25.01.2014 Aufrufe

Landesbeilage Thüringen zum DIB 1-2/2006 - Ingenieurkammer ...

Landesbeilage Thüringen zum DIB 1-2/2006 - Ingenieurkammer ...

Landesbeilage Thüringen zum DIB 1-2/2006 - Ingenieurkammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DIB</strong> THÜRINGEN<br />

IngenieurBlatt regional Nummer 1-2 / <strong>2006</strong><br />

Infos und Mitteilungen der <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong> / Forum Thüringer Ingenieure<br />

# 16<br />

Neues <strong>zum</strong> Jahresbeginn <strong>2006</strong><br />

Strategische Überlegungen, das Jahr <strong>2006</strong> zu einem<br />

Erfolgsjahr für die Kammermitglieder zu machen<br />

Die Vertreterversammlung der <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

<strong>Thüringen</strong> hat auf ihrer Sitzung<br />

am 17. November vergangenen Jahres<br />

dem Vorstand Entlastung erteilt und den<br />

Haushaltsplan <strong>2006</strong> bestätigt. Einer Mitarbeit<br />

im Förderverein Bauhaus-Akademie<br />

Weimar Ettersburg e.V. wurde zugestimmt<br />

und die Änderungen zur Beitragsordnung<br />

der <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong> mit in<br />

Kraft treten <strong>zum</strong> 01.01.<strong>2006</strong> beschlossen.<br />

Darüber hinaus hat die Vertreterversammlung<br />

die Weiterbildungsordnung der <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

<strong>Thüringen</strong>, wonach sich die<br />

Mitglieder zur freiwilligen selbsterklärenden<br />

Weiterbildung verpflichten und sich<br />

damit den sich schnell ändernden technischen<br />

Standards sowie dem Prozess des<br />

lebenslangen Lernens stellen. Ein aktiver<br />

Beitrag <strong>zum</strong> Verbraucherschutz und eine<br />

berufsethische Grundlage des Beratenden<br />

Ingenieurs.<br />

Mit der öffentlichen Ausweisung des Weiterbildungskontos<br />

über die Internetseiten<br />

der Kammer werden die erweiterten<br />

Kenntnisse des Mitgliedes transparent gemacht.<br />

Möglicherweise ein Kriterium zur<br />

Auswahl potentiell in Frage kommender<br />

Planer. Mit dieser ersten Stufe hat die <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

<strong>Thüringen</strong> die Weiterbildungsverpflichtung<br />

handhabbar gemacht.<br />

In einer zweiten Stufe ist geplant,<br />

dass innerhalb der Geschäftsstelle das<br />

angewendete Mitglieder-Verwaltungsprogramm<br />

die von den Mitgliedern eingepflegten<br />

Daten zu besuchten Weiterbildungsveranstaltungen<br />

in die Mitgliederverwaltung<br />

automatisiert übertragen<br />

werden. So wird die Geschäftsstelle der<br />

Kammer in die Lage versetzt, gezielt Informationen<br />

an die Mitglieder weiterzugeben,<br />

die sich mit den Interessenbereichen<br />

der jeweiligen Ingenieure durch<br />

Schlagwortsuche innerhalb der Themen<br />

zu besuchten Weiterbildungsveranstaltungen<br />

decken.<br />

In einer dritten und letzten Ausbaustufe<br />

soll die Eintragung der besuchten Wei-<br />

Moderation: Vizepräsident Lencer<br />

terbildungsveranstaltungen nicht nur dem<br />

Selbstzweck dienen, vielmehr ist unser<br />

Zielsetzung, dass mit Hilfe einer Volltextsuchroutine<br />

auf unserer Homepage potentiell<br />

Interessenten ein Service geboten<br />

wird. Durch Eingabe eines Schlagwortes,<br />

wie z.B. hinterlüftete Fenster, Blower Door<br />

oder ähnlich lautenden Begriffen kann<br />

automatisiert recherchiert werden. Mit<br />

dem Ergebnis, dass die Ingenieurkollegen<br />

Jahresbericht: Präsident Prof. Mönnig<br />

– 1 –<br />

ausgewiesen werden, die sich aktuell mit<br />

der jeweiligen Problematik weitergebildet<br />

haben.<br />

Weiterbildungsplattform: Dr. Kummer<br />

Die <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong> hilft damit<br />

den Mitgliedern, das von Ihnen spezifizierte<br />

Leistungsspektrum durch die besuchten<br />

Weiterbildungsinhalte zu ergänzen,<br />

um über diese Zusatzinformation indirekt<br />

die Akquirierung zu unterstützen.<br />

Sind alle drei Stufen umgesetzt, so haben<br />

wir eine bundesweit einmalige Lösung gefunden,<br />

die <strong>zum</strong> einen den Verbraucherschutz,<br />

wie auch den Anspruch den die<br />

Berufsausübung eines Ingenieurs, insbesondere<br />

derer, die beratend und planerisch<br />

tätig sind erfüllt und setzen auf den<br />

Zuspruch, der sich durch die erweiterte<br />

Funktionalität des Internetauftrittes für<br />

die Mitglieder ergibt.<br />

Die Geschäftsstelle wünscht allen Mitgliedern<br />

ein erfolgreiches Jahr <strong>2006</strong>.<br />

Maik Vierling<br />

Geschäftsführer


<strong>DIB</strong> THÜRINGEN 1-2 / <strong>2006</strong><br />

So viele Gemeinsamkeiten<br />

sind ein Novum in der Thüringer<br />

Kammergeschichte und<br />

vielleicht sind sie wirklich ein<br />

ernst zu nehmender Anstoß<br />

für eine Bündelung der Kräfte<br />

aller drei Kammern und ihrer<br />

Wirkung in den politischen<br />

Raum. Denn darum geht es ja<br />

bei einem Neujahrsempfang.Und<br />

der politische Raum<br />

war -wie man der umfangreichen<br />

Anrede des AKT Präsidenten<br />

Dipl.-Ing. Arch. Hartmut<br />

Strube entnehmen konnte<br />

- gut besetzt: Kolleginnen und<br />

Kollegen der Ingenieur- und<br />

Architektenkammer empfingen<br />

in großer Zahl: Europaabgeordnete,<br />

Landtagsabgeordnete,<br />

Stadt- und Kreisverordnete,<br />

Landtagspräsidentin und -vizepräsidentin,<br />

Oberbürgermeister und Bürgermeister,<br />

Landgerichtspräsidentin, Abteilungsleiter<br />

der Ministerien, Präsidenten und Vorstände<br />

von Kammern, Verbänden und Vereinen.<br />

Nachdem ein einsamer Saxophonspieler<br />

die Veranstaltung im gewöhnungsbedürftigen<br />

Saal der IHK eingeblasen hatte und<br />

das Gesprächsgemurmel abebbte, begann<br />

der Präsident der AKT seine Rede mit<br />

dem Motto des Empfangs:<br />

Innovation + Arbeit = Lebendige Stadt<br />

Strube blätterte in einem Stichwortstakkado<br />

all die Forderungen und Erwartungen<br />

auf, die die Architekten an die Öffentlichkeit<br />

haben. Die Rede ist auf der Internetseite<br />

der AKT unter http://www.architekten-thueringen.de/<br />

nachzulesen. Der<br />

Grundtenor seiner Rede war ein freundlicherer<br />

als in den vergangenen Jahren<br />

und vielleicht gibt die deutsche wirtschaftliche<br />

Entwicklung auch Anlass zu<br />

solchem Optimismus.<br />

Die Festansprache hielt nicht etwa der für<br />

die beiden Kammern etatmäßig zuständige<br />

Bau- und Verkehrsminister oder -was<br />

der Gewichtung der mehrere tausend Mitglieder<br />

starken Kammern durchaus angemessen<br />

gewesen wäre- der Ministerpräsident,<br />

sondern Justizminister Schliemann.<br />

Seine Rede war indes für den, der genau<br />

zuhörte, ein Gewinn, waren einige Kernsätze<br />

doch eine höchst zutreffende Beschreibung<br />

der deutschen Situation, etwa:<br />

Neujahrsempfang<br />

Erster gemeinsamer Neujahrsempfang von <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

und Architektenkammer<br />

Dipl.-Ing. Arch. Strube, Prof. Mönnig Justizminister<br />

Schliemann (v.l.n.r.).<br />

Präsident der <strong>Ingenieurkammer</strong> Prof. Mönnig.<br />

„Das Ziel der Regierungspolitik ist die Erhaltung<br />

von Staatsvolk und Staat in Freiheit,<br />

Demokratie und Wohlstand Um dieses<br />

Ziel zu erreichen braucht es neben<br />

Freiheit und Recht, Arbeit und eines Mindestmaßes<br />

an sozialer Sicherheit vor allem<br />

wieder Kinder“ oder „Wir haben genug<br />

Anlass, mit einiger Gelassenheit auf<br />

die Zukunft unserer Familien und ihrer<br />

Kinder zu schauen“ oder „Der Sinn einer<br />

Gebietsreform hat sich uns (= der Landesregierung)<br />

bisher noch nicht erschlossen“.<br />

Minister Schliemann zeichnete darüber<br />

hinaus ein hoffnungsvolles Bild der Entwicklung<br />

in <strong>Thüringen</strong> nach dem Amtsantritt<br />

der Großen Koalition, die er für einen<br />

politischen Neuanfang hielt.<br />

Die Zuhörer hörten’s gern und vielleicht<br />

glaubten sie es sogar.<br />

Dass die spezifischen Probleme unseres<br />

Berufsstandes und deren Lösungsansätze<br />

aus Sicht der Landesregierung kaum vorkamen,<br />

ist dem Festredner nachzusehen,<br />

es war nicht sein Ressort und seine Erfahrungen<br />

und Kenntnisse mit dem Bauen rekrutieren<br />

sich eher aus dem Blickwinkel<br />

eines privaten Bauherren, wenn überhaupt.<br />

Den Schlusspunkt der insgesamt 74-minütigen<br />

Reden setzte der Präsident der<br />

IKT Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Mönnig,<br />

indem er das Motte der AKT in Bildung<br />

gebiert die Innovation + Leistung ist der<br />

Maßstab der Arbeit = Qualität des Produktes<br />

dient dem Verbraucher und verhilft<br />

zu einer nachhaltigen Lebendigkeit umdeutete.<br />

Bildung für unseren Beruf ist z.Z.<br />

die Auseinandersetzung<br />

über den Berufsabschluss<br />

als Bachelor. Pointiert, aber<br />

dennoch zutreffend stellte<br />

der Präsident Prof. Mönnig<br />

den Satz in den Raum „Wir<br />

sind doch eine <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

und keine Bachelorkammer“.<br />

Die Zuspitzung<br />

auf das Wortpaar Ingenieur<br />

und Bachelor spiegelt<br />

das große, große Unbehagen<br />

wider, das die Ingenieure<br />

gegenüber den radikal<br />

verkürzten Studiengängen<br />

der Fachrichtungen Architektur<br />

und Bauingenieurwesen<br />

umtreibt. Unter dem<br />

Mantel des sog. Bologna-<br />

Prozesses wird der Begriff<br />

„Ingenieur“ als in der ganzen Welt bekanntes<br />

Qualitätsmerkmal aufgegeben.<br />

Prof.Mönnig stellte die Qualität als Merkmal<br />

für die Verantwortung der Kammern<br />

in ihrer Funktion Verbraucherschutz heraus.<br />

Diese Funktion verpflichtet die Kammermitglieder<br />

zu einer fortwährenden<br />

Weiterbildung und zu einem Qualitätsmanagement.<br />

In diesem Sinne ist die Zertifizierung<br />

weiterer Mitgliederbüros als ein<br />

Schritt <strong>zum</strong> Verbraucherschutz und für eine<br />

bessere Marktposition zu sehen. Der<br />

Extrakt der freien Rede des Präsidenten<br />

der IngKTh ist im Internet unter www.ingenieure-thueringen.de<br />

zu lesen.<br />

Prof. Hermann H. Saitz<br />

– 2 –


<strong>DIB</strong> THÜRINGEN 1-2 / <strong>2006</strong><br />

Ballnachlese<br />

9. Ball der Thüringer Ingenieure am 26.11.2005<br />

im Kaisersaal zu Erfurt<br />

Wenn man von der Anzahl der Prominenten<br />

unter den Ballbesuchern auf die Bedeutung<br />

des Balls der Thüringer Ingenieure<br />

im gesellschaftlichen Leben <strong>Thüringen</strong>s<br />

und das Ansehen der Ingenieure im Allgemeinen<br />

schließt, dann steht unsere Veranstaltung<br />

im Ranking auf einem oberen<br />

Platz:<br />

Drei Minister, drei Staatssekretäre, div.<br />

Präsidenten von Kammern, Verbänden<br />

und Vereinen und rd. 170 (leider viel zu<br />

wenige) Ingenieurkolleginnen und Ingenieurkollegen<br />

aus ganz <strong>Thüringen</strong>. Dazu ein<br />

ausgesprochen anspruchsvolles Showprogramm<br />

mit den WannaBeas vom Jugendtheater<br />

„Schotte“ in Erfurt und die<br />

Christine-Helms-Band, nach deren Musik<br />

bis weit nach Mitternacht getanzt wurde.<br />

Organisation und Moderation lagen (wieder)<br />

in den bewährten Händen von Vorstandsmitglied<br />

Prof. Hermann H. Saitz<br />

und seiner charmanten jungen Partnerin<br />

Sabine Wilberg. Den kulinarischen Part<br />

spielte der im Kaisersaal ansässige<br />

2-Kochmützen-Koch Klaus Alboth und<br />

zwar auf`s Feinste. Beachtlich war die<br />

schöne Garderobe der Damen. Viele hatten<br />

sich das Lange zugelegt und präsentierten<br />

so mit ihrer charmanten Weiblichkeit<br />

auch Festlichkeit. Die Damen waren<br />

der schönste Schmuck dieses Abends!<br />

Mit dieser Ballberichterstattung könnte<br />

man es bewenden lassen, so könnte es<br />

auch in der „Bunte“ (letzte Seiten - dort<br />

heißt es „Events“) stehen. Dennoch ist<br />

dieser „Ball der Thüringer Ingenieure“ ein<br />

Tick mehr. Wir Ingenieure erreichen damit<br />

auf charmante Art und Weise unsere Partner<br />

im politischen Raum und bereiten den<br />

Boden für das sachlich-fachliche Gespräch<br />

im Alltag. Die/der mit uns getanzt<br />

hat, wird uns auch für ernstere Anliegen<br />

das Ohr leichter öffnen. Deshalb wird es<br />

wohl einen 10.Ball der Thüringer Ingenieure<br />

geben und zwar voraussichtlich am<br />

Sonnabend, 2. Dezember <strong>2006</strong>, natürlich<br />

wieder im Kaisersaal zu Erfurt.<br />

Der Ball der Thüringer Ingenieure ist auch<br />

der festliche Rahmen, in dem wir die Verleihung<br />

der Goldenen Ehrennadel der <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

<strong>Thüringen</strong> ansiedeln. Diese<br />

höchste nichtstaatliche Auszeichnung<br />

der Thüringer Ingenieure wurde 2005 <strong>zum</strong><br />

zweiten mal (die dritte Ehrennadel insgesamt)<br />

verliehen. Der für sein Lebenswerk<br />

als Ingenieur Geehrte war Dr.-Ing. Willi<br />

Wille aus Jena. Er ist im Kreise der Kammeringenieure<br />

ein bekannter und geachteter<br />

Mann, weil er sich nicht nur fachlich<br />

große Meriten erworben hat, sondern auch<br />

für den Kammeraufbau nachhaltige Spuren<br />

hinterlassen hat. So hat er denn auch<br />

beim Auszeichnungsakt, den unser Präsident<br />

Prof. Dr. Ulrich Mönnig und der<br />

1. Vizepräsident Dipl.-Ing. Gunter Lencer<br />

vornahmen, langen und herzlichen Beifall<br />

bekommen. Übrigens: Die Goldene Ehrennadel<br />

besteht wirklich aus purem 24-<br />

karätigem Gold und wurde von einem Gothaer<br />

Goldschmied gefertigt.<br />

So schön und wirklich harmonisch dieser<br />

Ballabend auch war, einen kleinen Wermutstropfen<br />

gab es doch. Die Beteiligung<br />

der Kolleginnen und Kollegen ließ zu<br />

wünschen übrig. Sind die Zeiten wirklich<br />

so schlecht, dass Sie, Sie alle (!), an dem<br />

einen Abend Arbeit und Sorgen nicht hinter<br />

sich lassen können, sich in die festliche<br />

Kleidung werfen und tanzen, tanzen und<br />

feiern können? Ist nicht ein Ballabend,<br />

wie dieser, Ausdruck eines optimistischen<br />

Lebensgefühls? Wir, die wir diesen Abend<br />

für Sie, unsere Kolleginnen und Kollegen,<br />

mit viel Fantasie und ansteckender Freude<br />

gestaltet haben, möchten Sie ins Vergnügen<br />

des nächsten Abends mitreißen.<br />

Deshalb:<br />

Wir erwarten Sie <strong>zum</strong> 10. Ball der<br />

Thüringer Ingenieure!<br />

Prof. Hermann H. Saitz<br />

Großer Thüringer Ingenieurpreis <strong>2006</strong><br />

Ihre Kreativität ist gefragt<br />

Ingenieure sind es, die durch ihre Kreativität<br />

und durch ihr Leistungsvermögen<br />

der Technik immer wieder neue Impulse<br />

geben, sie vorantreiben und zu Nachhaltigkeit<br />

verhelfen.<br />

Ihre Produkte einer größeren Öffentlichkeit<br />

bekannt zu machen, die Faszination<br />

der Technik zu vermitteln und damit zugleich<br />

an die großen Traditionen, die gerade<br />

die deutschen Ingenieure aufzuweisen<br />

haben, anzuknüpfen, ist der Sinn des<br />

Wettbewerbes.<br />

Die Träger dieses Wettbewerbes, der im<br />

Jahre <strong>2006</strong> <strong>zum</strong> fünften Mal ausgelobt<br />

wird, sind<br />

- das Thüringer Ministerium für Bau und<br />

Verkehr<br />

- die <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong> (Kammer<br />

öffentlichen Rechtes)<br />

- Thüringer Ingenieurverbände und Ingenieurvereine<br />

Mit dieser weitgreifenden Gemeinsamkeit<br />

soll die Absicht der Auslober verdeutlich<br />

werden, der Technik einen höheren Stellenwert<br />

in der Gesellschaft zu geben und<br />

zugleich den bedeutenden Beitrag der<br />

Thüringer Ingenieure bei der Entwicklung<br />

ihres Bundeslandes in der Öffentlichkeit<br />

herauszustellen.<br />

Der Große Thüringer Ingenieurpreis wird<br />

in drei Klassen ausgelobt:<br />

• Klasse Bauwesen<br />

• Klasse Allgemeine Ingenieurleistungen<br />

• Klasse Energieanwendung<br />

Die Anerkennung dieser beispielhaften sowie<br />

hervorragenden Arbeiten soll - gerade<br />

wegen der Pflege und Entwicklung der<br />

Baukultur, Reduzierung der Umweltbelastung<br />

und Beachtung der Begrenztheit<br />

von Ressourcen - zugleich neue richtungweisende<br />

Konzept- und Projektideen sowie<br />

Techniken fördern und wird mit nennenswerten<br />

Geldbeträgen honoriert. Die<br />

Auslobungsschrift veröffentlichen wir<br />

rechtzeitig.<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Hermann H. Saitz<br />

– 3 –


<strong>DIB</strong> THÜRINGEN 1-2 / <strong>2006</strong><br />

Beitragsordnung<br />

Beitragsordnung<br />

der <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong><br />

gemäß § 17 Abs.1 Ziff. 2, § 14 Abs. 2 Thüringer <strong>Ingenieurkammer</strong>gesetz<br />

beschlossen von der Vertreterversammlung am 10.11.2000<br />

genehmigt von der Aufsichtsbehörde am 06.02.2001<br />

Euro-Umrechnungswerte von der Vertreterversammlung am 23.03.2001 beschlossen,<br />

genehmigt von der Aufsichtsbehörde am 20.12.2001,<br />

beschlossen von der Vertreterversammlung am 17.11.2005,<br />

genehmigt von der Aufsichtsbehörde am 21.12.2005<br />

§ 1 Beitragshöhe<br />

(1) Die <strong>Ingenieurkammer</strong> erhebt zur Deckung der haushaltsplanmäßigen<br />

Verpflichtungen von ihren Mitgliedern<br />

Jahresbeiträge.<br />

(2) Die Höhe des Beitrages der Mitglieder wird von der<br />

Vertreterversammlung bei der Beratung des Haushaltsplanes<br />

beschlossen. Bis zur Festsetzung der<br />

Beiträge für das neue Haushaltsjahr gelten vorläufig<br />

die Sätze des Vorjahres.<br />

Ab 01.01.<strong>2006</strong> beträgt der Jahresbeitrag der Mitglieder<br />

348,- EUR<br />

(3) Der Beitrag der selbständigen freiwilligen Mitglieder<br />

beträgt 120,- EUR.<br />

(4) Der Beitrag der anderen freiwilligen Mitglieder beträgt<br />

60,- EUR. Das betrifft auch aus dem aktiven Berufsleben<br />

ausscheidende Mitglieder nach Streichung<br />

aus den Listen der <strong>Ingenieurkammer</strong> und selbstständige<br />

freiwillige Mitglieder.<br />

(5) Mitglieder, die das 65. Lebensjahr vollendet haben<br />

und keine Mitarbeiter mehr beschäftigen, zahlen auf<br />

Antrag ab dem darauf folgenden Jahr 168,- EUR.<br />

(6) Die Vertreterversammlung kann auf Vorschlag des<br />

Vorstandes und mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde<br />

einmalige oder laufende Sonderbeiträge beschließen.<br />

§ 2 Beitragspflicht<br />

(1) Der Mitgliedsbeitrag ist innerhalb eines Monats nach<br />

Erhalt des Beitragsbescheides fällig, bei Begründung<br />

der Beitragspflicht im Laufe des Jahres, mit dem Tage<br />

des Zugangs der Eintragungs- bzw. Aufnahmebestätigung.<br />

1. Für neue Mitglieder in voller Höhe des Jahresbeitrages,<br />

wenn die Mitgliedschaft bis <strong>zum</strong> 31.03. eines<br />

Jahres wirksam wird.<br />

2. In Höhe von 3/4 des Jahresbeitrages, wenn die Mitgliedschaft<br />

zwischen dem 01.04. und 30.06. eines<br />

Jahres wirksam wird.<br />

3. In Höhe von 1/2 Jahresbeitrag, wenn die Mitgliedschaft<br />

zwischen dem 01.07. und 30.09. eines Jahres<br />

wirksam wird.<br />

4. In Höhe von 1/4 des Jahresbeitrages, wenn die Mitgliedschaft<br />

zwischen dem 01.10. und 31.12. eines<br />

Jahres wirksam wird.<br />

(2) Die Beiträge sind auf Grund der zu Beginn jeden<br />

Haushaltsjahres den einzelnen Mitgliedern zuzusendenden<br />

Beitragsrechnung zu entrichten.<br />

(3) Beiträge, die einen Monat nach Fälligkeit nicht beglichen<br />

sind, werden angemahnt. Dies gilt nicht, wenn<br />

bei Fälligkeit ein begründeter, mit entsprechenden<br />

Nachweisen versehener Antrag auf Stundung, Ermäßigung<br />

oder Erlass gestellt worden ist und die<br />

Kammer über den Antrag noch nicht entschieden hat.<br />

In der Mahnung ist darauf hinzuweisen, dass bei<br />

Nichtzahlung die fälligen Beiträge sowie die Mahnund<br />

sonstigen Kosten beigetrieben werden. Bleibt<br />

auch diese Mahnung erfolglos, ist die <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

berechtigt, die Beiträge nebst Mahn- und sonstigen<br />

Kosten beitreiben zu lassen.<br />

(4) Endet die Mitgliedschaft durch Ausscheiden aus dem<br />

aktiven Berufsleben, Tätigkeitswechsel oder durch<br />

Tod, erfolgt die anteilige Rückzahlung des geleisteten<br />

Beitrages ab dem 1. des Folgemonats der Beendigung<br />

der Mitgliedschaft.<br />

(5) Entsprechend Abs. 4 ist zu verfahren, wenn aus einer<br />

freiwilligen eine Mitgliedschaft als bauvorlageberechtigter<br />

oder Beratender Ingenieure (oder umgekehrt)<br />

entsteht. Hier sind die jeweils gültigen Sätze, in Ab-<br />

– 4 –


<strong>DIB</strong> THÜRINGEN 1-2 / <strong>2006</strong><br />

Fortsetzung Beitragsordnung<br />

weichung zu § 2 Abs. 1, bis <strong>zum</strong> Ende des laufenden<br />

Monats und ab dem 1. des Folgemonats zu zahlen.<br />

Gleiches gilt, wenn ein Mitglied seinen Wohn-/Arbeitssitz<br />

in ein anderes Land verlegt, dort Mitglied der<br />

zuständigen <strong>Ingenieurkammer</strong> wird und in <strong>Thüringen</strong><br />

als „Auswärtiger Ingenieur“ eingetragen wird.<br />

§ 3 Ausnahmen<br />

Der Kammervorstand kann auf Antrag im Einzelfall aus<br />

Billigkeitsgründen den Beitrag stunden, ermäßigen oder<br />

erlassen. Die Begründung der Entscheidung und der Zeitraum<br />

der Gültigkeit sind dem Mitglied schriftlich mitzuteilen.<br />

§ 4 Widerspruch<br />

(1) Gegen Bescheide nach dieser Beitragsordnung kann<br />

innerhalb eines Monats nach Zugang Widerspruch<br />

eingelegt werden. Dem Widerspruch kann die <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

abhelfen. Hilft sie dem Widerspruch nicht<br />

ab, ist ein Widerspruchsbescheid zu erteilen, der zu<br />

begründen und mit einer Rechtsmittelbelehrung zu<br />

versehen ist.<br />

(2) Der Widerspruch kann bei der Geschäftsstelle der <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

zu Protokoll gegeben oder schriftlich<br />

eingelegt werden.<br />

(3) Wird der Widerspruch zurückgewiesen, wird eine Widerspruchsgebühr<br />

gemäß Gebühren- und Auslagenordnung<br />

erhoben.<br />

§ 5 Inkrafttreten<br />

Die Beitragsordnung tritt am Tage nach der Bekanntmachung<br />

ihrer Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

im Thüringer Staatsanzeiger frühestens am<br />

01.01.<strong>2006</strong> in Kraft. Ihr Wortlaut wird im Deutschen Ingenieurblatt<br />

veröffentlicht.<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Ulrich Mönnig<br />

Präsident<br />

– 5 –


<strong>DIB</strong> THÜRINGEN 1-2 / <strong>2006</strong><br />

Weiterbildungsordnung<br />

Weiterbildungsordnung der <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong><br />

Die Vertreterversammlung der <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong><br />

hat auf ihren Sitzungen am 25.11.2004 und am<br />

17.11.2005 auf Grund § 11, Abs. 1, Ziff. 2 und Abs. 3 <strong>Ingenieurkammer</strong>gesetz<br />

und auf Grundlage der Berufsordnung<br />

vom 26.11.2002, gemäß § 5, durch Beschlussfassungen<br />

nachstehende Weiterbildungsordnung erlassen:<br />

§ 1 Anlass und Anspruch<br />

Die <strong>Ingenieurkammer</strong>mitglieder stellen sich dem Prozess<br />

des lebenslangen Lernens in ihrer täglichen Arbeit<br />

und zusätzlich in organisierten Weiterbildungsveranstaltungen.<br />

Nur so ist ihr Qualitätsanspruch und<br />

der Anspruch des Verbraucherschutzes zu gewährleisten<br />

und weiter zu entwickeln. Die jeweils erworbene<br />

Weiterbildung wird transparent bzw. für die Öffentlichkeit<br />

sichtbar dokumentiert.<br />

Der Verpflichtung zur Weiterbildung nach dieser Ordnung<br />

unterliegen alle Personen, die bei der <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

<strong>Thüringen</strong> organisiert sind.<br />

§ 2 Weiterbildungsverpflichtung<br />

(1)<br />

Die organisierten Mitglieder der <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

<strong>Thüringen</strong> sind durch die Berufsordnung und ihre gesellschaftliche<br />

Verantwortung verpflichtet, sich mindestens<br />

einmal jährlich beruflich weiterzubilden und<br />

einen entsprechenden Nachweis gegenüber der <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

<strong>Thüringen</strong> anzuzeigen.<br />

(2)<br />

Der nachzuweisende zeitliche Mindestumfang liegt<br />

bei einem Tagesseminar bzw. acht Zeitstunden pro<br />

Jahr, wobei Wissen für den spezifischen Fachbereich<br />

(bzw. angrenzende oder <strong>zum</strong> Tätigkeitsfeld außerdem<br />

gehörende Bereiche) des jeweiligen Mitgliedes vermittelt<br />

werden soll.<br />

(3)<br />

Anerkannte Veranstaltungsformen zur Weiterbildung<br />

sind:<br />

- Seminare mit Zertifikatsnachweis<br />

- mehrtägige Fach-Lehrgänge<br />

- Workshops<br />

- E- Learning Seminare<br />

- Kongresse, Tagungen und Symposien<br />

- Fachexkursionen<br />

- Weiterbildungsstudiengänge mit anerkanntem Abschluss.<br />

§ 3 Weiterbildungsnachweis<br />

(1)<br />

Die Selbstanzeige und Veröffentlichung zur Weiterbildung<br />

erfolgt ohne Aufforderung durch das Mitglied<br />

selbst, bis spätestens 1.März des Folgejahres nachweislich<br />

gegenüber der <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong>.<br />

(2)<br />

Die <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong> schafft die dazu notwendigen<br />

erforderlichen Voraussetzungen auf der<br />

Homepage der Kammer. Die <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

<strong>Thüringen</strong> behält sich das Recht vor, nach dem Stichprobenprinzip<br />

Kontrollen bezüglich der Teilnahme an<br />

Weiterbildungsveranstaltungen durchzuführen.<br />

(3)<br />

Der Weiterbildungsnachweis soll enthalten Datum,<br />

Veranstalter, Thema, Referent und Anzahl der Stunden.<br />

(4)<br />

Die Nachweise werden veröffentlicht.<br />

§ 4 Qualitätssicherung<br />

(1)<br />

Der Arbeitsausschuss „Weiterbildung“, unter Leitung<br />

eines verantwortlichen Vorstandsmitgliedes, führt<br />

Aufsicht über die Einhaltung und Weiterentwicklung<br />

dieser Ordnung.<br />

(2)<br />

Die Eignung und Qualität zu Fort- und Weiterbildungsangeboten<br />

nachstehender Veranstalter wird unterstellt:<br />

1. Universitäten und Hochschulen<br />

2. Verbände des Berufsstandes<br />

3. Behördeninterne Weiterbildung<br />

4. Angebote anderer Körperschaften des öffentlichen<br />

Rechts<br />

5. Anbieter, die im Auftrag der <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

<strong>Thüringen</strong> tätig sind.<br />

– 6 –


<strong>DIB</strong> THÜRINGEN 1-2 / <strong>2006</strong><br />

Fortsetzung Weiterbildungsordnung<br />

(3)<br />

Der Arbeitsausschuss führt Aufsicht über Eignung<br />

und Qualifikation der Referenten von Veranstaltungen,<br />

die nicht in erster Linie Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen<br />

in regelmäßiger Art durchführen.<br />

(4)<br />

Alle anerkannten Veranstalter sind verpflichtet, für<br />

die jeweilige Veranstaltung eine Anwesendheitsliste<br />

zu führen.<br />

bzw. im Rahmen des § 25 ff. <strong>Ingenieurkammer</strong>gesetz<br />

in einem Ehrenverfahren geahndet werden.<br />

§ 6 Inkrafttreten<br />

Die Weiterbildungsordnung tritt nach Bestätigung<br />

durch die Vertreterversammlung mit dem Tag der Bekanntmachung<br />

in der Regionalbeilage im Deutschen<br />

Ingenieurblatt in Kraft.<br />

§ 5 Weiterbildungsversäumnisse<br />

Erfurt, den 17. November 2005<br />

(1)<br />

Hat ein Mitglied der <strong>Ingenieurkammer</strong> die erforderliche<br />

Anzahl von nachzuweisenden Weiterbildungseinheiten<br />

nicht erlangt oder nicht nachgewiesen, so kann<br />

innerhalb einer Nachfrist von 6 Monaten ein anerkennender<br />

Nachweis vorgelegt werden.<br />

(2)<br />

Kommt ein Mitglied der Weiterbildungsverpflichtung<br />

nicht nach, so wird dies als Verstoß gegen die Berufspflichten<br />

nach § 5 der Berufsordnung gewertet.<br />

(3)<br />

Verstöße gegen Berufspflichten können gemäß § 19<br />

Abs.1 <strong>Ingenieurkammer</strong>gesetz vom Vorstand gerügt<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Ulrich Mönnig<br />

Präsident der <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong><br />

Siegel<br />

– 7 –


<strong>DIB</strong> THÜRINGEN 1-2 / <strong>2006</strong><br />

Neues zur Weiterbildung in unserer Kammer<br />

Die neue Weiterbildungsordnung gilt ab 1. Januar <strong>2006</strong><br />

1. Gutes Fundament: die neue Weiterbildungsordnung<br />

unserer Kammer<br />

Die Vertreterversammlung unserer Kammer<br />

hat in Ihrer Sitzung am 17.11.2005<br />

die neue Weiterbildungsordnung verabschiedet.<br />

Speziell ging es dabei darum, die<br />

schon früher beschlossene Pflicht zur<br />

Weiterbildung zu definieren und in einen<br />

praktikablen Mechanismus (ohne grossen<br />

Aufwand für die Geschäftsstelle) zu überführen.<br />

Während der intensiv geführten Diskussionen<br />

wurden die verschiedensten Argumente<br />

für oder gegen die Weiterbildungsordnung<br />

<strong>zum</strong> Ausdruck gebracht. Diese<br />

Meinungen reichen von Ablehnung (Thüringer<br />

Ingenieure dürfen mit Pflichtweiterbildung<br />

nicht für unmündig erklärt werden)<br />

bis zur zwingend empfohlenen Übernahme<br />

von strengeren Weiterbildungsmechanismen<br />

in Verbänden.<br />

Hier einige Argumente in der Zusammenfassung:<br />

- IKT hat die Aufgabe eine angemessene<br />

und zweckmäßige Organisation und Förderung<br />

der lebenslangen Lernprozesse<br />

ihrer Mitglieder zu erzielen<br />

- Weiterbildung sollte Grundanliegen jedes<br />

Mitgliedes der IKT sein, trotzdem<br />

gilt: die kammer trägt Verantwortung für<br />

die Qualitätssicherung der Arbeitsergebnisse<br />

ihrer Mitglieder und in dessen Folge<br />

bzw. im Vorfeld für die Weiterbildung<br />

ihrer Mitglieder<br />

- für eine erfolgreiche Lobbyarbeit ist es<br />

unerlässlich, den Entscheidungsträgern<br />

und vor allem unseren Kunden (!!) auch<br />

das gewichtige Argument des guten Ausund<br />

Weiterbildungsstandes der Thüringer<br />

Ingenieure anzuzeigen (es reicht<br />

nicht zu sagen: alle bilden sich während<br />

der Arbeit weiter; besser: wir sind die Ingenieurelite<br />

des Landes, haben einen besonders<br />

hohen Anspruch und die übernommene<br />

Pflicht zur Weiterbildung ist<br />

für uns selbstverständlichs!).<br />

- Mit der unaufgeforderten Selbstanzeige<br />

kann jedes Kammermitglied öffentlich<br />

seinen eigenen Stand dokumentieren.<br />

- Die Pflege dieser öffentlichen Informationen<br />

auf den Webseiten von<br />

www.ingenieure-thueringen.de erfolgt<br />

von jedem Mitglied selbst und auf einfache<br />

Art und Weise.<br />

- Somit muss die Geschäftsstelle oder der<br />

Bildungsträger keine zusätzlichen Aufgaben<br />

mit der Pflege der Daten übernehmen.<br />

- Ein noch stringenteres System (spezielles<br />

Punktesystem) wie es z.B. die Architektenkammer<br />

<strong>Thüringen</strong>s eingeführt hat<br />

wurde gerade ausgesetzt.<br />

2. Neues Gremium: Arbeitsausschuss<br />

Weiterbildung<br />

Zur Verbesserung der Qualität der Weiterbildung<br />

in unserer Kammer wurde im vergangenen<br />

Jahr der „Arbeitsausschuss Weiterbildung“<br />

gegründet.<br />

Der Arbeitsausschuss „Weiterbildung“,<br />

unter Leitung eines verantwortlichen Vorstandsmitgliedes,<br />

führt Aufsicht über die<br />

Einhaltung und Weiterentwicklung der<br />

neuen Ordnung.<br />

Vor allem geht es aber auch um die inhaltliche<br />

Arbeit. Nur so kann ein breites Spektrum<br />

von in unserer Kammer vertretenen<br />

Fachrichtungen auch mit Weiterbildungs-<br />

Themen bedient werden. Das kann ein Ingenieur<br />

oder das BWAW allein nicht leisten.<br />

Der AK trifft sich zweimal im Jahr jeweils<br />

vor der Verabschiedung des neuen Halbjahresprogrammes.<br />

Es arbeiten derzeit 20<br />

Mitglieder mit.<br />

Zusätzlich ist auch vorgesehen das gesamte<br />

Umfeld von Weiterbildungsveranstaltungen<br />

zu betrachten und neue Impulse zu<br />

setzen, z.B.<br />

- wie verhält es sich mit den Kosten der<br />

Veranstaltungen?<br />

- können diese für Mitglieder weiter gesenkt<br />

werden?<br />

- wie ist die Weiterbildung in anderen<br />

Kammern organisiert bzw. geregelt?<br />

- ist es nicht sinnvoll in einem grossen<br />

Pool von Programmen z.B. aller Ingenieur-Länderkammern<br />

recherchieren zu<br />

können und ermaessigte Angebote wahrzunehmen?<br />

- welche Impulse können vom neuen Bildungszentrum<br />

in Ettersberg ausgehen?<br />

Übrigens ist der Ausschuss (wie alle anderen<br />

Ausschüsse und Arbeitskreise unserer<br />

Kammer) immer offen für neue Ideen<br />

bzw. Mitstreiter.<br />

Am 1.02.06 findet die nächste Zusammenkunft<br />

des AK Weiterbildung im<br />

– 8 –<br />

BWAW Erfurt statt. Schwerpunkt ist das<br />

nächste Halbjahresprogramm.<br />

3. Praktische Umsetzung der Selbstanzeige<br />

Zum Jahresanfang <strong>2006</strong> wurde das erforderliche<br />

Werkzeug für die Selbstanzeige<br />

freigeschaltet. Wie funktioniert nun der<br />

Mechanismus ?<br />

A. Individuelle Eintragung durch das<br />

Mitglied selbst:<br />

Jedes Mitglied kann im internen Bereich<br />

unserer Webpräsentation: www.ingenieure-thueringen.de“<br />

unter der Überschrift<br />

„Persönliches Weiterbildungs-Konto“ zur<br />

entsprechenden Stelle seiner individuellen<br />

Angaben gelangen und diese entsprechend<br />

pflegen. Dabei hat jedes Mitglied alle<br />

nötigen Möglichkeiten. Es sind folgende<br />

Aktivitäten im einzelnen:<br />

- „Neuer Eintrag“: Es sind entsprechend<br />

Weiterbildungsordnung Datum, Veranstalter,<br />

Thema, Referent und die Anzahl<br />

der Stunden einzutragen. Mit der Betätigung<br />

des Buttons „Abschicken“ werden<br />

die Eintragungen gesichert und gleich<br />

angezeigt.<br />

- „Editieren“: Die gerade eingetragenen<br />

Inhalte können verändert oder korrigiert<br />

werden. Das kann natürlich auch mit<br />

schon vorhandenen älteren Eintragungen<br />

geschehen.<br />

- „Lö“: Es kann auch der jeweilige Datensatz<br />

der jeweiligen Zeile komplett gelöscht<br />

werden.<br />

- Sind alle Eintragungen vorgenommen<br />

kann dieser Bereich verlassen werden.<br />

So wie die Eintragungen zu sehen sind -<br />

so werden diese auch im persönlichen<br />

Weiterbildungskonto auf der öffentlichen<br />

Seite angezeigt.<br />

B. Anzeige im öffentlichen Bereich:<br />

Die erfolgten Eintragungen können im öffentlichen<br />

Bereich eingesehen werden.<br />

Nach Suche über die „Mitgliederliste“<br />

bzw. über die „Fachlisten“ kann man ja<br />

nach bestimmten oder allen Mitgliedern<br />

suchen. Wird nun ein Mitglied angeklickt<br />

wird neben den individuellen Angaben<br />

<strong>zum</strong> Kontakt bzw. dem Link zu einer<br />

Website (wie bisher) jetzt zusätzlich auch


<strong>DIB</strong> THÜRINGEN 1-2 / <strong>2006</strong><br />

Fortsetzung Neues zur Weiterbildung in unserer Kammer<br />

ein Link mit der Bezeichnung „Weiterbildungskonto“<br />

angezeigt. Nach Betätigen<br />

dieses Links gelangt der Internet-User zu<br />

genau den Inhalten die vom Mitglied gerade<br />

individuell gepflegt werden. Es ist<br />

somit für jedermann der entsprechend<br />

Weiterbildungsstand nach unserer neuen<br />

Ordnung einsehbar.<br />

4. Zusammenfassung und Ausblick:<br />

Nachdem wir vor einem Jahr mit der Einführung<br />

der Weiterbildungspflicht A gesagt<br />

haben - haben wir mit dem Beschluss<br />

der jetzigen Ordnung und der praktischen<br />

Umsetzung der Selbstanzeige auch den erforderlichen<br />

Schritt B getan. Im Folgenden<br />

geht es für alle Mitglieder darum, die<br />

Weiterbildung Bauhaus-Uni<br />

neue Ordnung zu leben. Weitere Entwicklungen<br />

und Qualifizierungen dieses Instrumentes<br />

sind nicht ausgeschlossen bzw.<br />

Hinweise und konstruktive neue Gedanken<br />

dringend erwünscht. Genau wie die<br />

Weiterbildung selbst: ein lebenslanger<br />

Prozess!<br />

Nehmen Sie also bitte Ihre Eintragungen<br />

vor und lassen Sie uns so gemeinsam unseren<br />

Weiterbildungsstand (gerade angesichts<br />

der aktuellen Ereignisse und der<br />

Diskussion dazu) öffentlich anzeigen.<br />

Dr. Jochen Kummer<br />

Vorstandsmitglied für Weiterbildung<br />

Neue Bildungsangebote an der Bauhaus<br />

Weiterbildungsakademie Weimar e.V.<br />

Die Bauhaus Weiterbildungsakademie<br />

Weimar bietet als An-Institut der Bauhaus-Universität<br />

Weimar seit mehreren<br />

Jahren erfolgreich weiterbildende berufsbegleitende<br />

Studien für Architekten, Ingenieure<br />

und verwandte Berufsgruppen an.<br />

Neben den seit mehreren Jahren stark<br />

nachgefragten „Klassikern“- den weiterbildenden<br />

Studien „Baumanagement“,<br />

„Projektmanagement“ und „Bauwerkserhaltung“,<br />

wurden inzwischen weitere neue<br />

weiterbildende Studien entwickelt.<br />

Im April <strong>2006</strong> starten folgende Studien:<br />

1. Bauphysik - Bauwerksoptimierung und<br />

Schadensanalyse, 2 Semester<br />

2. Stadtumbau - Planungsstrategien und<br />

Handlungskompetenzen, 2 Semester<br />

3. Bauen im Bestand - Planen, Koordinieren,<br />

Ausführen, Ausrüsten, 2 Semester,<br />

Start im Mai <strong>2006</strong><br />

4. Bauprojektmanagement -1 Semester<br />

Weiterhin bietet die Akademie viele Seminare<br />

zu Spezialthemen an: z.B. Public Private<br />

Partnership (PPP), Mauerwerksbau,<br />

Holzschutz, EnEV <strong>2006</strong> und Energiepaß,<br />

Baurecht usw.<br />

Einen detaillierten Überblick über alle<br />

Bildungsangebote erhalten Sie unter<br />

www.wba-weimar.de oder Tel.: 03643 -<br />

58 42 25.<br />

Fachplanerlisten<br />

In den drei Listen für Nachweisberechtigte<br />

laut ThürBO §63 d haben wir per<br />

09.01.06<br />

- 539 Standsicherheit-<br />

- 507 Wärmeschutz-<br />

- 214 Brandschutz-Eintragungen.<br />

Aktuell sind alle Fachplaner unter<br />

http://www.thueringer-bauordnung.de<br />

abrufbar.<br />

Letzte Meldung<br />

Brigitte Posniak<br />

Eintragungswesen<br />

Gebäude-TÜV<br />

Der Präsident der <strong>Ingenieurkammer</strong><br />

<strong>Thüringen</strong> Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Ulrich<br />

Mönnig und der Vorsitzende des TÜV<br />

<strong>Thüringen</strong> e.V. Herr Dipl.-Ing. (FH)<br />

Bernd Moser haben am 11. Januar vereinbart,<br />

dass die Problematik eines „Gebäude-TÜV“<br />

mit Vertretern betroffener Einrichtungen<br />

und Institutionen möglichst<br />

rasch bezüglich des Für und Wider zu<br />

erörtern ist. Sicherheit von Gebäuden und<br />

Anlagen mit hoher öffentlicher Frequenz<br />

ist in geeigneter Form nachzuweisen bzw.<br />

durch Prüfzeugnisse sicherzustellen.<br />

Thüringer Preis<br />

zur Förderung der<br />

Baukultur<br />

Die Stiftung Baukultur hat den Auslobungstext<br />

<strong>zum</strong> o.g. Preis formuliert.<br />

Sie können den Text herunterladen im Internet<br />

unter<br />

www.baukultur-thueringen.de.<br />

Anmeldschluß ist der 13. März <strong>2006</strong>.<br />

Regionalkonferenz Süd<br />

Gebäudesicherheit, Energiepass, Energienachweis,<br />

ThürBO-Erfahrungen<br />

Neben den o.g. Themenkomplexen werden<br />

die Novellierung des Thüringer Architektenkammer-<br />

und <strong>Ingenieurkammer</strong>gesetzes<br />

sowie die alltäglichen Probleme bei<br />

der Berufsausübung als Ingenieur eine<br />

große Rolle spielen bei unserer nächsten<br />

Regionalkonferenz.<br />

Am 24.02.<strong>2006</strong> um 14.00 Uhr sind unsere<br />

Mitglieder Südthüringens ins Waldhotel<br />

Berghof nach Luisenthal eingeladen.<br />

Wir erwarten eine rege Beteiligung auf die<br />

persönlich erfogenden Einladungen.<br />

– 9 –


<strong>DIB</strong> THÜRINGEN 1-2 / <strong>2006</strong><br />

Wer mit 80 Jahren noch gemeinsam mit<br />

der promovierten Tochter im Bauingenieurbüro<br />

schafft, der hat sich auch eine<br />

Reise nach Mexiko verdient. So dachte<br />

auch unser agiles Kammermitglied Franz<br />

Wilkowski aus Gera und schloss sich der<br />

fünfzehnköpfigen Reisegruppe an, die<br />

vom 27. Oktober 2005 bis <strong>zum</strong> 3. November<br />

2005 zu einer Mitglieder- Fachexkursion<br />

nach Mexiko aufbrach.<br />

Kostenbewusst wie Ingenieure nun mal<br />

sind, buchten sie die preiswertere Flugvariante<br />

mit Umsteigestopp in Washington<br />

D.C. Ein fataler Fehler, wie sich rausstellen<br />

sollte! Eine ca. 6 Stunden längere Reisezeit<br />

und die abschreckend wirkende<br />

Identifizierungstortour (es fehlte nur noch<br />

die Abgabe einer Stuhlprobe!) brachte die<br />

ad hoc-Entscheidung bei der Anschlussreise<br />

2007 zu den präkolumbischen Monumenten<br />

der Halbinsel Yucatan, denn<br />

doch lieber einen teueren Direktflug zu<br />

nehmen.<br />

Gruppe auf der Sonnenpyradmide in Teotihuacan.<br />

Gemeinsam (und spätestens hier sollte der<br />

geneigte und interessierte Leser bei Franz<br />

Wilkowski persönlich nach seinen Reiseabenteuern<br />

nachfragen - Tel. 0365 / 43 86<br />

82) haben wir aber nach gut 24 Stunden<br />

das luxuriöse und mitten im Zentrum von<br />

Mexiko-City gelegene 5* Hotel „Maria<br />

Isabel Sheraton“ erreicht.<br />

Bildungsreise Mexico 2005<br />

Franz Wilkowski und die Azteken<br />

Dem freiberuflichen Berufsalltag folgend<br />

wurde jeden Exkursionstag 6.30 Uhr geweckt,<br />

ein reich- und obsthaltiges Frühstück<br />

eingenommen<br />

und gegen 8.00 Uhr im<br />

klimatisierten Bus mit<br />

der Lehrfahrt begonnen.<br />

Die durch die modernen<br />

Medien gefördert,<br />

waren die Erwartungen<br />

hoch. Einen Jedermann<br />

etwas bietendes Land<br />

von großer Schönheit,<br />

sprühender Lebensfreude,<br />

Gastfreundschaft<br />

sowie Sombreros und<br />

Tequila satt, erwartete<br />

die Reisegruppe. Aber<br />

es sollte auch hier noch<br />

viel schlimmer kommen!<br />

Ich fasse es mit den Worten - ja von<br />

wem schon - natürlich von Franz<br />

Wilkowski zusammen: „Eine schönere,<br />

saubere und mit grün durchzogene Stadt<br />

(meint Mexiko-City) habe ich selten gesehen!“<br />

Liebe Ingenieurinnen und<br />

liebe Ingenieure,<br />

wir reden hier von<br />

einer Metropolregion<br />

von rund 22 Millionen<br />

Bewohnern, bei<br />

ca. 106 Millionen<br />

Mexikanern insgesamt,<br />

die inzwischen<br />

zur neunt größten<br />

Wirtschaftsregion<br />

der Welt aufgestiegen<br />

ist. Wen verwundert<br />

es, dass dann<br />

auch beim Empfang<br />

in der Mexikanischen<br />

Industrie- und<br />

Handelskammer<br />

„CAMEXA“ (ich<br />

greife hier etwas vor)<br />

die stellvertretende<br />

Geschäftsstellenleiterin<br />

sagte:<br />

„Wir suchen händeringend<br />

Ingenieure. Deutsche Ingenieure<br />

sind besonders gefragt, weil sie neben einer<br />

exzellenten fachlichen Ausbildung<br />

auch Kultur mitbringen.“<br />

Franz Wilkowski auf der Sonenpyramide.<br />

Hier die Highlights der Reise:<br />

- Bootsfahrt in Xochimilco, ein Komplex<br />

labyrinthartiger angelegter Seen und<br />

Kanäle, die den Azteken zur Trockenlegung<br />

des Hauptstadtgebietes dienten<br />

- Stadtbesichtigung von Mexiko-Stadt mit<br />

vielen Höhepunkten; z.B.: Chapultepecpark,<br />

Zocalo, Museo Frida-Kahlo, Anthropologisches<br />

Nationalmuseum, Besteigung<br />

des mit 225m höchsten Gebäudes<br />

Lateinamerikas den Torre Mayor und<br />

ein Einkaufsbummel auf der Reforma -<br />

einer Prachteinkaufsstraße mit 17 km<br />

Länge.<br />

- Besuch der Sonnen- und Mondpyramiden<br />

in Teotihuacan<br />

- Einkaufsbummel in der Hauptstadt des<br />

Silbers, in Taxco<br />

- Besichtigung der Pyramiden von Xochicalco<br />

- Fachprogramm:<br />

- Besuch einer Baustelle des Unternehmens<br />

„Cargo Crane“, Vermieter der<br />

größten Baukräne der Welt<br />

- Besuch von Niederlassungen deutscher<br />

Firmen im German Centre<br />

- Empfang in der Mexikanischen Industrie-<br />

und Handelskammer.<br />

Jede Reise geht zu Ende. So auch unser<br />

Abstecher nach Mexiko. Und als wir so<br />

am letzten Abend beim Rotwein saßen,<br />

sagte - natürlich Franz Wilkowski -:„Hier<br />

würde ich gern nochmals als Ingenieur arbeiten<br />

!“<br />

War es nun der Rotwein oder die Sauerstoffzufuhr<br />

auf der 2300 m hohen Hochebene<br />

von Mexiko City? Der Auto<br />

schweigt, denn die Azteken wussten schon<br />

damals um die exzellente Lage der Stadt.<br />

Auf unserer Internetseite können sie eine<br />

Bildergallerie betrachten.<br />

Gunter Lencer<br />

– 10 –


<strong>DIB</strong> THÜRINGEN 1-2 / <strong>2006</strong><br />

Bildungswerk<br />

Weiterbildungsangebot der <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong><br />

Lehrgänge<br />

Zusatzqualifikation für Architekten und<br />

Bauingenieure:<br />

Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz<br />

112 Fortbildungsstunden an 14 Tagen,<br />

jew. 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr,<br />

1.900 € incl. Prüfungsgebühren<br />

(Mitglieder der IngKTh 1.760 €),<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Lehrgang FB 10: 28.04.<strong>2006</strong> -<br />

09.09.<strong>2006</strong>, Erfurt<br />

28./29. April <strong>2006</strong>, 05./06./12./13./19./20.<br />

Mai <strong>2006</strong>, 09./10./16./17./23./24. Juni<br />

<strong>2006</strong><br />

schrftl. Prüfung: Belegarbeit (Brandschutzkonzept)<br />

bis 17. Juli <strong>2006</strong>, mdl.<br />

Einzelprüfung: 30 min. 08./09. September<br />

<strong>2006</strong><br />

SIGEKO-Ausbildung in Erfurt:<br />

Erwerb der arbeitsschutzfachlichen<br />

Kenntnisse nach Anhang B RAB 30<br />

Referententeam, Lehrgangsträger: SIME-<br />

BU <strong>Thüringen</strong> GmbH, Ingenieurgesellschaft<br />

für Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin,<br />

Brandschutz und Umweltberatung;<br />

Sitz Weimar; GQA zertifiziert<br />

32 Fortbildungsstunden, 460 € / 500 € /<br />

570 € / 670 € Ausfertigungsgebühr Zertifikat<br />

(einmalig): 25 €<br />

SGK-AS 16 Do./Fr., 16./17.02.<strong>2006</strong> +<br />

Do./Fr., 23./24.02.<strong>2006</strong><br />

Seminare<br />

Entgelte:<br />

Mitglieder der IKTH /<br />

Mitglieder der AKT, AKS, AKST, IKBE,<br />

IKMV, IKST, IKBB, IKSN, IKBY, LVS<br />

<strong>Thüringen</strong> /<br />

Angestellte von Mitgliedern der AKT,<br />

IKTH, LVS <strong>Thüringen</strong>, ö.b.u.v. Sachverständige,<br />

Mitglieder von AK, IK, HWK,<br />

Anwaltskammern / Gäste<br />

Workshop:<br />

Wirkungsvoll präsentieren mit<br />

MS PowerPoint 2003<br />

Der Workshop bereitet Sie auf alle Komponenten<br />

vor: Er baut auf 3 Modulen auf,<br />

wobei Modul II wahlweise belegt werden<br />

kann, sofern Sie noch nicht mit MS PowerPoint<br />

gearbeitet haben oder Ihre<br />

Kenntnisse vertiefen möchten.<br />

(140206 M)<br />

Modul I:<br />

Dienstag 14. Februar <strong>2006</strong>, Erfurt<br />

Modul III:<br />

Samstag, 04. März <strong>2006</strong>, Erfurt<br />

Module I und III können nur zusammen<br />

gebucht werden (16 Fortbildungsstunden)<br />

09.00 Uhr bis 16.30 Uhr; 165 € / 185 € /<br />

205 € / 245 €<br />

Anmeldeschluss: 24.01.<strong>2006</strong>;<br />

Mindestteilnehmerzahl: 10<br />

Die kommunikative Seite der Präsentation<br />

Dipl.-Betriebswirtin Birgit Albers, Kommunikationstrainerin,<br />

Erfurt<br />

Zwischen beiden Tagen wird das Modul II<br />

eingefügt.<br />

(170206 M)<br />

Modul II: Fr./Sa. 17./18. Februar <strong>2006</strong>,<br />

Erfurt (16 Fortbildungsstunden)<br />

09.00 Uhr bis 16.30 Uhr; 165 € / 185 € /<br />

205 € / 245 €<br />

Mindestteilnehmerzahl: 10<br />

Die technische Seite der Präsentation<br />

Bodo Poppe, Leiter Geschäftsbereich IT,<br />

BWAW <strong>Thüringen</strong> gGmbH<br />

(240206 R) Freitag, 24. Februar <strong>2006</strong>,<br />

Erfurt (8 Fortbildungsstunden)<br />

09.00 Uhr bis 16.30 Uhr; 85 €/ 95 €/ 105<br />

€/ 125 €<br />

Mindestteilnehmerzahl: 18<br />

VOB/B 2002 - Inhalt und sichere Anwendung<br />

RA Dirk Weber, Justitiar der Architektenkammer<br />

<strong>Thüringen</strong>, RAe Weber, Glock &<br />

Coll., Erfurt<br />

(250206 K) Samstag, 25. Februar <strong>2006</strong>,<br />

Erfurt (8 Fortbildungsstunden)<br />

09.00 Uhr bis 16.30 Uhr; 85 €/ 95 €/ 105<br />

€/ 125 €<br />

Mindestteilnehmerzahl: 18<br />

Mangelfreie Planung und Bauleitung -<br />

Gebäude ohne Bauschäden<br />

Dr.-Ing. Ulrich Schröter, ö.b.u.v. Sachverständiger<br />

für Schäden an Gebäuden, Oberdorla<br />

(280206 S) Dienstag, 28. Februar <strong>2006</strong>,<br />

Erfurt (8 Fortbildungsstunden)<br />

09.00 Uhr bis 16.30 Uhr; 85 € / 95 €/<br />

105 €/ 125 €<br />

Mindestteilnehmerzahl: 18<br />

Informationsmanagement im Architektur-/Ingenieurbüro<br />

– 11 –<br />

Diplom-Psychologin Tiana Piehler, Verhaltenstrainerin,<br />

Erfurt<br />

Achtung neuer Termin:<br />

Mittwoch, 05.04.<strong>2006</strong><br />

(010306 K) ursprünglich Mittwoch, 01.<br />

März <strong>2006</strong>, Erfurt (8 Fortbildungsstunden)<br />

09.00 Uhr bis 16.30 Uhr; 85 €/ 95 €/ 105<br />

€ / 125 €<br />

Anmeldeschluss: 20.02.<strong>2006</strong>;<br />

Mindestteilnehmerzahl: 18<br />

Abdichtungen - Vermeidung von Fehlern<br />

in der Planung und Ausführung<br />

Dipl.-Ing. Hans-Georg Kießmann, ö.b.u.v.<br />

Sachverständiger für Flachdächer und<br />

Bauwerksabdichtungen, Erfurt<br />

Achtung neuer Termin:<br />

Freitag, 03. März <strong>2006</strong><br />

09.00 Uhr bis 15.30 Uhr;<br />

Anmeldeschluss: 20.02.<strong>2006</strong><br />

Mitglieder AKT, AKSN, AKST, IKBE,<br />

IKMV, IKST, IKBB, IKSN, IKBY, VDSI,<br />

VDRI, VDGAB: 50 €<br />

Mitglieder IKTH: 40 € / Gäste: 65 €<br />

7. Thüringer SIGEKO-Tag<br />

der AKT und IKTH gemeinsam mit den<br />

VDSI <strong>Thüringen</strong><br />

Weiterbildungsveranstaltung für SIGE-<br />

KO, Architekten, Bauingenieure, Unternehmer,<br />

Führungskräfte und Sicherheitsfachkräfte<br />

der Baubranche.<br />

Themen: Unfälle am Bau / Rechtsvorschriften<br />

/ Sicherheitsmaßnahmen beim<br />

Bauen im Bestand / Aktuelle Entwicklungen<br />

in der SIGEKO-Tätigkeit<br />

(040306 K) Samstag, 04. März <strong>2006</strong>,<br />

Erfurt (8 Fortbildungsstunden)<br />

09.00 Uhr bis 16.30 Uhr; 85 €/ 95 € / 105<br />

€ / 125 €<br />

Anmeldeschluss: 10.02.<strong>2006</strong>;<br />

Mindestteilnehmerzahl: 18, max: 24<br />

Energiepass nach „EU-Richtlinie über<br />

die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“<br />

Dr.-Ing. Stefan Helbig, Materialforschungs-<br />

und Prüfanstalt an der Bauhaus-<br />

Universität Weimar


<strong>DIB</strong> THÜRINGEN 1-2 / <strong>2006</strong><br />

Fortsetzung Bildungswerk<br />

Geburtstage<br />

(070306 P) Dienstag, 07. März <strong>2006</strong>,<br />

Erfurt (8 Fortbildungsstunden)<br />

09.00 Uhr bis 16.30 Uhr; 85 € / 95 € / 105<br />

€/ 125 €<br />

Anmeldeschluss: 14.02.<strong>2006</strong>;<br />

Mindestteilnehmerzahl: 22<br />

Vertiefungsseminar:<br />

Farbe und Architektur II<br />

Prof. Klaus Palm, Universität der Künste,<br />

Technische Universität Berlin, Deutsches<br />

Farbenzentrum e.V. - Zentralinstitut für<br />

Farbe in Wissenschaft und Gestaltung, Internationale<br />

Akademie der Farbwissenschaften<br />

(100306 R) Freitag, 10. März <strong>2006</strong>, Erfurt<br />

(8 Fortbildungsstunden)<br />

09.00 Uhr bis 16.30 Uhr; 85 € / 95 € / 105<br />

€ / 125 €<br />

Anmeldeschluss: 20.02.<strong>2006</strong>;<br />

Mindestteilnehmerzahl: 18<br />

Reform des Vergaberechts <strong>2006</strong><br />

RA Dirk Weber, Justitiar der Architektenkammer<br />

<strong>Thüringen</strong>, RAe Weber, Glock &<br />

Coll., Erfurt<br />

(110306 S) Samstag, 11. März <strong>2006</strong>,<br />

Erfurt (8 Fortbildungsstunden)<br />

09.00 Uhr - 16.30 Uhr; 140 € / 150 € /<br />

170 € / 200 €<br />

Anmeldeschluss: 15.02.<strong>2006</strong>;<br />

10 - 12 Teilnehmer<br />

Die Macht der Persönlichkeit<br />

(Charisma II)<br />

IMPRESSUM:<br />

Herausgeber: <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong>,<br />

Körperschaft öffentlichen Rechts<br />

Flughafenstr. 4, 99092 Erfurt<br />

Postf.:<br />

Internet:<br />

Mail:<br />

10 19 08, 99019 Erfurt<br />

www.ingenieure-thueringen.de<br />

ingenieurkammer@ingenieurethueringen.de<br />

Fax: 03 61 / 2 28 73 - 50<br />

Fon: 03 61 / 2 28 73 - 0<br />

VM ÖA:<br />

GF:<br />

Prof. Hermann Saitz<br />

Maik Vierling<br />

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete<br />

Beiträge stellen die Auffassung der Autoren dar<br />

und nicht unbedingt die der Redaktion oder des<br />

Herausgebers. Das <strong>DIB</strong> THÜRINGEN ist offizielles<br />

Organ der <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong> und<br />

wird ihren Mitgliedern unentgeltlich zugesandt.<br />

Der Einzelbezug ist nach schriftlicher Bestellung<br />

gegen eine Schutzgebühr von 1,50 € zzgl.<br />

Porto möglich, soweit Exemplare vorrätig sind.<br />

Bernd Sehnert, Kommunikationstrainer,<br />

CBS Consulting, Nürnberg<br />

(140306 K) Dienstag, 14. März <strong>2006</strong>,<br />

Erfurt (8 Fortbildungsstunden)<br />

09.00 Uhr - 16.30 Uhr; 130 € / 140 € /<br />

160 € / 185 €<br />

Anmeldeschluss: 20.02.<strong>2006</strong>; Mindestteilnehmerzahl:<br />

14; max: 25<br />

Maßtoleranzen im Hochbau - Neuausgabe<br />

DIN 18202<br />

Beratender Ingenieur Dipl.-Ing. Univ.<br />

Ralf Ertl, von der IHK für München und<br />

Oberbayern ö.b.u.v. Sachverständiger für<br />

Schäden an Gebäuden, Stellv. Obmann<br />

des Normenausschusses NABau „Bautoleranzen,<br />

Baupassungen“ im DIN<br />

(160306 P) Donnerstag, 16. März <strong>2006</strong>,<br />

Erfurt (4 Fortbildungsstunden)<br />

13.00 Uhr bis 16.30 Uhr; 40 € / 50 € / 60<br />

€ / 65 €<br />

Anmeldeschluss: 23.02.<strong>2006</strong>;<br />

Mindestteilnehmerzahl: 14<br />

Zukunftsfähige Mobilitäts- und Verkehrskonzepte<br />

Dipl.-Ing. Ulla Schauber, Raum- und Umweltplanerin,<br />

StadtStrategen, Bürogemeinschaft<br />

für integrative Stadtentwicklung,<br />

Weimar<br />

2-Tagesseminar:<br />

(170306 K) Fr./Sa. 17./18. März <strong>2006</strong>,<br />

Erfurt (16 Fortbildungsstunden)<br />

jew. 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr; 165 € / 185<br />

€ / 205 € / 245 €<br />

Anmeldeschluss: 24.02.<strong>2006</strong>;<br />

18 - 24 Teilnehmer<br />

Holzbau - Einführung in die neue DIN<br />

1052<br />

Prof. Dr.-Ing. Karl Rautenstrauch, Professur<br />

Holz- und Mauerwerksbau, Institut für<br />

Konstruktiven Ingenieurbau an der Bauhaus-Universität<br />

Weimar<br />

Anmeldung und Informationen:<br />

BWAW gGmbH, Frau Ehmer,<br />

Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt,<br />

Telefon (03 61) 6 44 87 80,<br />

Telefax (03 61) 6 44 87 81<br />

e-mail: bildungswerk@bwaw.de<br />

– 12 –<br />

Wir gratulieren<br />

unseren Mitgliedern und<br />

wünschen alles Gute!<br />

(Januar-Februar <strong>2006</strong>)<br />

40. Geburtstag<br />

Dipl.-Ing. (FH) Katrin Arnold<br />

Dipl.-Ing. Katrin Boller<br />

Dipl.-Ing. Steffen Greiner<br />

Dipl.-Ing. Jens Haubold<br />

Dipl.-Ing. (FH) Jörg Heinz<br />

Dipl.-Ing. Heiko Hirte<br />

Dipl.-Ing. Sylvia Kaleta<br />

Dipl.-Ing. Helge Leutloff<br />

Dipl.-Ing. Maik Müller<br />

Dipl.-Ing. Jörg Schönfels<br />

Dipl.-Ing. Kerstin Schröder-Riedel<br />

Dipl.-Ing. (FH) Brita Seidel<br />

Dipl.-Ing. (FH) Frank Wißgott<br />

50. Geburtstag<br />

Dr.-Ing. Klaus Ahner<br />

Dipl.-Ing. (FH) Doris Bach<br />

Dipl.-Ing. (FH) Joachim Bense<br />

Dipl.-Ing. (FH) Marianne Fleischmann<br />

Dr.-Ing. Jochen Kummer<br />

Dipl.-Ing. Uwe Schewczyk<br />

Dipl.-Ing. Monika Vater<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Vollmer<br />

60. Geburtstag<br />

Dipl.-Ing. (FH) Rolf Anton<br />

Dipl.-Ing. (FH) Peter Hentrich<br />

Dipl.-Ing. (TU) Harald Rödiger<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Schmidt<br />

65. Geburtstag<br />

Dipl.-Ing. Manfred Gerth<br />

Dipl.-Ing. Wolfram Hotzler<br />

Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Otto<br />

70. Geburtstag<br />

Dipl.-Ing. (FH) Hans Chilian<br />

Dipl.-Ing. Karl-Friedrich Heß<br />

Dipl.-Ing. Helmut Schmidt<br />

Dipl.-Ing. (FH) Hermann Triebner<br />

72. Geburtstag<br />

Dipl.-Ing. Herbert Schattschneider<br />

73. Geburtstag<br />

Dr.-Ing. Wolfgang Ellinger<br />

74. Geburtstag<br />

Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Bödelt<br />

83. Geburtstag<br />

Dipl.-Ing. (FH) Helmut Fabian

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!