26.01.2014 Aufrufe

Die Struktur der deutschen Silbe im Morenmodell - Institut für ...

Die Struktur der deutschen Silbe im Morenmodell - Institut für ...

Die Struktur der deutschen Silbe im Morenmodell - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(33) a. Japanisch<br />

na - na - na,n,de (= wie kommt das)<br />

so - so - so,o,si,ki (= Begräbnis)<br />

b. Englisch<br />

n - n - n - n - news<br />

th - think<br />

d - d - difficult<br />

Schrift<br />

<strong>Die</strong> japanische Schrift ist an den Moren orientiert. Neben den aus dem Chinesischen<br />

übernommenen Kanji, die sich auf Bedeutungseinheiten beziehen, gibt es <strong>im</strong><br />

Japanischen zwei durch Vereinfachung einiger Kanji entstandene Morenschriften, die<br />

sog. Kana (Hiragana und Katakana), die meist als <strong>Silbe</strong>nschriften bezeichnet werden,<br />

so u.a. in Langenscheidts Handbuch und Lexikon <strong>der</strong> japanischen Schrift (2000: 16).<br />

Jedes Zeichen <strong>der</strong> Kana umfasst eine Mora – das ist entwe<strong>der</strong> ein einzelner Vokal,<br />

eine Einheit aus prävokalischem Konsonanten plus Vokal, o<strong>der</strong> <strong>der</strong> postvokalisch<br />

auftretende, zugrundeliegend nicht ortsspezifizierte Nasal /N/. Konsonantische<br />

Geminaten werden durch ein Diakritikum gekennzeichnet, ebenso Langvokale <strong>im</strong><br />

Katakana.<br />

(34) Hiragana<br />

a. あ っ か b. ほ ん<br />

a k ka (= Verschlechterung)<br />

ho n (= Buch)<br />

In <strong>der</strong> Schrift zeigt sich auch, dass Japaner Vokale in ihrer eigenen Sprache an<strong>der</strong>s<br />

wahrnehmen als in Fremdsprachen. Während <strong>im</strong> Hiragana, <strong>der</strong> Morenschrift, die nur<br />

<strong>für</strong> japanische und sinojapanische Wörter verwendet wird, Langvokale durch einen<br />

zusätzlichen Vokal und somit wie zwei Einzelvokale dargestellt werden, werden<br />

Langvokale <strong>im</strong> Katakana, das <strong>für</strong> Lehn- und Fremdwörter nichtchinesischer Herkunft<br />

benutzt wird, nur durch ein Diakritikum markiert, das auf die Länge des<br />

vorangehenden Vokals verweist, ihn jedoch nicht wie zwei Einzelvokale behandelt,<br />

während sonst beide Morenschriften in ihrer Aufteilung identisch sind.<br />

(35) a. Hiragana b. Katakana<br />

ま あ マ ー<br />

ma a [ma:] bzw. [maa]<br />

ma – [ma:]<br />

Sprachspiele<br />

Sprachspiele von Kin<strong>der</strong>n und Erwachsenen beziehen sich auf Moren. Bei <strong>der</strong> Babibu-<br />

Sprache (vgl. Tsuj<strong>im</strong>ura 1996: 71) wird nach je<strong>der</strong> Mora eines Wortes eine weitere<br />

Mora jeweils in Vokalharmonie zur vorangehenden Mora eingeschoben (ba, bi, bu, be<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!