25.01.2014 Aufrufe

Landesbeilage Thüringen zum DIB 11/2004 - Ingenieurkammer ...

Landesbeilage Thüringen zum DIB 11/2004 - Ingenieurkammer ...

Landesbeilage Thüringen zum DIB 11/2004 - Ingenieurkammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DIB</strong> THÜRINGEN<br />

IngenieurBlatt regional Nummer <strong>11</strong> / <strong>2004</strong><br />

Infos und Mitteilungen der <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong> / Forum Thüringer Ingenieure<br />

Angeregt durch den Tag des offenen Ingenieurbüros<br />

im Jahr 2003, wo durch ein organisiertes<br />

Besuchsprogramm der Vorstandsmitglieder<br />

und ihren Gesprächen mit den<br />

Büroinhabern quer durch <strong>Thüringen</strong><br />

manch zusätzliche Impulse aufgenommen<br />

wurden, kam es zur Planung einer<br />

Regionalkonferenz. Begonnen wurde<br />

damit im Norden.<br />

Am 23. September kam der Vorstand der<br />

<strong>Ingenieurkammer</strong> und die Inhaber oder<br />

Vertreter von 17 Ingenieurbüros aus den<br />

nördlichen Landkreisen in Nordhausen zu<br />

einer Regionalkonferenz Nord zusammen.<br />

Frau Dr. Riebel, Prof. Mönnig<br />

und Frau Klaan am Beginn des Rundganges<br />

der Schau (v.l.n.r)<br />

Der erste Teil der Veranstaltung war einem<br />

Rundgang durch die Landesgartenschau unter<br />

Führung der Geschäftsführerin der LGS,<br />

Frau Klaan und in Begleitung der Amtsleiterin<br />

für Wirtschaftsförderung, Frau Dr. Riebel,<br />

vorbehalten.<br />

Letztere war uns bei organisatorischen Fragen<br />

sehr behilflich und es kam im Vorfeld<br />

der Veranstaltung schon zu dem wichtigen<br />

und gewünschten Gedankenaustausch zu<br />

Regionalkonferenz Nord<br />

Der Vorstand geht in die Region<br />

wirtschaftlichen Problemen der Region und<br />

dem Leistungsangebot der <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

und ihrer Mitglieder. Dafür sei ausdrücklich<br />

gedankt.<br />

In der „Finkenburg“<br />

Die Landesgartenschau wird auch nach<br />

ihrer offiziellen Schließung, wo viele Exponate<br />

und Ausstellungsräume wieder<br />

anderen kommerziellen Nutzungen zugeführt<br />

werden, für die Nordhäuser mitten<br />

in der Stadt eine Oase der Entspannung<br />

für Auge, Ohr und Geist bleiben.<br />

Im zweiten Teil kam es in der „Finkenburg“<br />

intern zu einem sehr konstruktiven<br />

Meinungsaustausch über Probleme<br />

der Einordnung der Büros in die örtlichen<br />

Wirtschaftsabläufe. Fast alle Anwesenden<br />

haben sich an der Diskussion zu den angesprochenen<br />

Fragen beteiligt. Es bestand nie<br />

die Gefahr, das<br />

wir uns alle<br />

nun an einer<br />

Klagemauer<br />

versammeln.<br />

BI Dipl.-Ing.(FH)<br />

Gerald König hatte viel<br />

aus der Praxis<br />

zu berichten<br />

- 1 -<br />

Wirtschaftliche<br />

Zwänge z.B.<br />

EU-weiter<br />

Ausschreibungen<br />

sollten jedoch<br />

immer<br />

Möglichkeiten<br />

offen lassen<br />

für örtlich an-<br />

sässige Kompetenzen. Denn nur Steuergelder<br />

vor Ort fließen wieder in die örtlichen<br />

Kassen.<br />

Verbesserung der Kontakte zu den Entscheidungsträgern<br />

in Politik und Wirtschaft unter<br />

Beachtung einer novellierten HOAI, verstärkter<br />

Meinungsaustausch der Büros untereinander,<br />

Bündelung der Kompetenzen mehrerer<br />

Büros zu leistungsfähigen ARGEn waren<br />

Hauptinhalte. Ebenfalls wichtig sind die<br />

Honorierung der listengeführten<br />

Brandschutzplaner und die Weiterbildung zur<br />

Präsentation eigener Leistungen sowie in<br />

Verhandlungsführung o.ä.<br />

Moderation: Prof. Mönnig<br />

Die IKTh wurde aufgefordert und ermuntert<br />

eine starke Interessenvertretung der Ingenieure<br />

gegenüber der Regierung und anderen<br />

Kammern und Verbänden zu sein. Die<br />

Bedeutung der wertschöpfenden Arbeit von<br />

Ingenieurinnen und Ingenieure verdient eine<br />

höhere Anerkennung.<br />

Fazit: Alle Beteiligten waren gleicher Meinung.<br />

Wir haben einen Erkenntniszuwachs<br />

bekommen, dass uns Detailkenntnis und<br />

Erfahrungsaustausch weiterbringen, wenn<br />

wir es verstehen, damit vertrauensvoll in<br />

den Entscheiderebenen, regional und übergeordnet,<br />

Gesprächspartner zu finden.<br />

Eberhard Zittwitz


<strong>DIB</strong> THÜRINGEN <strong>11</strong> / <strong>2004</strong><br />

Prof. Mönnig war am 13.09.04 zu einem<br />

Gespräch bei Minister Jürgen Reinholz,<br />

Thüringer Ministerium für Wirtschaft,<br />

Technologie und Arbeit eingeladen.<br />

Schwerpunkte des Gespräches waren die<br />

Zuständigkeiten der LEG, Mittelstandsförderung<br />

im Freistaat und <strong>Thüringen</strong><br />

Kapital.<br />

Antrittsbesuche<br />

Der Präsident war eingeladen bei den Ministern Reinholz und Trautvetter<br />

Minister Reinholz, Prof. Mönnig<br />

Im Gespräch verwies der Präsident auf die<br />

steuerfinanzierte Konkurrenz der LEG<br />

gegenüber unseren freiberuflich tätigen<br />

Ingenieuren (LEG als Projektsteuerer!!).<br />

Zustimmung erhielt der Minister für die<br />

Öffnung der Eigenkapitalstärkung im<br />

Rahmen der Kreditvergabe <strong>Thüringen</strong><br />

Kapital, die nun auch für Freiberufler möglich<br />

wird.<br />

Am gleichen Tag empfing Minister Andreas<br />

Trautvetter, Chef des für uns zuständigen<br />

Thüringer Ministeriums für Bau und Verkehr,<br />

die Präsidenten und Mitglieder der Vorstände<br />

unserer Kammer und der Architektenkammer.<br />

Natürlich standen im Mittelpunkt des<br />

Meinungsaustausches das Leistungsangebot<br />

der Ingenieurbüros für den Freistaat, aber<br />

auch die Hemmnisse für eine zufriedenstellende<br />

und auskömmliche Auftragssituation<br />

der Freiberufler.<br />

Insbesondere die neue Thüringer Bauordnung,<br />

die Novellierung der HOAI und die<br />

Neufassung des Ingenieurgesetzes wurden<br />

diskutiert.<br />

Ingenieure als Wertschöpfer<br />

Die Präsidentin des Thüringer Landtages hat die <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong> zusammen mit<br />

dem Verein Deutscher Ingenieure VDI zu einem Parlamentarischem Abend eingeladen<br />

Die Voraussetzungen waren exzellent.<br />

Ausdrücklich sei Frau Degards, der Protokollchefin<br />

des THL, gedankt. Von ihrer Seite<br />

war alles bestens gerichtet.<br />

kein Wunder, kommt doch die Präsidentin aus<br />

der Gilde der Ingenieure.<br />

Prof. Mönnig dankte in seinem kurzen<br />

Statement der Präsidentin für die Einladung<br />

und die Möglichkeit in diesem Hause vor<br />

sachkundigem Publikum einen Meinungsaustausch<br />

zu pflegen.<br />

Doch dazu kam es nicht, weil der VDI als<br />

Organisator der Veranstaltung die wertvolle<br />

Zeit mit Vorträgen zu allgemeinen statistischen<br />

Daten des Berufsstandes verbrauchte. Das<br />

wäre sicher für eine Werbeveranstaltung von<br />

potenziellen und unentschlossenen<br />

Jungstudenten ein Beitrag gewesen, nicht<br />

aber für diesen Kreis und diesen Abend.<br />

v.l.n.r.:Prof. Mönnig, Minister<br />

Trautvetter, Herr Strube (AKT)<br />

Nach dem anschließenden Gang <strong>zum</strong> Büffet<br />

gab es bis 22.15 Uhr kein einziges Wort zu<br />

organisiertem fachlichem Austausch<br />

untereinander. Der Abend war gelaufen.<br />

Wir entschuldigen uns bei unseren<br />

Mitgliedern. Sie waren z.T. weit angereist<br />

und nun enttäuscht. Ein zweites Mal wird es<br />

so etwas nicht geben!<br />

Trotz eines langen Sitzungstages im<br />

Parlament waren die Abgeordneten<br />

zahlreich erschienen, ebenso die<br />

interessierten Mitglieder von der IKTh<br />

und vom VDI.<br />

Die Präsidentin des THL, Frau Prof. Dr.-<br />

Ing. habil. Dagmar Schipanski, begrüßte<br />

alle Anwesenden freundlich und<br />

zielgerichtet. In wenigen Minuten waren<br />

alle auf das Thema „Ingenieure als<br />

Wertschöpfer“ eingestimmt. Das ist<br />

Unser Präsident konnte jedoch die<br />

Gelegenheit nutzen, in kleinem Kreise<br />

mit Präsidentin Schipanski und Minister<br />

Trautvetter an einem Tisch intensiv zu<br />

"plaudern". Etwas, was wir für uns alle<br />

gewünscht hätten.<br />

Eberhard Zittwitz<br />

- 2 -


<strong>DIB</strong> THÜRINGEN <strong>11</strong> / <strong>2004</strong><br />

Das Besondere Projekt<br />

Neubau der Unstrut-Flutmuldenbrücke in Sachsenburg<br />

Das Bauwerk befindet sich im Bereich der<br />

Durchbruchstelle der Unstrut durch die<br />

Randgebirge des Thüringer Beckens.<br />

Dieser etwa 300 m breite Durchbruch der<br />

Unstrut durch die Höhenzüge von Hainleite<br />

und Schmücke wird als Thüringer Pforte<br />

bezeichnet. Beide Bundesstraßen (B 85 / B<br />

86) führen gemeinsam über dieses Bauwerk.<br />

Das alte, denkmal-geschützte Bauwerk<br />

wurde ca. 1833 als 12-feldrige Natursteinbogenbrücke<br />

mit einer Gesamtlänge von<br />

<strong>11</strong>0 m errichtet.<br />

Eine technische Besonderheit bei der<br />

Errichtung der Brücke war die Gründung auf<br />

Holzpfahl-rosten, die jedoch um vor<br />

Verwitterung geschützt zu sein, ständig im<br />

Grund-wasser stehen mussten.<br />

Durch Flussausbaumaßnahmen vor 1990<br />

kam es zu einer Absenkung des<br />

Grundwasserspiegels im Bauwerksbereich<br />

und in der Folge zu Schäden an der<br />

Pfahlgründung, die sich als rapide<br />

Verschlechterung des gesamten<br />

Bauwerkszustandes (auf Gewölbe und<br />

Pfeiler) zeigte.<br />

Bereits 1993 wurde ein Bauwerksentwurf<br />

erarbeitet, der die Sanierung der Brücke<br />

einschließlich Gründung beinhaltete. In der<br />

Folgezeit durchgeführte Planungen basierten<br />

auf einer veränderten Linienführung durch<br />

das Unstruttal und eine Verkürzung auf sieben<br />

Felder.<br />

Für diese von dem Bauwerksbestand stark<br />

abweichende Lösung konnte jedoch kein<br />

Baurecht erlangt werden, da das<br />

Erscheinungsbild der Brücke sehr stark vom<br />

historischen Bestand abwich.<br />

Denkmalpflegerischer Auflagen führten dann<br />

zu einem Bauwerksentwurf analog dem alten<br />

Bauwerk, jedoch bezüglich der<br />

Gründungsachsen um eine halbes Feld<br />

versetzt, um für die erforderliche<br />

Tiefgründung Behinderungen durch<br />

vorhandenen Holzpfahlroste auszuschließen.<br />

Dieses neu errichtete Bauwerk, das die<br />

Günterodt-Siedlung mit der Ortslage<br />

Sachsenburg verbindet, besitzt den gleichen<br />

Ausbauquerschnitt wie die westlich liegende<br />

Unstrutbrücke mit folgenden Ausbaubreiten.<br />

Die neue Fahrbahn hat eine einseitige<br />

Querneigung von q = 2,5 % nach Norden<br />

sowie eine Gradientenlängsneigung von 0,5<br />

% in östliche Richtung. Die lichten Weiten<br />

betragen jeweils 8,0 m.<br />

Die Flutmuldenbrücke bei Sachsenburg im Kyffhäuserkreis (Foto: INVER)<br />

Mit dem ausgeführten Entwurf ist es<br />

gelungen, die harmonische Einbindung<br />

des Bauwerkes in dem sensiblen Landschaftsbereich<br />

der Thüringer Pforte zu<br />

erhalten.<br />

Dafür Dank allen Verantwortlichen, die<br />

diese Entschei-dung mitgetragen haben.<br />

Die Baukosten der in den Jahren 2003/<strong>2004</strong><br />

errichteten neuen Brücke belaufen sich auf<br />

ca. 2,1 Mio. Euro.<br />

Im Auftrag des Straßenbauamtes<br />

Nordthüringen hat die INVER - Ingenieurbüro<br />

für Verkehrs-anlagen GmbH die Vorund<br />

Entwurfs-planung sowie die<br />

Ausschreibungs-unterlagen erstellt.<br />

Das Bauwerk wurde am 07.10.<strong>2004</strong> feierlich<br />

dem Verkehr übergeben.<br />

Dipl.-Ing.<br />

Friedrich Kirchner<br />

Beratender Ingenieur<br />

INVER -<br />

Ingenieurbüro für<br />

Verkehrsanlagen<br />

GmbH<br />

Aktuelle Ergänzungen<br />

<strong>zum</strong> Bildungsprogramm<br />

Zusatzqualifikationen<br />

Terminänderung!<br />

Lehrgang FÖB 1: 19.<strong>11</strong>.<strong>2004</strong> - 15.06.2005,<br />

Erfurt<br />

Fachplaner für ökologisches Planen<br />

und Bauen<br />

128 Seminarstunden, 19./20.<strong>11</strong>.; 03./04./<br />

17./18.12.<strong>2004</strong>; 21./22.01.; 04./05.02.; 04./<br />

05./18./19.03.; 08./09.04.2005, jew. 08.00<br />

Uhr bis 15.30 Uhr / schrftl. Prüfung:<br />

Projektarbeit, mdl. Einzelprüfung / Der<br />

Lehrgang wird durch den Freistaat <strong>Thüringen</strong><br />

gefördert. Entgelt: 752 Euro<br />

Termine anberaumt!<br />

(Lehrgang EnB 3): 10.12.<strong>2004</strong> -<br />

10.06.2005, Erfurt und Weimar<br />

EnergieBeraterBau<br />

128 Seminarstunden, 10./<strong>11</strong>.12.<strong>2004</strong>, 07./<br />

08./28./29.01.;18./19.02.; <strong>11</strong>./12./18./19.03.;<br />

08./09./15./16.04.2005, jew. 08.00 Uhr bis<br />

15.30 Uhr, schrftl. Prüfung: Projektarbeit,<br />

mdl. Einzelprüfung / Der Lehrgang wird<br />

zur Förderung durch den Freistaat<br />

<strong>Thüringen</strong> eingereicht.<br />

- 3 -


<strong>DIB</strong> THÜRINGEN <strong>11</strong> / <strong>2004</strong><br />

„Facility Management – zwischen Traum und Wirklichkeit“<br />

Fachtagung Messe Erfurt 16. November <strong>2004</strong><br />

FM - gerechtes Planen und Bauen<br />

Vorabdruck eines Vortrages:<br />

Krisen in der Wirtschaft sind immer ein Auslöser,<br />

um über Strukturen, Standorte und Kosteneinsparungen<br />

öffentlich nachzudenken.<br />

Auch die Anforderungen an die Architekten<br />

und Ingenieure sind momentan grundlegenden<br />

Änderungen unterworfen. Bauherren<br />

verlangen zunehmend ganzheitliche Lösungen,<br />

die unterschiedlichen Ansprüchen gerecht<br />

werden sollen: Neben der gestalterischen<br />

Qualität erlangen Nutzungsqualität und<br />

Kosteneffizienz beim späteren Gebäudebetrieb<br />

wesentliche Bedeutung.<br />

FM - gerechtes Planen und Bauen ist nicht<br />

nur Akquisitionsargument sondern wirtschaftliche<br />

Notwendigkeit, welche die Errichtung<br />

von Immobilien erst ermöglicht. Die ausschließliche<br />

Konzentration vieler Architekten/Ingenieure<br />

auf die Einhaltung der<br />

Investitionskosten, wie in der Vergangenheit<br />

geschehen, muss in Anbetracht des wesentlich<br />

höheren Anteils der Nutzungskosten an<br />

den Lebenszykluskosten von Gebäuden überwunden<br />

werden.<br />

Der konventionelle Planungsprozess muss<br />

kritisch hinterfragt werden. Für alle Beteiligten<br />

setzt dies in der Entwicklungs- und<br />

Planungsphase ein hohes Maß an vorausschauender,<br />

nutzungsgerechter Teamarbeit<br />

voraus. Die Komplexität der Umsetzung erfordert<br />

ein Planungsteam, welches die Vorgaben<br />

des Bauherrn oder Investors frühzeitig<br />

berücksichtigt und gestaltet.<br />

Die Entwicklung und Planung großer Bauvorhaben<br />

unter FM Gesichtspunkten bedingt<br />

den Einsatz zusätzlicher Spezialisten. Die<br />

Beauftragung der zusätzlichen Leistungen<br />

scheitern häufig an den notwendigen<br />

Honorarkosten, die von vielen Auftraggebern,<br />

mit dem Verweis zur Verpflichtung der Planer<br />

<strong>zum</strong> wirtschaftlichen Bauen, abgelehnt<br />

werden. Untersuchungen belegen mögliche<br />

Einsparpotenziale bis ca. 30% der Baufolgekosten,<br />

die allerdings investive Mehrkosten<br />

von ca. 2 - 5 % der Gesamtinvestition<br />

für Beratung, Planung und Ausführung erfordern.<br />

Am Beispiel öffentlicher Gebäude<br />

(Bürogebäude, Krankenhäuser Hallenbäder,<br />

Schulen) können erste Untersuchungsergebnisse<br />

zu Lebenszykluskosten und<br />

Amortisationszeiten bei FM- gerechter Planung<br />

dargestellt werden.<br />

Vor diesem Hintergrund sind insbesondere bei<br />

öffentlichen Bauvorhaben erhebliche Einsparungen<br />

der Nutzungskosten nachhaltig erreichbar.<br />

Nicht zu vernachlässigen sind positive<br />

beschäftigungspolitische Auswirkungen.<br />

In Zeiten rückläufiger Auftragssituationen ist<br />

das zu erschließende Marktvolumen für FM-<br />

Dienstleistungen (infrastrukturelle, technische<br />

und kaufmännische) nicht zu unterschätzen,<br />

wobei hinsichtlich des tatsächlichen Marktpotentiales<br />

sehr unterschiedliche Angaben<br />

von 43,0 bis 417,0 Mrd. € /a gemacht werden.<br />

Autor: Dipl.-Ing. Marco Holitschke<br />

Kommunalbau <strong>Thüringen</strong> GmbH,<br />

Erfurt<br />

Messeprogramm<br />

In Zeiten knapper Haushaltsmittel sind ganzheitliche<br />

Betrachtungsweisen gefragt um eine<br />

professionelle Sachmittel- und<br />

Dienstleistungsbewirtschaftung sicher zu<br />

stellen. Dementsprechend sollte auch das FM<br />

bereits in der Planungsphase von Gebäuden<br />

einsetzen und sich über die Nutzungsphase<br />

hinaus bis <strong>zum</strong> Abriss und der Wiederverwertung<br />

der eingesetzten Rohstoffe erstrekken.<br />

Thüringer Architekten und Ingenieure bemängeln<br />

seit Jahren, dass diese Management-Disziplin<br />

in der gängigen Praxis weitgehend<br />

nur auf dem operativen Bereich des<br />

Gebäudemanagements während der<br />

Nutzungsphase angewendet wird. Aber FM<br />

ist mehr als PPP, Outsourcing von Teilprozessen<br />

oder Energiecontracting. Es ist die<br />

Optimierung aller Nichtkernprozesse auf der<br />

Basis von betriebswirtschaftlichen rationeller<br />

Entscheidungsfindung mit dem Ziel, einer<br />

sich ständig verbessernden Wertschöpfung.<br />

9.00 Uhr Eröffnung durch den Präsidenten<br />

der Ingenieukammer<br />

<strong>Thüringen</strong>, Prof. Dr.-Ing. habil.<br />

Hans-Ulrich Mönnig<br />

9.10 Uhr Grußwort des Thüringer Ministerium<br />

für Bau und Verkehr<br />

9.20 Uhr Trends und Perspektiven im<br />

Facility Management<br />

Ralph Büchele<br />

Roland Berger Strategy<br />

Consultants, cgmunich GmbH,<br />

München<br />

9.50 Uhr Diskussion<br />

- 4 -<br />

10.00 Uhr Investitonsentscheidung mit<br />

der Life Cycle Cost-Analyse<br />

(LCC)<br />

Michael Hopp<br />

Engeeniering Holding M. Hopp<br />

GmbH, Mannheim<br />

10.30 Uhr Diskussion<br />

10.40 Uhr FM - gerechtes Planen und<br />

Bauen<br />

Marco Holitschke<br />

Kommunalbau <strong>Thüringen</strong><br />

GmbH, Erfurt<br />

<strong>11</strong>.10 Uhr Diskussion<br />

<strong>11</strong>.20 Uhr Steffen Ludwig<br />

Erfahrungen in der Akzeptanz<br />

von FM - Dienstleistungen<br />

FMP Facility Management und<br />

Projektentwicklung GmbH, Suhl<br />

<strong>11</strong>.50 Uhr Diskussion<br />

12.00 Uhr Mittagspause<br />

13.00 Uhr Trendanalyse zur Nutzung<br />

von CAFM-Software-Systemen<br />

Matthias Mosig<br />

consulting group munich,<br />

München<br />

13.30 Uhr Diskussion<br />

13.40 Uhr Der intelligent pl@nschrank ® ,<br />

Visuelle Informationssysteme<br />

Hans H. Schubert,<br />

Vermessung Schubert,<br />

St. Pölten, Österreich<br />

14.10 Uhr Diskussion und Beschlüsse<br />

14.20 Uhr Podiumsdiskussion<br />

15.00 Uhr Ende der Veranstaltung<br />

Partner im Podium:<br />

MdL Dipl.-Ing.Thomas Kretschmer<br />

Dipl.-Ing. Ralph Büchele<br />

Dipl.-Ing. Michael Hopp<br />

Architekt Dipl.-Ing. (TU) Steffen Ludwig<br />

Dipl.-Ing. Matthias Mosig<br />

Dipl.-Ing. Hans H. Schubert<br />

Moderation<br />

Dipl.-Ing. Gunter Lencer<br />

Anmeldungen zur Teilnahme an der<br />

Fachtagung bitte per E-Mail bis <strong>zum</strong> 5.<br />

November an die Geschäftsstelle:<br />

ingenieurkammer@ingenieurethueringen.de<br />

oder per Fax: (0361)2 28 73 50<br />

Gunter Lencer


<strong>DIB</strong> THÜRINGEN <strong>11</strong> / <strong>2004</strong><br />

Bildungswerk<br />

Weiterbildungsangebot der <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong><br />

Weiterbildung für<br />

Bausachverständige<br />

Entgelte:<br />

Mitglieder der IngKTh / Mitglieder des<br />

LVS <strong>Thüringen</strong> / Mitglieder von AK/IngK,<br />

HWK, ö.b.u.v. SV, RAe / Gäste<br />

(VB 10) Freitag/Samstag, 05./06. November<br />

<strong>2004</strong>, Erfurt<br />

Fr. 09.30 - 17.30 Uhr, Sa. 09.00 - 15.00<br />

Uhr; 370 € / 380 € / 390 € / 490 €<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20<br />

Risse im Hochbau<br />

Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald, ö. b. u. v.<br />

Sachverständiger für Schäden an<br />

Gebäuden, Bauphysik und Bautenschutz,<br />

Aachen<br />

(A 8) Mittwoch, 01. Dezember <strong>2004</strong>, Erfurt<br />

09.00 Uhr bis 16.30 Uhr; 125 € / 130 € /<br />

135 € / 165 €<br />

Anmeldeschluss: 10.<strong>11</strong>.<strong>2004</strong>; Mindestteilnehmerzahl:<br />

18<br />

Der öffentlich bestellte Sachverständige<br />

als Privatgutachter<br />

Prof. Ass. jur. Wolfgang Roeßner, stellv.<br />

Geschäftsführer Rechtsabteilung IHK<br />

Region Stuttgart, Honorarprofessor an der<br />

FH München für Sachverständigen-Recht<br />

Fachübergreifende Weiterbildung<br />

für Architekten und Ingenieure<br />

Entgelte:<br />

Mitglieder der IngKTh / Mitglieder der<br />

AKT, IngKTh / Angestellte von MG der<br />

AKT, IngKTh; Mitglieder von AK, IngK,<br />

HWK, Anwaltskammern, LVS / Gäste<br />

(C 9-1) Dienstag, 09. November <strong>2004</strong>,<br />

Erfurt<br />

13.00 Uhr bis 16.30 Uhr; 40 € / 50 € / 60 €<br />

/ 65 €<br />

Neue Arbeitsstättenverordnung - Planung<br />

gewerblich genutzter Räume<br />

Dipl.-Ing. Ulf - J. Schappmann, SIMEBU<br />

<strong>Thüringen</strong> GmbH, Ingenieurgesellschaft für<br />

Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Brandschutz<br />

und Umweltberatung; Sitz Weimar;<br />

GQA zertifiziert<br />

(C 10) Mittwoch, 10. November <strong>2004</strong>,<br />

Sondershausen<br />

09.00 Uhr bis 16.30 Uhr; 85 € / 95 € / 105<br />

€ / 125 €<br />

Mindestteilnehmerzahl: 15<br />

Erfolgreiche Gesprächsführung<br />

Dipl.-Betriebswirtin Birgit Albers,<br />

Kommunikationstrainerin, Erfurt<br />

(C 1-4) Suhl, Samstag, 13. November <strong>2004</strong>,<br />

10.00 Uhr - 14.30 Uhr<br />

Mindestteilnehmerzahl: 15; jew. 55 € / 65 €<br />

/ 75 € / 85 €<br />

Novellierung des BauGB durch das<br />

EAG Bau<br />

Ltd. Ministerialrat Jens Meißner, Thüringer<br />

Ministerium für Bau und Verkehr, Oberste<br />

Bauaufsichtsbehörde<br />

(C <strong>11</strong>) Dienstag, 16. November <strong>2004</strong>, Erfurt<br />

13.00 Uhr - 16.30 Uhr; 40 € / 50 € / 60 € /<br />

65 €<br />

Mindestteilnehmerzahl: 15<br />

Urheber- und Patentrecht für<br />

Architekten und Ingenieure<br />

Rechtsanwalt Klaus Müller, Erfurt, Beratender<br />

Rechtsanwalt der AKT<br />

(C 12) Mittwoch, 17. November <strong>2004</strong>,<br />

Erfurt<br />

09.00 Uhr bis 16.30 Uhr; 160 € / 170 € /<br />

180 € / 225 €<br />

Mindestteilnehmerzahl: 18<br />

Workshop:<br />

Mit Strategie zur globalen Planungsund<br />

Bauaufgabe<br />

Eine besondere Chance für Architekten<br />

und Ingenieure<br />

Dipl.-Ing. Götz Schönfeld, Dr. Beate<br />

Braun, Dr. Ute Barbara Schilly, Dipl.-Des.<br />

Wolfgang Rispler,<br />

SCHÖNFELD+, Strategieberatung und<br />

Akquisitionsdienstleistung, Wedemark<br />

(C 13-1) Mittwoch, 24. November <strong>2004</strong>,<br />

Erfurt<br />

09.00 Uhr bis 16.30 Uhr; 85 € / 95 € / 105<br />

€ / 125 €<br />

Anmeldeschluss: <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.04<br />

Neue Thüringer Bauordnung - Umsetzung<br />

und Erfahrungen<br />

Bitte senden Sie Ihre Fragen und Probleme,<br />

die mit besprochen werden sollten<br />

in schrftl. Form bis <strong>zum</strong> Anmeldeschluss<br />

an das Bildungswerk!<br />

Thür. Baugebührenverordnung / Thüringer<br />

Verordnung über die Prüfingenieure<br />

und Prüfsachverständige<br />

Ltd. Ministerialrat Jens Meißner, Thüringer<br />

Ministerium für Bau und Verkehr, Oberste<br />

Bauaufsichtsbehörde<br />

Dipl.-Ing. (FH) Kurt-Peter Frank, amt.<br />

Leiter Bauordnungsamt Erfurt<br />

(C 3-2) 2-Tagesseminar:<br />

Fr./Sa. 26./27. November <strong>2004</strong>, Erfurt,<br />

jew. 09.00 Uhr - 16.30 Uhr; 165 € / 185 € /<br />

205 € / 245 €<br />

Anmeldeschluss: 10.<strong>11</strong>.<strong>2004</strong>, max. TN-<br />

Zahl: 20<br />

Vertiefungsseminar:<br />

Nichtlineare Berechnungen von<br />

Stahlbeton nach DIN 1045-1<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Erich Raue, Dr.-Ing.<br />

Hans-Georg Timmler, Institut für Konstruktiven<br />

Ingenieurbau e. V. an der Bauhaus-<br />

Universität Weimar<br />

(C 14) Dienstag, 30. November <strong>2004</strong>,<br />

Sondershausen<br />

09.00 Uhr bis 16.30 Uhr; 85 € / 95 € / 105<br />

€ / 125 €<br />

Anmeldeschluss: 12.<strong>11</strong>.<strong>2004</strong>; Mindestteilnehmerzahl:<br />

15<br />

Beratungen und Besprechungen<br />

- zeitraubend, unproduktiv und ohne<br />

Ergebnis?<br />

Dipl.-Betriebswirtin Birgit Albers,<br />

Kommunikationstrainerin, Erfurt<br />

Anmeldung und Informationen:<br />

Bildungswerk für berufsbezogene Aus- und<br />

Weiterbildung gGmbH, Frau Zlotowski,<br />

Wir sind umgezogen:<br />

Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt<br />

Telefon (03 61) 6 44 87 80,<br />

Telefax (03 61) 6 44 87 81<br />

e-mail: bildungswerk@bwaw.de<br />

- 5 -


<strong>DIB</strong> THÜRINGEN <strong>11</strong> / <strong>2004</strong><br />

Was ist mit dem „Großen Ingenieurpreis ...“?<br />

Der Bewerbungsschluss 20. September <strong>2004</strong><br />

für den „Großen Thüringer Ingenieurpreises<br />

<strong>2004</strong>, verbunden mit dem Thüringer<br />

Energiesparpreis <strong>2004</strong>“ wurde verlängert auf<br />

den 30. September.<br />

Nicht wegen der großen Nachfrage, wie es<br />

sonst immer heißt. Durch eine Telefonrunde<br />

wurde erreicht, dass das Ergebnis von 2002<br />

dann doch deutlich übertroffen wurde.<br />

Es sind 21 Bewerbungen für den<br />

Ingenieurpreis und 19 Bewerbungen für den<br />

Energiesparpreis eingegangen.<br />

Eine Vorjury hat am 27. Oktober in der<br />

Geschäftsstelle der <strong>Ingenieurkammer</strong> die<br />

Exponate geöffnen und diese nach Prüfung<br />

der Einhaltung der Ausschreibungsbedingungen<br />

und der technischen Reife an<br />

die Preisjury weiterleiten.<br />

Die Vorjury arbeitete unter der Leitung von<br />

Vorstandsmitglied Prof. Saitz und Dipl.-Ing.<br />

Zittwitz aus der Geschäftsstelle der<br />

<strong>Ingenieurkammer</strong>, sowie je einem Mitglied<br />

des VBI (Verband Beratender Ingenieure)<br />

und des VSVI (Vereinigung der Straßenbauund<br />

Verkehrsingenieure <strong>Thüringen</strong> e.V.).<br />

Die <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong> lädt ihre<br />

Mitglieder am<br />

17. November <strong>2004</strong><br />

um 15.00 Uhr<br />

in das Grandhotel Erfurt Domblick<br />

zur Festveranstaltung <strong>zum</strong> Abschluss des<br />

Jubiläumsjahres aus Anlass des 10jährigen<br />

Bestehens der <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong><br />

ein.<br />

Feiern Sie mit uns zusammen und vielen<br />

Prominenten aus Politik und Wirtschaft dieses<br />

Ereignis in einem Festakt.<br />

Festredner sind der Ministerpräsident des<br />

Freistaates <strong>Thüringen</strong>, Herr Dieter Althaus,<br />

der Präsident der <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

<strong>Thüringen</strong>, Herr Prof. Dr.-Ing.habil. Hans-<br />

Ulrich Mönnig und der Vizepräsident der<br />

Bundesingenieurkammer Herr Prof. Dr.-Ing.<br />

Klaus Hoppe<br />

Ein Zwischenbericht<br />

Die Preisjury ist am Mittwoch, 03. November<br />

<strong>2004</strong>, ganztägig im AIRPORT-Hotel Erfurt<br />

zusammengetreten und hat die Preisträger<br />

ermittelt.<br />

Mitglieder der Jury waren:<br />

Prof. Ruth, HAB Weimar<br />

Prof. Hestermann, FH Erfurt<br />

Dr. Hartmann, VITT<br />

G. Grusser, IHK Erfurt<br />

B. Moser, TÜV Erfurt<br />

J. Mewes, Energieberater<br />

U. Eberhard, BDVI <strong>Thüringen</strong><br />

Dr. Trabert, Geisa<br />

Aus ihren Reihen wurde der Vorsitzende<br />

gewählt.<br />

Vor- und Preisjury für den Energiesparpreis<br />

werden durch das Ministerium für Wirtschaft,<br />

Technologie und Arbeit benannt und berufen<br />

und tagen getrennt.<br />

Die Preisverleihung findet am 17. November<br />

<strong>2004</strong> im Grandhotel Erfurt statt.<br />

Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass einige<br />

Namen und auch die Preisträger bei<br />

Drucklegung dieses Artikels noch nicht<br />

bekannt waren.<br />

Eberhard Zittwitz<br />

10 Jahre <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong><br />

Einladung zur Festveranstaltung<br />

Die Verleihung des „Großen<br />

Thüringer Ingenieurpreises <strong>2004</strong>“,<br />

verbunden mit dem „Thüringer<br />

Energiesparpreis <strong>2004</strong>“<br />

findet danach anschließend gegen 16.30 Uhr<br />

statt.<br />

Die Auszeichnungen werden vorgenommen<br />

von den Herren Minister Jürgen Reinholz,<br />

Thüringer Ministerium für Wirtschaft<br />

Technologie und Arbeit, Prof. Dr.-Ing. habil.<br />

Hans-Ulrich Mönnig, Präsident der<br />

<strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong> und Bernd<br />

Moser, Vorstandsvorsitzender des TÜV<br />

<strong>Thüringen</strong> e. V.<br />

Einen besonderen Beitrag zur Technik-Kultur<br />

bieten Ihnen die „Physikanten“.<br />

Ein Büffet rundet die Veranstaltung ab. Das<br />

Ende ist gegen 20.00 Uhr zu erwarten.<br />

Bei Interesse melden sich sich unbedingt<br />

vorher bis <strong>zum</strong> 5. November in der GS an.<br />

Eberhard Zittwitz<br />

Geburtstage<br />

Wir gratulieren unseren Mitgliedern<br />

und wünschen alles Gute!<br />

(November <strong>2004</strong>)<br />

40. Geburtstag<br />

Dipl.-Ing. Jens Rupprecht<br />

50. Geburtstag<br />

Dipl.-Ing. (FH) Ronald Kille<br />

Dipl.-Ing. Rolf Mauersberger<br />

60. Geburtstag<br />

Dipl.-Ing. Reinhard Berg<br />

Dipl.-Ing. Falko Ducia<br />

Dipl.-Ing. Lutz Großner<br />

Dipl.-Ing. (FH) Karin Litzke<br />

Dipl.-Ing. Eike Reutermann<br />

75. Geburtstag<br />

Dipl.-Ing. (FH) Helmut Müller<br />

77. Geburtstag<br />

Dipl.-Ing. Otto Knippschild<br />

Mitgliederbefragung<br />

Laut Ankündigung im <strong>DIB</strong>regio Heft 9 hat<br />

die <strong>Ingenieurkammer</strong> ihren selbständigen<br />

Mitgliedern einen Fragebogen zugesandt, mit<br />

der Bitte um zügige Beantwortung.<br />

Wir haben inzwischen (05.10.)eine<br />

Rücklaufquote von über 34% der<br />

verschickten Bögen und liegen damit über<br />

dem Bundesdurchschnitt. Damit ist auch die<br />

von der BIngK gesetzte Norm erfüllt worden.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Sie können sicher sein, dass wir genauso<br />

gespannt sind auf die Auswertung und was<br />

sie uns bringt, wie Sie.<br />

IMPRESSUM:<br />

Ines Gehlhaar<br />

Herausgeber: <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong>,<br />

Körperschaft öff. Rechts<br />

Flughafenstr. 4, 99092 Erfurt<br />

Postf.: 10 19 08, 99019 Erfurt<br />

Mail: ingenieurkammer@<br />

ingenieure-thueringen.de<br />

Internet: www.ingenieure-thueringen.de<br />

Fax: 0361 / 2 28 73 - 50<br />

Fon: 0361 / 2 28 73 - 0<br />

VM ÖA: Prof. Hermann Saitz<br />

GF: Maik Vierling<br />

Das <strong>DIB</strong> <strong>Thüringen</strong> ist offizielles Organ der<br />

<strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong> und wird ihren<br />

Mitgliedern unentgeltlich zugesandt.<br />

Der Einzelbezug ist nach schriftlicher Bestellung<br />

gegen eine Schutzgebühr von 1,50 EUR<br />

zzgl. Porto möglich, soweit Exemplare vorrätig<br />

sind.<br />

- 6 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!