25.01.2014 Aufrufe

Grundlagen der Technischen Informatik Übung 1 Kombinatorische ...

Grundlagen der Technischen Informatik Übung 1 Kombinatorische ...

Grundlagen der Technischen Informatik Übung 1 Kombinatorische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Technischen</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>Übung</strong> 1<br />

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Technischen</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Paul J. Kühn, Matthias Meyer<br />

<strong>Übung</strong> 1 <strong>Kombinatorische</strong> Netzwerke<br />

Inhaltsübersicht<br />

Aufgabe 1.1 Analyse eines kombinatorischen Netzwerks<br />

Aufgabe 1.2 Deko<strong>der</strong> für 7-Segment-Anzeige<br />

Aufgabe 1.3 Minimierung nach Quine McCluskey *<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Technischen</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>Übung</strong> 1<br />

Aufgabe 1.1 Analyse eines kombinatorischen Netzwerks<br />

In dieser Aufgabe sei ein kombinatorisches Netzwerk als Schaltung wie folgt angegeben:<br />

a<br />

b<br />

c<br />

≥1 ≥1 ≥1 ≥1<br />

&<br />

p<br />

Frage 1 a) Welchen Ausgangswert p nimmt die Schaltung für den Eingangswert (a,b,c) = (0,1,0) an?<br />

* Zusatzaufgabe, nicht prüfungsrelevant<br />

b) Leiten Sie eine schaltalgebraische Gleichung für den Ausgang p aus dem Schaltplan ab.<br />

c) Stellen Sie nun die schaltalgebraische Gleichung aus b) in einer Wahrheitstabelle dar.<br />

Blatt 1<br />

Aufgabe 1.1 Analyse eines kombinatorischen Netzwerks Blatt 2


<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Technischen</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>Übung</strong> 1<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Technischen</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>Übung</strong> 1<br />

d) Versuchen Sie, die schaltalgebraische Gleichung mit Hilfe eines Karnaugh-Diagrammes weiter<br />

zu vereinfachen.<br />

Aufgabe 1.2<br />

Deko<strong>der</strong> für 7-Segment-Anzeige<br />

e) Welcher Normalform entspricht die schaltalgebraische Gleichung aus b)?<br />

f) Stellen Sie nun mit Hilfe <strong>der</strong> Wahrheitstafel aus c) die schaltalgebraische Gleichung in <strong>der</strong><br />

disjunktiven Normalform (DNF) dar.<br />

g) Zeigen Sie mit Hilfe <strong>der</strong> Axiome und Sätze <strong>der</strong> Boolschen Algebra, dass die Schaltalgebraischen<br />

Gleichungen aus f) und b) identisch sind.<br />

Im Rahmen dieser Aufgabe soll ein Deko<strong>der</strong> entwickelt werden, <strong>der</strong> es erlaubt, eine 7-Segment-Anzeige mit<br />

Hilfe einer binär codierten Dezimalzahl anzusteuern (Binary Coded Decimal, BCD).<br />

x 3<br />

x 2<br />

x 1<br />

x 0<br />

Deko<strong>der</strong><br />

a<br />

c<br />

e<br />

g<br />

b<br />

d<br />

f<br />

f<br />

e<br />

a<br />

g<br />

d<br />

b<br />

c<br />

Aufgabe 1.1 Analyse eines kombinatorischen Netzwerks Blatt 3<br />

Aufgabe 1.2 Deko<strong>der</strong> für 7-Segment-Anzeige Blatt 4


<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Technischen</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>Übung</strong> 1<br />

Wahrheitstabelle<br />

BCD-Ziffer<br />

Segmente<br />

x 3 x 2 x 1 x 0 a b c d e f g<br />

0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0<br />

1 0 0 0 1 0 1 1 0 0 0 0<br />

2 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 1<br />

3 0 0 1 1 1 1 1 1 0 0 1<br />

4 0 1 0 0 0 1 1 0 0 1 1<br />

5 0 1 0 1 1 0 1 1 0 1 1<br />

6 0 1 1 0 1 0 1 1 1 1 1<br />

7 0 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0<br />

8 1 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1<br />

9 1 0 0 1 1 1 1 1 0 1 1<br />

10 1 0 1 0 X X X X X X X<br />

11 1 0 1 1 X X X X X X X<br />

12 1 1 0 0 X X X X X X X<br />

13 1 1 0 1 X X X X X X X<br />

14 1 1 1 0 X X X X X X X<br />

15 1 1 1 1 X X X X X X X<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Technischen</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>Übung</strong> 1<br />

Frage 1 a) Geben Sie die minimale Schaltfunktion für das Segment a in Form eines schaltalgebraischen<br />

Ausdrucks a = f a (x 3 , x 2 , x 1 , x 0 ) an.<br />

Frage 2<br />

b) Geben Sie die Schaltung zur Ansteuerung des Segments a an.<br />

c) Geben Sie die minimale Schaltfunktion für das Segment d in Form eines schaltalgebraischen<br />

Ausdrucks d = f d (x 3 , x 2 , x 1 , x 0 ) an.<br />

Versuchen Sie, eine Schaltung zur Ansteuerung aller sieben Segmente zu entwickeln, die mit<br />

möglichst wenig Hardware-Aufwand auskommt.<br />

Aufgabe 1.2 Deko<strong>der</strong> für 7-Segment-Anzeige Blatt 5<br />

Aufgabe 1.2 Deko<strong>der</strong> für 7-Segment-Anzeige Blatt 6


<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Technischen</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>Übung</strong> 1<br />

Lösungsblatt: Karnaugh-Diagramme<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Technischen</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>Übung</strong> 1<br />

Aufgabe 1.3 Minimierung nach Quine McCluskey *<br />

x 1<br />

x 2<br />

x 3<br />

11 15 14 10<br />

1 5 4 0<br />

3 7 6 2<br />

x 0<br />

9 13 12 8<br />

x 1<br />

x 2<br />

x 3<br />

11 15 14 10<br />

1 5 4 0<br />

3 7 6 2<br />

x 0<br />

9 13 12 8<br />

x 1<br />

x 2<br />

x 3<br />

11 15 14 10<br />

1 5 4 0<br />

3 7 6 2<br />

x 0<br />

9 13 12 8<br />

x 1<br />

x 2<br />

x 3<br />

11 15 14 10<br />

1 5 4 0<br />

3 7 6 2<br />

x 0<br />

9 13 12 8<br />

x 1<br />

x 2<br />

x 3<br />

11 15 14 10<br />

1 5 4 0<br />

3 7 6 2<br />

x 0<br />

9 13 12 8<br />

x 1<br />

x 2<br />

x 3<br />

11 15 14 10<br />

1 5 4 0<br />

3 7 6 2<br />

x 0<br />

9 13 12 8<br />

x 1<br />

x 2<br />

x 3<br />

11 15 14 10<br />

1 5 4 0<br />

3 7 6 2<br />

x 0<br />

a b c d<br />

e f g<br />

9 13 12 8<br />

x 1<br />

x 2<br />

x 3<br />

11 15 14 10<br />

1 5 4 0<br />

3 7 6 2<br />

x 0<br />

9 13 12 8<br />

* Zusatzaufgabe, nicht prüfungrelevant<br />

In dieser Aufgabe soll die durch nebenstehende Tabelle<br />

gegebene Schaltfunktion F = F(a, b, c, d) mit Hilfe des<br />

Verfahrens nach Quine McCluskey in möglichst<br />

einfacher Form dargestellt werden.<br />

Zeilen-Nr. a b c d F<br />

0 0 0 0 0 1<br />

1 0 0 0 1 1<br />

2 0 0 1 0 1<br />

3 0 0 1 1 1<br />

4 0 1 0 0 0<br />

5 0 1 0 1 1<br />

6 0 1 1 0 0<br />

7 0 1 1 1 0<br />

8 1 0 0 0 1<br />

9 1 0 0 1 0<br />

10 1 0 1 0 1<br />

11 1 0 1 1 0<br />

12 1 1 0 0 1<br />

13 1 1 0 1 1<br />

14 1 1 1 0 1<br />

15 1 1 1 1 1<br />

Aufgabe 1.2 Deko<strong>der</strong> für 7-Segment-Anzeige Blatt 7<br />

Aufgabe 1.3 Minimierung nach Quine McCluskey * Blatt 8


<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Technischen</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>Übung</strong> 1<br />

Frage 1 Bestimmen Sie die Primterme <strong>der</strong> Funktion F.<br />

Klasse Zeilen-Nr. Minterm 1. Zusammenfassung 2. Zusammenfassung<br />

K 0 0 a b c d<br />

K 1 1 a b c d 0, 1<br />

a b c<br />

2 a b c d 0, 2<br />

a b d<br />

8 a b c d<br />

K 2 3 a b c d<br />

5 a b c d<br />

10 a b c d<br />

12 a b c d<br />

K 3 13 a b c d<br />

14 a b c d<br />

K 4 15 a b c d<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Technischen</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>Übung</strong> 1<br />

Frage 2 Welches sind die wesentlichen Primterme <strong>der</strong> Funktion F?<br />

Minterm 0 1 2 8 3 5 10 12 13 14 15<br />

Primterm a b c d a b c d a b c d a b c d a b c d a b c d a b c d a b c d a b c d a b c d a b c d<br />

a c d<br />

X<br />

X<br />

b c d<br />

X<br />

X<br />

a b<br />

b d<br />

a d<br />

a b<br />

Minterm ist in Primterm enthalten: X<br />

Wesentliche Primterme:<br />

Überdeckte Minterme:<br />

Nicht überdeckte Minterme:<br />

Aufgabe 1.3 Minimierung nach Quine McCluskey * Blatt 9<br />

Aufgabe 1.3 Minimierung nach Quine McCluskey * Blatt 10


<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Technischen</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>Übung</strong> 1<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Technischen</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>Übung</strong> 1<br />

Frage 3<br />

Bestimmen Sie die Restmatrix.<br />

Frage 4<br />

Geben Sie F in minimaler Form an.<br />

nicht überdeckte<br />

Minterme<br />

8 5 10<br />

nicht wesentliche<br />

Primterme<br />

a c d<br />

a b c d a b c d a b c d<br />

F =<br />

b c d<br />

b d<br />

a d<br />

Minterm ist in Primterm enthalten: X<br />

wesentliche Primterme<br />

nicht wesentliche Primterme: Optionen zur Restüberdeckung<br />

Aufgabe 1.3 Minimierung nach Quine McCluskey * Blatt 11<br />

Aufgabe 1.3 Minimierung nach Quine McCluskey * Blatt 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!