26.01.2014 Aufrufe

Schulinterner Lehrplan - BBS I - Lüneburg

Schulinterner Lehrplan - BBS I - Lüneburg

Schulinterner Lehrplan - BBS I - Lüneburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Woche<br />

U-Stunden<br />

<strong>Schulinterner</strong> <strong>Lehrplan</strong><br />

<strong>BBS</strong>1 <strong>Lüneburg</strong><br />

Bildungsgang:<br />

Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung)<br />

Fach / Lernfeld:<br />

LF 7 vernetzte IT-Systeme<br />

Klassenstufe:<br />

Fachstufe 1 (2. Ausbildungsjahr)<br />

Stand: 5. September 2013<br />

1. -<br />

4.<br />

5. -<br />

12.<br />

12. -<br />

20.<br />

20. -<br />

25.<br />

26. -<br />

30.<br />

∑<br />

4<br />

Inhalt /Themen Methoden/Arbeitstechniken/Medien Hinweise<br />

Netzwerkgrundlagen (GAN, WAN...Client,<br />

Servers, Peers<br />

2 Grundlagen des OSI-Modells<br />

1 Das OSI-Modell Schicht 1 PPT: OSI Schicht 1<br />

1<br />

Topologien (Bus, Stern, Ring und die<br />

Zugriffsverfahren)<br />

2 Übertragungsmedien<br />

1<br />

Vostellung HTML-Doku über "Topologien im<br />

Vergleich"<br />

1 Test 1 zu vernetzten Systemen Test<br />

Netzwerkbegriff,Ausdehnungen, Client,<br />

Server; Peers; Verbünde, vernetzte<br />

Arbeitsblatt Netzwerkgrundlagen<br />

Strukturen, Mainframe u.Ä.<br />

horizontale- vertikale Kommunikation und<br />

PPT: OSI Schichtenmodell.ppt und Arbeitsblatt einfache Veranschaulichung<br />

Szenario: Ökolädchen<br />

Infoblatt Netzwerktopologien +<br />

Arbeitsauftrag<br />

PC-Labor<br />

Vor- und Nachteile, Erstreckungen; Knoten;<br />

Medien;<br />

evtl Auflegen eines TP-Kabels am Patchpanel<br />

Vor- und Nachteile, Erstreckungen; Knoten;<br />

Medien;<br />

Steckverbindungen; Besonderheiten<br />

4 OSI-Schicht 2<br />

Aufgaben der OSI Schicht 2; Recherche<br />

und Arbeitsblatt "00_osi2_Aufgaben.pdf"<br />

Zugriffsverfahren (logische Topologien)<br />

2 konkurrierende Zugriffsverfahren<br />

Auftrag: PAP zum CSMA/CD-Verfahren<br />

erstellen. Vergleich mit CSMA/CA<br />

Backoff-Alogorithmus vertiefen<br />

2 Ethernet-II-Frame Wireshark-Übung Bezug zu CSMA/CD herstellen!<br />

2 MAC-Adressen Arbeitsblatt MAC-Adressen Zusammenhang WLAN beachten<br />

2 Switching-Verfahren Recherche: Vergleich der Verfahren Hinweis auf aktuellen Markt<br />

8 Auswahl Switches<br />

Vorträge zu VLAN, Link-Aggregation und<br />

STP<br />

Vertiefung durch Arbeitsblätter<br />

2 Klausur zu OSI-Layer 2<br />

2 OSI-Schicht 3 TA: Aufgaben der OSI Schicht 3<br />

8<br />

IP-Adressierung und Subnetmasquerading<br />

Übungen zu Sub- und Supernetting und subnetting; Classes; Uni-, Multi- und<br />

+ Übungen zur Fehlersuche im Segmentierten<br />

Routing<br />

Broadcasts<br />

Netz<br />

4 Fehlersuche im IP-Netz Auftrag: eigene fehllerhafte Netze erstellen Austausch der Aufgaben untereinander<br />

2 der IPv4-header<br />

Kurzvorträge: Aufgaben der einzelnen<br />

Felder<br />

Praxisbezug durch Routerkonfiguration<br />

2 IP Version 6 Lehrervortrag<br />

Einbindung IP Version 4; Vereinfachung<br />

(Nullen)<br />

4 Migrationsverfahren<br />

6-to-4 Verfahren und IPv4-mapped<br />

erarbeiten<br />

2 Klausur zu OSI-Layer 3 Wiederholungsfragen Schicht 3 Routing;<br />

2 Wireshark-Übung ARP erarbeiten lassen (Schülervortrag)<br />

2 OSI-Schicht 4 Film: "warrioirs of the net"<br />

7<br />

Aufgaben von TCP<br />

5 Ergebnissicherung durch Arbeitsblätter<br />

4 TCP- und UDP-Header<br />

Recherche: Aufgaben der Flags mit<br />

Praxisbeispielen<br />

2 Klausur zu OSI-Layer 4<br />

TCP; UDP; Verbindungsorientierte;<br />

verbindungslose Dienste<br />

Arbeitsteilige Aufträge zu 3-Wayhandshake;<br />

retransmission, Sockets; ARP; Sicherungsverfahren von TCP<br />

DNS, DHCP auf Basis von Wireshark (retransmission; Acknowledgement etc.)<br />

Sitzungsauf- und -abbau mit TCP; Ports; Syn-,<br />

Fin-, Rst- Flags; Prozesszuordnung<br />

OSI-Layer 5<br />

Verweis: TCP übernimmt auch hier Aufgaben!<br />

3<br />

OSI-Schicht 6 Lehrervortag: Kodierungsverfahren ASCII; ECDIC- und Unicode und UTF-8<br />

OSI-Schicht 7 Wiederholungsfragen Schicht 7<br />

3 Koppelungselemente Schicht 3-7 Layer 3... 5 Switch Gateway; Router<br />

4 Vertiefung des Gelernten Arbeitsaufträge zu vernetzten Systemen Verschiedene Arbeitsaufträge zu Vernetzung,<br />

4 Präsentation Vorstellung der Ergebnisse<br />

Netzwerkplanung, Netzwerksicherheit etc.<br />

4 Übungen zur Netzwerktechnik Anwendungsbezogene Aufgaben Gleichzeitig Prüfungsvorbereiteung<br />

2 ggf. zusätzliche Klausur<br />

100 Anmerkung: Das Lernfeld 7 wird i.d.R im ersten Halbjahr dreistündig und dann vierstündig unterrichtet!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!