

(31,- €/Std.) u. Horsch Terrano 4 FX Grubber (18,- €/ha)<br />

� Schlepper Fendt Vario 718 mit 180 PS (28,50 €/Std) <strong>und</strong> Horsch Joker Kurzscheibenegge (18,- €/ha)<br />

� 3 Horsch Pronto 3 DC Sämaschinen (24,50 €/ha)<br />

Weitere Maschinen, auch K<strong>und</strong>enmaschinen zur Miete, können Sie in der MR-Geschäftsstelle erfragen.<br />

Sammelbestellung <strong>für</strong> Wiederholungskennzeichen <strong>und</strong> Geschwindigkeitsschilder!<br />

An zulassungsfreien Anhängern muss das Kennzeichen der oder einer ziehenden Zugmaschine als Wiederholungskennzeichen<br />

angebracht sein. Diese Schilder müssen lesbar sein <strong>und</strong> dem aktuellen Kennzeichenstandard entsprechen. Auch<br />

die Geschwindigkeitsschilder sind anzubringen.<br />

Durch eine Sammelbestellung können Wiederholungskennzeichen <strong>für</strong> 9,- €/St. <strong>und</strong> Geschwindigkeitsschilder in Plastik<br />

oder Alu <strong>für</strong> 3,- €/St. bezogen werden. Je nach erreichter Stückzahl kann sich der Preis noch deutlich reduzieren.<br />

Die Preise gelten bei Abholung in der Maschinenring-Geschäftsstelle.<br />

Cover All - Hallen jetzt Made in Germany!<br />

Die Cover-All Europe GmbH ist führend in der Herstellung von Hallen mit solider Stahlkonstruktion <strong>und</strong> flexibler Gewebebespannung.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie in der MR-Ge-schäftsstelle.<br />

Landbonus!<br />

Angebote gültig bis 30.09.10:<br />

� Sitz "Maximo L-G" (Fa. Grammer)<br />

� Reiniger <strong>für</strong> Betrieb, Stall oder Melkanlagen<br />

(Fa. Würth)<br />

Alle aktuellen Angebote finden Sie im Internet unter der Adresse „www.landbonus.de“.<br />

Der RiTec Onlineshop - r<strong>und</strong> um die Uhr einkaufen!<br />

Der neue RiTec Onlineshop ermöglicht Ihnen den Zugriff auf über 100.000 Ersatz- <strong>und</strong> Verschleißteile <strong>für</strong> den landwirtschaftlichen<br />

Fuhrpark, die Werkstatt <strong>und</strong> zur Betriebsausstattung sowie nun auch das Winkler Nfz-Vollsortiment <strong>für</strong> Lkw,<br />

Anhänger <strong>und</strong> Transporter.<br />

Die Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb von 24 St<strong>und</strong>en nach der Bestellung direkt auf den Hof.<br />

15


Achtung: Für die Erstregistrierung (per Mail oder telefonisch) die Zugangsdaten bei RiTec mit dem Hinweis auf die Maschinenringzugehörigkeit<br />

anfordern. (Tel. 0731/ 94690-220, info@ritec-agar.de.<br />

Unter „www.ritec.agrar.de“ finden Sie ständig neue Aktionsangebote.<br />

MR-Personaldienste - Mitarbeiter gesucht!<br />

Es werden Mitarbeiter in verschiedenen Metallberufen gesucht.<br />

Die MR-Personaldienste bieten flexible Arbeitszeitmodelle: Möglich sind auch Anstellungen während des Winter-<br />

Halbjahres.<br />

Verband landwirtschaftlicher Fachbildung<br />

23.VLF-Frauentag!<br />

Der 23.VLF-Frauentag findet am 16.11.10 in der Karl-Knauf-Halle in Iphofen statt.<br />

Programm:<br />

- 10:00 Uhr; Begrüßung durch Vors. Heidi Schick<br />

- 10:30 Uhr; Vortrag von Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe, Gießen: Generationenbeziehungen im Wandel: Was kommt nach<br />

dem Töchterpflegepotenzial?<br />

- 12:00 Uhr Mittagessen<br />

- 14:00 Uhr; Vortrag von Ursula Lux, Schonungen:<br />

Wut tut gut! – Vom Umgang mit Ärger <strong>und</strong> Wut.<br />

Im Rahmen des Projekts „Gestalten von Wohn- <strong>und</strong> Betriebsräumen“ werden die Teilnehmerinnen des Meisterinnenkurses<br />

Hauswirtschaft den Vorraum der Karl-Knauf-Halle dekorieren.<br />

Anmeldung: Bitte melden Sie sich wegen der Reservierung der Sitzplätze <strong>und</strong> wegen der Vorbestellung des Mittagessens<br />

rechtzeitig bei der VLF-Geschäftsstelle in Hofheim an.<br />

Ring junger Landwirte<br />

<strong>und</strong> Landfrauen<br />

-Sommerpause<br />

16


Termine auf einen Blick<br />

Tag Zeit Veranstalter, Art <strong>und</strong> Ort der Veranstaltung<br />

11.09. 10:00 (BBV) Brunch<br />

Obertheres, Hotel Schafhof<br />

11.09 16:00 (BBV) Honiglehrgang<br />

Kirchlauter, Lehrbienenstand<br />

14.09. 19:30 (AELF) Versammlung Pflanzenbau<br />

Herlheim, Sportheim<br />

14.09. Markt – Frankenhalle Dettelbach<br />

Bullen, weibl. Tiere, Zucht- <strong>und</strong> Nutz-<br />

Kälber, Fresser<br />

15.09. 19:30 (AELF) Versammlung Pflanzenbau<br />

Manau, Gh. Burgblick<br />

18.09./ Ges<strong>und</strong>heitstage<br />

19.09. Ebern, VHS<br />

20.09. (MR) MR-Bauernmontag<br />

München, Oktoberfest<br />

Tag Zeit Veranstalter, Art <strong>und</strong> Ort der Veranstaltung<br />

20.09. Agrarwissenschaftliches Symposium<br />

Freising, Weihenstephan<br />

21.09. 19:00 (AELF) Informationsveranstaltung<br />

Landw. Bildungsprogramm (BiLa)<br />

<strong>Amt</strong>sgebäude SW, Ignaz-Schön-Str. 30<br />

22.09. Markt - Dettelbach<br />

Eber, Sauen<br />

23.09. - Deutscher Landschaftspflegetag<br />

25.09 Grimma, Kloster Nimpschen<br />

26.09. 10:00 (AELF) Öko-Erlebnistag<br />

Zeil, VHS<br />

01.10. 17:00 (AELF) Öko-Erlebnistag<br />

Ziegelanger, VHS<br />

17


05.10. Markt – Frankenhalle Dettelbach<br />

Nutzkälber, Fresser<br />

06.10. 13:15 (BBV) Gesprächskreis: Angehörige<br />

pflegen Angehörige<br />

Haßfurt, Fa. Maintal<br />

07.10. - Messe: RENEXPO<br />

10.10 Augsburg<br />

20.10. Markt - Dettelbach<br />

Eber, Sauen<br />

23.10 20:00 (BBV) Ernteball <strong>2010</strong><br />

Knetzgau, Franz-Hofmann-Hall<br />

26.10. Markt – Frankenhalle Dettelbach<br />

Bullen, weibl. Tiere, Zucht- <strong>und</strong> Nutz-<br />

Kälber, Fresser<br />

15.11. (AEFL) Informationstag DV u. UaB<br />

Ottendorf, Hotel-Gasthof Zur Linde<br />

16.11. 10:00 (VLF) VLF-Landfrauentag<br />

Iphofen, Karl-Knauf-Halle<br />

20.11 16:00 (BBV) Bienenkrankheiten<br />

Kirchlauter, Lehrbienenstand<br />

22.11. (AEFL) Informationsfahrt DV u. UaB<br />

Impressum:<br />

Der INFORMATOR ist das offizielle Mitteilungsorgan des <strong>Amt</strong>es <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> Forsten Schweinfurt, des Bayerischen Bauernverbandes,<br />

Kreisverband Haßberge, des Maschinen- <strong>und</strong> Betriebshilfsringes Haßgau <strong>und</strong> des Verbandes <strong>Landwirtschaft</strong>liche Fachbildung,<br />

Kreisverband Haßberge.<br />

Er erscheint monatlich.<br />

Herausgeber: Kreisberatungsausschuss des Bayer. Bauernverbandes, Kreisverband Haßberge, Johannisstr. 26, 97461 Hofheim<br />

Schriftleitung: Johann Lorenz Prell, Tel. 09721/8087-300<br />

E-Mail-Adresse: Johann.Prell@aelf-sw.bayern.de<br />

Druck: Druckerei Horst Oeckler, Fischerrain 4, 97437 Haßfurt<br />

Auflage: 1260 Stück;<br />

Bezugspreis: 10,23 Euro/Jahr<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!