26.01.2014 Aufrufe

Verhaltene Perspektiven 2013 - Giesserei-Verband der Schweiz

Verhaltene Perspektiven 2013 - Giesserei-Verband der Schweiz

Verhaltene Perspektiven 2013 - Giesserei-Verband der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GUSSNEWS<br />

Allein in 2012 wurden ca. eine Viertelmillion<br />

PKWs teilmontiert nach Asien gebracht, um<br />

mittels Endmontage vor Ort Importzöllen auszuweichen.<br />

Der Wertschöpfungsanteil in Europa<br />

schrumpft. Auch die Investitionen <strong>der</strong> OEMs in<br />

Nord- und Südamerika sowie Asien signalisieren,<br />

dass Sie sich bei <strong>der</strong> Zulieferung natürlich<br />

vor Ort bedienen müssen. Dies gebieten alle<br />

Normen <strong>der</strong> Just-in-time-Produktion sowie politische<br />

Local-Content-Vorgaben. Zulieferer auf<br />

Global Player Niveau, auch aus <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>,<br />

sind daher logischerweise schon lange u.a. in<br />

Asien positioniert.<br />

Das Bild, welches <strong>der</strong> Maschinenbau, die<br />

zweitwichtigste Kundenbranche aktuell bietet<br />

ist äusserst zwiespältig. Für die Analyse müssen<br />

wir auf deutsche Daten, über 30 % des<br />

EU-Marktes, zurückgreifen, da Eurostat, das<br />

Statistikamt <strong>der</strong> EU, keine Auftragseingänge<br />

<strong>der</strong> Industrie erhebt. Die Prognose <strong>2013</strong> für den<br />

Maschinenbau insgesamt hat <strong>der</strong> Branchenverband<br />

VDMA auf plus 2% gesetzt. An<strong>der</strong>erseits<br />

liegen die Or<strong>der</strong>s noch unter Vorjahresniveau.<br />

Bei ca. 40 Teilindustrien im Maschinenbau helfen<br />

Pauschalaussagen allerdings kaum weiter.<br />

Ein detaillierter Blick tut not. Zum Beispiel<br />

verzeichnet <strong>der</strong> Werkzeugmaschinenbau, einer<br />

<strong>der</strong> wichtigsten gussintensiven Bereiche, aktuell<br />

noch eine gute Fertigung. Die höchste Nachfragedynamik<br />

kommt dabei ungebrochen aus den<br />

USA. Die Fahrzeugbauer stellen sich dort auf<br />

geän<strong>der</strong>te Anfor<strong>der</strong>ungen im Bereich Antriebsstrang<br />

und Motorentechnik ein. An<strong>der</strong>erseits<br />

liegen die Aufträge insgesamt jedoch im Minus.<br />

Die Werkzeugmaschinenbauer hoffen daher das<br />

Niveau von 2012 halten zu können. Auch zum<br />

Maschinenbau sind die Armaturenhersteller zu<br />

zählen. Die Chancen <strong>der</strong> Gebäudearmaturenhersteller<br />

sind mit dem öffentlichen und privaten<br />

Wohnungsbau verknüpft, <strong>der</strong> in Europa heterogener<br />

nicht sein könnte – Boom in Norden,<br />

Flaute im Süden. Die Industriearmaturenhersteller<br />

hängen am Grossanlagenbau, welcher nicht<br />

zyklisch son<strong>der</strong>n langfristiger läuft. Wie es hier zu<br />

fast überraschenden Aufträgen kommen kann<br />

signalisieren die Schiefergasför<strong>der</strong>ung und die<br />

sinkenden Energiepreise in den USA. Es werden<br />

neue Gaskraftwerke sowie Chemieanlagen<br />

gebaut. Hier gibt es Signale amerikanischer und<br />

deutscher Stahlgiessereien, dass Impulse zu<br />

spüren sind. Gleichzeitig ist vom Gasmarkt auch<br />

<strong>der</strong> Grossmotorenbau betroffen. Dümpelt die<br />

«klassische» Grossmotorenfertigung vor sich hin,<br />

negativ beeinflusst durch den Schiffbau, läuft die<br />

Fertigung von Gasmotoren recht gut.<br />

Eurozone Einkaufsmanagerindex (PMI) Februar <strong>2013</strong><br />

PMI<br />

50 Punkte = Stagnation, > 50 Punkte = Expansion<br />

Quelle: Markit, PMI =Purchasing Manager Index<br />

daher ein Wachstum generiert werden können.<br />

Alle vierzig Fachzweige können in diesem Rahmen<br />

nicht abgehandelt werden. Die <strong>Giesserei</strong>en<br />

müssen sich die Zeit einer Detailanalyse <strong>der</strong><br />

eigenen Kundenstruktur nehmen. Es reicht nicht,<br />

die einzelnen Teilbranchen zu betrachten. Es ist<br />

ergänzend notwendig geworden, die Positionierung<br />

<strong>der</strong> eigenen Kunden kontinuierlich zu<br />

beobachten!<br />

Fazit: Konzentration auf Kernkompetenzen,<br />

innovative Komponenten, kontinuierliche<br />

Kundenanalyse<br />

<strong>2013</strong> wird ein extrem schwieriges Jahr. Eine<br />

Bodenbildung könnte für die europäische Industrie<br />

bis zum Sommer erfolgen. Dies signalisiert<br />

auch <strong>der</strong> Einkaufsmanagerindex <strong>der</strong> Eurozone.<br />

Aber auch 2014 dürfte keine vergleichbare<br />

Dynamik zeigen wie z. B. 2010/2011. Für die<br />

<strong>Schweiz</strong>er <strong>Giesserei</strong>en stellt sich die Frage<br />

Generalist o<strong>der</strong> Spezialist angesichts hoher<br />

Lohnkosten und dem Währungshintergrund<br />

kaum noch. Generalisten laufen immer Gefahr,<br />

austauschbar zu sein. Unstreitig müssen sich die<br />

Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren<br />

– innovative hochwertigste Komponenten<br />

anbieten. Kontinuierliche Kundenanalyse<br />

ist dabei zwingend!<br />

Abschliessend lässt sich gerade für strategische<br />

Planungen mit längerem Zeithorizont feststellen,<br />

dass die globalen Megatrends unverän<strong>der</strong>t gelten:<br />

Die Grundbedürfnisse nach Wasser- und<br />

Nahrungsversorgung sowie Wohnung treiben<br />

wie<strong>der</strong>um den Energie- und Mobilitätsbedarf<br />

und lassen den Rohstoffhunger weiter wachsen.<br />

In jedem dieser Trends äussert sich eine<br />

intensive Gussnachfrage. Die Chancen, daran<br />

zu partizipieren sind da, sie zu ergreifen liegt an<br />

den Unternehmen selbst.<br />

Der Autor Heiko Lickfett, Leiter <strong>der</strong> Statistik Kommission des<br />

Europäischen <strong>Giesserei</strong>verbandes CAEF, steht für persönliche<br />

Auskünfte gerne zur Verfügung.<br />

Kontakt: heiko.lickfett@bdguss.de<br />

Bruttoinlandsprodukt (GDP)<br />

Wachstum Quartal gegen Vorquartal in %<br />

-2- ©CAEF, www.caef.eu<br />

Durchgängig auf gutem Niveau laufen die Or<strong>der</strong>s<br />

bei den Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinenherstellern,<br />

da sie weniger konjunktursensibel<br />

sind. Auch in diesem Sektor sollte <strong>2013</strong><br />

2 GUSSNEWS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!